DE345712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345712C
DE345712C DENDAT345712D DE345712DA DE345712C DE 345712 C DE345712 C DE 345712C DE NDAT345712 D DENDAT345712 D DE NDAT345712D DE 345712D A DE345712D A DE 345712DA DE 345712 C DE345712 C DE 345712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bearing
shaft
section
neck bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT345712D
Other languages
English (en)
Publication of DE345712C publication Critical patent/DE345712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Halslager. Die Erfindung bezieht sich auf solche für schnell umlaufende Wellen, z. B. für die Wellen von Milchentrahmern, bestimmte Halslager, die mit einer die Lagerbüchse .der Welle zentrierenden Schraubenfeder versehen sind. Diese Feder soll bewirken, daß die Welle mit den an ihr gelagerten Schwungmassen bei den hohen Umdrehungszahlen, die der Betrieb erfordert, ruhig läuft und auch beim Anlaufen ohne heftiges Schlagen über die untere kritische Umdrehungszahl hinweggeführt wird.
  • Um beiden Forderungen in weitem Maße gerecht zu werden, wird gemäß der Erfindung eine verhältnismäßig kräftige und starre Feder gewählt, die aber auf ihrem mittleren Teile schwächer ausgebildet ist und deshalb auf diesem Teile ein geringeres Widerstandsmoment besitzt als an ihren Enden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen achsialen Schnitt des Halslagersmit der Welle; Abb. 2 und 3 veranschaulichen andere Ausführungsformen der Feder.
  • Die Lagerbüchse A des Halslagers, durch welche die senkrechte Welle B hindurchgeführt ist, und eine um die Büchse A herumgelegte Schraubenfeder C, an deren mittlerem Teile ein Ringwulst & der Büchse A anliegt, sind in einem Stutzen d' des Gehäuses D angeordnet. Auf einem Absatze der Stutzenwandung ruht ein Ring E, gegen den sich die Büchse A und die Feder C mit ihren unteren Enden stützen. Über das obere Ende der Feder C ist ein im Querschnitte winkelförmiger Ring F gelegt, der über die Büchse A greift und durch einen in eine Nut der Stutzenwandung eingelegten Drahtring G an einer Aufwärtsbewegung gehindert ist. Auf dem mittleren Teile der Feder C sind die Federwindungen abgeschliffen, besitzen also geringere Dicke als an den beiden am .Ringe F und an der Wandung des Stutzens d1 geführten Enden der Feder.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung des beschriebenen Halslagers die Welle mit den an ihr gelagerten (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Schwungmassen ohne heftige Schläge anläuft und auch im Betriebe, bei dem die Umdrehungszahlen der Welle erheblich über der unteren kritischen Umdrehungszahl liegen, sehr ruhig läuft. Dieses günstige Verhalten des Lagers, das sich vorteilhaft von dem Verhalten eines Lagers mit einer auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig starken Feder unterscheidet, dürfte darauf zurückzuführen sein, .daß die auf ihrem mittleren Teile geschwächte Feder zwar die Ausschläge der Welle weich abdämpft, da das Widerstandsmoment :der hauptsächlich auf Biegung beanspruchten Federwindungen gering ist, daß die Feder aber andererseits verhältnismäßig star ist und eine so kurze Eigenschwingungszeit besitzt, .daß nachteilige Resonanzschwingungen im Betriebe nicht auftreten.
  • Die Feder C kann, um die gewünschte Wir-:cung zu erzielen, von außen (Abb. i) oder von innen (Abb. 2) oder auch von beiden Seiten abgeschliffen werden, und die Abschleiffläche kann statt einer Zylinderfläche (Abb. i und 2) z. B. eine hyperbolische Fläche (Abb. 3) sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halslager für schnell umlaufende Wellen mit einer die Lagerbüchse der Welle zentrierenden Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, .daß der für das Widerstandsmoment der Feder maßgebende Querschnitt der Federwindungen auf dem mittleren Teile der Feder geringer ist als an ihren Enden.
  2. 2. Halslager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feder auf ihrem mittleren Teile durch Abschleifen geschwächt ist.
DENDAT345712D Active DE345712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345712C true DE345712C (de)

Family

ID=573869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345712D Active DE345712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086857A (en) * 1996-03-13 2000-07-11 Basf Aktiengesellschaft Cinnamylidene camphor derivatives and their use as UV-A protecting agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086857A (en) * 1996-03-13 2000-07-11 Basf Aktiengesellschaft Cinnamylidene camphor derivatives and their use as UV-A protecting agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003033T2 (de) Lagerträger mit doppelter Steifigkeit
DE2705598C3 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE1028280B (de) Gegenlauf-Turbogeblaese oder -pumpe mit Antrieb durch Gegenlauf-Gasturbine
DE345712C (de)
DE3322522A1 (de) Federanordnung fuer die elastische halterung eines lagers
DE2225925A1 (de) Schwungrad, insbesondere zur stabilisierung von raumfahrzeugen
DE2520840A1 (de) Axiallagerung fuer die zylinderlaufbuechse einer axialkolbenmaschine
EP0428648A1 (de) Spurlager für den schaft eines spinnrotors.
DE2615692A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
DE2348908C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
DE2456896A1 (de) Maschine mit mehreren zylindern, welche tonnenfoermig angeordnet sind, zum beispiel motor, kompressor und dergleichen
DE2459236B2 (de) Traganordnung fuer die wellenlagerung einer vertikalen, elektrischen maschine
DE1710010A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1221858B (de) Drehelastische Kupplung
DE270052C (de)
DE2744040A1 (de) Biegeschwingungstilger
DE2332466A1 (de) Textilspindel
DE2336113A1 (de) Textilspindel
DE2034088C (de) In Scheibenbauart ausgeführter Läufer für einwellige Gasturbinen
DE1061242B (de) Huelsenkupplung fuer Zwirnspindeln
AT369138B (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE195835C (de)
DE19534339A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
AT225276B (de) Antriebsvorrichtung für Spinntöpfe
DE2310670A1 (de) Feder-baueinheit