DE3447869C1 - Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung - Google Patents

Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3447869C1
DE3447869C1 DE3447869A DE3447869A DE3447869C1 DE 3447869 C1 DE3447869 C1 DE 3447869C1 DE 3447869 A DE3447869 A DE 3447869A DE 3447869 A DE3447869 A DE 3447869A DE 3447869 C1 DE3447869 C1 DE 3447869C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
needles
laser beam
row
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3447869A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. 8021 Icking Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE8438309U priority Critical patent/DE8438309U1/de
Priority to DE3447869A priority patent/DE3447869C1/de
Priority to EP85115726A priority patent/EP0187292B1/de
Priority to DE8585115726T priority patent/DE3565135D1/de
Priority to US06/808,961 priority patent/US4625666A/en
Priority to DK586385A priority patent/DK586385A/da
Priority to JP60299820A priority patent/JPS61160470A/ja
Priority to NO855316A priority patent/NO157983C/no
Priority to CN85109450.3A priority patent/CN1003798B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE3447869C1 publication Critical patent/DE3447869C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/18Thread feeding or tensioning arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen Fadenrißüberwachungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie durch die DE-OS 33 31 772 offenbart ist, besteht das Problem, daß die vor der Maschine arbeitende Bedienungsperson im Falle eines Fadenbruches durch die relativ platzaufwendige Fadenrißüberwachungsvorrichtung bei der erforderlichen Neuansetzung eines gerissenen Fadens behindert wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie nur einen relativ kurzen Bereich der gesamten Tuftingmaschine, z. B. nur eine Länge von ca. 60 cm, erfassen kann, so daß z. B. zur lückenlosen Überdeekung einer 5 m langen Tuftingmaschine acht derartige vorbekannte Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden müssen, was relativ aufwendig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung zu schaffen, welche aufgrund eines wesentlich kompakteren Aufbaus einen besseren Zugang zu gerissenen Fäden für die Bedienungsperson gestattet, gleichwohl aber einen exakt der Nadelreihe bzw. dem retroreflektierenden Streifen zugeführten Laserstrahl aussendet und problemlos deutlich länger ausgebildet werden kann, so daß zur Überdeekung einer relativ langen Tuftingmaschine nur merklich weniger Vorrichtungen als bei der vorbekannten Vorrichtung gleicher Gattung angeordnet zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Hohlspiegel näher am Feld (Nadelebene) angeordnet ist und dadurch bei gegebenem Gehäusevolumen die Brennweite gesteigert werden kann gegenüber früheren Anordnungen. Außerdem wird der vor der Stachelwalze noch vorhandene freie Raum für den zum Hohlspiegel führenden Strahlengang mit ausgenutzt, was eine weitere Verlängerung der Spiegelbrennweite und damit eine nocht stärkere Verbreiterung der Vorrichtung, d. h. Erhöhung der Abtastlänge ermöglicht.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 8) beschrieben.
Insbesondere durch die Ausbildung nach dem Anspruch 7 ist es möglich, mehrere Fadenrißüberwachungsvorrichtungen mit einem einzigen, durch eine Laserquelle erzeugten Laserstrahl zu versorgen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung einer an einer Tuftingmaschine angeordneten optischen Fadenrißüberwachungsvorrichtung zeigt.
Nach der Zeichnung ist vor der Spannwalze 10 und der Stachelwalze 16 ein aus drei übereinander angeordneten Strangpreßprofilen 31, 31 und 32 zusammengesetztes Gehäuse 22 mit vertikaler Vorderwand 25 angeordnet, welche einen relativ geringen Abstand von der Spannwalze 10 hat. Die oberen beiden Strangpreßprofile 31 sind gleich ausgebildet und ausgerichtet übereinander angeordnet, wobei in der zwischen ihnen vorhandenen Horizontalwand ein Schlitz 24 für den Strahldurchgang vorgesehen ist. Das untere Strangpreßprofil 32 ist etwas schmaler ausgebildet und weist ebenso wie die untere Wand des darüber befindlichen Strangpreßprofils 31 einen Strahldurchgangschlitz 24 auf. Unten im untersten Strangpreßprofil 32 ist ein Umlenkspiegel 23 angebracht.
Auf der von der Tuftingmaschine abgewandten Seite der etwas breiteren Aluminiumstrangpreßprofile 31 sind kastenförmige Gehäuseteile 34 angebracht, in denen oben der nur gestrichelt angedeutete Motor 35 für das Spiegelrad 17 und unten der Laserstrahl 26 bzw. der Laser 36 angeordnet ist. Der Laserstrahl 26 verläuft horizontal und parallel zur Tuftingmaschine, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene und trifft auf einen teildurchlässigen Ablenkspiegel 27, der einen Teil des Laserstrahls 26 nach unten zu einem Ablenkspiegel 28 umlenkt, der den Laserstrahl horizontal zu einem innerhalb des unteren Strangpreßprofils 31 angeordneten weiteren Ablenkspiegel 29 ablenkt. In der Wand des unteren Strangpreßprofils 31 ist zu diesem Zweck eine Strahldurchtrittsöffnung 24' vorgesehen.
Oben auf dem obersten Strangpreßprofil 31 ist fest ein flachliegendes Aluminiumstrangpreßprofil 33 angeordnet, welches zusammen mit den im wesentlichen vertikal angeordneten Strangpreßprofilen 31, 32 eine T-förmige Anordnung bildet. Mit anderen Worten steht das Strangpreßprofil 33 sowohl in Richtung der Tuftingmaschine als auch von ihr weg über die Strangpreßprofile 31 deutlich vor, jedoch nicht über die Gehäuseteile 34.
Der vom unteren Ablenkspiegel 29 vertikal nach oben gelenkte Laserstrahl 20 trifft auf ein im oberen Strangpreßprofil 31 angeordnetes Spiegelrad 17, dessen · Drehachse 19 vom Motor 35 angetrieben wird und in Richtung der Tuftingmaschine geringfügig gegenüber der Horizontalen ansteigt. Hierdurch wird das vom Spiegelrad 17 reflektierte Licht schräg nach unten zum Spiegel 23 umgelenkt, der eine solche Längserstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene hat, daß der vom Spiegelrad 17 reflektierte Strahl bei allen Drehpositionen des Spiegelrades 17 noch auf den streifenförmigen Spiegel auftrifft.
Das Spiegelrad 17 befindet sich so weit oben im oberen Strangpreßprofil 31, wie das aufgrund der räumlichbaulichen Anordnung möglich ist, der Planspiegel 23 soweit unten wie möglich, also in Bodennähe.
Das Spiegelrad 17 ist außerdem möglichst nahe an der von der Tuftingmaschine abgewandten Wand des Strangpreßprofils 31 angeordnet, so daß auf der gegenüberliegenden Seite ausreichend Platz für den vom Bodenspiegel 23 schräg nach oben zurückgeworfenen Reflexionsstrahls 20' verbleibt, der durch die Lichtdurchgangsschlitze 24 hindurch auf einen im obersten Strangpreßprofil 33 angeordneten streifenförmigen Umlenkspiegel 11 trifft, dessen Längsachse senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft.
Der Umlenkspiegel 11 ist etwa unter einem Winkel von 50° zur Horizontalen angeordnet, so daß er einen etwas schräg nach oben gerichteten Reflexionsstrahl 20" zu einem Streifenplanspiegel 12 lenkt, der an dem der Tuftingmaschine zugewandten Ende des dort hin vorstehenden Gehäuseteils 33 untergebracht ist. Der Gehäuseteil 33 erstreckt sich etwa bis zum oberen Scheitel der Stachelwalze 16, endet jedoch etwas davor. Die Neigung des Umlenkspiegels 11 ist so gewählt, daß der vom Streifenspiegel 12 reflektierte Strahl knapp oberhalb des Umlenkspiegels 11 vorbeilaufen kann, wo ein streifenförmiger Hohlspiegel 13 mit Endkanten 18 angeordnet ist, welcher das auftreffende Licht in Richtung der nur schematisch angedeuteten Nadelreihe 14 der Tuftingmaschine umlenkt, hinter der ein sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckender retroreflektierender Streifen 15 angeordnet ist. Der Empfangsstrahlengang ist nicht eingezeichnet und kann ähnlich wie bei der Vorrichtung nach der DE-OS 33 31 772 ausgebildet sein.
Damit der vom Hohlspiegel 13 reflektierte Fahrstrahl 20"' aus dem oberen Hohlprofil 33 an dessen einer Schmalseite austreten kann, ist dort ein Fenster 37 eingebaut.
Aufgrund der relativen Nähe des Spiegelrades 17 und des Hohlspiegels 13 sowie des Senkrechtstehens der Längserstreckung des Hohlspiegels 13 auf der Drehachse 19 werden für einen einwandfreien Strahlverlauf günstige Schwingungsverhältnisse erzielt. Weiter kann aufgrund der speziellen Anordnung von Spiegelrad und Hohlspiegel sowie des doppelten Z-Strahlenganges in den Strangpreßprofilen 31,32 einerseits und im oberen Strangpreßprofil 33 andererseits ein Hohlspiegel 13 mit relativ großer Brennweite gewählt werden, was es ermöglicht, den Hohlspiegel 13 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene relativ lang, z. B. 1 m lang, auszubilden. Hierdurch kann die gesamte Vorrichtung relativ breit ausgebildet werden und einen sehr großen Breitenbereich der Tuftingmaschine erfassen. Bei einer 5 m langen Tuftingmaschine brauchen lediglich fünf erfindungsgemäße Vorrichtungen nebeneinander angeordnet zu werden, um die gesamte Nadelreihe 14 optisch zu erfassen.
Dadurch, daß innerhalb des Gehäuses nur ein einfacher Z-Strahlengang enthalten ist, kann die Tiefe des Gehäuses 22 und der davor angeordnete Gehäuseteil 34
kleiner als bei der vorbekannten Vorrichtung gehalten werden, was bedeutet, daß die Bedienungsperson leichter an die Nadelreihe 14 herankommt, um dort gerissene Fäden neu anzusetzen.
Als besonders günstig für eine vor der Maschine sitzende Person erweist sich auch der stufenartige Sprung 30 am unteren Ende, wo gegebenenfalls die Kniee der Bedienungsperson beim Sitzen Platz finden können.
Durch die Unterteilung des Gehäuses 22 in drei übereinander angeordnete Aluminiumstrangpreßprofile 31, 31, 32 und das oben flach aufgesetzte weitere Strangpreßprofil 33 wird insgesamt eine sehr verwindungssteife bauliche Konstruktion erzielt, so daß z. B. bei einer Belastung mit 100 kp auf 5 m nur eine Auslenkung von 1 mm hervorgerufen wird.
Besonders wichtig ist, daß die Länge der Strahlen zwischen dem Spiegelrad 17 und dem Hohlspiegel 23 etwas geringer als die Brennweite des Hohlspiegels 13 ist, damit der vom Hohlspiegel 13 ausgesandte Fahrstrahl 20"' an den Enden der Abtastbewegung etwas nach außen divergiert, was bei der Nebeneinanderanordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen wichtig ist, um Abtastlücken zwischen zwei Vorrichtungen zu vermeiden. Aus diesem Grunde soll der Winkel a des Z-Strahlenganges innerhalb des oberen Strangpreßprofils 33 mit etwa 6° um etwa 1/3 geringer sein als der Winkel /"des Z-Strahlenganges im Gehäuse 22, welcher 9° beträgt.
Aufgrund der Annäherung des Hohlspiegels 13 an das Abtastfeld, welches durch die Nadelreihe 14 gebildet wird, ist die optische Abbildung des Lichtfleckes in diesem Bereich deutlich verbessert.
Die Anordnung aller optischen Elemente in den Hohlprofilen bringt auch die Möglichkeit einer besseren Abdichtung gegen Verschmutzung mit sich.
Im oberen Bereich der Gehäuseteile 34 sind außer dem Motor 35 für das Spiegelrad 17 auch noch die elektrischen Schaltungsbauteile untergebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen, bei denen eine Trägerbahn von unten einer Stachelwalze zugeführt und von dieser in eine im wesentlichen horizontale Richtung umgelenkt wird, um unter einer Nadelreihe hindurchgeführt zu werden, welche zur Bildung von Tuftingware durch Auf- und Abgehen periodisch Fäden in die Trägerbahn einführt, unter Verwendung einer Laserstrahl-Abtastvorrichtung, welche einen bei geöffneten Nadeln unmittelbar unter und hinter den Nadelspitzen, unmittelbar über und im wesentlichen senkrecht zu der Tuftingwarenoberfläche, sowie parallel zur Nadelreihe angeordneten schmalen retroreflektierenden Streifen aufweist, welche einen den retroreflektierenden Streifen periodisch abtastenden, im wesentlichen parallel zu dem sich zwischen der Stachelwalze und der Nadelreihe erstrekkenden Teil der Trägerbahn und senkrecht zu dem retroreflektierenden Streifen verlaufenden Fahrstrahl als Laserstrahl mittels eines Spiegelrades und eines streifenförmigen Hohlspiegels erzeugt und einen in Autokollimation arbeitenden Lichtempfänger enthält, der an eine Fehlerauswerteelektronik angeschlossen ist, die beim Ausbleiben eines durch die Nadeln bzw. die sich zwischen den Nadeln und der Trägerbahn erstreckenden Fäden bedingten Fahrstrahlunterbrechungssignals ein Fehlersignal abgibt, und welche schließlich vor der Stachelwalze und im wesentlichen unter der Höhe der Nadelreihe vertikal angeordnet ist, wobei ein im wesentlichen in Höhe und parallel zu der Nadelreihe angeordneter streifenförmiger Umlenkspiegel den im wesentlichen vertikal aus der Abtastvorrichtung austretenden Abtaststrahl im wesentlichen in Richtung des retroreflektierenden Streifens umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (11) den auftreffenden Laserstrahl etwas schräg nach oben zu einem sich parallel zu ihm erstreckenden Streifenplanspiegel (12) lenkt, welcher den Laserstrahl zu dem oberhalb auf der entgegengesetzten Seite des Umlenkspiegels (11) wie die Nadelreihe (14) angeordneten Hohlspiegel (13) lenkt, der paral-IeI zu und horizontal gegenüber der Nadelreihe (14) angeordnet ist, wobei das Spiegelrad (17) unmittelbar unter dem Umlenkspiegel (11) mit etwas zur Horizontalen gekippter Drehachse (19) angeordnet ist und vertikal von unten den Laserstrahl (20) empfängt, sowie den Laserstrahl im wesentlichen nach unten, jedoch etwas schräg in Richtung der Nadelreihe (14) zu einem am Boden (21) des Gehäuses (22) nahe der der Spannwalze (10) zugewandten Wand (25) angeordneten Streifenumlenkspiegel (23) lenkt, der parallel zum Umlenkspiegel (11) verläuft und den Laserstrahl nach oben am Spiegelrad (17) vorbei zum Umlenkspiegel (11) zurückwirft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifenplanspiegel (12) in einem sich bis in die Nähe, jedoch nicht ganz über die Stachelwalze (16) erstreckenden Gehäuseteil (Strangpreßprofil 33) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (13) unmittelbar über dem Umlenkspiegel (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkanten (18) des Hohlspiegels
(13) im wesentlichen mit der der Nadelreihe (14) zugewandten Oberkante des Umlenkspiegels (11) vertikal ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (13) eine Länge von 0,8 bis 1,2 m, insbesondere etwa 1 m und eine Brennweite von 0,8 m bis 1,2 m und insbesondere etwa 1 m aufweist, d. h. eine Brennweite gleich seiner Länge aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelrad (17), der Umlenkspiegel (11), der Streifenplanspiegel (12) und der streifenförmige Hohlspiegel (13) in separaten Aluminiumstranggußprofilen (31, 32, 33) untergebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangs-Laserstrahl (26) parallel zur Nadelreihe (14) im Gehäuse (22) im wesentlichen unterhalb des Hohlspiegels (13) verläuft und durch Ablenkspiegel (27, 28, 29) zum Spiegelrad (17) gelenkt wird, sowie mehrere nebeneinander angeordnete gleichartige Vorrichtungen durchläuft und daß in jeder Vorrichtung ein teildurchlässiger Ablenkspiegel (27) vorgesehen ist, der den für die betreffende Vorrichtung benötigten Teil des Laserstrahls (26) auslenkt und den restlichen Teil zu den benachbarten Vorrichtungen weiterlaufen läßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (26) etwa in halber Höhe des Gehäuses (22) verläuft und die Tiefe des Gehäuses unterhalb der nahe am Laserstrahl (26) angeordneten Ablenkspiegel (27, 28, 29) über eine Stufe (30) sprungartig verringert ist.
DE3447869A 1984-12-31 1984-12-31 Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung Expired DE3447869C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8438309U DE8438309U1 (de) 1984-12-31 1984-12-31
DE3447869A DE3447869C1 (de) 1984-12-31 1984-12-31 Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung
DE8585115726T DE3565135D1 (en) 1984-12-31 1985-12-10 Optical apparatus for monitoring thread breakage
EP85115726A EP0187292B1 (de) 1984-12-31 1985-12-10 Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen
US06/808,961 US4625666A (en) 1984-12-31 1985-12-13 Optical thread breakage monitoring apparatus for tufting machines
DK586385A DK586385A (da) 1984-12-31 1985-12-17 Optisk traadovervaagningsindretning for tuftning-maskiner
JP60299820A JPS61160470A (ja) 1984-12-31 1985-12-27 タフテイング装置用光学糸切れ監視装置
NO855316A NO157983C (no) 1984-12-31 1985-12-27 Optisk tr dbrudkningsinnretning for "tufting"-maskner.
CN85109450.3A CN1003798B (zh) 1984-12-31 1985-12-31 簇绒机断线光学监测装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8438309U DE8438309U1 (de) 1984-12-31 1984-12-31
DE3447869A DE3447869C1 (de) 1984-12-31 1984-12-31 Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447869C1 true DE3447869C1 (de) 1986-04-10

Family

ID=25827889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8438309U Expired DE8438309U1 (de) 1984-12-31 1984-12-31
DE3447869A Expired DE3447869C1 (de) 1984-12-31 1984-12-31 Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8438309U Expired DE8438309U1 (de) 1984-12-31 1984-12-31

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8438309U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539536C1 (de) * 1985-11-07 1987-06-19 Sick Optik Elektronik Erwin Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung fuer Tuftingmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154656B (de) * 1961-05-31 1963-09-19 Licentia Gmbh Photoelektrische Oberflaechenabtastvorrichtung laufender Bahnen
US3687095A (en) * 1970-07-01 1972-08-29 Wilbur Jackson Tufting machine stop motion embodying light beam and sensor with triggering circuit responding to yarn breaks
DE2330611B2 (de) * 1972-08-22 1980-01-03 Zellweger Uster Ag, Uster (Schweiz) Optische Abtastvorrichtung mit Spiegelrad
DE3147029A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co Gmbh, 4900 Herford "vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung"
DE3331772A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische fadenrissueberwachungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154656B (de) * 1961-05-31 1963-09-19 Licentia Gmbh Photoelektrische Oberflaechenabtastvorrichtung laufender Bahnen
US3687095A (en) * 1970-07-01 1972-08-29 Wilbur Jackson Tufting machine stop motion embodying light beam and sensor with triggering circuit responding to yarn breaks
DE2330611B2 (de) * 1972-08-22 1980-01-03 Zellweger Uster Ag, Uster (Schweiz) Optische Abtastvorrichtung mit Spiegelrad
DE3147029A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co Gmbh, 4900 Herford "vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung"
DE3331772A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische fadenrissueberwachungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539536C1 (de) * 1985-11-07 1987-06-19 Sick Optik Elektronik Erwin Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung fuer Tuftingmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8438309U1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761585B1 (de) Garnsensor
DE2808359C3 (de) Suchgerät für Löcher in Bahnen
DE3739436C1 (de) Optisches Lochsuchgeraet
DE2508366B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE3804079A1 (de) Messvorrichtung
EP0187292B1 (de) Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tuftingmaschinen
DE2532603A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel
DE1560913C3 (de) Elektrooptische Warenuberwachungs vorrichtung fur Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3331772C2 (de) Optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung
DE3447869C1 (de) Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung
DE2346509B2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE2800351B2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels bei einer mit einem Lichtfleck abgetasteten Materialbahn
DE3539536C1 (de) Optische Fadenrissueberwachungsvorrichtung fuer Tuftingmaschinen
DE10054327B4 (de) Nivelliereinrichtung mit mindestens einem Empfänger zum Ermitteln einer Position in bezug zu einem mindestens zwei Lichtstrahlen aussendenden Nivelliergerät
EP0576909A1 (de) Webmaschine mit einem Schussfadenwächter
DE3728660A1 (de) Geraet zur substratbehandlung, insbesondere zum perforieren von papier
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE3335651C2 (de) Für Kabelpflüge dienende Lenkvorrichtung für Warnbänder
DE1524368B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen
DE2059637A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Florkanten bei Teppichen oder aehnlichen Geweben
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
EP0580549A1 (de) Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DE3401582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Wirkmaschinen beim Auftreten von Fehlern im Fadenzulauf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee