DE3447656A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der durchflussmengen der fluessigen und gasfoermigen phase eines fliessenden zweiphasenfluids - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur messung der durchflussmengen der fluessigen und gasfoermigen phase eines fliessenden zweiphasenfluidsInfo
- Publication number
- DE3447656A1 DE3447656A1 DE19843447656 DE3447656A DE3447656A1 DE 3447656 A1 DE3447656 A1 DE 3447656A1 DE 19843447656 DE19843447656 DE 19843447656 DE 3447656 A DE3447656 A DE 3447656A DE 3447656 A1 DE3447656 A1 DE 3447656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- liquid
- phase fluid
- container
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012071 phase Substances 0.000 title claims description 31
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 23
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/08—Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/288—X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Durchflußmengen der
flüssigen und der gasförmigen Phase eines fließenden Zweiphasenfluids.
Zum Beispiel durch die französische Patentanmeldung Nr. 79 31031 sind Vorrichtungen für das Pumpen
eines Zweiphasenf luids bekannt, das aus einem Geraisch von
Flüssigkeit und in der Flüssigkeit nicht gelöstem Gas besteht. Diese Vorrichtungen funktionieren jedoch nur
bei j enen Werten der Durchflußmengen der beiden Phasen und des Mengenverhältnisses von gasförmiger zur flüssigen
Phase (GOR) unter den thermodynamisehen Strömungsbedingungen, die zwischen bestimmten Grenzwerten liegen,
welche ihrerseits von der Geometrie und der Kinematik der Vorrichtung abhängen. Daher mußte man Regler verwirklichen,
mit welchen am Eingang der Pumpe relativ konstante Durchflußmengen und Mengenverhältnisse gewährleistet
werden können.
Um den Betrieb dieser Regler zu ermöglichen, müssen die Werte der Durchflußmengen einer jeden der beiden
Phasen und des Mengenverhältnisses des Zweiphasenfluids im Zufluß genau gemessen werden.
Die Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung stellen, mit welchen derartige Messungen
durchgeführt werden können.
Daher bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Messung der Durchflußmengen der flüssigen und gasförmigen
Phase eines fließenden Zweiphasenfluids, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zweiphasenfluid derart um eine
Längsachse in Drehung gebracht wird, daß eine koaxiale
Strömung erzeugt wird, wobei eine aus der gasförmigen Phase gebildete röhrenförmige Schicht entsteht, die von
einer aus der flüssigen Phase gebildeten röhrenförmigen Schicht umgeben wird, ferner dadurch daß im Abfluß jenes
Bereiches, in dem das Zweiphasenfluid in Drehung gebracht wird, einerseits die Dicken der röhrenförmigen Schichten
der flüssigen und der gasförmigen Phase und andererseits die Strömungsgeschwindigkeit mindestens der flüssigen
Phase gemessen werden und ferner dadurch, daß mit Hilfe der gemessenen Werte für die Dicke und die Geschwindigkeit
das Volumen und die Masse der Durchflußmengen einer jeden Phase sowie das Mengenverhältnis von gasförmiger
zur flüssigen Phase unter den thermodynamischen Bedingungen des Zweiphasenfluids durch Vergleich mit mathematisehen
Modellen und/oder Experimenten bestimmt werden.
Diese Messungen können mit jeder angemessenen Methode durchgeführt werden, zum Beispiel mit der Heizdrahttechnik
oder mit Hilfe eines Pitotrohres, die Dicke der jeweiligen Schichten wird jedoch am besten durch Messungen
der unterschiedlichen Absorption einer Gammastrahlung in den Phasen und die Strömungsgeschwindigkeit nach
dem Dopplereffekt bestimmt.
In bestimmten Anwendungsfällen dieses Verfahrens
ist das Mengenverhältnis groß, wobei die Dicke der Flüssigkeitsschicht
sehr klein ist. Die Genauigkeit der Messungen kann um ein Vielfaches gesteigert werden, wenn
die Dicke der Flüssigkeitsschicht für einen kurzen Zeitraum erhöht wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß
die Messungen nach Hinzufügen einer Flüssigkeitsmenge, namentlich Wasser in das fließende Zweiphasenfluid vorgenommen
werden und/oder durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zweiphasenfluids.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Dicken- und Geschwindigkeitsmessungen in vorgegebenen
Abständen durchgeführt, und das Hinzufügen der zusätzlichen Flüssigkeit und/oder die Änderung der Drehgeschwindigkeit
des Fluids wird dann ausgelöst, wenn die
momentanen Werte der Schichtendicke und/oder die Strömungsgeschwindigkeit
von den entsprechenden mittleren, vorher gemessenen Werten abweichen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Einsatz des obigen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie einen festen, röhrenförmigen Außenbehälter enthält und ferner eine axiale Längswelle,
die in dem Behälter angeordnet und an Mittel angeschlossen ist, mit welchen sie mit vorgegebenen, wechselnden Drehzahlen
in Drehung gebracht werden kann, ferner einen innen im Außenbehälter koaxial angebrachten röhrenförmigen Behälter,
der kraftschlüssig mit der Welle in Drehung gebracht
werden kann, wobei sich der Innenbehälter in der Länge nur über einen Teil des Außenbehälters erstreckt, ferner
Mittel zur Einführung eines Zweiphasenfluids in den Außenbehälter
und Ausgabemittel für das Zweiphasenfluid vom Außenbehälter über den Abfluß des Innenbehälters, wobei
der Außenbehälter in einem Bereich zwischen dem Abflußende des Innenbehälters und den Ausgabemitteln Mittel für
die Messung der Dicken der röhrenförmigen Schichten der gasförmigen und der flüssigen Phase, welche sich in dem
Innenbehälter gebildet haben und ferner Mittel für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit mindestens der flüssigen
Phase enthält.
Die Mittel zur Messung der Dicke können eine Gammastrahlungsquelle
und eine Anzahl gegenüber angeordneter Gammastrahlungsempfänger enthalten, und die Mittel zur
Messung der Strömungsgeschwindigkeit können nach dem Dopplereffekt arbeiten.
in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind Mittel zur Einführung einer Flüssigkeitsmenge, namentlich Wasser vorgesehen, welche am Zufluß des Innenbehälters
geregelt wird.
Diese Mittel zur Einführung einer Flüssigkeitsmenge können zum Beispiel jenes Typs sein, wie er in der französischen
Patentanmeldung Nr. 82 17245 beschrieben ist.
Günstigerweise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung
einen Elektromotor mit veränderlicher Drehzahl, welcher die Drehbewegung der Welle und des Innenbehälters
antreibt.
Nachstehend wird eine besondere Ausführungsform
der Erfindung als nicht erschöpfendes Beispiel anhand beigefügter Zeichnung beschrieben, in welcher wie folgt
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Meßvorrichtung im Achsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht, ebenfalls im Achsschn'itt, jedoch in größerem Maßstab, des Meßbereiches dieser Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Strecke T 5 III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 die Veränderung der Dicke der Flüssigkeitsschicht einer koaxialen Zweiphasenströmung je nach Mengenverhältnis
von gasförmiger zur flüssigen Phase bei verschiedenen Drehzahlen und konstanter Flüssigkeitsdurchflußmenge,
Fig. 5 die Veränderung dieser selben Dicke je nach Mengenverhältnis bei verschiedenen Durchflußmengen der
flüssigen Phase und konstanter Drehzahl,
Fig. 6 die Veränderung der Geschwindigkeit der flüssigen Phase je nach Mengenverhältnis bei verschiedenen
Durchflußmengen der flüssigen Phase und konstanter Drehzahl,
Fig. 7 die Veränderung der Geschwindigkeit der flüssigen Phase je nach Mengenverhältnis bei verschiedenen
Drehzahlen und konstanter Flüssigkeitsdurchflußmenge. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Meßvorrichtung
enthält einen festen röhrenförmigen Außenbehälter 1, in
dessen Innerem koaxial ein röhrenförmiger Innenbehälter 2 angebracht ist, welcher durch einen Motor 3 mit veränderlicher
Drehzahl über eine Welle 4 in Drehbewegung gebracht werden kann.
Am Eingang der Vorrichtung ist eine von einer Pumpe gespeiste Vorrichtung zur Flüssigkeitseinspritzung 5
vorgesehen, wie sie zum Beispiel in der französischen Patentanmeldung Nr. 82 17245 beschrieben ist. Die Meßkammer
7 befindet sich gleich im Abfluß des Innenbehälters
2, auf die Meßkammer folgt ein Durchflußregler jeglichen bekannten Typs 8, der sich seinerseits vor dem Ausgang 9
der Vorrichtung befindet.
Die jeweiligen Meßwandler eines Doppler-Senders 10 und eines entsprechenden Empfängers 11 sind in der Meßkammer
7 entlang einer Mantellinie des röhrenförmigen Außenbehälters 1 angeordnet.
Eine Gammastrahlungsquelle 12 und die entsprechenden
Empfänger 13 sind in ein und derselben Ebene senkrecht zur Welle 4 angeordnet.
Die Ein- und Ausgänge der Meßmittel 10, 11, 12 und
13 sind an eine Verarbeitungseinheit 14 angeschlossen, die ebenfalls den Betrieb der Pumpe 6 und des Motors 3
mit veränderlicher Drehzahl steuert.
im Betrieb löst der Motor 3 durch den Antrieb des
röhrenförmigen Behälters 2 die 'Drehbewegung des in die Vorrichtung dringenden Zweiphasenfluids aus, so daß dieses
am Ausgang des Behälters in Form einer inneren röhrenförmigen Gasströmung 15 und einer äußeren röhrenförmigen
Flüssigkeitsströmung 16 auftritt. Die Gasströmung hat eine Achsgeschwindigkeit V_, und die Flüssigkeitsströmung
hat eine Achsgeschwindigkeit V .
Xj
Die Geschwindigkeit V wird direkt vom Doppler-
Xj
System 10, 11 ermittelt, wohingegen die Dicke e der flüssigen
Schicht von der Verarbeitungseinheit 14 mit Hilfe der von den Empfängern 13 gelieferten Signalen ermittelt
wird. Die Gammastrahlung wird tatsächlich im wesentlichen von der flüssigen Phase absorbiert, so daß diese Signale
für die Dicke e repräsentativ sind.
Bekanntermaßen sind bei einer gegebenen Geometrie der Vorrichtung, bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit
-ίο'- 34Α7656
des Hchcilters 2 und bei einer bestimmten zweiphasigen
Durchflußmenge und einem bestimmten Mengenverhältnis die Dicke e der Flüssigkeitsschicht sowie die Geschwindigkeiten
V_ und V einer jeden Phase definiert. Daher können die Volumen und Massen der Durchflußmengen
sowie die tatsächlichen Mengenverhältnisse unter Berücksichtigung der Gleitgeschwindigkeiten der
Phasen anhand der Dicken der Schichten und ihrer Geschwindigkeiten durch Vergleich mit vorher bestimmten
Modellen ermittelt werden.
Fig. 4 bis 7 zeigen Beispiele derartiger Beziehungen von Dicke e und Geschwindigkeit V einerseits
Xj
zu dem Mengenverhältnis (GOR) andererseits.
Tatsächlich wurde die Dicke der Flüssigkeitsschicht in diesen Schaubildern auf die dimensionslose
Größe ■- gebracht, wobei Re der Innenradius des
Behälters 1 und Ri der Außenradius der Welle 4 ist.
Aus diesen Kurven ist ersichtlich, daß man, wenn man die Dicke e der Flüssigkeitsschicht und ihre Achsgeschwindigkeit
VT sowie die Drehzahl W des Motors 3 kennt, daraus zuerst das Mengenverhältnis GOR,und dann
die Flüssigkeitsmenge Q ableiten kann, mit welcher sich dann die Gasmenge errechnen läßt.
Für den Fall, daß das Mengenverhältnis zu groß ist, das heißt, daß die Dicke e zu klein ist, um eine
gültige Messung mit Hilfe der Empfänger 13 durchführen
zu können, dann kann die Verarbeitungseinheit 14 den Betrieb der Pumpe 6 steuern, das heißt die Durchflußmenge Qn. erhöhen, wodurch die Dicke e, wie sich aus
Xl
Fig. 5 ergibt, vergrößert wird. Die Einheit 14 kann ebenfalls
eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit steuern, was auf die Dicke e, wie sich aus Fig. 4 ergibt, die
gleiche Auswirkung hat. Aus den so erhaltenen neuen Werten e und V kann man das Mengenverhältnis und die
Xj
geänderte Flüssigkeitsmenge ableiten, und da der Unterschied der Drehgeschwindigkeiten oder der Flüssigkeitsmenge vor und nach der Änderung bekannt ist, kann man
die Dicke e und die Geschwindigkeit V_ vor der Änderung
Xj
ableiten.
In der Praxis werden die Messungen mit einer definierten Häufigkeit durchgeführt, und jede bedeutende Abweichung
der momentanen Meßwerte von den mittleren, früher ermittelten Meßwerten bewirkt das Auslösen der Pumpe
6, wodurch die Flüssigkeitsdurchflußmenge erhöht oder
die Drehzahl des Motors 3 geändert wird, so daß eine genaue Messung erfolgt: "■ ' "
die Drehzahl des Motors 3 geändert wird, so daß eine genaue Messung erfolgt: "■ ' "
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, es lassen
sich verschiedene Varianten und Änderungen beibringen,
die keineswegs über den Rahmen der Erfindung hinausgehen.
sich verschiedene Varianten und Änderungen beibringen,
die keineswegs über den Rahmen der Erfindung hinausgehen.
Claims (10)
- PATENTANWALT!·: - * '..·STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ 3447656W1DENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22Institut Francais du Petrole 28. Dezember 1984DEA-2 6 969Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Durchflußmengen der flüssigen und gasförmigen Phase eines fließenden ZweiphasenfluidsPATENTANSPRÜCHE1 . Verfahren zur Messung der Durchflußmengen der flüssigen und der gasförmigen Phase eines fließenden Zweiphasenf luids, dadurch gekennzeichnet , daß das Zweiphasenfluid derart um eine Längsachse in Drehung gebracht wird, daß eine koaxiale Strömung erzeugt wird, wobei eine röhrenförmige Schicht (15) entsteht, die aus der gasförmigen Phase gebildet wird und die von einer röhrenförmigen Schicht (16) umgeben wird, die aus der flüssigen Phase gebildet wird, ferner dadurch, daß im Abfluß jenes Bereiches, in dem das Zweiphasenfluid in Drehung gebracht worden ist, einerseits die Dicken der röhrenförmigen Schichten der flüssigen Phase (e) und der gasförmigen Phase und andererseits dio Strömung ijgeschwin-digkeit mindestens der flüssigen Phase (V ) gemessen werden und ferner dadurch, daß mit Hilfe der gemessenen Werte für die Dicke und die Geschwindigkeit das Volumen und die Masse der Durchflußmengen einer jeden Phase sowie das Mengenverhältnis von gasförmiger zur flüssigen Phase unter den thermodynamischen Bedingungen des Zweiphasenfluids durch Vergleich mit mathematischen Modellen und/oder mit Experimenten bestimmt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der jeweiligen Schichten durch Messungen der unterschiedlichen Absorption einer Gammastrahlung in den genannten Phasen gemessen wird.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsgeschwindigkeiten nach dem Dopplereffekt gemessen werden.
- 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Messungen nach Hinzufügen einer zusätzlichen vorbestimmten Flüssigkeitsmenge, namentlich Wasser, in das durchfließende Zweiphasenfluid durchgeführt werden und/oder durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zweiphasenfluids.
- 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicken- und Geschwindigkeitsmessungen in vorgegebenen Abständen durchgeführt werden und daß das Hinzufügen der zusatzIichen Flüssigkeit und/oder die Änderung der Drehgeschwindigkeit dann ausgelöst werden, wenn die momentanen Werte der Schichtendicken und/oder der Strömungsgeschwindigkeiten von den entsprechenden mittleren, vorher gemessenen Werten abweichen.
- 6. Vorrichtung für den Einsatz des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen, röhrenförmigen Außenbehälter (1) enthält, ferner eine axiale Längswelle(4), die in dem Behälter angeordnet und an Mittel (3) angeschlossen ist, mit deren Hilfe sie mit bestimmten wechselnden Drehzahlen in Drehung gebracht werden kann, ferner einen röhrenförmigen Behälter (2), der koaxial innen im Außenbehälter angebracht ist und der kraftschlüssig mit der Welle in Drehung gebracht werden kann, wobei sich der Behälter in der Länge nur über einen Teil des Außenbehälters erstreckt, ferner Mittel zur Einführung eines Zweiphasenfluids in den Außenbehälter und Ausgabemittel (9) für das Zweiphasenfluid vom Außenbehälter über den Abfluß des Innenbehälters, wobei der Außenbehälter in einem Bereich (7) zwischen dem Abflußende des Innenbehälters und den Ausgabemitteln Mittel (12,13) für die Messung der Dicken der röhrenförmigen Schichten der gasför-migen Phase und der flüssigen Phase, welche sich in dem Innenbehälter gebildet haben, und ferner Mittel (10,11) für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit mindestens der flüssigen Phase enthält.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Mittel für die Dickenmessung eine Gammastrahlungsquelle (12) und eine Anzahl gegenüber angeordneter Gammastrahlungsempfänger (13) enthalten.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit (10,11) nach dem Dopplereffekt arbeiten.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie Mittel (5,6) enthält, mit welchen eine Flüssigkeitsmenge, namentlich Wasser eingeführt werden kann, die im Zufluß des Innenbehälters geregelt wird.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Elektromotor mit veränderlicher Drehzahl (3) enthält, welcher die Drehbewegung der Welle (4) und des Innenbehälters (2) antreibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8321088A FR2557690B1 (fr) | 1983-12-30 | 1983-12-30 | Procede et dispositif de mesure des debits des phases liquide et gazeuse d'un fluide diphasique en ecoulement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447656A1 true DE3447656A1 (de) | 1985-07-11 |
DE3447656C2 DE3447656C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=9295754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447656 Granted DE3447656A1 (de) | 1983-12-30 | 1984-12-28 | Verfahren und vorrichtung zur messung der durchflussmengen der fluessigen und gasfoermigen phase eines fliessenden zweiphasenfluids |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4817439A (de) |
JP (1) | JPS60227127A (de) |
AU (1) | AU573669B2 (de) |
BE (1) | BE901408A (de) |
CA (1) | CA1232683A (de) |
DE (1) | DE3447656A1 (de) |
ES (1) | ES8701378A1 (de) |
FR (1) | FR2557690B1 (de) |
GB (1) | GB2152213B (de) |
IT (1) | IT1179901B (de) |
NL (1) | NL192543C (de) |
NO (1) | NO159881C (de) |
WO (1) | WO1990007100A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040701A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Schwarte-Werk Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur mengenerfassung bei der milchannahme mit mobilen oder stationären annahmesystemen |
DE102009059710A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Open Grid Europe GmbH, 45141 | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Durchflusses eines durch ein Rohr strömenden Fluides |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4660414A (en) * | 1985-09-12 | 1987-04-28 | Texaco Inc. | Petroleum stream monitoring means and method |
GB8719972D0 (en) * | 1987-08-24 | 1987-09-30 | Secretary Trade Ind Brit | Multi-phase flowmeter |
US5007293A (en) * | 1988-12-16 | 1991-04-16 | Jung Douglas B | Two-phase flow meter |
US5203211A (en) * | 1988-12-16 | 1993-04-20 | Jung Douglas B | Multi-phase flow measurement |
DE3931497A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-18 | Sensoplan Messtechnik Gmbh | Vorrichtung zum erfassen von verschmutzungen in fluiden, insbesondere schmierstoffen |
GB2238615A (en) * | 1989-12-01 | 1991-06-05 | Ws Atkins Engineering Sciences | Swirl flowmeter for multiphase fluid streams |
US5132917A (en) * | 1990-04-23 | 1992-07-21 | Shell Oil Company | Method and apparatus for the combined use of dual density measurements to achieve a fast and accurate density measurement in pneumatically transported solids |
WO1992018834A1 (en) * | 1991-04-16 | 1992-10-29 | Jung Douglas B | Two phase flow meter |
GB2286463A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-16 | Boc Group Plc | Fluid flow measurement |
US5633470A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-27 | Western Atlas International, Inc. | Velocity and holdup determination method for stratified gas-liquid flow in highly inclined conduits |
US5941257A (en) * | 1997-09-12 | 1999-08-24 | Eastman Kodak Company | Method for two-phase flow hydrodynamic cleaning for piping systems |
DE19744500A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Abb Research Ltd | Photoakustische Freifall-Messzelle |
RU2129257C1 (ru) * | 1998-06-30 | 1999-04-20 | Государственный научный центр РФ Государственный научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения | Лазерный доплеровский измеритель расхода |
FR2873817B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2006-11-17 | Geoservices | Procede de mesure du rapport du debit volumique de gaz au debit volumique d'un melange d'hydrocarbures multiphasique |
CN101052781A (zh) * | 2004-11-01 | 2007-10-10 | 国际壳牌研究有限公司 | 测量油井产量的方法和系统 |
JP5101012B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2012-12-19 | 三菱重工業株式会社 | 気液二相流模擬試験装置および気液二相流模擬試験方法 |
JP4863414B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2012-01-25 | 国立大学法人横浜国立大学 | 熱流動現象の模擬方法及び模擬試験装置 |
GB2447490B (en) | 2007-03-15 | 2009-05-27 | Schlumberger Holdings | Method and apparatus for investigating a gas-liquid mixture |
US9031797B2 (en) | 2007-09-18 | 2015-05-12 | Schlumberger Technology Corporation | Multiphase flow measurement |
GB2454256B (en) | 2007-11-03 | 2011-01-19 | Schlumberger Holdings | Determination of density and flowrate for metering a fluid flow |
US8694270B2 (en) | 2007-12-05 | 2014-04-08 | Schlumberger Technology Corporation | Ultrasonic clamp-on multiphase flowmeter |
US8027794B2 (en) | 2008-02-11 | 2011-09-27 | Schlumberger Technology Corporaton | System and method for measuring properties of liquid in multiphase mixtures |
US7607358B2 (en) * | 2008-03-14 | 2009-10-27 | Schlumberger Technology Corporation | Flow rate determination of a gas-liquid fluid mixture |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996798A (en) * | 1976-01-12 | 1976-12-14 | Badger Meter, Inc. | Open channel flow meter |
DE2750715A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Texaco Development Corp | Mehrphasen-durchsatzmessgeraet |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648171A1 (de) * | 1967-11-02 | 1971-03-25 | Mansfeld Kombinat W Pieck Veb | Vorrichtung zur ueberschlaegigen Gewichtsermittlung fuer auf Stetigfoerderern transportierte Schuettgueter |
FR2101037B1 (de) * | 1970-08-12 | 1973-04-27 | Schlumberger Prospection | |
DE2918477A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-11-13 | Otto Tuchenhagen | Verfahren und vorrichtung fuer luftfreie volumenmessung bei unterbrochener milchannahme |
US4217777A (en) * | 1979-01-12 | 1980-08-19 | Np Industries, Inc. | Flow measuring system |
US4282760A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-11 | Texaco Inc. | Multiphase fluid flow meter (D#76,244) |
US4312234A (en) * | 1980-05-12 | 1982-01-26 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Two-phase flowmeter |
DE3135838C2 (de) * | 1981-09-10 | 1984-03-08 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Füllstandsmessung von mit Pulvern oder Flüssigkeiten gefüllten Rohren oder Hülsen |
AU3082884A (en) * | 1983-07-28 | 1985-01-31 | Foxboro Company, The | Multi-phase vortex flowmeter |
-
1983
- 1983-12-30 FR FR8321088A patent/FR2557690B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-12-28 CA CA000471163A patent/CA1232683A/fr not_active Expired
- 1984-12-28 IT IT68289/84A patent/IT1179901B/it active
- 1984-12-28 NO NO845289A patent/NO159881C/no not_active IP Right Cessation
- 1984-12-28 ES ES539531A patent/ES8701378A1/es not_active Expired
- 1984-12-28 NL NL8403966A patent/NL192543C/nl not_active IP Right Cessation
- 1984-12-28 BE BE0/214262A patent/BE901408A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-12-28 DE DE19843447656 patent/DE3447656A1/de active Granted
- 1984-12-31 WO PCT/FR1984/000305 patent/WO1990007100A1/fr unknown
- 1984-12-31 GB GB08432800A patent/GB2152213B/en not_active Expired
- 1984-12-31 US US06/774,603 patent/US4817439A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-02 AU AU37246/85A patent/AU573669B2/en not_active Ceased
- 1985-01-04 JP JP60000106A patent/JPS60227127A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996798A (en) * | 1976-01-12 | 1976-12-14 | Badger Meter, Inc. | Open channel flow meter |
DE2750715A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Texaco Development Corp | Mehrphasen-durchsatzmessgeraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040701A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Schwarte-Werk Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur mengenerfassung bei der milchannahme mit mobilen oder stationären annahmesystemen |
DE102009059710A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Open Grid Europe GmbH, 45141 | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Durchflusses eines durch ein Rohr strömenden Fluides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL192543B (nl) | 1997-05-01 |
GB2152213B (en) | 1987-05-20 |
BE901408A (fr) | 1985-06-28 |
NO159881C (no) | 1989-02-15 |
AU573669B2 (en) | 1988-06-16 |
NO159881B (no) | 1988-11-07 |
ES8701378A1 (es) | 1986-12-01 |
NL8403966A (nl) | 1985-07-16 |
FR2557690B1 (fr) | 1986-05-09 |
WO1990007100A1 (fr) | 1990-06-28 |
NL192543C (nl) | 1997-09-02 |
NO845289L (no) | 1985-07-01 |
GB8432800D0 (en) | 1985-02-06 |
US4817439A (en) | 1989-04-04 |
CA1232683A (fr) | 1988-02-09 |
GB2152213A (en) | 1985-07-31 |
ES539531A0 (es) | 1986-12-01 |
AU3724685A (en) | 1985-07-18 |
DE3447656C2 (de) | 1989-02-16 |
FR2557690A1 (fr) | 1985-07-05 |
IT1179901B (it) | 1987-09-16 |
JPS60227127A (ja) | 1985-11-12 |
IT8468289A0 (it) | 1984-12-28 |
JPH0560046B2 (de) | 1993-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der durchflussmengen der fluessigen und gasfoermigen phase eines fliessenden zweiphasenfluids | |
DE3215330A1 (de) | Infusionsapparat | |
DE2535650A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe | |
DE2525020A1 (de) | Statischer mischer fuer fluide stoffe | |
DE19652120A1 (de) | Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren | |
DE3107617C2 (de) | Gasanalysator | |
DE3113112C2 (de) | ||
DE4029620C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Chargen | |
DE2740712A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE2621278C2 (de) | Durchflußmeßeinrichtung für Kraftstoff | |
DE3225690A1 (de) | Vorrichtung zum messen des durchflusses eines stroemungsmittels durch ein messrohr mittels ultraschallwellen | |
DE1548912B1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte | |
DE2755166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von photographischen emulsionen | |
EP3762686A1 (de) | Fluiddurchflussmesser | |
DE3128322A1 (de) | Durchflussmesser fuer fluessigkeiten | |
AT400766B (de) | Einrichtung zur volumenmessung strömender medien | |
DE1960618C3 (de) | MassendurchflußmeBvorrichtung | |
DE2708955C3 (de) | Durchflußmesser für Flüssigkeiten | |
DE2513824C3 (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme kleiner Probenvolumina aus einem Flüssigkeitsstrom | |
DE1648115B2 (de) | Durchflussmesser der winkelmomentbauart | |
DE2458699A1 (de) | Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide | |
DE10322404B4 (de) | Dosierpumpe und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE3105890A1 (de) | "messvorrichtung mit einem in einem leitungssystem stroemenden fluid" | |
DE2128081A1 (de) | Strömungsanzeigegerät | |
DE2850671A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |