DE3445545A1 - Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken - Google Patents

Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken

Info

Publication number
DE3445545A1
DE3445545A1 DE19843445545 DE3445545A DE3445545A1 DE 3445545 A1 DE3445545 A1 DE 3445545A1 DE 19843445545 DE19843445545 DE 19843445545 DE 3445545 A DE3445545 A DE 3445545A DE 3445545 A1 DE3445545 A1 DE 3445545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
support frame
spring
attached
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445545
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERKNECHT A
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838335937 external-priority patent/DE8335937U1/de
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE19843445545 priority Critical patent/DE3445545A1/de
Publication of DE3445545A1 publication Critical patent/DE3445545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Untermatratze mit Querträgern zum Ein-
  • legen in ein Bettgestell und als Auflage für eine Obermatratze, bei der jeder Querträger mittels eines in seiner Federstärke veränderbaren elastischen Verbindungsstücks am Auflegerahmen der Untermatratze befestigt ist, wobei jedes Verbindungsstück eine vorspannbare Druckfeder aufweist.
  • Eine derartige Untermatratze ist nach der DE-AS 25 32 583 bekannt.
  • Die Federung aus Gummischeiben oder Schraubenfedern kann mittels einer Verstellschraube maximal l cm vorgespannt werden, während der Federweg maximal 2 cm beträgt. Diese Art der Vorspannung führt dazu, daß unterschiedliche Körpergewichte nicht ausreichend in der -Federhärte berücksichtigt werden können.
  • Eine Lösung dieses Problems bietet die DE-OS 31 44 548, bei welcher jedes Verbindungsstück aus einer in einer Aufnahmebohrung des Auflegerahmens angeordneten und mit diesem fest verbundenen unteren Teleskophülse zur Einstellung einer Einstellmutter und des unteren Teiles der Druckfeder sowie einer mit der unteren verbundenen oberen Teleskophülse besteht.
  • Nachteilig bei dieser Ausbildung ist, daß die für die einzelnen Körpergewichte notwendigen Federvorspannwerte nicht unmittelbar eingestellt werden können und daher der Einstellvorgang zeitaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfeder mit einem Ende in einer Aufnahmebohrung einer Längszarge des Auflegerahmens angeordnet ist und mit dem anderen Ende am Querträger gehalten ist, daß seitlich an der Längszarge der Querträger je eine Platte mit einer Meßskala angeordnet ist, auf welcher ein Meßschieber verschiebbar und befestigbar ist, daß die Platten eine Aussparung aufweisen, in welcher eine Meßlatte gegen ein Druckelement verschiebbar gleitet und in der belasteten Meßstellung mittels eines Winkel ansatzes bis zum Anschlag gegen die Unterseite des Querträgers geführt ist, und daß unterhalb der Querträger zwischen den Längszargen des Auflegerahmens Quergurte verschränkt angeordnet sind, die von Halterungen zur Fixierung der Druckfedern umfaßt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen durgestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf das Möbel nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt A - A nach Figur 1, Fig. 3 eine Ansicht der Quergurte der Figur 1, Fig. 4 einen Schnitt A - A nach Figur 1 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 eine Ansicht der Meßvorrichtung nach Figur 1, Fig. 6 eine Untermatratze nach Fig. 1, die in das Bettgestell eingelegt ist sowie Fig. 7 und 8 ein Bettgestell mit hochgestellter Untermatratze.
  • Nach Figur 1 ist im Auflegerahmen 1 mit Querzarge 3 in der Längszarge 2 eine Aufnahmebohrung 6 mit einer mittleren Bohrung 7 angeordnet, in der eine Haltebuchse 18 eingelassen ist. Auf dem Boden 19 der Haltebuchse ruht, um seine Vertikalachse beweglich, ein Gewindebolzen 20, der oben einen Innensechskant 21 oder wahlweise einen Schraubenschlitz 22 aufweist. In dem Gewindebolzen 20 gleitet ein Federteller 23 mit seinem Gewinde 24. In dem Federteller ist ein Befestigungsloch 25 angebracht, in dem das abgewinkelte Federende 26 einer Druckfeder 10 eingreift. Die Druckfeder 10 wird am Querträger 9 durch einen Halteteller 27, der in der Mitte eine runde Aussparung 28 und ein Halteloch 29 aufweist, in das das Ende der Federabwinkelung 30 der Druckfeder 10 eingreift, arretiert. Der Halteteller 27 wird von einer Führungshalterung 31, die in einer Bohrung 32 des Querträgers 9 eingelassen ist, fixiert. An einem Federring 33 der Druckfeder 10 ist eine Quergurtschlaufe 34 von sich kreuzenden Quergurten 35 befestigt. Die Quergurte 35 verlaufen mit den Gegengurten verschränkt bis zu der inneren Oberkante 36 der Längszarge 2 und sind dort durch einen Haltebolzen 53 verankert. Diese Anordnung hat den Zweck, daß die seitliche Abdriftung der Druckfeder bei Belastung optimal gering gehalten werden kann. Die Querträger 9 sind mit Längsgurten 11 gegen Querverschiebung verbunden.Die Vorspannhöhe der Druckfeder 10 wird durch einen Haltegurt 37 mit Gurtschlaufen 38 an Halteschrauben 40, die an der Innenkante 39 der Längszarge 2 befestigt sind, eingestellt. Die Querträger 9 werden durch Längsgurte 11 gegen Längsverschiebung gesichert. Mit einem Sechskantschlüssel, der in dem Innensechskant 21 eingesetzt und von der Führungshalterung 31 geführt wird, werden die Druckwerte mit der unteren Meßebene 41 des Federtellers an einer gegenläufigen Meßskala 17 eingestellt.
  • Die Druckwerte werden mit Hilfe einer Meßlatte 15, die gegen ein Druckelement 42 verschiebbar in der Meßlattenaussparung 13 gleitet, ermittelt, indem die Meßlatte mit ihrem Winkelansatz 43 in der belasteten Meßstellung bis zum Anschlag gegen die Unterseite des Querträgers 9 geführt wird. Mit einem Meßschieber 5 werden dann die ermittelten Druckwerte fixiert. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Meßlatte nach dem Meßvorgang bis zu dem winkelförmigen Ansatz in die Aussparung 13 geschoben werden kann und dadurch geschützt wird.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt.
  • Hier wird der technische, arbeitsmäßige und materialmäßige Aufwand verringert, indem in der Aufnahmebohrung die mittlere Bohrung und eine Ausnehmung vermieden und die Druckeinstellung direkt oben an dem oberen Querträger an einem Innensechskant oder Schraubenschlitz vorgenommen werden kann.
  • In der Längszarge 2 des Auflegerahmens 1 sind mittelseitige Aufnahmebohrungen 6 angeordnet, an deren Boden ein Federteller 44 mit einer Schraube 45 befestigt ist. Auf dem Federteller ruht die Druckfeder 10 und ist mit dem abgewinkelten Federende 26 in einem Halteloch 51 des Federtellers 50 arretiert. Vertikal über der Mitte des Federtellers weist der Querträger 9 eine Bohrung 32 auf, in der ein Gewindebolzen 46 mit seinem oberen Ansatz 47, der als Innensechskant ausgebildet ist, ruht. An dem Innensechskant mit Anschlag gegen die Unter- seite des Querträgers 9 ist eine Scheibe 48 angebracht. in dem Gewinde 49 des Gewindebolzens gleitet der Federteller 50. Die Druckfeder 10 drückt über den Federteller 50 den Gewindebolzen 46 mit dessen Scheibe 48 gegen die Unterseite des Querträgers 9. Die Druckeinstellung kann jetzt problemlos mit einem Sechskantschlüssel vorgenommen werden, wobei die obere Kante 52 des Federtellers die Meßebene ist und mit der Meßebene der rechtwinkeligen Abwinkelung der Meßlatte 15 korrespondiert. Die Quergurte 35 werden bei dieser Ausführungsvarianten an einem Haltebolzen 53 mit einer Schlaufe an der Unterseite des Querträgers 9 im gleichen Verlauf wie bei der vorigen Varianten angebracht. Die Längsgurtung und die Haltegurtung sind in gleicher Weise wie beim vorigen Ausführungsbeispiel befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Untermatratze mit den elastischen Querträgern und der Druckmeßeinrichtung wird nach Fig. 6 in einen Bettkasten bzw. ein Bettgestell 54 so eingelegt, daß an dessen Seitenzargen 61 ein Springaufbeschlag 57 angeordnet und mit einem Trägerelement 55 verbunden wird, das mit seiner Innenseite bis zur Mitte der Seitenzargen des Auflegerahmens der Untermatratze reicht und dort mit der Untermatratze durch ein Scharnier 56 verbunden ist. Auf der Untermatratze ruht die Auflegematratze 58, die von mit Steckbeschlägen 60 verbundenen Vorder- und Rückwänden 59 des Bettkastens bzw. des Bettgestells umfaßt wird. Zur Druckmessung werden die Vorder- und Rückwände abgenommen. Zur Gegendruckeinstellung wird der mit dem Trägerelement und Springaufbeschlag verbundene Auflegerahmen der Untermatratze nach oben geklappt, wodurch die Einstellung bequem, ohne daß man sich bücken muß, vorgenommen werden kann. Zur Druckeinstellung der gegenüber liegenden Federreihe wird der Auflegerahmen 1 der Untermatratze über das Scharnier 56 nach unten geklappt und die Druckeinstellung auf die gleiche bequeme Weise vorgenommen. Selbstverständlich kann der Bettkasten, wie bei einem normalen Gebrauchsmöbel, mit Hilfe des Springaufbeschlages geöffnet und geschlossen werden, auch wenn die Vorder- und Rückwände eingehängt sind.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Untermdtratze mit Querträgern und ei ast i schen Verb indungsstUcken Patentansprüche 1. Untermatratze mit Querträgern zum Einlegen in ein Bettgestell und als Auflage für eine Obermatratze, bei der jeder Querträger mittels eines in seiner Federstärke veränderbaren elastlschen Verbindungsstücks am Auflegerahmen der Untermatratze befestigt ist, wobei jedes Verbindungsstück eine vorspannbare Druckfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (10) mit einem Ende in einer Aufnahmebohrung (6) einer Längszarge (2) des Auflegerahmens (1) angeordnet ist und mit dem anderen Ende am Querträger (9) gehalten ist, daß seitlich an der Längszarge (2) der Querträger (9) je eine Platte (12) mit einer Meßskala (4) angeordnet ist, auf welcher ein Meßschieber (5) verschiebbar und befestigbar ist, daß die Platten (12) eine Aussparung (13) aufweisen, in welcher eine Meßlatte (15) gegen ein Druckelement (42) verschiebbdr gleitet und in der belasteten Meßstellung mittels eines .sinkelansatzes (43) bis zum Anschlag gegen die Unterseite des Quertragers (9) geführt ist, und daß unterhalb der Querträger (9) zwischen den Längszargen (2) des Auflegerahmens (1) Quergurte i35) verschränkt angeordnet sind, die von Halterungen (14) zur Fixierung der Druckfedern (10) umfaßt sind.
  2. 2. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine mittlere Bohrung (7) der Aufnahmebohrungen (6) der Längszargen (2) des Auflegerahmens (1) eine Haltebuchse (18) eingelassen ist, auf deren Boden ein um seine vertikale Achse beweglicher Gewindebolzen (20) ruht, in welcnem ein Federteller (23) mit Gewinde (24) gleitet, wobei in dem Federteller (23) ein Befestigungsloch (25) zurn Eingreifen des abgewinkelten Endes (26) der Druckfeder (10) angeordnet ist, welche an einen ar Querträger (9) angeordneten Halteteller (27) befestigt ist.
  3. 3. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i den Aufnahmebohrungen .(6) der Längszargen (2) des Auflegerahmens (1) ein Federteller (44) befestigt ist, in welchem ein Befestigungsloch (25) zum Eingreifen des abgewinkelten Endes (26) der Druckfeder (10) angeordnet ist, welche unterhalb des Querträgers (9) an einem Federteller (50) befestigt ist, der auf einem in einer Bohrung (32) des Querträgers (9) angeordneten Gewindebolzen (46) gleitet.
DE19843445545 1983-12-15 1984-12-14 Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken Withdrawn DE3445545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445545 DE3445545A1 (de) 1983-12-15 1984-12-14 Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335937 DE8335937U1 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE19843445545 DE3445545A1 (de) 1983-12-15 1984-12-14 Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445545A1 true DE3445545A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=25827342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445545 Withdrawn DE3445545A1 (de) 1983-12-15 1984-12-14 Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2269010A1 (es) * 2006-10-11 2007-03-16 Magister Confort S.A. Canape.
EP3967186A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Fama Sofas, S.L.U. Schlafcouch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2269010A1 (es) * 2006-10-11 2007-03-16 Magister Confort S.A. Canape.
EP3967186A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Fama Sofas, S.L.U. Schlafcouch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477314B1 (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
EP0111898B1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE3401314A1 (de) Sitzmoebel fuer kinder und jugendliche
EP0078929B1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE3445545A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE2455805A1 (de) Einstellbares tuerband und scharnier
DE2542267A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
DE8335937U1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE3315742C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Lineals der Schneidvorrichtung einer Doppelsamtwebmaschine
DE3339763A1 (de) Untermatratze mit quertraegern als auflage fuer eine obermatratze
DE3246983A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
AT304802B (de) Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE1478110A1 (de) Geraet zum Daempfen der Schwingungen von Skiern
AT380518B (de) Grundplatte fuer ein scharnier
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
DE3130187C1 (de) Verstimmungsfreier Tremolo-Aufbausatz für eine Gitarre
DE3508931A1 (de) Sprungbrett zum turnen
DE1104655B (de) Nasenformer
DE2801621A1 (de) Vorrichtung zur zwaengungsfreien befestigung von fassadenbekleidungen an der fassaden-rohbauwand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee