DE3445159A1 - Abstreif- und reinigungsvorrichtung - Google Patents

Abstreif- und reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3445159A1
DE3445159A1 DE19843445159 DE3445159A DE3445159A1 DE 3445159 A1 DE3445159 A1 DE 3445159A1 DE 19843445159 DE19843445159 DE 19843445159 DE 3445159 A DE3445159 A DE 3445159A DE 3445159 A1 DE3445159 A1 DE 3445159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
cleaning device
strips
cleaning
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445159
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 8443 Bogen Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dichtungstechnik Wallstabe & S
Original Assignee
Dichtungstechnik Wallstabe & S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik Wallstabe & S filed Critical Dichtungstechnik Wallstabe & S
Priority to DE19843445159 priority Critical patent/DE3445159A1/de
Publication of DE3445159A1 publication Critical patent/DE3445159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0007Discharging moulded articles from the mould using means operable from outside the mould for moving between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/70Maintenance
    • B29C33/72Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • A B S T R E I F- U N D R E I N I G U N G S-
  • VORRICHTUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstreif- und Reinigungsvorrichtung an Formpressen, Spritzgußmaschinen oder dergl. für die Herstellung von Teilen aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen, wobei deren Reinigungs- und Abstreifelemente auf einem in die Form einfahrbaren, durch einen Motor oder dergl. angetriebenen, Rotationskörper angeordnet sind.
  • Abstreif- und Reinigungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff sind an sich bekannt. So beschreibt beispielsweise die GB-PS 581642 eine Vorrichtung dieser Art, die mit rotierenden Bürsten ausgerüstet ist, wobei für jede Formhälfte mehrere Bürsten vorgesehen sind.
  • Auch die US-PS 2054476 beschreibt eine solche, mit Bürsten versehene,Vorrichtung,die in die Formhälften einfahrbar ist. Diese Vorrichtungen benötigen jedoch zusätzlich einen Auswerfer zum Entfernen des in der Form erzeugten Teiles. Dagegen zeigt die DE-PS 2133748 eine Formpresse, die mit einer zwischen die Formhälften einfahrbaren rotierenden Bürste, die gleichzeitig die erzeugten Spezialformstücke, wie O-Ringe auswirft, ausgerüstet ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß solche Vorrichtungen mit rotierenden Bürsten zum Auswerfen der in der Form erzeugten Teile und zum Reinigen der Form völlig ungeeignet sind, weil sie mehrere Nachteile aufweisen.
  • Einerseits wird der an der Formoberfläche anhaftende dünnwandige Austrieb zwar abgestreift, jedoch setzt sich dieser Austrieb zwischen den Borstengruppen fest und stört dadurch die Funktion der Bürsten erheblich.
  • Dies bedingt ein Abschalten der Formpresse und einen Reinigungsvorgang an der Bürste, also einen erhöhten Aufwand an Kontroll- und Wartungszeit, eine Unterbrechung des automatisch ablaufenden Produktionszyklus für bestimmte Zeit, sowie ggf. die Produktion von Ausschuß. Andererseits verfängt sich bei der Produktion, beispielsweise von O-Ringen größeren Durchmessers und einem im Verhältnis zu diesem Durchmesser geringer Ring-Dicke,auch der fertiggespritzte O-Ring zwischen den Borstengruppen. Dieser Nachteil ist erheblich, da sich dadurch eibne Ausschußproduktion ergibt, weil die zwischen den Borstengruppen hängenden Ringe bei der weiteren Rotationsbewegung der Bürsten beschädigt werden. Bei der Herstellung von Ringen kleineren Durchmessers mit einer Anspritzspinne, die verhältnismäßig dünn ausgebildet ist bleibt von Zeit zu Zeit die komplette Anspritzspinne zwischen den Borsten der Bürste hängen und bedingt somit ein Anhalten der Formpresse, bzw.
  • Spritzgußmaschine.
  • Außerdem ereicht die Abstreifwirkung der rotierenden Bürsten nicht aus, um großflächige, hinterschnittene oder aus Werkstoffgründen fester in der Form haftende Formteile sicher abzustreifen. Schließlich nutzen sich die üblicherweise aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polypropylen, Polyamid oder ähnlichen Werkstoffen,bestehenen Borsten der Bürsten unter der sehr intensiven Beanspruchung beim Reinigen der auf etwa 2000C heißen Formoberfläche mit ihren scharfkantigen Vertiefungen relativ schnell ab. Der entstehende Austrieb neigt dazu,an den Kanten der Formoberfläche anzuschmelzen und auf diese Weise einen nicht ohne weiteres zu entfernenden Belag zu bilden.
  • Durch die mechanische Beanspruchung der scharfen Formkanten werden diese nach relativ kurzer Benutzungsdauer abgerundet. Dies alles bedingt eine rasche Abnutzung der Borsten der Bürste und somit eine zeitaufwendige, damit teuere, Austauscharbeit der Bürstenkörper. Bei der Benutzung von Metallbürsten sind die Nachteile noch erheblich größer. Diese scheiden somit aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstreif- und Reinigungsvorrichtung für Formpressen, Spritzgußmaschinen und dergl. zu besitzen, die einerseits die Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art mit Sicherheit vermeidet und außer dem Reinigen der Form und Abstreifen der erzeugten Teile geeignet ist, den auf der Formoberfläche sich bildenden dünnwandigen Austrieb abzureiben, verschleiß fest ist und ggf. ohne Aufwand austauschbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein walzsnfdrmiger Träger vorgesehen ist, der mehrere elastische Leisten trägt.
  • Vorteilhafterweise sind diese Leisten paarweise aufeinander liegend an dem walzenförmigen Träger angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist der walzenförmige Träger mit gevebeyerstärkten Leisten ausgerüstet.
  • Die mit der. erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abstreif-und Reinigungsvorrichtung erzielten Vorteile liegen besonders darin, daß diese elastischen Leisten, z.B.
  • aus Gummi oder dergl. bestehend, durch ihre Radierwirkunst das in der Formhälfte haftende, teilweise aus dieser hervorstehende erzeugte Teil schonend, aber sicher abstreifen, ohne daß ein Haften dieses Teiles an den elastischen Leisten möglich ist. Ferner darin, daß die Fertigteile, gleich welche Dimension sie aufweisen, bzw.
  • welches Verhältnis von Ringdicke zu Ringdurchmesser bei O-Ringen sie besitzen, sowie die in der Form vorgesehenen Anspritzspinnen abstreift.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß zwischen den Kanten der rotierenden Abstreif- und Reinigungselemente, d.h. Leisten#, und den aus einem ähnlichen Werkstoff bestehenden erzeugten Teilen ausreicht, um auchgroßflächige und hinterschnittene oder aus Werkstoffgründen fester in der Form haftende erzeugte Teile abzustreifen.
  • Vorte#lhaft ist auch, daß die Abstreif- und Reinigungselemepte, d.h. Leisten, auch den auf der FQrmoberfiäche sich bildenden dünnwandigen Austrieb abstreifen,(der nicht an den Leisten haften kann!) und somit in den Auffangbehälter fällt. Dadurch, daß die Abstreif- und Reinigungselemente, d.h. die Leisten, das in der Form erzeugte Teil aus der Hohlform der Werkzeughälfte nur herausheben, aber nicht in die Formhöhlungen selbst eindringen, besteht keinerlei Gefahr eines Verkratzens der Inneren Formoberflächen, wie dies bei Bürstenanordnungen,je nach Werkstoff für die Borsten,auftritt. Auch eine Abnutzung der scharfkantigen Übergänge von der Formfläche zur Formhöhlung findet bei Anwendung von solchen elastischen Leisten für die Reinigung und das Abstreifen nicht statt. Ein Eindringen in die Formhälften ist für die Reinigung auch nicht erforderlich, da der dünnwandige Austriebader abzustreifen ist, sich ohnehin nur an der flachen Oberfläche der Form bilden kann.
  • pr Werkstoff für die Reinigungs- und Abstreifleisten der Vorrichtung kann so gewählt werden, daß er sich unter der Einwirkung der Friktion an den heißen Formoberflächen weder chemisch, noch mechanisch verändert und die Form nicht verschmutzt.
  • Wenn die Leisten aus ASnutzungsgründen einmal ersetzt werden müssen, ist dies durch einfaches Lösen,z.B.
  • einer angeschraubten Klemmleiste leicht durch zu führen. Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung sieht vor, daß die Leisten mit angeformten oder anvulkanisierten verdickten Haltestegen ausgerüstet sind, die bei Auswechslung ohne weiteres in entsprechende hinterschnittene Ausnehmungen des walzenförmigen Trägers gesteckt und herausgezogen werden können. Dazu ist ein Ausbau des walzenförmigen Trägerkörpers nicht notwendig, was sich auf die Standzeiten der Maschinen vorteilhaft auswirkt.
  • Somit ist eine störungsfreie vollautomatische produktion von Gummi- oder Kunststoffteilen unter Vermeidung von AusschuB-für beliebige Dimensionen gegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen näher dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der Figur 1, Figur 3 eine Ausführungsvariante der Figur 1, und Figur 4 eine Seitenansicht der Figur 3.
  • Wie aus Figur ersichtlich besteht die Abstreif- und Reinigungsvorrichtung aus einem walzenförmigen Träger 1, der auf einer Welle 2 angeordnet ist. Beide können selbstverständlich auch aus einem Teil bestehen.
  • Auf dem walzenförmigen Träger 1 sind vier als Reinigungs- und Abstreifelemente dienende Leisten 3,4,5 und 6 im rechten Winkel zu einander, radial z.B. jedoch über Befestigungselemente 3a, 4a, 5a und 6a angeordnet.
  • Die Anzahl der Leisten 3,4,5 und 6 kann, je nach Aufgabe, variieren. Diese Leisten 3,4,5 und 6 bestehen beispielsweise aus einem Elastomer , wie Gummi. Auch Kunststoffe entsprechender Härte haben sich als qeeignet erwiesen. Diese Leisten 3 bis 6 sind etwa him dick und können auch paarweise auf einander liegend angeordnet sein. Die Leisten 3 bis 6 stehen etwa 30mm über den walzenförmigen Träger 1 vor und weisen beispielsweise eine Shorehärte von 50 bis 60 auf. Diese Werte sind jedoch abhängig von dem abzustreifenden Werkstoff, der Form des Teiles, sowie der Form selbst.
  • Sie sind also, je nach Einsatzgebiet, bestimmbar. Auch Gewebe-verstär#te Leisten aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen sind geeignet und dann von Nutzen, wenn der unvermeidliche Abnutzungseffekt sehr verlangsamt werden soll.
  • Eine derartige Ausführungsvariante mit Gewebe-verstärkten Leisten 9,10,11 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Die Leiste 9 befindet sich dabei, wie aus Figur 3 ersichtlich in einer schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidung 12 im walzenförmigen Träger 7. Die weiteren in der Abbildung dargestellten Hinterschneidungen sind mit 13 und 14 bezeichnet, in die ebenfalls Leisten einsetzbar sind. Diese Leisten 9 bis 11 (die in die Hinterschneidung 13 einzusetzende Leiste ist in der Abbildung 4 nicht sichtbar) sind in einer entsprechend der Hinterschneidung 12 ausgebildeten Halterung 15 eingesetzt und ggf. anvulkanisiert, die ihrerseits mit diesem walzenförmigen Träger durch ein Befestigungsmittel, z.B. Schraube oder dergl. 19 verbunden ist.
  • Der walzenförmige TRäger 1 ist beispielsweise mit Schlitzen oder Abflachungen zum Einsetzen, bzw. als Anschlag für die elastischen Leisten 3 bis 6 versehen.
  • Selbstverständlich ist die Befestigungsart gemäß Figur 1 und 3 nicht auf die jeweils dargestellten Leisten 3,9 beschränkt. Ebenso wenig ist die Abstreif- und Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf das Abstreifen von O-Ringen oder dergl. und Reinigen von Spritzguß- oder Preßformen beschränkt; sie kann vielmehr überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo Teile abgestreift und Flächen von Rückständen oder dergl.
  • zu reinigen sind.
  • Die mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung gegenüber einer Bürstenanordnung erzielten Vorteile sind erheblich. So ist eine störungsfreie vollautomatisch ablaufende Erzeugung von beispielsweise Formpress-oder Spritzgußteilen tatsächlich möglich, wobei Ausschuß vermieden wird und die Abstreif- und Reinigungselemente, nämlich die Leisten 3,9 usw., einfach und ohne Aufwand im Falle der Abnutzung ausgetauscht werden können. Jedwelche Kontrolle und Reinigung dieser Elemente wegen des Verdachtes auf anhaftende Partikel ist während des Produktionsprozesses ahér ssig.

Claims (8)

  1. A B S T R R-I F- U N D R E I N I G U N G S-V O R R I C H T U N G PATENTANSPRÜCHE Abstreif- und Reinigungsvorrichtung an Formpressen, Spritzgußmaschinen oder dergl. für die Herstellung von Teilen aus Gummi, Kunststoff oderähnlichen Werkstoffen, wobei deren Reinigungs- und Abstreifelemente auf einem in die Form einfahrbaren, durch einen Motor oder dergl. angetriebenen, Rotationskörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem walzenförmigen Träger (1) mindestens eine sich in radialer Richtung erstreckende elastische Leiste (3) angeordnet ist.
  2. 2. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Leisten (3,4,5,6) aus paarweise aufeinander liegenden Einzelleisten bestehen.
  3. 3. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Leisten (9,10,11) aus gewebeverstärktem Werkstoff bestehen.
  4. 4. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Leisten (3 bis 6) mittels einer Klemmleiste (3a bis 6a) an dem walzenförmigen Träger (i) auswechselbar befestigt sind.
  5. 5. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Leisten (9 bis 11) in einer Halterung (15) befestigt sind.
  6. 6. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Leisten (9) in der Halterung (15) anvulkanisiert sind.
  7. 7. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Träger (1) Abflachungen als Anschläge für die Leisten (3)' besitzt.
  8. 8. Abstreif- und Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Träger (7) schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen (12) für die Halterung (15) besitzt.
DE19843445159 1984-12-11 1984-12-11 Abstreif- und reinigungsvorrichtung Withdrawn DE3445159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445159 DE3445159A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Abstreif- und reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445159 DE3445159A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Abstreif- und reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445159A1 true DE3445159A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445159 Withdrawn DE3445159A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Abstreif- und reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222274A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten, Entformen und/oder Reinigen bei der getakteten automatischen Fertigung von Spritzgießteilen
CN107030943A (zh) * 2015-10-21 2017-08-11 住友橡胶工业株式会社 模具清洗用套的制造方法
WO2019099365A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Purple Innovation, Llc Molding systems, mold extractor systems, and related methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222274A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten, Entformen und/oder Reinigen bei der getakteten automatischen Fertigung von Spritzgießteilen
CN107030943A (zh) * 2015-10-21 2017-08-11 住友橡胶工业株式会社 模具清洗用套的制造方法
CN107030943B (zh) * 2015-10-21 2020-07-31 住友橡胶工业株式会社 模具清洗用套的制造方法
WO2019099365A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Purple Innovation, Llc Molding systems, mold extractor systems, and related methods
US20190152107A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Purple Innovation, Llc Molding systems, mold extractor systems, and related methods
US10661492B2 (en) * 2017-11-17 2020-05-26 Purple Innovation, Llc Molding systems, mold extractor systems, and related methods
US11179873B2 (en) 2017-11-17 2021-11-23 Purple Innovation, Llc Mold extractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
EP2463034B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Palettenformen
DE2559273A1 (de) Rundbuerste, insbesondere augenwimpernbuerste, aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE4319257C2 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2133748C3 (de) Formpresse für Formstücke aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
DE102015101590A1 (de) Reinigungskopf sowie Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors
EP2886290A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entformen ringförmiger elastomerer Formteile von einem Formkern
DE2933021A1 (de) Spritzgussform mit schwebendem abstreifring
DE10130863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE3445159A1 (de) Abstreif- und reinigungsvorrichtung
DE2921102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
EP0540546A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial.
CH637872A5 (de) Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material.
EP0413149A2 (de) Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen
DE10233299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Plastifikates
DE10235642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnbürsten
DE2420722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von pfropfenförmigen Angüssen aus Spritzformen
DE10208599B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE10207065A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE3146959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug
EP1557491A2 (de) Klinge für eine Schabvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Klinge
DE1205051B (de) Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2085506A2 (de) Abstreifwalze für eine Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee