DE3445066A1 - Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Info

Publication number
DE3445066A1
DE3445066A1 DE19843445066 DE3445066A DE3445066A1 DE 3445066 A1 DE3445066 A1 DE 3445066A1 DE 19843445066 DE19843445066 DE 19843445066 DE 3445066 A DE3445066 A DE 3445066A DE 3445066 A1 DE3445066 A1 DE 3445066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
indicated
die
spray head
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445066
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 4952 Porta-Westfalica Klingenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843445066 priority Critical patent/DE3445066A1/de
Publication of DE3445066A1 publication Critical patent/DE3445066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einem an eine Plastifiziereinheit anschließbaren Spritzkopf mit einem ringförmigen Düsenspalt, der von einem ortsfest im Qpritzkopfgehäuse gehaltenen Dorn und einem das nach außen gerichtete Ende des Dornes mit Abstand umschliessenden, rohrförmigen Mundstück begrenzt ist, wobei das Mundstück stirnseitig am Spritzkopfgehäuse mittels Schrauben gesichert ist.
  • Aus der DE-PS 961 211 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Strängen aus Kunststoff bekannt, bei der ein Spritzkopf an eine als Schneckenextruder ausgebildete Plastifiziereinheit angeschlossen ist. In dem Spritzkopf ist ein ringförmiger Düsenspalt vorhanden, der von einem ortsfesten im Spritzkopfgehäuse gehaltenen Dorn und einem das nach außen gerichtete Ende des Dornes mit Abstand umschliessenden ringförmien mundstück begrenzt ist. Das Mundstück wird dabei mit radialem Spiel in einer mit dem Spritzkopfgehäuse verbundenen Buchse aufgenommen und kann durch mehrere, radial In der Buchse eingesetzte Schrauben zur Erzielung eines gleichmäßigen Düsenspaltes eingestellt werden. Das genaue Einstellen des Düsenspaltes ist jedoch schwierig und zeitraubend, da jeweils vor dem Anziehen einer Stellschraube mindestens eine andere Stellschraube gelöst werden muß.
  • Zu dieser Einstellung ist immer ein besonderes Werkzeug erforderlich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff so auszubilden, daß in einfacher und sicherer Weise und ohne besondere Werkzeuge eine exakte Einstellung des ringförmigen Düsenspaltes erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß außerhalb des Spritzkopfgehäuses und dem Mundstück mindestens über einen auf vorgegebene Temperatur aufheizund/ oder abkühlbaren Bolzen hohen Wärmeausdehnungskoeffizietens, angebracht an einer Antriebsvorrichtung, drehbar am Spritzkopf angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch einfaches Heizen oder Abkühlung eines stabilen Bolzens, das Mundstück, das über vorgespannte Federn mittels Schrauben am Spritzkopfgehäuse gehalten wird, zu verschieben, so daß eine einfache und genaue Einstellung des Düsenspaltes erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen Figur 1 einen Spritzkopf gemäß der Erfindung im Schnitt, Figur 2 einen Spritzkopf gemäß der Erfindung in Stirnansicht.
  • Von einer Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff ist in der Fig. 1 der Zeichnung ausschnittsweise das Gehäuse 1 eines Spritzkopfes 2 dargestellt, das in an sich bekannter, nicht gezeigter Weise an eine bspw.
  • als Schneckenextruder ausgebildete Plastifiziereinheit angeschlossen ist. In dem Spritzkopfgehäuse 1 ist ein Dorn 3 in an sich bekannter Weise zentrisch gehalten, der mit Abstand über das Gehäuse 1 hinausragt. In diesem Bereich ist der Dorn 3 mit Abstand von einem Mundstück 4 umgeben, so daß zwischen dem Dorn 3 und dem Mundstück 4 ein ringförmiger Düsenspalt 5 gebildet ist. Das Mundstück 4 weist mehrere Bohrungen 7 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 8 auf,die unterhalb des Schraubenkopfes 9 mit Tellerfedern 10 versehen sind. Dieses ermöglicht ein geringfügiges Verschieben des Mundstückes 4 zur Stirnfläche 11 In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel weist das Mundstück 4 an seiner dem Spritzkopfgehäuse 1 abgewandten Fläche eine axiale Ringnut 12 auf, in die ein Ringsegmentstück 13 eingreift. Dieses Ringsegmentstück ist mit einer Bohrung 14 versehen, in der der Zapfen 15 eines Bolzens 16 geführt und mit einer Nutmutter 17 festgesetzt wird. Der Bolzen 16 trägt einen Luftkanal 18 , der mit einem ihn speisenden Ventilator 19 verbunden ist, und der Mantel des Bolzens 16 ist von Heizmanschetten 20 umgriffen. Zweckmäßig sind, zur Entlastung der Zeichnung nicht dargestellt, zwischen den Heizmanschetten jeweils Kühlrippen des Bolzens 16 vorgesehen.
  • Das Endstück 21 des Bolzens 16 weist eins Bohrung 22 auf, in der ein Exzenterbolzen 23 durchgreift, dieser wird gabelartig umfaßt vom Lagerflansch 24 . Durch eine nicht dargestellte manuelle oder elektromotorischen Antrieb am Exzenterbolzen 23 wird unabhängig der Temperatur des Bolzens 16 der Düsenspalt 5 verändert. Der Lagerflansch 24 nimmt das gelagerte Ritzel 25 mit dem angedeuteten Antrieb 26 auf.
  • Zur Antriebsseite des tagerflansches 24 ist eine Ringnut 27, in der ein umlaufender Vorsprung 28 des Zahnrades 29 eingreift. Dieses Zahnrad 29 ist mit dem Spritzkopfgehäuse 1 fest verbunden. Zur Verstellung des Düsenspaltes 5 werden durch eine nicht dargestellte Regelvorrichtung, der Bolzen 16 geheizt bzw. gekühlt und über den Antrieb 26 in die gewünschte Stellung gefahren.
  • In diesem beschriebenen Fall ergibt sich eine Vorrichtung, die keines großen Aufwandes bedarf, die in der Lage ist, die bei nur geringem Hub erforderlichen Kräfte aufzubringen, und auch der Betrieb erweist sich als kostengünstig, da zwar zum Aufheizen selbst Energie erforderlich ist, eine einmal angefahrene Temperatur jedoch sich mit sehr geringem Aufwande aufrechterhalten läßt, da selbst bei hohen Tempraturen des Bolzens 16 bei abgeschaltetem Ventilator der Luftkanal 18 eine Wärmedämmung bewirkt, die durch Ausstattung von Abschnitten des Bolzens und/oder der Heizmanschetten 20, insbesondere aber d Wandungen des Luftkanales 18 mit thermisch isolierendem material noch verstärkt werden kann.

Claims (17)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einem an eine Plastifiziereinheit anschließbaren Spritzkopf mit einem ringförmigen Düsenspalt, der von einem ortsfest im Spritzkopfgehäuse gehaltenen Dorn und eine c.as nach außen gerichtete Ende des Dornes mit Abstand umschlies senden, rohrförmigen Mundstück begrenzt ist. wobei das Mundstück stirnseitig am Spritzkopfgehäuse mittels Schrauben gesichert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß außerhalb des Spritzkopfgehäuses v 1 und dem mundstück ( 4 ) mindestens über einen auf vorgegebene Temperatur aufheiz- und/oder abkühlbaren Bolzen ( 16 ) hohen Wärmeausdehnungskoeffizientens angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, e e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Metallbolzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als ifetallbolzen ein Metallrohr vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen ( 16 ) von Heizmanschetten ( 20 ) umfaßt ist und/oder Kühlrippen aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen ( 16 ) Kanäle aufweist, die eine umlaufende, über einen Wärmetauscher geführte, ihn temperierende Flüssigkeit aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen ( 16 ) vom Luftkanal ( 18 ) eines Ventilators ( 19 ) umfaßt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen (16 ) den Luftkanal ( 18 ) sowie vorzugsweise den Ventilator ( 19 ) trägt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Bolzen ( 16 ) aus einer AL- undjoder MG-und/oder MN - Legierung oder Stahl oder einer Bdelstahllegierung.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen ( 16 ) über einen Zapfen ( 15 mit dem Ringsegmentstück ( 13 ) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Endstück (21 ) des Bolzens ( 16 ) eine Bohrung ( 22 ) aufweist, in der ein. Exzenterbolzen (23) angeordnet ist, dieser wird gabelartig umfaßt vom Lagerflansch ( 24 ).
  11. 11. Vorrichtung d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Exzenterbolzen ( 23 ) mit einem manuellen oder elektromotorischem Antrieb verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerflansch ( 24 ) das Antriebsritzel ( 25 ) aufnimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerflansch ( 24 ) über eine Laterne ( 30 ) mit dem Antrieb ( 26 ) verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb ( 26 ) über eine Kupplung ( 31 ) mit dem Antriebsritzel ( 25 ) verbunden ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerflansch ( 24 ) eine Ringnut ( 27 ) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zahnrad ( 29 ) ortsfest mit dem Spritzkopfgehäuse ( 1 ) verbunden ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zahnrad ( 29 ) einen umlaufenden Vorsprung ( 28 ) aufweist.
DE19843445066 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen Withdrawn DE3445066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445066 DE3445066A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445066 DE3445066A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445066A1 true DE3445066A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445066 Withdrawn DE3445066A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429862A1 (de) * 1989-11-02 1991-06-05 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Zentriervorrichtung für einen Rohrextrusionskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429862A1 (de) * 1989-11-02 1991-06-05 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Zentriervorrichtung für einen Rohrextrusionskopf
US5120212A (en) * 1989-11-02 1992-06-09 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Thickness-adjusting system for tubing extruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427912C1 (de) Strangpressaggregat fuer das Strangpressen von thermoplastifiziertem Kunststoff
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
EP0311875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Formteilen
DE3936496C2 (de)
EP0158097A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE4116933C2 (de)
DE2740654A1 (de) Spritzpistole
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
DE2559344A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mit einer gehaerteten polymeren isolationsmasse ueberzogenen elektrischen leiters
EP0443203B1 (de) Beheizte Düse, sogenannte Langdüse für ein Kunststoff-Spritzgiesswerkzeug
DE3445066A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus plastischen massen
DE4106486C1 (de)
DE2821736C2 (de) Spritzdüse zum intermittierenden Einspritzen von Kunststoff in Formen
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE102013102925B4 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE4129881A1 (de) Kunststoffprofileigenverstaerkung
DE19581502C2 (de) Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3242286A1 (de) Siebwechselvorrichtung fuer extruder mit hohen betriebsdruecken
DE2024500C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstanden aus geschmolzener Keramikmasse
DE19602859B4 (de) Planetwalzenextruder
DE1529782B2 (de) Spritzkopf fuer eine schneckenspritzmaschine zum plastifi zieren von kunststoff
CH530252A (de) Vorrichtung zum Schneiden und Bearbeiten von geschäumten Kunststoffen und ähnlichen Materialien
DE2302551A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkwelle im druckspritzverfahren
DE3050425C2 (de) Einrichtung zur Aushärtung von Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee