DE3444984A1 - Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen - Google Patents

Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen

Info

Publication number
DE3444984A1
DE3444984A1 DE3444984A DE3444984A DE3444984A1 DE 3444984 A1 DE3444984 A1 DE 3444984A1 DE 3444984 A DE3444984 A DE 3444984A DE 3444984 A DE3444984 A DE 3444984A DE 3444984 A1 DE3444984 A1 DE 3444984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
protective layer
material according
layer
resistant fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3444984A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdeněk Proboštov Novák
Vladimír Dipl.-Ing. Teplice Veltruský
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEPLOTECHNA OP
Original Assignee
TEPLOTECHNA OP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH4775/84A priority Critical patent/CH666255A5/de
Priority to RO84115930A priority patent/RO90111A/ro
Application filed by TEPLOTECHNA OP filed Critical TEPLOTECHNA OP
Priority to DE3444984A priority patent/DE3444984A1/de
Priority to SE8406363A priority patent/SE452498B/sv
Publication of DE3444984A1 publication Critical patent/DE3444984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Teplotechna, oborovy podnik Prag, CSSR
Material, insbesondere zur Isolierung von Wärmeeinrichtungen.
Die Erfindung betrifft ein Material, insbesondere zur Isolierung von Wärmeeinrichtungen. Es kann insbesondere im Bauwesen beim Bauen von öfen, Schornsteinen, Austauschern oder Warmluftförderern ausgenutzt werden.
Bisher werden zur Isolierung von Wärmeanlagen Baustoffe, Stahlmaterialien und anorganische Fasermaterialien angewendet. Ein Nachteil von feuerfesten Baustoffen ist ihre hohe Masse und ein hoher Energiebedarf zu ihrer Herstellung. Ein Nachteil der Stahlmaterialien ist, daß sie aus teueren legierenden Elementen hergestellt werden. Nachteile der anoreanischen Fasermaterialien sind ihr hoher Anschaffungspreis und die beträchtlichen Kosten für deren Auftragen, insbesondere mit Rücksicht auf die Temperatur und das Milieu ihrer Anwendung. Ein weiterer gemeinsamer Nachteil dieser Materialien ist die begrenzte Möglichkeit der Vorfertigung der Konstruktionsgruppen der Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material, insbesondere zur Isolierung von Wärmeeinrichtungen, zu entwickeln, das mit relativ geringem Aufwand, niedriger spezifischer Masse und niedriger Wärmeleitfähigkeit herstellbar ist und eine Vorfertigung ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Material. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter-
COPY
ansprüchen gekennzeichnet.
Es ist insbesondere aus Preis- und Massengesichtspunkten vorteilhaft, wenn das wärmebeständige Gewebe aus einem Asbestgewebe gebildet ist. Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Materials wird erhöht, wenn das wärmebeständige Gewebe mit einer Versteifungsarmatur der Oberfläche, z.B. durch Kleben, mit einer Schicht des faserigen, z. B. anorganischen Materials, einer Aluminiumfolie und Schutzanstrichen versehen ist. Es ist auch vorteilhaft, wenn das wärmebeständige Gewebe z. B. mittels einer Schutzschicht an der wärmeisolierenden Schicht aus einem faserigen wärmeisolierenden Material befestigt ist. Diese Wärrneisolierschicht kann aus Platten bestehen, die aus einer keramischen oder " Basaltfaser gebildet sind.
Vorteile des erfindungsgemäßen Materials sind ein niedriger Herstellungspreis, eine niedrige Masse und eine niedrige Temperaturleitfähigkeit bei einer Gebrauchsmöglichkeit bei der Temperatur bis zu 900 0C in einer saaeren Atmosphäre. Weitere Vorteile sind, daß es die Entwicklung der Vorfertigung ermöglicht und durch Kaltverfahren hergestellt werden kann.
Dieses Material ersetzt iri manchen Fällen an Wärmeaggregaten die feuerfesten Stahlmaterialien. Es kann durch gewöhnliche Bearbeitungsverfahren, z. B. durch Bohren, Schneiden und Schleifen, leicht bearbeitet werden.
An den bestehenden Konstruktionen, die mit einer Schicht dieses Materials versehen sind, erhöht sich der Feuerschutz wesentlich, und die Wärmeabschirmung durch dieses Material ermöglicht, diese Konstruktionen auch für höhere Temperaturen zu benützen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen des Materials in Kamineinsatzrohrform mit einem, runden Querschnitt näher beschrieben.
Beispiel 1
Dieses Kamineinsatzrohr wird aus 10 Teilen gebildet , die 1 m Länge, 1 m 0 und 8 mm Wanddicke haben. Jeder Einzelteil besteht aus einem Asbestgewebe, auf dem von beiden Seiten eine Schutzschicht aufgetragen ist. Diese Schutzschicht besteht aus 1,5 Gew.% Natriumfluorsilikat, 40 Gew.% Wasserglas und Rest Expansionsflugasche. Noch vor der Erhärtung wurde das Asbestgewebe, das beiderseitig mit einer Schutzschicht versehen ist/ in einen runden Querschnitt geformt. An einem Endteil jedes Teiles wurde ein Stutzen gebildet. Mittels dieses Stutzens wird das Teilstück an den Endteil ohne den Stutzen des vorhergehenden Teilstückes angeklebt. An die Innenseite dieses Einsatzes wurde eine Aluminiumfolie angeklebt.
Die Außenschicht des Kaminkörpers wurde"aus Stahlbetonblöcken gebildet.
Dieses Kamineinsatzrohr im ausgetrockneten Zustand, erwärmt auf die Temperatur 500 0C, wurde einem Zug- und Biegeversuch unterworfen. Bei dem Zugversuch wurde im ausgetrockneten Zustand die maximale Spannung 4,3 MPa, beim auf die Temperatur 400 0C erwärmten Einsatz 2,4 MPa und beim auf die Temperatur 500 0C erwärmten Einsatz 1,94 MPa festgestellt. Beim Biegeversuch wurden im ausgetrockneten Zustand das maximale Biegungsmoment 7,5 Nm und die maximale Spannung 7,03 MPa, bei dem auf die Temperatur 400 0C erwärmten Einsatz das maximale Biegungsmoment 5,6 Nm und die maximale Spannung 5,27 MPa und bei dem auf die Temperatur 500 0C erwärmten Einsatz das maximale Biegungsmoment 5,625 Nm und die maximale Spannung 5,27 MPa festgestellt.
Beispiel 2
Das Kamineinsatzrohr wurde wie im Beispiel 1 gebildet. Die Schutzschicht, welche aus 3 Gew.% Natriumfluorsilikat, 50 Gew.% Wasserglas, 18 % Feinsand und Rest
Glasschmelzsand besteht, wurde jedoch auf das Gewebe aus einer organischen Faser aufgetragen.
Der Einsatz wurde den gleichen Prüfungen wie der Einsatz im Beispiel 1.unterworfen. Der Einsatz zeigte im ausgetrockneten Zustand die maximale Zugspannung 4,2 MPa und die maximale Biegespannung 7,01 MPa. Der auf die Temperatur 400 0C erwärmte Einsatz zeigte die maximale Zugspannung 2,3 MPa und die maximale Biegespannung 5,22 MPa, und der auf die Temperatur 500 0C erwärmte Einsatz zeigte die maximale Zugspannung 1,93 MPa und die maximale Biegespannung 5,22 MPa.
Beispiel 3
Das Kamineinsatzrohr wurde wie im Beispiel 1 gebildet. Die Schutzschicht der gleichen Zusammensetzung wurde auf das Asbestgewebe aufgetragen, das mit einem Metallgeflecht versteift war.
Der Einsatz zeigte im ausgetrockneten Zustand die maximale Zugspannung 6,9 MPa und die maximale Biegespannung 7,1 MPa.
Beispiel 4
Das'Kamineinsatzrohr basiert auf einem Asbestgewebe, das von beiden Seiten mit einer Schutzschicht versehen ist , die aus 3 Gew.% Natriumfluorsilikat, 55 Gew.% Wasserglas, 25 Gew.% Feinsand und Rest Expansionsflugasche zusammengesetzt ist. Noch vor der Erhärtung wird zwischen die auf diese Weise gebildeten zwei Platten eine Isolierschicht aus einem keramischen Isoliermaterial eingelegt, und vor der Belastung und Erhärtung wird dieses Material in Form des zukünftigen Kamineinsatzrohres geformt.
Zur Bildung der gewünschten Eigenschaften der äußeren Oberfläche dieses Materials ist es möglich, diese Oberfläche mit einer Schicht des undurchlässigen, wärmebeständigen Anstrichs oder mit einem Anstrich nur dekorativen Charakters zu versehen.
COPY
Das erfindugsgemäße Material kann auch für die Abschirmung der verschiedenen Konstruktionen von der
Wärmebelastung angewendet werden. In diesem Fall wird der Stahlträger gereinigt und mit einer Schutzoberfläche versehen, und in diese Schicht wird ein wärmebeständiges Gewebe eingelegt. An dieses Gewebe wird ähnlich eine Faserisolierschicht und auf diese wieder ein wärmebeständiges
Gewebe angeklebt.
Nach Erhärtung wird eine Schutzschicht des
Stahlträgers gebildet, welche eine wesentlich höhere Belastung von den. Wärmewirkungen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Material kann beim Aufbau von Wärmeaggregaten aller Art, in der chemischen und Glasindustrie, für die Konstruktionselemente von Kesseln, Kaminen, für die« Beförderung von Abgasen, für Trockenanlagen und zur Warmluftbeförderung ausgenutzt werden.
copy

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( IL. Material, insbesondere zur Isolierung von Wärme einrichtungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens einer Schicht eines wärmebeständigen Gewebes besteht, das wenigstens von einer Seite mit einer Schutzschicht versehen ist, die aus 1,0 bis 5,0 Gew.I Natriumfluorsilikat, 30 bis 60 Gew.% Wasserglas und im wesentlichen Expansionsflugasche und/oder Glasschmelzsand als Rest besteht.
  2. 2. Material nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht außerdem maximal 25 Gew.% Feinsand enthält.
  3. 3. Material nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Gewebe aus einem Asbestgewebe' gebildet ist.
  4. 4. Material nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Gewebe mit einer Versteifungsarmatur, z. B. einer metallischen Armatur, versehen ist.
    233-S 104 69
    COPY
  5. 5. Material nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Gewebe vorteilhaft mittels einer Schutzschicht an einer wärmeisolierenden Schicht aus einem faserigen wärmeisolierenden Material befestigt ist.
  6. 6. Material nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht aus Platten besteht, die aus einer keramischen oder Basaltfaser gebildet sind.
DE3444984A 1984-10-09 1984-12-10 Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen Withdrawn DE3444984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4775/84A CH666255A5 (de) 1984-12-10 1984-10-04 Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen.
RO84115930A RO90111A (ro) 1984-10-09 1984-10-09 Compozitie de material termoizolant
DE3444984A DE3444984A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen
SE8406363A SE452498B (sv) 1984-12-10 1984-12-13 Material for isolering av vermeanleggningar bestaende av en vermebestendig vevnad och ett skyddsskikt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444984A DE3444984A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444984A1 true DE3444984A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444984A Withdrawn DE3444984A1 (de) 1984-10-09 1984-12-10 Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666255A5 (de)
DE (1) DE3444984A1 (de)
SE (1) SE452498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108829A3 (de) * 1999-12-14 2003-01-02 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H Aktiengesellschaft Fertigelement aus Mantelstein und innerer Dämmschale sowie Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108829A3 (de) * 1999-12-14 2003-01-02 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H Aktiengesellschaft Fertigelement aus Mantelstein und innerer Dämmschale sowie Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH666255A5 (de) 1988-07-15
SE8406363D0 (sv) 1984-12-13
SE8406363L (sv) 1986-06-14
SE452498B (sv) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558969B1 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2748307A1 (de) Waermedaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0442457B1 (de) Wärmeformbeständige Rohre oder Liner
DE2847807A1 (de) Leichtes, feuerfestes, isolierendes material in plattenform o.dgl.
DE3444984A1 (de) Material, insbesondere zur isolierung von waermeeinrichtungen
EP2159208A1 (de) Wärmedämmkörper mit Haftvermittler
EP0985055B1 (de) Abgasführendes kraftfahrzeugbauteil
WO2005063649A1 (de) Anorganische brandschutz- und wärmedämmpaste, ihre verwendung und daraus hergestellte formteile
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
EP0309657A1 (de) Pulverförmiger metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Schutzes
DE3418005A1 (de) Solar-kollektor
EP0589461A1 (de) Feuerfestes Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0432699A2 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
CH670858A5 (de)
DE3231736A1 (de) Isolier-formteile fuer die ummantelung von gekuehlten rohren in feuerungsanlagen
DE102014112053A1 (de) Rohrleitung für Heißgase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2512440A1 (de) Verkleidung fuer heizkessel
DE1268812B (de) Metallschornstein
DD224914A1 (de) Feuerfeste auskleidung hoher temperatur- und zeitabhaengiger stabilitaet
DE4119990A1 (de) Verbundplatte
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
DE202018003850U1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Feuerstätte.
DE2549506C2 (de) Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen
DE422577C (de) Hochfeuerfeste Wand fuer metallurgische OEfen, insbesondere Martinoefen
DE4415178A1 (de) Korrosionsbeständiges Verbundrohr, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee