DE3444664A1 - Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase - Google Patents

Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase

Info

Publication number
DE3444664A1
DE3444664A1 DE19843444664 DE3444664A DE3444664A1 DE 3444664 A1 DE3444664 A1 DE 3444664A1 DE 19843444664 DE19843444664 DE 19843444664 DE 3444664 A DE3444664 A DE 3444664A DE 3444664 A1 DE3444664 A1 DE 3444664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchanger
air
section
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843444664
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 2733 Tarmstedt Allermann
Hermann Lübbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLERMANN MARTIN
Original Assignee
ALLERMANN MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843406989 external-priority patent/DE3406989A1/de
Application filed by ALLERMANN MARTIN filed Critical ALLERMANN MARTIN
Priority to DE19843444664 priority Critical patent/DE3444664A1/de
Priority to EP85102011A priority patent/EP0162199A1/de
Publication of DE3444664A1 publication Critical patent/DE3444664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schad-
  • stoffhaltiger Abgase Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entschwefelur heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entsprechend Patent .... (P 34 06 989.5-16).
  • Die Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist insbesondere füt die Entschwefelung von Abgasen aus der Verbrennung in Heizungsanlagen und für die Wärmerückgewinnung aus dieser Abgasen bestimmt. Die kompakte Bauart ist daher ein wesentliches Gestaltungsmerkmal. Der Wärmetauscher weist durchgehende nach unten durchströmte Gaskanäle in gegliederter Anordnung auf, die im oberen Abschnitt durch eine Wasserkühlung und im unteren Abschnitt durch eine Luftkühlung geführt sind, bevor sie in einen Sammelraum münden, an den eine Austragsschleuse für das Kondensat und die Fortsetzung des Abgaskanals angeschlossen sind.
  • Bei dieser Vorrichtung werden Abgase durch Wärmeentzug bis unter den Taupunkt abgekühlt, so daß die Schadstoffe mit dem Kondensat ausfallen und abgeführt werden können.
  • Mit der Reinigung von Feststoffen wird somit auch eine Reinigung von Schadstoffen, insbesondere eine Entschwefelung der Abgase, vor allem der Abgase aus Heizungsfeuerungen, erreicht. Die-Abgase werden -anschließend durch Wärmezufuhr auf eine Uber dem Taupunkt liegende Temperatur erwärmt, um die Einleitung in einen Kamin zu ermöglichen. Dazu erfolgt eine Wärmenutzung aus dem unteren Abschnitt des Wärmetauschers mit der Luftkühlung, indem die Luft aus diesem Abschnitt dem Abgas vor dem Eintritt in den Kamin beigemischt wird. Die Auslegung der Vorrichtung muß bei Feuerungen in Anpassung an den verwendeten Brennstoff und an den Energiedurchsatz im Abgasbereich erfolgen, so daß die Vorrichtung ohne Fremdenergiezufuhr wirksam arbeitet. Dabei ist ausschlaggebend, daß die angestrebte Wirkung der Abgasreinigung in der Vorrichtung erreicht wird. Die Regelung ist jedoch nicht variabel in Bezug auf die Temperatur der in den Kamin einziehenden Abgase und in der möglichen Anpassung an unterschiedliche Rauchgastemperaturen vor dem Eintritt in die Vorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent in der Weise weiter auszubilden, daß einerseits der Luftstrom in der Luftkühlung variabler regelbar und ggf. einer Fremdnutzung seiner Wärme zugeführt werden kann und daß andererseits die Temperatur des Abgases vor dem Eintritt in den Kamin frei von einflußnehmenden Drittgrößen regelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausbildung ist die Möglichkeit der Warmluftnutzung aus dem Teil des Wärmetauschers mit der Luftkühlung, z. B. zur Raumheizung, und ein anderer wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit der Regelung der Abgastemperatur vor dem Eintritt in den Kamin völlig.unabhängig von der Regelung der Betriebsverhältnisse in dem Wärmetauscher. Zwangsläufig ergibt sich aber auch der Vorteil einer besseren Regelung der Betriebsverhältnisse in dem mit Luftkühlung ausgestatteten Teil des Wärmetauschers. Ober getrennte Ventilatoren oder dgl. kann einerseits der Luftstrom in der Luftkühlung des Wärmetauschers und andererseits die Beimengung erwärmter Luft zu den Abgasen vor deren Eintritt in den Kamin gesteuert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Einzelheiten der Erfindung erläutert. Die Abgase aus einer Industrieanlage, insbesondere auch aus der Feuerung einer Heizungsanlage werden mittels der Gasleitung 1 aus der nicht dargestellten Feuerung in einen ebenfalls nicht dargestellten Kamin geführt. In dieser Gasleitung 1 ist der Wärmetauscher 2 angeordnet, welcher in gegliederter Anordnung vertikale Gaskanäle 3 aufweist Im oberen Abschnitt 4 sind diese Gaskanäle 3 durch eine Wasserkühlung und im unteren Abschnitt 5 durch eine Luftkühlung geführt. Sowohl die Wasserkühlung im oberen Abschnitt 4 als auch die Luftkühlung im Abschnitt 5 sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und gegeneinander isoliert. Die Gaskanäle 3 werden abwärts durchströmt, so daß die Gasleitung 1 an einen oberen Eintrittssammler 6 mit Verteilereinbauten 7 angeschlossen ist und sich im Anschluß an einen unteren Austrittssammler 8 fortsetzt. Unterhalb dieses Austrittssammlers 8 ist ein Sammelraum 9 für das Kondensat mit einer Austragsschleuse 10 vorgesehen. Im Anschluß an diese Kondensatableitung ist die Abgasleitung 1 in einem Teilbereich la möglichst vertikal nach oben geführt, um in diesem Teilbereich entstehende Kondensatbildungen ebenfalls in den Sammelraum 9 abzuleiten. Ein Ventilator 11 sorgt für ausreichende Gasgeschwindigkeit vor dem Eintri in den Kamin, wobei eine Wiedererwärmung der Gase durch Zufuhr von Warmluft oder dgl. über einen Stutzen 12 vorgenommen werden kann. Regelbare Drosselklappen 13 und 14 sind für die Regelung des Abgasstromes bzw.
  • der Wärmezufuhr bestimmt. Die Abgastemperatur in der Leitung 1 vor dem Eintritt der Abgase in den Kamin kann also durch Verstellung der Drosselklappen 13 und 14 geregelt werden.
  • Das die Wasserkühlung in dem oberen Abschnitt 4 durchströmende Wasser wird über den unteren Zulauf 15 zugeführt und tritt über den oberen Auslauf 16 wieder aus.
  • Dieses Kühlwasser kann gleichzeitig zur Vorwärmung des Speisewassers einer Heizungsanlage Verwendung finden.
  • Die Luftkühlung im unteren Abschnitt 5 weist einen unteren Eintritt 17 und einen oberen Austritt 18 sowie einen Ventilator 19 für die Herstellung eines dem Regel zustand entsprechenden Luftstromes ausgestattet.
  • Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Durchströmung der Passagen der Luftkühlung sind sowohl der Eintrittssammler 20 im Anschluß an die Leitung 17 als auch der Austrittssammler 21 vor der Leitung 18 als exzentrische Ringkammern mit unterschiedlichem Querschnitt gestaltet, wie es an sich bekannt ist.
  • Die in der Leitung 1 vor dem Wärmetauscher dargestellte Wassereinspritzung über Düsen 22 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und dient zur Kühlung der Abgase vor dem Eintritt in den Wärmetauscher.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Wärmerückgewinnung, bestehend aus einem kombinierten Wärmetauscher, der in der Gasleitung angeordnet ist, vertikal abwärts durchströmte Gaskanäle, im ersten Abschnitt eine Wasserkühlung und im letzten Abschnitt eine Luftkühlung aufweist, nach Patent .... (P 34 06 989.5-16), dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (1) in einem im Anschluß an den Wärmetauscheraustritt vertikal geführter Teilstück (la) einen Anschlußstutzen (12) für erwärmte Luft (Gas) aufweist und daß die Luftkühlung des Wärmetauschers der Vorrichtung unabhängig vom Abgasstrom in der Gasleitung (1) regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Luftumwälzung im Luftkühler (5) des Wärmetauschers ein vom Abgasstrom unabhängig wirksamer Ventilator (19) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (12) für die erwärmte Luft eine regelbare Klappe (14) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der erwärmten Luft in Abhängigkeit von der Gastemperatur vor dem Eintritt des Abgases in einen Kamin regelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der Luft aus dem Abschnitt (5) mit LuftkUhlung mittels Leitung an einen Wärmeverbraucher angeschlossen ist.
DE19843444664 1984-02-27 1984-12-07 Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase Ceased DE3444664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444664 DE3444664A1 (de) 1984-02-27 1984-12-07 Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
EP85102011A EP0162199A1 (de) 1984-02-27 1985-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger Abgase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406989 DE3406989A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage
DE19843444664 DE3444664A1 (de) 1984-02-27 1984-12-07 Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444664A1 true DE3444664A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=25818843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444664 Ceased DE3444664A1 (de) 1984-02-27 1984-12-07 Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934513A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Behr Gmbh & Co Abluftreinigungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934513A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Behr Gmbh & Co Abluftreinigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material
EP0043567B1 (de) Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
EP0155262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase
DE3110306A1 (de) Vorrichtung im abgaskanal von oel- oder gasbefeuerten heizkesseln
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE102015003856A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DD291803A5 (de) Anlage und verfahren zur regelung der temperatur von zwischenueberhitzungsdampf bei dampfkesseln mit zirkulierender wirbelschicht
EP0797063A2 (de) Verfahren zum Beheizen eines Industrieofens und Regenerator-Brenner-Modulsystem hierfür
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE3444664A1 (de) Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
EP0199703A2 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
DE4013484C2 (de) Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken
EP1085283B1 (de) Einrichtung zur Reinigung und Verbrennung von Schachtofenabgasen
DE4436412C2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
EP0162199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger Abgase
DE3444665A1 (de) Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase
DE2822558B1 (de) Verfahren zum Regeln eines abgasbeheizten Waermetauschers
EP0187234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft
DE4214496C2 (de) Verahren für den Betrieb einer Braunkohlenfeuerungsanlage und Braunkohlenfeuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3516831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines regenerativ-gasvorwaermers
DE3012827C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406989

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406989

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection