DE3444417C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444417C2
DE3444417C2 DE3444417A DE3444417A DE3444417C2 DE 3444417 C2 DE3444417 C2 DE 3444417C2 DE 3444417 A DE3444417 A DE 3444417A DE 3444417 A DE3444417 A DE 3444417A DE 3444417 C2 DE3444417 C2 DE 3444417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
coolant
shaft
valve housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3444417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444417A1 (de
Inventor
Walter 7990 Friedrichshafen De Thorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19843444417 priority Critical patent/DE3444417A1/de
Priority to FR8511237A priority patent/FR2574117A1/fr
Priority to GB08521966A priority patent/GB2167836B/en
Priority to US06/774,456 priority patent/US4627567A/en
Publication of DE3444417A1 publication Critical patent/DE3444417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444417C2 publication Critical patent/DE3444417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwenkschieberventil zur temperatur­ abhängigen Regelung des Durchflusses eines Mediums, insbesondere zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses für eine Brennkraftmaschi­ ne, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einem Einlaß und zwei Auslaßöffnungen, einem als Schwenkschieber ausgebildeten, auf einer Welle gelagerten Verschlußglied, einem temperaturabhängi­ gen, vom Kühlmittel umströmten, sich am Ventilgehäuse abstützen­ den Arbeitselement und einem zwischen Arbeitselement und Schwenk­ schieber angeordneten Widerlager für das Arbeitselement.
Ein solches Schwenkschieberventil ist aus der DE-OS 30 32 653 be­ kannt und hat bei Brennkraftmaschinen den Zweck, das Kühlmittel bei niederen Kühlmitteltemperaturen direkt der Brennkraftmaschi­ ne zuzuleiten, bei sich erwärmendem Kühlmittel dieses zunehmend durch den Kühler zu steuern und bei Erreichen der Betriebstempe­ ratur schließlich den direkten Zustrom zur Brennkraftmaschine abzusperren, so daß der gesamte Kühlmittelstrom zunächst in den Kühler und erst von dort aus der Brennkraftmaschine zugeleitet wird.
Um das für die Bewegung des Schwenkschiebers notwendige Arbeits­ vermögen des Arbeitselementes niedrig zu halten, ist bei der be­ kannten Anordnung zwischen dem Schwenkschieber und der Dichtflä­ che des Ventilgehäuses ein geringer Spalt vorgesehen. Dadurch wird an den Dichtungsflächen die vom Arbeitselement zu überwin­ dende Reibung vermieden. Durch den Spalt entsteht jedoch eine Leckmenge des Kühlmittels, die besonders bei kaltem Betriebszu­ stand nachteilig ist, weil sie durch den Kühler fließt und damit der erwünschten schnellen Erwärmung der Brennkraftmaschine entgegenwirkt.
Aus der DE-OS 14 76 356 ist ein Schwenkschieberventil bekannt, bei dem zur Lösung des geschilderten Problems das Schwenkschieberventil besondere, zwischen dem Schwenkschieber und mindestens einer der Durchflußöffnungen in mindestens einer der beiden zugehörigen Endstellungen des Schwenkschiebers zur Wirkung kommende Dichtmittel aufweist. Durch diese Dichtmittel wird jedoch wieder die Reibung des Schwenkschiebers und damit das zur Verstellung notwendige Arbeitsvermögen des Arbeitselementes vergrößert. Die Dichtmittel unterliegen außerdem einer Abnutzung, so daß ihre Wirkung mit der Zeit nachläßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei kaltem Kühlmittel den durch den Spalt bedingten Durchfluß von Kühlmittel durch den Kühler zu verhindern. Dabei soll jedoch eine Steigerung des Arbeitsvermögens des Arbeitselementes nicht nötig und die gleichmäßige und ruckfreie Verstellung des bekannten Schwenkschiebers beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Widerlager schwenkbar in einem mit der Welle fest verbundenen Bügel gelagert ist, daß der Bügel mit einem einstellbaren Anschlag für den Schwenkschieber versehen ist und daß die Welle zwei exzentrische Wellenabsätze aufweist, mit denen sie in mit dem Ventilgehäuse verbundenen Lagerstellen gelagert ist.
Durch diese Merkmale wird bei kaltem Kühlmittel der Schwenkschieber gegen die Dichtfläche des Ventilgehäuses gedrückt. Dadurch kann eine weitgehende Dichtheit und damit eine schnelle Anfangserwärmung der Brennkraftmaschine sichergestellt werden. Bei Hubbeginn des Arbeitselementes bei Erwärmung des Kühlmittels wird zunächst ohne Schwenken des Schwenkschiebers diese Andrückung aufgehoben und ein Spalt zwischen den Dichtflächen hergestellt. Damit beginnt ein Leckdurchfluß durch den Kühler. Bei weiterer Erwärmung wird der Schwenkschieber in bekannter Weise nahezu reibungslos verstellt.
Die Dichtheit beim Andrücken des Schwenkschiebers wird dadurch erhöht, daß der Schwenkschieber an seiner Dichtfläche mit einem Elastomer beschichtet ist. Durch dieses Merkmal können außerdem die Maßtoleranzen von Ventilgehäuse und Schwenkschieber großzügiger festgelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schwenkschieberventil;
Fig. 2 bis 4 je einen Querschnitt durch ein Schwenkschieber­ ventil in kaltem Zustand, kurz vor Erreichen der Be­ triebstemperatur und bei Betriebstemperatur.
Das Schwenkschieberventil weist ein Ventilgehäuse 11 mit einem Kühlmitteleinlaß 12, einem zum Kühler führenden Kühlmittelein­ laß 13 und einem zur Brennkraftmaschine führenden Kühlmittelaus­ laß 14 auf. Ein als Schwenkschieber 15 ausgebildetes Verschluß­ glied des Schwenkschieberventils ist auf einer Welle 16 schwenk­ bar gelagert. Der Schwenkschieber 15 sperrt je nach seiner Stel­ lung die beiden Kühlmittelauslässe 13 und 14 des Schwenkschieber­ ventils mehr oder weniger ab und ist an seiner Dichtfläche mit einem Elastomer 17 beschichtet. Ein Anschlag 18 begrenzt den Weg des Schwenkschiebers 15 in der einen Richtung. Die Welle 16 weist an ihren beiden Enden je einen exzentrischen Wellenabsatz 19 auf, mit denen sie in mit dem Ventilgehäuse 11 verbundenen Lagerstel­ len 21 gelagert ist. Ein temperaturabhängiges Arbeitselement 22 wird vom Kühlmittel umströmt und stützt sich am Ventilgehäuse in einem Lager 23 ab. Zwischen Arbeitselement 22 und Schwenkschie­ ber 15 ist ein Widerlager 24 für das Arbeitselement 22 angeord­ net. Dieses Widerlager 24 ist über Zapfen 25 schwenkbar in einem mit der Welle 16 fest verbundenen Bügel 26 gelagert und drückt mittels Zugfedern 27 das Arbeitselement 22 gegen sein Lager 23.
Der Bügel 26 ist mit einem einstellbaren Anschlag 28 für den Schwenkschieber 15 versehen. Über eine Zugfeder 29 wird der Schwenkschieber 15 bei kaltem Kühlmittel gegen seinen Anschlag 18 gedrückt.
Wirkungsweise
In Fig. 2 weist das Arbeitselement 22 seine kürzeste Länge auf. Dies entspricht einem kalten Kühlmittel, z. B. kurz nach dem An­ lassen der Brennkraftmaschine. In der dementsprechenden Lage von Bügel 26 und damit fest verbundener Welle 16 wird die Welle 16 durch ihre exzentrischen Wellenabsätze 19 nach unten verlagert und drückt dabei den Schwenkschieber 15 mit seinem Elastomer 17 gegen eine Dichtfläche 20 des Ventilgehäuses 11. Dadurch ist der zum Kühler führende Kühlmittelauslaß 13 dicht verschlossen und das Kühlmittel strömt vom Kühlmitteleinlaß 12 am Arbeitselement 22 vorbei über den Kühlmittelauslaß 14 direkt zur Brennkraftma­ schine. Weil der Kühlmittel-Durchfluß durch den Kühler damit vollständig unterbunden ist, kann sich die Brennkraftmaschine rasch erwärmen.
Durch die damit verbundene Erwärmung des Kühlmittels fängt das Arbeitselement 22 an, seine Länge zu vergrößern. Über den Bügel 25 wird dadurch zunächst nur die mit ihm verbundene Welle 16 ver­ dreht und damit, durch die exzentrischen Wellenabsätze 19 eine Abhebung des Schwenkschiebers 15 von der Dichtfläche 20 des Ven­ tilgehäuses bewirkt (Fig. 3).
Durch einen dadurch entstehenden Spalt 30 beginnt sich ein Kühl­ mittel-Leckdurchfluß durch den Kühler auszubilden. Der weitere Temperaturanstieg von Brennkraftmaschine und Kühlmittel flacht sich dadurch ab. Die Auslegung des Arbeitselementes 22 und die Lage der Exzentrizität der Wellenabsätze 19 ist so festgelegt, daß diese Abflachung des Temperaturanstieges erst kurz vor Er­ reichen der Betriebstemperatur einsetzt.
Nach Abheben des Schwenkschiebers 15 von der Dichtfläche 20 des Ventilgehäuses 11 kommt der Anschlag 28 des Bügels 26 zur Anla­ ge am Schwenkschieber 15. Bei weiterer Temperaturzunahme des Kühlmittels und dadurch bedingter Ausdehnung des Arbeitselemen­ tes 22 wird der Schwenkschieber in bekannter Weise verschwenkt, öffnet dadurch zunehmend den Kühlmittelauslaß 13 zum Kühler und verschließt gleichzeitig zunehmend den Kühlmittelauslaß 14 zur Brennkraftmaschine, bis er entsprechend Fig. 4 bei Betriebstem­ peratur oder bei höheren Temperaturen den Weg für das Kühlmit­ tel über den Kühler vollständig geöffnet und gleichzeitig den direkten Zufluß zur Brennkraftmaschine nahezu abgesperrt hat. Durch den einstellbaren Anschlag 28 kann der Beginn der Schwenk­ bewegung einer vorgegebenen Temperatur des Kühlmittels zugeord­ net werden.
Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine sinkt die Temperatur von Brennkraftmaschine und Kühlmittel infolge von Wärmeabstrah­ lung wieder auf die Umgebungstemperatur ab.
Dadurch wird die Länge des Arbeitselementes 22 wieder auf die in Fig. 2 dargestellte Länge reduziert. Dementsprechend wird auch der Schwenkschieber 15 zunächst bis zum Anschlag 18 ver­ schwenkt und danach durch Verdrehen der Welle 16 auf die Dicht­ fläche 20 des Ventilgehäuses 11 abgesenkt. Damit ist der zum Kühler führende Kühlmittelauslaß 13 für den nächsten Anfahrvor­ gang und für einen raschen Temperaturanstieg der Brennkraftma­ schine dicht verschlossen.

Claims (2)

1. Schwenkschieberventil zur temperaturabhängigen Regelung des Durchflusses eines Mediums, insbesondere zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses für eine Brennkraftmaschine, beste­ hend aus einem Ventilgehäuse mit einem Einlaß und zwei Aus­ laßöffnungen, einem als Schwenkschieber ausgebildeten, auf einer Welle gelagerten Verschlußglied, einem temperaturab­ hängigen, vom Kühlmittel umströmten, sich am Ventilgehäuse abstützenden Arbeitselement und einem zwischen Arbeitsele­ ment und Schwenkschieber angeordneten Widerlager für das Ar­ beitselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (24) schwenkbar in einem mit der Welle (16) fest verbundenen Bü­ gel (26) gelagert ist, daß der Bügel (26) mit einem einstell­ baren Anschlag (18) für den Schwenkschieber (15) versehen ist und daß die Welle (16) zwei exzentrische Wellenabsätze (19) aufweist, mit denen sie in mit dem Ventilgehäuse (11) verbun­ denen Lagerstellen (21) gelagert ist.
2. Schwenkschieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkschieber (15) an seiner Dichtfläche (20) mit einem Elastomer (17) beschichtet ist.
DE19843444417 1984-12-04 1984-12-04 Schwenkschieberventil Granted DE3444417A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444417 DE3444417A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Schwenkschieberventil
FR8511237A FR2574117A1 (fr) 1984-12-04 1985-07-23 Valve a tiroir pivotant pour reguler le debit d'un fluide en fonction de la temperature
GB08521966A GB2167836B (en) 1984-12-04 1985-09-04 A pivot valve
US06/774,456 US4627567A (en) 1984-12-04 1985-09-10 Pivotal slide valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444417 DE3444417A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Schwenkschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444417A1 DE3444417A1 (de) 1986-06-12
DE3444417C2 true DE3444417C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6251990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444417 Granted DE3444417A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Schwenkschieberventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627567A (de)
DE (1) DE3444417A1 (de)
FR (1) FR2574117A1 (de)
GB (1) GB2167836B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813663A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Pks Engineering Vorrichtung zum absperren grosser heissgas-rohrleitungen
DE10249448A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377058A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Disco Wechselventil
US5080140A (en) * 1990-12-10 1992-01-14 General Motors Corporation Rotary air valve for air distribution system in vehicles
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
US6196520B1 (en) * 1997-04-30 2001-03-06 Valeo Climatisation Air distribution device with a shutter of the drum type, in particular for a motor vehicle
DE19720670A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Behr Gmbh & Co Regelventil
JP3739898B2 (ja) * 1997-07-09 2006-01-25 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
AT410243B (de) * 1997-07-23 2003-03-25 Tcg Unitech Ag Mehrwegventil
US6089537A (en) 1999-06-23 2000-07-18 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
US6409149B1 (en) 2000-06-28 2002-06-25 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly with valve seat cover
US6328051B1 (en) 2000-06-28 2001-12-11 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly
AUPR158100A0 (en) * 2000-11-20 2000-12-14 Chapman, John Edward Valve system
US7004453B1 (en) 2001-04-25 2006-02-28 Mykrolis Corporation Pendulum valve with a full range of position control
DE10220002A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Duo-Proportionalventil
DE102004012782B4 (de) * 2004-03-15 2007-04-05 Kludi Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
US7281700B2 (en) * 2005-04-12 2007-10-16 Tokyo Electron Limited Gate valve apparatus for vacuum processing system
WO2008018405A1 (fr) * 2006-08-11 2008-02-14 Nippon Valqua Industries, Ltd. Vanne
DE102006038213B4 (de) 2006-08-16 2010-11-11 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
CN100516605C (zh) * 2007-06-04 2009-07-22 潘兆铿 一种混合调节恒温水阀
EP2440821B1 (de) * 2009-06-11 2014-02-26 Fluid Automation Systems S.A. Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines ventils
DE102014225070B4 (de) * 2014-12-05 2016-08-18 Deutz Ag Temperaturabhängig schaltendes Ventil
CN111237491B (zh) * 2020-01-08 2021-10-15 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 一种自动温控阀、用于转向系统的散热器及车辆
WO2023094697A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Saint-Gobain Performance Plastics L+S GMBH Valve and method of operating the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123297A (en) * 1964-03-03 Thermostatically controlled valves
US2701102A (en) * 1950-09-25 1955-02-01 Arthur H Albrecht Heating system and thermostat for use with internal-combustion engines
US2763460A (en) * 1953-01-28 1956-09-18 Ernest E Epler Full flow valve having a retractable and swinging plunger
US2934310A (en) * 1955-11-02 1960-04-26 Kinney Eng Inc S P Tight closing butterfly valve
DE1476356A1 (de) * 1966-04-16 1970-04-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
US3613732A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive valve operators
DE2204316A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Josef Hoette Absperrvorrichtung fuer fluessige und dampffoermige medien
CH550956A (de) * 1972-03-15 1974-06-28 Smedegaard As Drehschieber.
DE2528714C3 (de) * 1975-06-27 1978-12-07 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Absperrklappe
DE3032653C2 (de) * 1980-08-29 1984-10-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schwingschieberventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813663A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Pks Engineering Vorrichtung zum absperren grosser heissgas-rohrleitungen
DE3813663C2 (de) * 1988-04-22 1998-02-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Absperren großer Heißgas-Rohrleitungen
DE10249448A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249448B4 (de) * 2002-10-24 2005-12-15 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167836A (en) 1986-06-04
GB8521966D0 (en) 1985-10-09
GB2167836B (en) 1988-06-02
DE3444417A1 (de) 1986-06-12
FR2574117A1 (fr) 1986-06-06
US4627567A (en) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444417C2 (de)
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE4416039C1 (de) Regelventil
DE3138368C2 (de) "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen"
DE10048792B4 (de) Thermostatventil
EP2663796B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
DE102020100252A1 (de) Steuerventil
EP2992255B1 (de) Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE102018111139A1 (de) Ventileinrichtung
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2111354B2 (de) Schwingschieberventil, insbesondere für Kühlmittelregler
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE102006046532A1 (de) Drehschieber
EP3004584B1 (de) Thermostatventil
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE102021104392A1 (de) Steuerventil
DE1679547B2 (de) Konvektorgerat zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE4429098A1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige Medien
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE487116C (de) Auslass-Schiebersteuerung fuer Entnahme-Dampfmaschinen
DE7514366U (de) Gehäusethermostat, insbesondere zur Regelung des Kühlmittelkreislaufs bei Brenn kraftmaschinen
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE1576696C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flüssigkeitsströmungen in einem abgesperrten Leitungszweig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee