DE3444320C1 - Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen - Google Patents

Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen

Info

Publication number
DE3444320C1
DE3444320C1 DE19843444320 DE3444320A DE3444320C1 DE 3444320 C1 DE3444320 C1 DE 3444320C1 DE 19843444320 DE19843444320 DE 19843444320 DE 3444320 A DE3444320 A DE 3444320A DE 3444320 C1 DE3444320 C1 DE 3444320C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
perforated plate
magazine
parts
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843444320
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 7310 Plochingen Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19843444320 priority Critical patent/DE3444320C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444320C1 publication Critical patent/DE3444320C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/032Stationary work or tool supports characterised by properties of the support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Aus F i g. 3 geht der Zusammenhang zwischen dem gewählten Abstand der Lochreihen und dem dabei auftretenden Abstand der Fixierstifte hervor. Dabei zeigt sich, daß das Verhältnis zwischen der pro Flächeneinheit vorgesehenen Lochanzahl und dem damit erzielbaren minimalen Abstand der in die Lochplatte eingesetzten Fixierstifte dadurch optimieren läßt, daß bei mittig zu den Löchern der benachbarten Lochreihen angeordneten Löchern der Abstand dder einzelnen Lochreihen so gewählt wird, daß die Verbindungslinien der Diagonal zueinander versetzten Löcher mit den Mittellinien der Lochreihen einen Winkel von a =a#=6O0 einschließen.
  • Die Bohrungen 2a liegen dann auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks, so daß auch die für die Beweglichkeit der aufgelegten Teile maßgeblichen Lochabstände ar und a2 in Richtung der Lochreihen und in diagonaler Richtung gleich groß werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen, mit einer zum Auflegen der Teile dienenden, ggf. mit einem erhöhten Rand und mit Standfüßen ausgestatteten Grundplatte, dadurch gekennzeichn e t, daß die Grundplatte eine mit im wesentlichen gleichmäßig verteilten. durchgehenden Bohrungen (2a) versehene Lochplatte (2) umfaßt, daß in die Lochplatte (2) axial bewegliche, in ihrer Ruhelage aus der Lochplatte (2) herausragende Fixierstifte (4) eingesetzt sind, welche jeweils an ihrem einen Ende mit einem in der Ruhelage der Stifte der Unterseite der Lochplatte (2) anliegendem Kopf (4a) versehen sind, und daß unterhalb der Lochplatte (2) eine mit einer steifen Tragplatte (1) unterlegte, elastisch verformbare bzw. zusammendrückbare Zwischenplatte (3) angeordnet ist, welche die Fixierstifte (4, 4a) nach unten abstützt.
  2. 2. Flachmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (3) aus einem Schaumstoff besteht.
  3. 3. Flachmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) und die Tragplatte (1) mittels durch die Zwischenplatte (3) gesteckter Verbindungselemente (5) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Flachmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) und die Tragplatte (1) mittels Zugschrauben (5) mit einstellbarem Druck gegen die elastisch verformbare Zwischenplatte (3) angelegt sind.
  5. 5. Flachmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Lochreihen (2a) der Lochplatte (2) um einen halben Lochabstand (ai) gegeneinander versetzt sind, und daß die Verbindungslinien diagonal aufeinanderfolgender Bohrungen mit den Mittelachsen der Lochreihen einen Winkel (#, g2) von 600 einschließen.
    Die Erfindung betrifft ein Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen, nach dem Gattungsbegriff von Anspruch 1.
    Es ist das Ziel der Erfindung, ein Flachmagazin der vorstehenden Art in der Weise weiter zu entwickeln, daß die in das Magazin eingelegten Teile zumindest innerhalb bestimmter Grenzen in einfacher Weise gegen seitliches Verschieben gesichert sind. Dies ist insbesondere für Werkstückmagazine von Bedeutung, welche dem Transport von Werkstücken zwischen miteinander verketteten, automatischen Bearbeitungsmaschinen dienen. Bei solchen Transportvorgängen darf sich das von einem Handhabungsroboter der vorausgehenden Bearbeitungsmaschine auf dem Magazin abgelegte Werkstück während des maschinell oder von Hand erfolgenden Transportvorgangs allenfalls soweit auf seiner Unterlage verschieben, daß es von dem auf eine bestimmte Übernahmeposition programmierten Greifer der nachfolgenden Bearbeitungsmaschine ohne Einsatz komplizierter Such- oder Erkennungseinrichtungen erfaßt werden kann. Das heißt, die Verschiebesicherheit der auf dem Magazin abgelegten Teile muß innerhalb der normalen Greifertoleranzen liegen.
    Des weiteren soll das Flachmagazin ohne Umstellung für Teile verschiedener Formgebung verwendet werden können, und Teile mit empfindlicher Oberfläche sollen während des Einlegens in das Magazin keine Beschädigungen erleiden.
    Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
    Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Flachmagazin entlang der Linie 1-1 in F i g. 3, Fig. 2 das Magazin nach dem Auflegen eines Teils, und Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Magazins von oben.
    Gemäß den Figuren ist zwischen einer Tragplatte 1 und einer Lochplatte 2 eine aus einem zusammendrückbaren Schaumstoff bestehende Zwischenplatte 3 angeordnet. Die Lochplatte 2 ist mit Bohrungen 2a versehen, durch welche in ihrer Achsrichtung A-B verschiebbare Fixierstifte 4 gesteckt sind, welche mit ihrem oberen Ende aus der Lochplatte 2 herausragen. An ihrem anderen Ende sind die Fixierstifte 4 mit Köpfen 4a versehen, welche in der Ruhelage der Stifte einerseits der Unterseite der Lochplatte 2 und andererseits der Oberseite der Zwischenplatte 3 anliegen.
    In an der Unterseite der Lochplatte 2 angebrachte Gewindelöcher 2b sind durch Bohrungen 3a der Zwischenplatte 3 und Bohrungen la der Tragplatte 1 gesteckte Zugschrauben 5 eingeschraubt, welche die Tragplatte 1 mit einstellbarem Druck gegen die Zwischenplatte 3 anlegen. Mittels der Zugschrauben 5 kann die in Achsrichtung A-B auf die Fixierstifte 4 wirkende Vorspannung und somit die zum Eindrücken der Fixierstifte 4 in die Lochplatte 2 entgegen der elastischen Kraft der Zwischenplatte erforderliche Kraft eingestellt werden.
    Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, werden beim Auflegen eines Werkstücks oder Werkzeugs 6 auf die Grundplatte 1-3 des Flachmagazins die unter dem aufgelegten Teil liegenden Fixierstifte 4 in die Lochplatte 2 eingedrückt, während die neben dem aufgelegten Teil befindlichen Fixierstifte ihre Ruhelage beibehalten. Das Werkstück kann sich dadurch nach dem Auflegen nur noch soweit seitlich bewegen, bis es einen der noch in Ruhelage befindlichen Fixierstifte berührt. Dieser Spielraum läßt sich durch entsprechend dichte Anordnung der Fixierstifte in engen Grenzen halten, wobei die Bewegungsmöglichkeit in einer bestimmten Richtung maximal den in dieser Richtung vorliegenden Lochabstand ausmachen kann.
    Mittels der Zugschrauben 5 läßt sich die Vorspannung der Zwischenplatte 3 so einstellen, daß die Fixierstifte 4 im Falle von Teilen geringen Gewichts und/oder mit empfindlicher Oberfläche dem Eindrücken in die Lochplatte 2 nur einen geringen Widerstand entgegensetzen.
DE19843444320 1984-12-05 1984-12-05 Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen Expired DE3444320C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444320 DE3444320C1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444320 DE3444320C1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444320C1 true DE3444320C1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6251944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444320 Expired DE3444320C1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444320C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242076A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Westland Group plc Paletten
DE9017039U1 (de) * 1990-12-18 1991-07-25 Gardinia Vorhangschienenfabrik Waelder & Co. Gmbh & Co. Kg, 7972 Isny, De
DE9311980U1 (de) * 1993-08-11 1993-12-09 Henric S Oldenkott Sen & Co Gm Halterung für stabförmige Gegenstände
FR2704405A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Monnet Michel Sa Présentoir modulable destiné à recevoir des moyens de contrôle utilisés dans les ateliers de fabrication.
DE4307199A1 (de) * 1993-03-08 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Fixierelement zur variablen Festlegung von Ladegut
EP1277663A2 (de) * 2001-05-18 2003-01-22 Linpac Mouldings Limited Palette
EP1634814A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 WENDT GmbH Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette
EP2314414A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 ROBOJOB, besloten vennootschap Magazin zur vorübergehenden Lagerung von Werkstücken
DE102012017459A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Martin Brückner Lager- und Transportvorrichtung
AT15627U1 (de) * 2017-05-04 2018-03-15 Walter Christian Transportplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242076A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Westland Group plc Paletten
EP0242076A3 (en) * 1986-04-17 1989-01-25 Westland Group Plc Pallets
DE9017039U1 (de) * 1990-12-18 1991-07-25 Gardinia Vorhangschienenfabrik Waelder & Co. Gmbh & Co. Kg, 7972 Isny, De
DE4307199A1 (de) * 1993-03-08 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Fixierelement zur variablen Festlegung von Ladegut
FR2704405A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Monnet Michel Sa Présentoir modulable destiné à recevoir des moyens de contrôle utilisés dans les ateliers de fabrication.
DE9311980U1 (de) * 1993-08-11 1993-12-09 Henric S Oldenkott Sen & Co Gm Halterung für stabförmige Gegenstände
EP1277663A2 (de) * 2001-05-18 2003-01-22 Linpac Mouldings Limited Palette
EP1277663A3 (de) * 2001-05-18 2003-03-05 Linpac Mouldings Limited Palette
EP1634814A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 WENDT GmbH Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette
EP2314414A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 ROBOJOB, besloten vennootschap Magazin zur vorübergehenden Lagerung von Werkstücken
BE1018956A3 (nl) * 2009-10-14 2011-11-08 Robojob Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Magazijn voor het tijdelijk stockeren van werkstukken.
DE102012017459A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Martin Brückner Lager- und Transportvorrichtung
AT15627U1 (de) * 2017-05-04 2018-03-15 Walter Christian Transportplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338656C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Leiterplatten und Bildträgern
DE69922319T2 (de) Werkstückübergabevorrichtung
DE3444320C1 (de) Flachmagazin zur Lagerung und zum Transport von Teilen, wie Werkstücken oder Werkzeugen
DE1901139A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
DE102014109611A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
EP0393344A1 (de) Haltevorrichtung für Targets von Zerstäubungsquellen und Verfahren zum Festhalten eines Targets in einer Halterung
DE102020203496A1 (de) Werkstückbefestigungsvorrichtung
DE4204819C2 (de) Träger für Packen von Halbleiter-Bauelementen
DE3918120C2 (de)
DE3151275C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Werkzeuge
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
EP0761382B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE19500400C2 (de) Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
DD229370A1 (de) Transportpalette mit durchgangsbohrungen und fixierelementen
DE19526138C2 (de) Auflagersystem für plattenförmige Werkstücke
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE4210650C2 (de) Preßverfahren für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE2222846B2 (de) Naeheinrichtung
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
EP0774322B1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks, insbesondere Bremssattels, zur Weiterbearbeitung, sowie Spannvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE468473C (de) Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
DE3115831A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von bauelementen auf eine leiterplatte
DE2718106C3 (de) Steg für ein Saiteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee