DE3442081C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3442081C2
DE3442081C2 DE19843442081 DE3442081A DE3442081C2 DE 3442081 C2 DE3442081 C2 DE 3442081C2 DE 19843442081 DE19843442081 DE 19843442081 DE 3442081 A DE3442081 A DE 3442081A DE 3442081 C2 DE3442081 C2 DE 3442081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrode
electron beam
wehnelt
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843442081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442081A1 (de
Inventor
Peter 7904 Erbach De Malzahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843442081 priority Critical patent/DE3442081A1/de
Publication of DE3442081A1 publication Critical patent/DE3442081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442081C2 publication Critical patent/DE3442081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kathodenanordnung dieser Art ist z. b. aus der DE-OS 31 36 184 bekannt. Soll der Elektronenstrahl einer Röhre mit einer derartigen Kathodenanordnung für Impulsbetrieb dadurch ausgeschaltet werden, daß an die Wehneltelektrode ein negatives Potential gegen Kathode angelegt wird, so sind dazu sehr hohe negative Potentiale notwendig und infolge dessen ein verhältnismäßig großer Ringspalt zwischen Kathode und Wehneltelektrode erforderlich. Ein großer Ringspalt in der Nähe der Emissionsfläche der Kathode behindert jedoch eine günstige Strahlformung. Im gesperrten Zustand verursacht der Spalt durch die hohe Feldstärke eine Emission. Die Röhre ist weniger gut gesperrt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kathodenanordnung so zu verbessern, daß bei guter Strahlformung eine Impulstastung des Elektronenstrahls mit guter Sperrung auch dann ermöglicht wird, wenn kein zusätzliches Steuergitter vor der Emissionsfläche der Kathode vorgesehen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet. Eine Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Die beschriebene Kathodenanordnung eignet sich besonders für eine Wanderfeldröhre für Impulsbetrieb. Sie ermöglicht eine gute Strahlformung und verringert die Gefahr von Spannungsüberschlägen zwischen Kathode und Wehneltelektrode.
Anhand des in der Figur schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die Kathodenanordnung weist eine Wehneltelektrode 5, eine Kathode 1 und eine weitere Elektrode 4 auf. Diese Elektroden 1, 4 und 5 sind im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet, wobei für die Strahlformung von großer Bedeutung ist, daß die Emissionsfläche 3 des Emissionskörpers 2 der Kathode 1, die Fläche 9 der weiteren Elektrode 4 und die Fläche 6 der Wehneltelektrode 5 fluchtend zueinander angeordnet sind. Sie bilden zusammen eine konkave, strahlformende Fläche, die lediglich durch die beiden konzentrischen Ringspalte 7 und 8 unterbrochen ist. Dabei ist wesentlich, daß der Ringspalt 7 so eng wie möglich, jedenfalls enger als der Ringspalt 8 ist.
Soll im Betrieb der Elektronenstrahl ausgetastet werden, so wird beispielsweise an die Wehneltelektrode eine gegen die Kathode negative Spannung von etwa 2000 Volt angelegt. Bei aufgetastetem Elektronenstrahl können z. B. die Elektroden 4 und 5 auf gemeinsamen Potential liegen. Die Anodenspannung der nicht dargestellten Zuganode kann beispielsweise 10 000 Volt positiv gegen Kathode betragen.

Claims (4)

1. Kathodenanordnung für eine Elektronenstrahlröhre mit einer eine konkave Emissionsfläche aufweisenden Kathode und einer zu dieser isoliert angeordneten Wehneltelektrode, die im Bereich der Emissionsfläche der Kathode diese unter Bildung eines Ringspaltes umgibt und deren dem Ringspalt benachbarte Oberfläche zusammen mit der Emissionsfläche eine konkave den Elektronenstrahl formende Funktion ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringspalt isoliert zumindest eine weitere ringförmige Elektrode (4) derart angeordnet ist, daß ihr Abstand zur Kathode (1) geringer ist als zur Wehneltelektrode (5).
2. Kathodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen Kathode (1), weiterer ringförmiger Elektrode (4) und Wehneltelektrode (5) durch im wesentlichen konzentrisch zueinander liegende Ringspalte gebildet sind.
3. Kathodenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest bei bestimmten Betriebszuständen an Kathode (1), weiterer Elektrode (4) und Wehneltelektrode (5) unterschiedliche Potential angelegt sind und die Potentialdifferenz zwischen Kathode und weiterer Elektrode (4) wesentlich geringer ist als zwischen der Wehneltelektrode (5) und der weiteren Elektrode (4).
4. Verwendung der Kathodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Wanderfeldröhre mit gitterlos impulsgetastetem Elektronenstrahl.
DE19843442081 1984-11-17 1984-11-17 Kathodenanordnung fuer eine elektronenstrahlroehre Granted DE3442081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442081 DE3442081A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Kathodenanordnung fuer eine elektronenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442081 DE3442081A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Kathodenanordnung fuer eine elektronenstrahlroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442081A1 DE3442081A1 (de) 1986-05-28
DE3442081C2 true DE3442081C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6250549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442081 Granted DE3442081A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Kathodenanordnung fuer eine elektronenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930202A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Ptr Praezisionstech Gmbh Elektronenstrahlerzeuger fuer eine elektronenstrahlkanone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136184A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kathodenanordnung fuer eine elektronenstrahlroehre, insbesondere eine laufzeitroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442081A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE69531907T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit niedrigen dynamischen Fokussierspannung
DE3107634C2 (de) Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE3442081C2 (de)
DE2458677C3 (de) Flache Anzeigetafel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE2156905C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
DE2258272A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2652070C2 (de) Bildwandler
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen
DE1789136C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3019816A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung
DE1162491B (de) Kathodenstrahlroehre mit magnetischen Strahlablenkeinrichtungen und mit einer den Kathodenbereich gegen die Strahlablenkeinrichtungen abschirmenden Vorrichtung
WO2000039834A1 (de) Röhrenhals für eine kathodenstrahlröhre
DE2407592C2 (de) Bildverstärkerröhre und Verfahren zum Betrieb einer solchen Röhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee