DE3441833A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der chemischen struktur einer unbekannten substanz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der chemischen struktur einer unbekannten substanz

Info

Publication number
DE3441833A1
DE3441833A1 DE19843441833 DE3441833A DE3441833A1 DE 3441833 A1 DE3441833 A1 DE 3441833A1 DE 19843441833 DE19843441833 DE 19843441833 DE 3441833 A DE3441833 A DE 3441833A DE 3441833 A1 DE3441833 A1 DE 3441833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectral data
data
spectral
unknown substance
aromatic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441833
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Ishida
Toko Tokio/Tokyo Oshima
Keiji Ube Yamaguchi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE3441833A1 publication Critical patent/DE3441833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4625Processing of acquired signals, e.g. elimination of phase errors, baseline fitting, chemometric analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/90Fuzzy logic

Description

DIPL.-INC. P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, dipl.-phys. dr. W.-D. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT
DOMINIKANERSTR. 37. POSTFACH 111038
D-4000 DÜSSELDORF Il telefon (0211) 5740 22 telex 8584 550
DEN 13.11.1984
IHR ZEICHEN:
MEIN ZEICHEN: 1—5442 — 14/3
übe Industries, Ltd. 12-32, Nishihonmachi 1-chome, Ube-shi Yamaguchi-ken, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtlang zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz (Untersuchungssubstanz) durch Analyse bzw. Auswertung der Spektraldaten der unbekannten Substanz, die von einem Analysegerät erhalten werden, insbesondere einem C-13-NMR-Spektrometer (C-13 nuclear magnetic resonance apparatus).
Die Analyse der Struktur einer unbekannten Substanz wird häufig in der Weise durchgeführt, daß man durch von Hand durchgeführte Laborarbeiten und intellektuelle und geistige Arbeit erhaltene Spektraldaten ermittelt und auswertet, wobei die Ermittlung und Auswertung auf der persönlichen Erfahrung des Analysefachmanns und der jeweiligen Spektroskopietheorie basiert. Diese Analysearbeit erfordert den Vergleich der Standardspektren einer Vielzahl bekannter Substanzen, und eine Beurteilung, welche Eigenschaften bzw. Merkmale die unbekannte Substanz mit den Spektren der bekannten Substanzen gemeinsam hat, um daraus die Einzelelemente der Molekularstruktur, d.h, der Partialstrukturen, abzuleiten. Dieses erfordert viel Zeit und eine beträchtliche Erfahrung bei der Analysedurchführung.
Auf dem Gebiet der chemischen Strukturanalyse werden neuerdings die früher manuell von einer Bedienungsperson durchgeführte Verfahrensschritte unter Benutzung von Datenbanken mittels Computer durchgeführt, wobei bis zu zehntausende von Sätzen von Standardspektraldaten bekannter Substanzen mit den Spektraldaten der Untersuchungssübstanzen verglichen werden, um so die chemische Struktur der Untersuchungsubstanz bzw. unbekannter Substanz zu bestimmen.
Mit dieser üblichen Methode ist es möglich, eine unbekannte bzw. eine Untersuchungssubstanz als eine bekannte Substanz nur dann zu identifizieren, wenn die Standardspektraldaten der bekannten Substanz und die Spektraldaten der Untersuchungssubstanz vollkommen
übereinstimmen. Daraus ergibt sich in naheliegender Weise der Nachteil, daß keine Information über eine unbekannte Substanz erhalten werden kann, deren Spektrum nicht mit den Standardspektraldaten übereinstimmt. Anders ausgedrückt bedeutet dieses, daß die übliche Methode unbedingt die Lage und Intensität der Spektralsignale in den Standardspektraldaten der bekannten Substanz und das Spektrum der unbekannten Substanz als spezifische Werte berücksichtigt, wobei eine vollständige Korrespondenz der Spektralsignale als eine Bedingung für die Identifikation erforderlich ist. Es liegt daher der Nachteil vor, daß eine Differenz in der Elektronendichte infolge eines geringen Unterschiedes in der Molekularstruktur oder eine Abweichung in dem numerischen Wert infolge eines Messirrtums eine Identifikation selbst einer bekannten Substanz unmöglich macht.
Die bisher für C-13-NMR-Spektrometer gesammelten Spektraldaten bekannter Substanzen erfassen nur etwa 35 Verbindungen - selbst bei der am meisten üblichen Sammlung von Standardspektraldaten, wie sie durch das System Satler Co erfaßt sind. Es sind jedoch fast keine Daten Über Verbindungen enthalten, die tagtäglich im Hinblick auf die Entwicklung und die Erforschung von neuen industriellen Produkten synthesiert werden, und aus diesem Grunde ist es im einzelnen fast unmöglich, die chemische Struktur von Nebenprodukten usw. von synthetischen Reaktionen festzustellen, wenn man die üblichen Analysemethoden anwendet und sich auf die üblichen Apparaturen beschränken muß.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf die obigen Probleme die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz (Untersuchungssubstanz) zu schaffen, wobei die Partialstrukturen bekannter Substanzen und die entsprechenden chemischen Verschiebungswerte im voraus in einer Speichereinrichtung gespeichert sind, während die chemischen Verschiebewerte und Spektraldaten der unbekannten Substanz dazu verwendet werden, mittels einer Zugehörigkeitsfunktion die Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit zu bewerten, ob die Partialstrukturen in der Untersuchungssubstanz vorhanden sind, wobei, basierend auf diesen Konzept, die entweder in einer unbekannten Substanz (Untersuchungssubstanz) oder einer bekannten Substanz enthaltenen Partialstrukturen automatisch und schnell abgeleitet und mittels des C-13-NMR-Spektrums ausgegeben werden, wobei aus den Ergebnissen des Ausganges ein Spektralanalytiker leicht die Molekularstruktur ableiten bzw. bestimmen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der chemischen Struktur einer bekannten Substanz dadurch gekennzeichnet, daß - ein Gerät zum Erfassen der Spektraldaten der unbekannten Substanz,
- eine Speichereinrichtung zum Speichern mindestens der chemischen Verschiebungswerte entsprechend den Partialstrukturen bekannter Substanzen, - ein Gerät zum Herausfinden der Lage-Bewertung, die das Ausmaß der Möglichkeit dessen ausdrückt, daß Partialstrukturen in der unbekannten Substanz enthalten sind, und zwar basierend auf Spektraldaten
der unbekannten Sub stanz und den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten,
- ein Vergleichsgerät zur Beurteilung bzw. Prüfung dessen, ob die Lage-Bewertung ein vorgegebner Schwellwert ist oder mehr, und
- ein Ausgabegerät enthält, um die Partialstrukturen anzuzeigen bzw. darzustellen, die, basierend auf dem Ausgang des Vergleichsgerätes, mit einer großen Möglichkeit in der unbekannten Substanz enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz besteht darin, daß man die Spektraldaten der unbekannten Substanz erfaßt, eine Lage-Bewertung durchführt, die das Ausmaß der Möglichkeit dessen ausdrückt, daß Partialstrukturen in der unbekannten Substanz enthalten sind, und zwar basierend auf den Spektraldaten und eingespeicherten chemischen Verschiebungswerten entsprechend den Partialstrukturen bekannter Substanzen beurteilt bzw. prüft, ob die Lage-Bewertung ein vorgegebener Schwellenwert ist oder mehr, und daß man die Partialstrukturen herausfindet und anzeigt bzw. darstellt, die basierend auf dem Ausgang bzw. Ergebnis dieser Beurteilung, mit einer großen Möglichkeit in der unbekannten Substanz enthalten sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Aus füh rungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Fließschema, welches die Prozeßschritte zeigt, um die chemische Struktur einer unbekannten Substanz mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu bestimmen;
35
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Berechnungsmethoden für die Zugehörigkeitsfunktion;
Fig. 4 ein Fließschema, das die Verfahrenseinzelheiten bei der Berechnung der Lage-Bewertung gemäß Fig. 2 darstellt?
Fig. 5A und 5B Diagramme zur detaillierten Erläuterung der Berechnungsmethode der Lage-Bewertung, und
Fig. 6 ein Fließschema, das detailliert die Datenaufbereitung zeigt, um die Lage-Bewertung zu berechnen, welche die Möglichkeit der Existenz eines aromatischen, durch die Position des Substituenten bestimmten Ringisomer gemäß Fig. 2 darstellt.
•j5 Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtübersieht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz. Das in Fig. 1 dargestellte Datenverarbeitungsgerät 1 umfaßt eine Zentraleinheit, einen Eingangs-/Ausgangs-Kreis laad einen internen Speicher. Das Datenverarbeitungsgerät 1 ist über den Eingangs-/Ausgangs-Kreis an ein C-13-NMR-Spektrometer 2, einen Seriendrucker 3, eine Tastatur 4, Floppy-Disketten 5 und 6, einen CRT-Bildschirm 7 usw. angeschlossen ist. Das C-13-NMR-Spektrometer 2 erzeugt in Abhängigkeit von einem Steuersignaleingang des Datenverarbeitungsgerätes 1 ein Spektralsignal der unbekannten Substanz und führt das Spektralsicfnal wieder dem Datenverarbeitungsgerät 1 zu. Das C-13-NMR-Spektrometer 2 ist an einen X-Y-Plotter 8 und einen Digitalplotter 9 für die Ausgabe und die Anzeige der Spektraldaten der unbekannten Substanz in Analogbzw. Digitalweise angeschlossen. Die an das Datenverarbeitungsgerät 1 angeschlossene Tastatur 4 wird dafür benutzt, verschiedene Steuersignale für das
» 16 -
Datenverarbeitungsgerät 1 einzugeben oder eine Benennung od.dgl. der Verarbeitungszustände durchzuführen. Der Seriendrucker 3 und der CRT-Bildschirm 7 zeigen die Partialstrukturen an, die als ein Ergebnis der analytischen Datenverarbeitung durch das Datenverarbeitungsgerät 1 und andere Operationen erhalten werden. Die Floppy-Disketten 5 bzw. 6 speichern beispielsweise die chemischen Verschiebungswerte, die den Partialstrukturen der bekannten Substanzen entsprechen, und speichern weiterhin die chemischen Verschiebungswerte, die den aromatischen Ringkohlenstoffatomen entsprechen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 das Verfahren für die analytische Verarbeitung der Parzialstruktüren einer unbekannten Substanz mit der Anlage gemäß Fig. 1 beschrieben. Zuerst werden die Spektraldaten der unbekannten Substanz aus dem C-13-NMR-Spektrometer 2 dem Datenverarbeitungsgerät 1 zugeführt. Das C-13-NMR-Spektrometer 2 liefert die Spektraldaten der unbekannten Substanz mittels üblicher Meßtechniken. Eine vollständige Entkopplungsmessung ergibt Daten, die die Position (ppm-Einheit) und die Intensität (relative Abundanz) eine Vielzahl von Signalgruppen, d.h. Spektralsignalgruppen, umfassen. Eine Außerresonanzmessung ergibt die Daten, die von der Bedienungsperson in Form von numerischen Daten erkannt werden, die die Aufspaltung der Signale zeigen (Singletts, Doultetts, Tripletts, Quartetts und anderen Multipletts). Die folgende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel der C-13-NMR-Spektraldaten im Falle von 2,2,4-Trimethyl-
3ο pentan.
Position Tabelle 1 Aufspaltung
Signal Nr. 24.8 Intensität 2
1 25.5 1.5 4
2 30.1 5.4 4
5 3 31.0 8.9 1
4 53.3 1.0 3
5 2.0
Diese Spektraldaten werden sowohl dem Datenverarbeitungsgerät 1 zugeführt als auch von dem X-Y-Plotter und dem Digitalplotter 9 dargestellt.
Erfindungsgemäß werden Spektraldaten verwendet, die auf einer vollständigen Entkopplungsmessung basieren. Es können jedoch auch die Spektraldaten, die durch eine Außerresonanzmessung erhalten werden, zugeführt werden, um die Analysegenauigkeit zu erhöhen. Zusätzlich zu dem C-13-NMR-Spektrometer 2 kann ein Kohlenstoff-Wasserstoff-Stickstoff-(CHN)-Elementaranalysegerät und ein Massenspektrometer (MS) usw. an das Datenverarbeitungsgerät angeschlossen werden, die von diesen Geräten erhaltenen Daten analysiert werden und die ermittelteten Molekularformeln oder Atomzuyammensetzungsformeln dazu verwendet werden, um in gleicher Weise die Analysegenauigkeit zu erhöhen. Die oben genannten Spektraldaten usw. können auch mittels der Tastatur 4 in das Datenverarbeitungsgerät 1 eingegeben werden.
Danach werden die auf diese Weise in das Datenverarbeitungsgerät 1 eingegebenen Spektraldaten und beispielsweise die in der Floppy-Diskette 5 gespeicherten chemischen Verschiebungstabellendaten dazu verwen-
det, eine Lagebewertung (point-assessment) zu berechnen, die den Grad der Möglichkeit zeigt, ob Partial- bzw. Teilstrukturen in der unbekannten Substanz vorhanden sind.
In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "chemische Verschiebungstabelle11 eine numerische Tabelle, die Daten, beispielsweise die Position bzw. Lage der Spektralsignale usw., entsprechend den Partialstrukturen enthält. Im vorliegenden Fall enthält eine einzelne Partialstruktur 1-10 Kohlenstoffatomen, umfaßt eine Atomgruppe, die angrenzende Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Halogen- oder andere Atome einschließt, und hat ein Maximum von fünf entsprechenden Spektralsignalen. Mit anderen Worten, eine "Partialstruktur" bedeutet eine Atomgruppe, die die Molekularstruktur einer organischen Verbindung bildet, und sie umfaßt Kombinationen verschiedener Typen und Anzahlen von Atomen und verschiedene Kombinationen zwischen Atomen durch Einfachbindungen, Doppelbindungen, Dreifachbindungen und andere chemische Bindungsarten. Es gibt zahllose Atomgruppen, wobei jedoch erfindungsgemäß die Strukturdaten der Kohlenstoffkonstitutionen bzw. Kohlenstoffgefüge verarbeitet bzw. aufbereitet werden, die von den C-13-NMR-Spektrometer erhalten werden, indem die Partialstrukturen bezüglich der Kohlenstoffatome in Betracht gezogen werden und die anderen als dwe benachbarten Atome defwniert werden. Die Partialstrukturen kennen zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, die vom Standpunkt der NMR-Spektroskopietheorie als äquivalent in Betracht gezogen werden und diese entsprechen häufig einem einzigen Spektralsignal; im Prinzip hat jedoch die chemische Verschiebungstabelle die Form einer numerischen Tabelle, die
die Positionen bzw. Lagen von Signalen zeigt, welche welche maximal fünf Kohlenstoffatomen in der Partialstruktur entsprechen.
Bezüglich der oben behandelten Partialstrukturen zeigt die statistische Anordnung der Positionen bzw. Lagen der Spektralsignale, die in den Spektraldaten bekannter Substanzen erscheinen, daß die Spektralsignale, die spezifischen Kohlenstoffatomen entsprechen, in einen spezifischen Bereich fallen. Die Verteilung derselben bildet mit dem Anwachsen der statistischen Daten eine Fequenzverteilung ähnlich einer Gauß-Verteilung . Wenn man die am häufigsten auftretendes Position bzw. Lage als Zentrum nimmt, läßt sich eine Links-Rechts-Symmetrie feststellen.
Als Grund für diese Streuung werden die elektronische und geometrische Art der angrenzenden Atome oder Atomgruppen angenommen, die an die in den Partialstrukturen verbleibenden freien Valenzen anschließen, und außerdem zusätzliche chemische und physikalische Faktoren. Um daher Partialstrukturen, die in einer unbekannten Substanz vorhanden sind, zu bestimmen, ist es nicht möglich, genau die Position oder Lage eines entsprechenden Spektralsignals zu spezifizieren. Erfindungsgemäß werden demzufolge die zentrale Lage und eine Standardabweichung, die als ein Ergebnis einer statistischen Aufbereitung erhalten wird, dazu verwendet, um einen Erscheinungsbereich eines Spektralsignals auszudrücken. Je weiter andererseits die fünf Kohlenstoffatome in der Partialstruktur von der Position bzw. Lage der oben genannten freien Valenzen liegen, desto enger wird der Erscheinungsbereich des entsprechenden Spektralsignals. Der Bereich des Kohlenstoffatoms, welches zu der Endlage in der Partialstruktur gehört,
- 2ο -
ist der engste und trägt am meisten zur Bestimmung der Partialstruktur bei. Die fünf Kohlenstoffatome unterscheiden sich daher hinsichtlich ihrer Bedeutung bei der Bestimmung der Partialstruktur, und es wird daher den jeweiligen in der chemischen Verschiebungstabelle enthaltenden Signalen eine relative Gewichtung gegeben. Die Aufspaltung, die bei einer Außerresonanzmessung erhalten wird, wird daher in die chemische Verschiebungstabelle eingeschlossen, da sie basierend auf der Spektroskopietheorie, der Anzahl der Wasserstoffatome entspricht, die direkt an die Kohlenstoffatome angeschlossen sind. Tabelle 2 zeigt ein Beispiel der chemischen Verschiebungstabelle im Falle einer Partialstruktur, welche eine n-Propy!gruppe darstellt.
15 CH atomare Tabelle 2 C3H7 Aufspal
CH3CH2CH2- Zentrale Zusammensetzung Gewichtung tung
Signal Nr. Pos ition Standard- 4
2o 14 abweichung 4 3
1 22 5 4 3
2 38 8 2
3 10
Im folgenden wird eine Methode zur Berechnung der oben behandelten Lagebewertung beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bestimmung einer ähnlichen Partialstruktur, selbst wenn das Spektralsignal der unbekannten Substanz von der Position bzw. Lage des Standardspektralsignals abweicht, das in der chemischen Verschiebungstabelle vorhanden ist, und zwar unter An-
Wendung einer Zugehörigkeitfunktion gemäß der Fuzzy-System-Theorie. Die Frequenz des Auftretens einer Abweichung eines Spektralsignals, das aktuell für eine unbekannte Substanz gemessen worden ist, hat sich durch statistische Aufbereitung der Spektren einer Vielzahl von bekannten Substanzen als im Rahmen einer Gauß-Verteilung liegend herausgestellt. Demzufolge wird die Gauß-Funktion als die Zugehörigkeitsfunktion genommen. Eine solche Zugehörigkeitsfunktion, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, beträgt 1,00, wenn die Lage eines spezifischen Spektralsignals der Spektraldaten einer unbekannten Substanz vollständig mit der zentralen Lage des in der chemischen Verschiebungstabelle untergebrachten Spektralsignals zusammenfällt, und sie verändert sich nach unten gegen ο,οο wenn sie nicht damit zusammenfällt, vorausgesetzt, daß der Abweichungsgrad zusammen mit dem Abstand von der zentralen Lage einer Gauß-Verteilung folgt. Je näher die Funktion bei 1,00 liegt, desto größer ist die Ähnlichkeit zwischen den spezifischen Spektralsignal der Spektraldaten der unbekannten Substanz und dem Spektralsignal, welches zu einer entsprechenden Partialstruktur gehört. Die Zugehörigkeitsfunktion jo (t). ist wie folgt definiert;
0- Pkl (1)
0(t)± = exp(- ^t1 2) (2)
In der obigen Formel entspricht P_ der zentralen Lage, d.h. der Zentral frequenz; P, entspricht der Lage des spezifischen Spektralsignals der unbekannten Substanz, d.h. der Frequenz; und o"~ist die Standardabweichung.
. 22 . 34A1833
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 die Verarbeitung zur Berechnung der Lagebewertung beschrieben. Zuerst wird ein Datensatz entsprechend einer Partialstruktur von der in dem Speicher befindlichen chemischen Verschiebungstab eile abgelesen.
Danach wird, wenn eine Molekularformel oder eine Atomzusammensetzungsformel eingegeben wird, eine Prüfung gemacht, ob diese die in der chemischen Verschiebungstabelle für diese Partialstruktur gegebene atomare Zusammensetzung umfaßt. Wenn sie sie nicht umfaßt, ist die Partialstruktur eindeutig nicht in der unbekannten Substanz enthalten, und zwar aufgrund des Typs und der Anzahl der Atome der unbekannten Substanz. Daher wird eine Berechnung zur Aufarbeitung der unten behandelten Lagebewertung nicht durchgeführt, und man geht zur Verarbeitung bzw. Aufarbeitung einer nächsten Partialstruktur über. Wenn die Eingangs-Molekularformeldaten usw. die in der chemischen Verschiebungstab el Ie für die Partialstruktur gegebene atomare Zusammensetzung umfaßt, wird das Spektralsignal der unbekannten Substanz, welches am nächsten zur Zentralposition liegt, die in der Datenausgabe der chemischen Verschiebungstabelle gezeigt ist, aus den Eingangsdaten ausgewählt.
Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Außerresonan2messungsdaten eingegeben werden, geprüft, ob die Anzahl der Aufspaltung (splitting puttern) des Eingangsspektralsignals mit der Anzahl der in der chemischen Verschiebungstabelle angegebenen Aufspaltungen zusammenfällt. Wenn sie zusammenfallen, wird für das Spektralsignal die Berechnung der oben genannten Zugehörigkeits-
funktion durchgeführt. Wenn die Anzahl der Aufspaltungen nicht zusammenfällt, wird diese Berechnung der Zugehörigkeitsfunktion nicht durchgeführt. Auf diese Weise wird die Berechnung der Zugehörigkeitsfunktion für jedes Spektralsignal des Signalsatzes, der aus der chemischen Verschiebungstabelle ausgegeben wird durchgeführt oder nicht.
Danach wird die in der Datenausgabe der chemischen VerSchiebungstabelle enthaltene Gewichtung benutzt, um den gewichteten Durchschnitt der maximal fünf Spektralsignale herauszufinden, indem die folgende Formel (3) und die Lagebewertung der Möglichkeit dessen benutzt wird, ob die Partialstruktur in der berechneten unbekannten Substanz enthalten ist.
(3)
Die oben behandelte Datenaufbereitung wird aufeinanderfol gend für alle in der chemischen Verschiebungstabelle enthaltenen Partialstrukturen durchgeführt, wodurch die Berechnung der Lage-Bewertung zu Ende geführt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird im folgenden eine konkrete Erläuterung der Berechnungsmethode für die Lage-Bewertung für ein Beispiel einer n-Propylgruppe gegeben. Fig. 5A zeigt allgemein in Kurvenform die Daten der chemischen Verschiebungstabelle einer n-Propylgruppe, wie sie in der obigen Tabelle 2 dargestellt ist. Wie es sich aus dieser Tabelle 2 ergibt, hat die n-Propylgruppe drei Spektralsignale 1, 2 und 3, wobei die zentralen Lagen bzw. Positionen Pqi# Pq2 ^11^ P O3
der Spektralsignale bei 14 ppm, 22 ppm bzw. 38 ppm liegen. Die Standardabweichungen O1, O2 und O3 betragen 5, bzw. 10 ppm. Die Spektralsignale 1,2 und 3 entsprechen
12 3
übrigens den Atomgruppen CH-, - CH-,- und - CH0-.
Verglichen mit den Daten der chemischen Verschiebungstabelle wird angenommen, daß die Spektraldaten, welche die drei Spektralsignale mit den Zentrallagen Pfc1, P, 2 und P, „ enthalten, wie es in Fig. 5B dargestellt ist, die Eingabe sind. Unter Benutzung der oben genannten Formel (1) wird der Wert von t. (i = 1, 2, und 3) entsprechend den Spektralsignalen gesucht, wobei sich folgendes ergibt:
t± -lP01 " Pk1
°1
|po2 -
°2
°3
Die Werte t.., t, und t3 werden in die obige Formel
(2) eingesetzt, um die Zugehörigkeitsfunktionen φ
(t)1# φ (t)o und $(t)_ herauszufinden. Danach wird die obige Formel (3) benutzt, um die Lage-Bewertung joT zu berechnen. In diesem Fall ergibt sich φ^
11 + W2jz5(t)2 +
W1 + W2 + W3
Hierbei sind W1, W2 und W Werte, welche das Gewicht bzw. die Gewichtung der in der obigen chemischen Verschiebungstabelle gemäß Tabelle 2 gezeigten Spektralsignale 1, 2 und 3 wiedergeben.
Es wird geprüft, ob die auf diese Weise gefundene Lagebewertung ein vorgegebener Schwellenwert oder mehr ist, beispielsweise 0,70 oder mehr. Da die Möglichkeit, daß eine Partia!struktur, die eine Lagebewertung des vorgegegebenen Schwellenwertes oder mehr hat, in der unbekannten Substanz vorhanden ist, groß ist, wird sie mittels des Seriendruckers 3 und den CRT-Bildschrims usw. in der Anlage gemäß Fig. 1 ausgedruckt bzw. angezeigt. Der obige Prozeß wird wiederholt für jeden Satz sämtlicher Datensätze durchgeführt, die in der chemischen Verschiebungstabelle enthalten sind. Die Anzeige bzw. Darstellung der Partialstrukturen, die im Verlauf der oben behandelten Verarbeitung so beurteilt werden, daß sie eine größere Möglichkeit des Vorhandenseins in der unbekannten Substanz haben, kann natürlich auch nach Beendigung der gesamten Prozeßaufbereitung erfolgen.
Die Anzeige bzw. Wiedergabe der Analysenresultate umfaßt beispielsweise sämtliche Eingangsdaten der unbekannten Substanz, die chemischen Formeln der bezeichneten Partialstrukturen, wobei Kodesymbole der Partialstrukturen oder eine alphanumerische Darstellung benutzt wird, die Lage bzw. Positionen der für die Berechnung der Zugehörigkeitsfunktion verwendeten Spektralsignalen, die Lage-Bewertungen usw.. Die Wiedergabe bzw. Darstellung der Lage der Spektralsignale, die Lage-Bewertung usw. können von der Ausgabe weggelassen werden, wenn es nicht erforderlich ist*
Die obige Verfahrensweise ermöglicht die Bestimmung welche Partialstrukturen in einer unbekannte Substanz vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung bietet jedoch einen anderen Typ einer Datenaufbereitung an, bei dem ein Verfahren ähnlich dem oben be-
schriebenen angewendet wird, um weiterhin die Möglichkeit zu prüfen bzw. zu beurteilen, ob es sich bei der unbekannten Substanz um einen aromatischen Ringsubstituenten oder einen anderen Substituenten handelt, wodurch die chemische Struktur der unbekannten Substanz weiter geklärt wird. Wenn beispielsweise die unbekannte Substanz einen substituierten aromatischen Ring enthält, wird, wiederum bezugnehmend auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 2, nachdem zuerst die oben behandelten Aufbereitung beendet ist, bei der die chemische Verschiebungstabelle entsprechend den Partialstrukturen benutzt wird, die Möglicjkeit geprüft, ob die unbekannte Substanz einen Benzolring oder einen anderen aromatischen Ring aufweist. Wenn eine Möglichkeit besteht, daß in der unbekannten Substanz ein aromatischer Ring vorhanden ist, wird die chemische Verschiebungstabelle von aromatischen Ringkohlenstoff atomen benutzt, um die Lage-Bewertung zu berechnen, die die Möglichkeit der isomeren Struktur der substituierten Position der unbekannten Substanz zeigt, wobei die gleiche Zugehörigkeitsfunktion benutzt wird wie oben beschrieben.
In diesem Fall speichert die chemische Verschiebungstabelle der aromatischen Ringkohlenstoffatome die Lagen bzw. Positionen usw. der Spektralsignale entsprechend einer Vielzahl von aromatischen Ring-Partialstrukturen bekannter Substanzen. Allgemein ausgedrückt ist eine einzelne aromatische Ring-Partialstruktur eine Partialstruktur mit nur einem Kohlenstoffatom in dem Ring, in den ein spezifischer Substituent eingeführt ist, und ein einziges dazu entsprechendes Spektralsignal. Das Kohlenstoffatom, an das der Substituent gebunden ist,
- 27 -
wird im folgenden bezeichnet als "signifikantes Ringkohlenstoff atom" . Die aromatische Ring-Partialstruktur ist gekennzeichnet durch das Atom, das direkt an dem signifikanten Ringkohlenstoffatom substituiert ist, die Atome der Substituenten in den Orthopositionen angrenzend an das signifikante Ringkohlenstoffatom, und das Atom des Substituenten der Paraposition, welche im Ring gegenüberliegt. Dieses ist eine für die vorliegende Erfindung einzigartige Definition. Beispielsweise im Fall eines Benzolringes ist die Partialstruktur wie folgt gekennzeichnet:
B ^ A>^ ^ A
Dabei ist X das Atom der spezifischen Substituentengruppe, * ist das signifikante Ringkohlenstoffatom, A und B sind die Atome der Substxtuentengruppen der Orthopositionen und C ist das Atom der Substituentengruppe der Paraposition.
Aromatische Verbindungen bestehen aus einem chemisch stabilen Ringteil, in dem Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und andere Atome eine Ringstruktur bilden, und einen Substituentengruppenteil, der Atomgruppen umfaßt, die ähnlich den oben genannten Partiaistruktüren sind. Im Falle einer aromatischen oder Benzenoidverbindung umfaßt der Ringteil sechs Kohlenstoffatome und hat bindungsfähige Positionen an sechs Stellen. Bei dem Substituenten selbst sind zahlreiche Kombinationen von Bindungsarten mit Atomen möglich. Es sind somit unzählinge Strukturen von aromatischen Ringteilen existent.
Eine statistische Kompilation der Spektralsignale, die in den Spektraldaten verschiedener Substanzen auftreten, zeigt die Spektralsignale des oben genannten signifikanten Ringkohlenstoffatoms einer aromatischen Ringpartialstruktur und liefert eine Gauß-Verteilung über einen spezifischen Bereich. Der Grund für diese Streuung wird in den Wirkungen gesehen, die elektronisch und geometrisch auf das signifikante Ringkohlenstoffatom ausgeübt werden von den Atomen odete Atomgruppen, die weiter vor den Atomen in der Orthoposition, der Paraposition und den direkt gebundenen Atomen angebunden sind. IM die aromatische Ringpartialstruktur zu bestimmen, die in der unbekannten Substanz enthalten ist, sieht die vorliegende Erfindung, da die entsprechende Spektralsignallage nicht spezifiziert werden kann, eine numerische Tabelle vor, die die beiden Enden des Verschiebungsbereichs benutzt, der als ein Ergebnis der statistischen Aufbereitung (höchste Lage und niedrigste Lage) erhalten worden ist. Tabelle 3 zeigt ein Beispiel einer chemischen Verschiebungstabelle eines aromatischen Ringkohlenstoffatomes für den Fall der Substituion der Methylgruppen in den 1, 2, 4, und 6- Positionen des Benzolringes, d.h. mit der folgenden Struktur (atomare Zusammensetzung: c<i0 H·^·
CH-
beliebige Sub- ^ -'\\ y^- - - beliebige Substituentenstituentengruppe 5 ΠΓ4 ^ gruppe
Tabelle 3 Atomare Zusammensetzung cinH12
Höchste Lage Niedrigste Lage (ppm)
131.5 134.5
Unter Benutzung der obigen chemischen Verschiebungstabelle des aromatischen Ringkohlenstoffatoms wird die Lage-Bewertung, welche die Möglichkeit zeigt, daß die unbekannte Substanz ein aromatisches, ringsubstituiertes durch die Position des Substituenten bestimmtes Ringisomer ist, berechnet. Di*e Lage-Bewertungen werden für alle aromatwschen Ringpartwalstrukturen berechnet. Diejenigen aromatischen Ringpartialstrukturen, bei denen die Lage-Bewertung einen vorgegebenen Schwellenwert oder mehr, beispielsweise o,3o oder mehr, erreicht, werden herausgenommen. Die Kombinationen dieser aromatischen Ringpartialstrukturen ermöglicht es, eine einzelne aromatische Ringstruktur herauszufinden. Die Lage-Bewertungen für den Satz von so kombinierten aromatischen Ringpartialstrukturen werden dann berechnet. Wenn die Lage-Bewertungen einen vorgegebenen Schwellenwert oder mehr, beispielsweise o,7o oder mehr, erreichen, wird die unbekannte Substanz so bewertet, daß sie einen Satz der oben erwähnten kombinierten aromatischen Partialstrukturen enthält, und diese aromatischen Ringpartialstrukturen werden angezeigt bzw. dargestellt.
Die oben behandelte Datenaufbereitung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Zuerst wird eine Prüfung bzw. Beurteilung hinsichtlich der Möglichkeit durchgeführt, ob die unbekannte Substanz ein Substituent einer aromatischen Verbindung ist, wobei die
- 3ο -
Eingangsdaten der C-13-NMR-Spektrokospie verwendet werden. Wenn eine Möglichkeit besteht, daß die unbekannte Substanz ein Substituent einer aromatischen Verbindung ist, wird ein Datensatz aus der chemischen Verschiebungstabelle des aromatischen Ringkohlenstoffatoms herausgenommen. Wenn eine Molekularformel oder eine Atomarkompositions formel angegeben wird, werden die Daten der Molekularformel usw. mit der Zusammensetzungsformel der aromatischen Ringpartiaistruktur verglichen, und es wird beurteilt, ob diese aromatische Ringpartialstruktur die in der chemischen Verschiebungstabelle gegebene atomare Zusammensetzung einschließt bzw. umfaßt. Wenn sie sie nicht einschließt, geht man auf die Aufbereitung einer nächsten aromatischen Ringpartialstruktur über. Wenn sie sie umfaßt bzw. einschließt, wird eine Substitutionsverarbeitung durchgeführt, wobei man annimmt, daß der Zentralpunkt zwischen der Frequenz der höchsten Lage, die in den Daten enthalten ist, die aus der chemischen Verschiebungstabelle entnommen sind, und der Frequenz der niedrigsten Lage die Zentralfrequenz ist, d.h. die Zentralposition, wobei der Abstand zwischen der höchsten Lage und der niedrigsten Lage eine Standardabweichung ist. Die Spektraldaten der unbekannten Substanz entsprechend der Lage, wie der substituierten Zentrallage am nächsten liegt, wird aus den Eingangsdaten bzw. den Eingangswert ausgewählt.
Wenn andererseit die Daten einer Außerresonanzmessung eingegeben werden, wird eine Beurteilung durchgeführt, ob die Zahl der Aufspaltungen des Spektralsignals zusammenfällt bzw. zusammenpaßt mit der Zahl der Aufspaltungen, die durch das Kodesymbol einer aromatischen Ringpartialstruktur wiedergegeben ist, die in der chemischen Verschiebungstabelle vorhanden ist. Wenn sie
nicht zusammenfallen bzw. nicht zusammenpassen, geht man auf die Verarbeitung einen nächsten aromatischen Ringpartialstruktur über. Unter Ausnutzung des CharakteristikumSf daß die Zahl der Aufspaltungen des Spektralsignals 2 ist, wenn das an das signifikante Ringkohlenstoffatom gebundene Atom Wasserstoff ist, und 1 ist, wenn es sich um ein anderes Atom handelt, und unter Benutzung des Codesymbols, welches die in der chemischen Verschieb ungs· tabelle des aromatischen Ringkohlenstoffatoms gegebene aromatische Ringpartialstruktur wiedergibt, werden die Zahlen der Aufspaltungen miteinander verglichen. Wenn die Zahlen der Aufspaltungen zusammenfallen bzw. zusammenpassen, werden die oben genannten Gleichungen (1) und (2) dazu benutzt, die Zugehörigkeitsfunktion zu berechnen. Wenn der Zugehörigkeitsfunktionswert niedriger ist als der Schwellwert, der beispielsweise bei 0,30 angenommen wird, wird die aromatische Ringpartialstruktur als nicht in der Struktur der unbekannten Substanz vorhanden eliminiert.
Die oben beschriebene Verarbeitung bzw. Aufbereitung wird für sämtliche aromatische Ringpartialstrukturen durchgeführt, die in der chemischen Verschiebungstabelle des aromatischen Ringkohlenstoffatoms enthalten jrind.
Die aromatischen Ringpartialstrukturen des Schwellenwertes oder mehr, der in geeigneter Weise festgelegt ist, werden auf folgende Weise herausgefunden; die Kombinationen, die aneinander angrenzende bzw. angefügte Ringstrukturen bilden, werden aus diesen aromatischen Ringpartialstrukturen herausgefunden; ein einfacher fiirttelwert, der 1 als Gewicht bzw. Ge-
wichtung der Spektralsignale verwendet, wird unter An-35
Wendung der Gleichung (3) errechnet; und es wird die Lage-Bewertung der Möglichkeit des Vorhandenseins in der unbekannten Substanz als eine Ringstruktur als Gesamtheit berechnet. Mit anderen Worten ausgedrückt entspricht die aromatische Ringpartiaistruktur einem Spektralsignal entsprechend nur einem signifikanten Ringkohlenstoffatom, aber sie kennzeichnet die Orthoposition, Paraposition, und die Atome der direkt gebundenen Substituentengruppen als Hilfsinformation zur Bezeichnung der Partialstruktur. Wenn beispielsweise im Falle eines Benzolringes sechs aromatische Ringpartialstrukturen betrachtet werden, dann besteht eine Kombination, welche der Information genügt, die sich auf die Substituentengruppen bezieht, und die daß Lageverhältnis in dem Ring sämtlicher sechs Kohlenstoff atome und das Lage verhältnis der Substituentengruppen erklärt.
Der Satz der aromatischen Ringpartialstrukturen ist beispielsweise im Falle von 2,4-Dimenthylfenol wie folgt:
OH
Die Korabination dieser aromatischen Ringpartialstrukturen ermöglicht es, die folgenden Strukturen herauszufinden.
Nach Feststellung der Kombination der aromatischen Ringpartialstrukturen in der oben beschriebenen Weise, werden die Lage-Bewertungen wie oben erläutert mittels des einfachen Durchschnittswertes kalkuliert. Wenn die Lage-Bewertungen für sämtliche Kombinationen kalkuliert bzw. berechnet werden, wird eine Beurteilung bzw. Prüfung durchgeführt, ob die Lage-Bewertungen einen vorgegebenen Schwellenwert oder mehr, beispielsweise 0,7 oder mehr, erreichen, und es wird eine Beurteilung bzw. Prüfung hinsichtlich der Existenz einer Möglichkeit durchgeführt, daß die Ringytrukturen in der unbekannten Substanz enthalten sind. Als ein Ergebnis wird die Ringstruktur mit der größten Möglichkeit des Einschlußes in der chemischen Struktur der unbekannten Substanz am Ausgangsgerät in der gleichen Weise wie oben beschrieben angezeigt bzw. dargestellt.
BEISPIELE :
(1) Beispiel der Analyse von Chalcon Wenn man annimmt, daß Chalcon die unbekannte Substanz ist, sind die Eingangsdaten wie folgt:
Molekularformel:
C15H12
Signal Nr. Chemische Ver
Lage (ppm) Schiebung
1 122.0
2 128.4
3 128.8
4 130.3
5 132.5
6 134.8
7 138.2
8 144.4
9 189.9
Intensität
2.0 9.3 4.8 2.1 2.2 1.4 1.0 1.8 1.1
Zahl der Aufspaltungen
Als Ausgangsergebnisse dieser Daten werden die folgenden fünf Partialstrukturen als Partialstruktuten mit 15 einer großen Moglxchkeit bzw. Wahrscheinlichkeit des Einschlußes der Struktur der Substanz ausgegeben. Zwei derselben sind die Benzolringstrukturen, die durch die aromatischen Ringpartialstrukturen zusammengefaßt sind.
1. C6H5-Ch = CH-CO
2. C6H5-CO-
3. C H5-CH = CH-
4.
■H
5.
-IC=C-
C ..Hn. drückt den Monosubstituenten Benzol aus, CH=CH oder C=C den Doppelbindungsanteil und CO die Carbonylgruppe (^C=O). Die obigen fünf Partialstrukturen umfassen wechselseitig kompatible Inhalte. Basierend auf diesen Resultaten ist es einfach, die Strukturformel von Chalcon zu bestimmen:
CH = CH-
(2) Beispiel von m-Bromtoluol
Ausgehend davon, daß m-Bromtoluol
die unbekannte Substanz ist, ist der Eingangswert bzw, sind die Eingangsdaten wie folgt:
Molekularformel: C-H-Br Intensität Zahl der
Signal Nr. Chemische Ver Aufspaltungen
25 Lage (ppm) schiebung 3.9 4
1 21.0 5.0 1
2 122.3 8.8 2
3 127.6 8.2 2
4 128.5 7.8 2
3o 5 129.6 7.7 2
6 132.0 3.0 1
7 139.9
Zwei Partialstrukturen werden ausgegeben, von denen eine der korrekten Strukturformel entspricht, die durch die aromatische Partiaistruktur zusammengefaßt ist. 1.
2.
CH3-(PHENYL)
CH
H -.
(3) Beispiel von Bis-(4-Dimethylamin-Thiobenzophenon Ausgehend davon, daß Bis-(4-Dimethylamin)-Thiobenzophenon
CH
die unbekannte Substanz ist, sind die Eingangsdaten wie folgt:
Molekularformel: C Intensität 17H2ON2S
Signal Nr. Chemische Ver Zahl der Auf
25 Lage (ppm) schiebung 7.5 Spaltungen
1 40.0 10.0 4
2 110.0 8.5 2
3 132.7 1.7 2
4 136.3 1.4 1
3o 5 152.9 0.4 1
6 228.7 1
Die folgenden drei Partialstrukturen werden ausgegeben, von denen die Zahlen 1 und 3 korrekt sind. Die Zahl 2
*■· 37 ■->
entsprechend der Isothiocyanatgruppe ist nicht korrekt, und die Lage bzw. Position des Spektralsignals stimmt nur zufällig überein. Eine fälschlich ausgegebene Partialstruktur, die der korrekten Partialstruktur ähnelt bzw. gleicht, wird manchmal als "Geräusch" bezeichnet.
1. (CH3) 2N-(PHENYL)
2. S=C=N-(PHENYL)
3. HH
1o
S=C 4/ N>—N
H H
Wie es oben beschrieben und anhand der Beispiele erläutert ist, macht es die Erfindung möglich, während des Operationsprozesses zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz in der unbekannten Substanz enthaltenen Partialstrukturen in einer kurzen Zeit festzustellen, und zwar basierend auf den Spektraldaten der unbekannten Substanz, wodurch es für einen Spektrokospieanalytiker oder einen AllgemeinChemiker möglich ist, einfach und schnell die chemische Struktur zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung erfordert weiterhin kein erhöhtes Fachwissen und keine erhöhte Erfahrung auf dem Gebiet der Spektrokospie, und sie eliminiert die Fehler, die auf unrichtigen Voraussetzungen und Versäumnissen beruhen, denen von Menschen durchdachte Prozeße unterliegen, so daß insgesamt eine genaue Bestimmung der chemischen Strukturen gewährleistet ist.

Claims (24)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung der chemischen Struktür einer unbekannten Substanz, dadurch gekenn-* zeichnet, daß sie
- ein Gerät zum Erfassen der Spektraldaten der unbekannten Substanz,
- eine Speichereinrichtung zum Speichern mindestens der chemischen Verschiebungswerte entsprechend den Partialstrukturen bekannter Substanzen,
- ein Gerät zum Herausfinden der Lage-Bewertung, die das Ausmaß der Möglichkeit dessen ausdrückt, daß Partialstrukturen in der unbekannten Substanz enthalten sind, und zwar basierend auf Spektraldaten der unbekannten Substanz und den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten,
- ein Vergleichsgerät zur Beurteilung bzw. Prüfung dessen, ob die Lage-Bewertung ein vorgegebener Schwellwert ist oder mehr, und
- ein Ausgabegerät enthält, um die Partialstrukturen anzuzeigen bzw. darzustellen, die, basierend auf dem Ausgang des Vergleichsgerätes, mit einer großen Möglichkeit in der unbekannten Substanz enthalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialstrukturen diejenigen hinsichtlich der Kohlenstoffatome sind, und daß die anderen Atome als diejenigen definiert sind, die diesen Kohlenstoffatomen benachbart sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung eine chemische Verschiebungstab eile gespeichert ist, die mindestens die zentrale Lage und die Standardabweichung jedes Spektralsignals für jede Partialstruktur enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verschiebüngstabelle für jedes Spektralsignal außerdem.Gewichts- bzw. Gewichtungsdaten enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verschiebungstabelle für jedes Spektralsignal Aufspaltungsdaten enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lage-Bewertung durch aufeinanderfolgendes Ableiten von Daten für jede Partialstruktur erhält, indem man die Zugehörigkeitsfunktion #(t)^ für jedes Spektraldaten jeder Parzialstruktur, die in der unbekannten Substanz eingeschlossen ist, gemäß der folgenden Gleichungen berechnet:
Ht)1 = exp(- \
mit Pq als Zentralfrequenz, P^ als der Frequenz
jeder Spektraldate und ο als Standardabweichung, und indem man den gewichteten Durchschnitt 0„ der Zugehörigkeitsfunktionen dieser Spektraldate der jeweiligen Partialstruktur gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
W1 ^Ct)1 + W9. 0(.t),. . .+ .....
/A It· Δ
W + W 4-
- wobei W1, W0, ... die Gewichte bzw. Gewichtungen
der jeweiligen Spektraldaten sind, und der gewichtete Durchschnitt φ als die Lage-Bewertung benutzt wird.
7, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugehörigkeitsfunktion jeweils nur für die Eingangsspektraldate berechnet wird, deren Zahl von Aufspaltungen mit der Zahl der Aufspaltungen der Spektraldate der Partialstruktur zusammenfällt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
z zeichnet, daß die Speichereinrichtung die chemischen Verschiebungswerte entsprechend einer Vielzahl von aromatischen Ringpartialstrukturen bekannter Substanzen speichert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Verschiebungswerte die Daten der höchsten und niedrigsten Lagen des Verschiebungsbereiches der Spektralsignals jeder Spektralstruktur enthalten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage-Bewertung durch aufeinanderfolgendes Ableiten von Daten für jede aromatische Ringpartialstruktur erhalten wird, indem die Zugehörigkeitsfunktion φ (t). für jede Spektraldate jeder aromatischer Ringpartialstruktur, die in der unbekannten Substanz eingeschlossen ist, gemäß den folgenden Gleichungen berechnet wird:
P-P
= exp(- si
mit P als Zentralfrequenz, P, als Frequenz jeder Spektraldate und er als Standardabweichung, wobei die aromatischen Ringpartialstrukturen, von denen jede eine Zugehörigkeitsfunktion gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert hat, kombiniert werden, um eine Ringstruktur zu bilden, und indem man den gewichteten Durchschnitt φ^ der Zugehörigkeitsfunktionen der Spektraldaten der Partialstrukturen gemäß der folgenden Formel berechnet:
W1 JiJCt)1 + W2 0Ct)2 +. ^ = ~
wobei W1, W«, ... die Gewichte bzw. Gewichtungen der Spektraldaten sind und dieser gewichtete Durch schnitt φ als Lage-Bewertung verwendet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugehörigkeitsfunktion jeweils nur für jede Eingangsspektraldate be-
rechnet wird, deren Zahl von Aufspaltungen mit der Zahl der Aufspaltungen der Spektraldate der aromatischen Ringpartialstruktur zus ammenfällt.
5
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch*.gekennzeichnet, daß das Gerät zum Erfassen der Spektraldaten einer unbekannten Substanz ein C-13-NMR-Spektrometer ist.
13. Verfahren zur Bestimmung der chemischen Struktur einer unbekannten Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spektraldaten der unbekannten Substanz erfaßt, eine Lage-Bewertung durchführt, die das Ausmaß der Möglichkeit dessen ausdrückt, daß Partialstrukturen in der unbekannten Substanz enthalten sind, und zwar basierend auf den Spektraldaten und eingespeicherten chemischen Verschiebungswerten, die den Partialstruktüren bekannter Substanzen entsprechen, und beurteilt bzw. prüft, ob die Lage-Bewertung ein vorgegebener Schwellenwert ist oder mehr, und daß man die Partialstrukturen herausfindet und anzeigt bzw. darstellt, die basierend auf dem Ausgang bzw. Ergebnis dieser Beurteilung, mit einer großen Möglichkeit in der unbekannten Substanz enthalten sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Partialstrukturen diejenigen hinsichtlich der Kohlenstoffatome sind, und daß die anderen Atome als diejenigen definiert sind, die diesen Kohlenstoffatomen benachbart sind.
— ο —
15. Verfahren nach Anspruch 13r dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeicherten chemischen Verschiebungswerte mindestens die Zentrallage und die Standardabweichung jedes Spektraisignals jeder Partialstruktur enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeicherten chemischen Verschiebungswerte außerdem Gewichts- bzw. Gewichtungsdaten für jedes Spektralsignal enthalten.
17. Verfahren nach Anspüren 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeicherten chemischen Verschiebungswerte außerdem Aufspaltungsdaten für jedes Spektralsignal enthalten.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzechnet, daß man die Lage-Bewertung durch aufeinanderfolgendes Ableiten von Daten für jede Partialstruktur erhält, indem man die Zugehörigkeitsfunktion φ (t), für jede Spektraldate jeder Partialstruktur, die in der unbekannten Substanz eingeschlossen ist, gemäß der folgenden Gleichungen berechnet:
ρ - ρ
t± = *0 *k
er
= exp(-
mit PQ als Zentralfrequenz, P, als der Frequenz jeder Spektraldate und er als Standardabweichung, und indem man den gewichteten Durchschnitt φ- der Zugehörigkeitsfunktionen dieser Spektraldate der jeweiligen Partialstruktur gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
wobei W1, W2, ... die Gewichte bzw. Gewichtungen der jeweiligen Spektraldaten sind, und der gewichtete Durchschnitt Φτ als die Lage-Bewertung benutzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugehörigkeitsfunktion jeweils
nur für die Eingansspektraldate berechnet wird, deren Zahl von Aufspaltungen mit der Zahl der Aufspaltungen der Spektraldate der Partialstruktur zusammenfällt.
15
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeicherten chemischen Verschiebungswerte solche Werte enthalten, die eine Vielzahl aromatischer Ringpartialstrukturen bekannter Substanzen enthalten.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeicherten chemischen Verschieb ungswertedie Daten der höchsten und niedrigsten Lagen des Verschiebungsbereiches der Spektralsignals jeder Spektralstruktur enthalten.
22. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage-Bewertung durch aufeinanderfolgendes Ableiten von Daten für jede aromatische Ringpartialstruktur erhalten wird, indem die Zugehörigkeitsfunktion φ (t)± für jede Spektraldate jeder aromatischer Ringpartialstruktur,
die in der unbekannten Substanz eingeschlossen ist, gemäß den folgenden Gleichungen berechnet wird:
* Po - P*
CT
= exp(- ^i
mit PQ als Zentralfrequenz, P, als Frequenz jeder Spektraldate und er als Standardabweichung, wobei die aromatischen Ringpartialstrukturen, von denen jede eine Zugehörigkeitsfunktion gleich oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert hat, kombiniert werden, um eine Ringstruktur zu bilden, und indem man den gewichteten Druchschnitt ςί der Zugehörigkeitsfunktionen der Spektraldaten der Partialstrukturen gemäß der folgenden Formel berechnet:
11 .+ .W2JiCtX2 + .....
T W1 +W2+
wobei W-, W2, .*. die Gewichte bzw. Gewichtungen der Spektraldaten sind und dieser gewichtete Durchschnitt φ als Lage-Bewertung verwendet wird,
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugehörigkeitsfunktion jeweils nur für die Eingangespektraldate berechnet wird, deren Zahl von Aufspaltungen mit der Zahl der Aufspaltungen der Spektraldate der aromatischen Ringpartialstruktur zusammenfällt.
24. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Spektraldate einer unbekannten Substanz mittels eines 013-NMR-Spektrometers erfaßt wird. 5
DE19843441833 1983-11-16 1984-11-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der chemischen struktur einer unbekannten substanz Withdrawn DE3441833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58214153A JPS60107554A (ja) 1983-11-16 1983-11-16 未知物質の化学構造を決定する方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441833A1 true DE3441833A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=16651097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441833 Withdrawn DE3441833A1 (de) 1983-11-16 1984-11-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der chemischen struktur einer unbekannten substanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4719582A (de)
JP (1) JPS60107554A (de)
DE (1) DE3441833A1 (de)
FR (1) FR2554927B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908773A (en) * 1987-04-06 1990-03-13 Genex Corporation Computer designed stabilized proteins and method for producing same
US4881175A (en) * 1986-09-02 1989-11-14 Genex Corporation Computer based system and method for determining and displaying possible chemical structures for converting double- or multiple-chain polypeptides to single-chain polypeptides
US4853871A (en) * 1987-04-06 1989-08-01 Genex Corporation Computer-based method for designing stablized proteins
JPS6412247A (en) * 1987-07-04 1989-01-17 Ube Industries Analyzer for molecular partial structure
JP2585278B2 (ja) * 1987-07-22 1997-02-26 株式会社日立製作所 核磁気共鳴を用いた検査装置
US4939666A (en) * 1987-09-02 1990-07-03 Genex Corporation Incremental macromolecule construction methods
US4885697A (en) * 1988-09-01 1989-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of identifying spectra
US5093892A (en) * 1988-09-22 1992-03-03 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd. Motor speed control system
US5049819A (en) * 1989-06-30 1991-09-17 Auburn International, Inc. Magnetic resonance analysis in real time, industrial usage mode
US5235523A (en) * 1989-11-13 1993-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Apparatus and methods for identifying and comparing lattice structures and determining lattice structure symmetries
CA2012139C (en) * 1990-03-08 2004-01-13 Michael P. Teter Apparatus and method for predicting physical and chemical properties of materials
MY107650A (en) * 1990-10-12 1996-05-30 Exxon Res & Engineering Company Method of estimating property and / or composition data of a test sample
EP0496902A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 International Business Machines Corporation Wissensbasiertes System und Verfahren zur Wiederauffindung von Moleküldaten
DE4203587C2 (de) * 1991-02-15 1997-04-17 Horiba Ltd Quantitatives spektralanalytisches Verfahren
US5162734A (en) * 1991-03-08 1992-11-10 Elbit-Ati, Ltd. Method and apparatus for obtaining an nmr signal having a preselected frequency domain
JPH05181988A (ja) * 1991-12-28 1993-07-23 Rohm Co Ltd メンバーシップ関数観測装置
US5397987A (en) * 1993-03-03 1995-03-14 Rheometrics, Inc. Method and apparatus for analyzing samples using nuclear magnetic resonance
US5777889A (en) * 1994-09-22 1998-07-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for evaluating molecular structures using relativistic integral equations
JP3525643B2 (ja) * 1996-09-30 2004-05-10 株式会社島津製作所 定性分析装置
US6015479A (en) * 1997-07-25 2000-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thin-layer spectroelectrochemical cell
DE19755516A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung für die Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse und/oder für die Messung von Feuchte in Flüssigkeiten und/oder Gasen
US6111409A (en) * 1998-03-02 2000-08-29 Western Atlas International, Inc. Nuclear magnetic reasonance fluid characterization apparatus and method for using with electric wireline formation testing instruments
US6764858B2 (en) 1999-09-29 2004-07-20 Pharmacia & Upjohn Company Methods for creating a compound library
US6677160B1 (en) * 1999-09-29 2004-01-13 Pharmacia & Upjohn Company Methods for creating a compound library and identifying lead chemical templates and ligands for target molecules
EP1242339B1 (de) * 1999-09-29 2009-07-29 Nerviano Medical Sciences S.r.l. Verfahren zur herstellung einer verbindungsbibliothek und identifizierung von lead chemischen templaten und liganden von zielmolekülen
US20010051333A1 (en) * 2000-04-17 2001-12-13 Pharmacia & Upjohn Company Nuclear magnetic resonance methods for identifying sites in papillomavirus E2 protein
WO2001085334A2 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Pharmacia & Upjohn Chemical structure identification
DE10119455B4 (de) * 2001-04-20 2010-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Auswerten von Daten, die mittels der Magnetresonanztechnik erzeugt werden und spektroskopische Information beinhalten
WO2002088662A2 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Method of molecular structure recognition
US6662116B2 (en) 2001-11-30 2003-12-09 Exxonmobile Research And Engineering Company Method for analyzing an unknown material as a blend of known materials calculated so as to match certain analytical data and predicting properties of the unknown based on the calculated blend
GB0816100D0 (en) * 2008-09-04 2008-10-15 Univ Bristol Molecular structure determination from nmr spectroscopy
US8271209B2 (en) * 2009-12-18 2012-09-18 General Electric Company Spectral searching method for substance identification
WO2016183647A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Universidade Estadual Paulista Júlio De Mesquita Filho - Unesp Method of analysis' pattern recognition and computer program

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297860A (en) * 1963-06-19 1967-01-10 Technical Measurement Corp Spectroscopic computer
JPS4981090A (de) * 1972-12-04 1974-08-05
US4008388A (en) * 1974-05-16 1977-02-15 Universal Monitor Corporation Mass spectrometric system for rapid, automatic and specific identification and quantitation of compounds
GB2020009B (en) * 1978-04-08 1982-12-01 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Apparatus for determining the concentration of components of a sample
US4365303A (en) * 1980-02-07 1982-12-21 The Perkin-Elmer Corporation Method and apparatus for determining the nature of an unknown chemical substance
US4468742A (en) * 1981-03-17 1984-08-28 The Regents Of University Of California Microprocessor system for quantitative chromatographic data analysis
US4477777A (en) * 1981-06-19 1984-10-16 Oxford Research Systems Limited Analysis of biological material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frank A. Bovey, "High Resolution NMR of Macromolecules", 1972, Academic Press, New York und London, S. 6,7,35-41, 49-51 *
Rev. Sci. Instrum., Bd. 45, Nr. 4, 1974, S. 479-485 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554927B1 (fr) 1989-06-02
FR2554927A1 (fr) 1985-05-17
US4719582A (en) 1988-01-12
JPS60107554A (ja) 1985-06-13
JPH0141936B2 (de) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der chemischen struktur einer unbekannten substanz
EP1472819B1 (de) Nachrichtenanalyseeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Nachrichten
DE3104178A1 (de) Verfahren und geraet zum bestimmen der beschaffenheit eines unbekannten chemischen stoffes
DE102007013566A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme
CH660794A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen zweidimensionaler kernresonanzspektren.
DE112010004991T5 (de) Rahmenelemente und Aufbauten
DE60308864T2 (de) Verfahren der Resonanz-Spektroskopie für die Analyse von statistischen Eigenschaften von Proben
DE102012205686B3 (de) Verfahren zur Substanzidentifizierung und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE10048478C2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine Speichereinheit bei der Suche nach Teilzeichenfolgen
DE10027822B4 (de) Unterdrückung von Datenabtastwerten
DE2501685A1 (de) Verfahren zur auswertung von bohrlochkurven
CH661798A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen dreidimensionaler kernresonanzspektren.
DE4331018C2 (de) Verfahren zur Bewertung von Blutproben
DE19849231C2 (de) Verfahren zum Verifizieren der Synthese organischer Moleküle in der kombinatorischen Chemie
WO2014009091A1 (de) Multi-dimensionale darstellung von signalisierungs-protokoll-logdateien
DE10332831B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur
DE102014218354B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von in einem Ergebnis einer NMR-Messung kodierter Information
DE102022207482B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Datenqualitätsindex, Computerprogramm und Steuereinheit
DE1673209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen und Verarbeiten eines Resonanzsignals
EP1436673B1 (de) Automatische parametererfassung
DE10313910A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abweichungen einer Endsystem-Nachricht von einer Referenznachricht
EP1194827A2 (de) Verfahren und system zum darstellen chemischer strukturformeln
DE112018007447T5 (de) Informationstechnologieverwendungsevaluierungsvorrichtung,Informationstechnologieverwendungsevaluierungssystem undInformationstechnologieverwendungsevaluierungsverfahren
EP1682917B1 (de) Verfahren zur verifikation der korrekten räumlichen struktur von molekülen mittels nmr-spektroskopie
DE10251373A1 (de) Verfahren zur Verifikation der korrekten räumlichen Struktur von Molekülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal