DE3441126C1 - Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3441126C1
DE3441126C1 DE19843441126 DE3441126A DE3441126C1 DE 3441126 C1 DE3441126 C1 DE 3441126C1 DE 19843441126 DE19843441126 DE 19843441126 DE 3441126 A DE3441126 A DE 3441126A DE 3441126 C1 DE3441126 C1 DE 3441126C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
motor vehicles
power supply
electric power
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843441126
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 8312 Dingolfing Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19843441126 priority Critical patent/DE3441126C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441126C1 publication Critical patent/DE3441126C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0307Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using generators driven by a machine different from the vehicle motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Generator, der von einem dem Antriebssystem nachgeschalteten Getriebe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Ausgleichsgetriebe (1) der angetriebenen Räder ist und daß der Generator (6) innerhalb des Getriebegehäuses bzw. auf diesem angeordnet ist.
  • 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (6) durch ein Zahnrad des Ausgleichsgetriebes (1) angetrieben ist.
  • 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad ein Tellerrad (2) des Ausgleichsgetriebes (1) ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Generator, der von einem dem Antriebssystem nachgeschalteten Getriebe angetrieben ist.
  • Bei einer bekannten derartigen Anlage handelt es sich bei dem Getriebe um ein Schaltgetriebe, das in der Nähe des Antriebsystems angeordnet ist. Der Generator befindet sich dann ebenfalls in der Nähe des Antriebsystems (vgl. DE-OS 29 46 140). Insbesondere bei hubraumstarken Kraftfahrzeugen ergibt sich bei einer derartigen Anordnung des Generators zunehmend das Problem der ungleichmäßigen Achslastverteilung. Hinzu kommt, daß ein Schaltgetriebe in der Regel innerhalb des Raums angeordnet ist, in dem sich auch das Antriebssystem befindet. Dadurch ergeben sich zusätzliche Unterbringungsprobleme für den Generator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Generator an einer Stelle angeordnet ist, an der eine verbesserte Achslastverteilung erreicht wird und bei der Unterbringungsprobleme weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Getriebe ein Ausgleichsgetriebe der angetriebenen Räder ist und daß der Generator innerhalb des Getriebegehäuses bzw. auf diesem angeordnet ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen, bei denen das Antriebssystem vorne untergebracht ist und dessen Hinterräder angetrieben sind, sitzt das Ausgleichsgetriebe ebenfalls in der Nähe der Hinterachse. Die Anordnung des Generators in diesem Bereich entlastet die Vorderachse und führt zu einer Vergleichmäßigung der Achsbelastung.
  • Dabei kann es sich beim Generator um den Hauptgenerator handeln, der das gesamte Bordnetz mit Strom versorgt oder aber um einen Zusatzgenerator für zusätzliche elektrische Verbraucher, wie z. B. eine elektrische Schnellheizung nach dem Starten des Kraftfahrzeuges.
  • In letzterem Fall kann in der Nähe des Generators, beispielsweise im Kofferraum, auch eine Zusatzbatterie untergebracht sein, die diese Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt, wenn der Generator nicht angetrieben ist. Eine derartige Zusatzbatterie verbessert die Achslastverteilung weiter.
  • Der Antrieb des Generators kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es, wie an sich aus der DE-OS 29 46 140 ebenfalls bekannt, möglich, den Generator über einen Keilriemen anzutreiben, der seinerseits von einer Eingangs- bzw. Ausgangswelle des Ausgleichsgetriebes angetrieben ist Demgegenüber ergibt sich eine Verringerung des konstruktiven Aufwands, wenn der Generator durch ein Zahnrad des Ausgleichsgetriebes direkt angetrieben ist. Als Zahnrad bietet sich das Tellerrad des Ausgleichsgetriebes an, das über einen großen Teil seines Umfangs frei verläuft und damit die Möglichkeit bietet, in diesem Teil den Antrieb für den Generator zu übernehmen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Anordnung eines Generators am Ausgleichsgetriebe in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Anordnung von F i g. 1 im geschlossenen Zustand, Fig.3 eine Alternative zur Anordnung von F i g. 1, Fig. 4 die Anordnung von F i g. 3 ebenfalls geschlossen Ein Ausgleichsgetriebe 1 eines Kraftfahrzeugs besitzt ein Tellerrad 2, das die beiden Antriebswellen 3 und 4 der angetriebenen Räder (nicht dargestellt) antreibt.
  • Das Ausgleichsgetriebe 1 besitzt als Eingangswelle eine Kardanwelle 5. Ein Generator 6 besitzt ein Antriebsritzel 7, das mit dem Tellerrad 2 in Eingriff kommt. Der Generator 6 ist innerhalb eines Deckels 8 für das Ausgleichsgetriebe 1 gelagert. Der Generator 6 ist dabei von einer Crashschutzhaube 9 umgeben, die Ein- und Austrittsöffnungen 10 für die Kühlluft des Generators 6 besitzt. Diese wird durch das Generatorgebläse 11 (F i g. 1) umgewälzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 ist im Gegensatz zu dem nach den vorhergehenden Figuren der Generator 6 seitlich auf einer Gehäuseplatte 12 des Ausgleichsgetriebes gelagert. Die Antriebsverbindung erfolgt über eine Keilriemenscheibe 13 und einen Zahnkeilriemen 14. Der Generator 6 ragt dabei nicht über das rückwärtige Ende des Ausgleichsgetriebes 1 hinaus. Auch hier befindet sich der Generator unter einer Schutzhaube 15 (F i g. 4).

Claims (1)

  1. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen eine räumliche Anordnung des Generators entfernt vom Antriebssystem und im Bereich der Achse, die eine relativ geringe Achslast besitzt. Damit wird die Achslastverteilung insgesamt verbessert.
DE19843441126 1984-11-10 1984-11-10 Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE3441126C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441126 DE3441126C1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441126 DE3441126C1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441126C1 true DE3441126C1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6249988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441126 Expired DE3441126C1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441126C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843673A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4009504A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Rexroth Pneumatik Mannesmann Einrichtung zur elektrischen versorgung eines verbrauchers eines anhaengerfahrzeugs
DE4230636A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Führung von Kabeln elektrischer Einrichtungen eines Personenkraftwagens
DE10302461A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10338159A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102007015996A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz
DE102013207925A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für einen Nebenaggregatetrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung
DE102018132203A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Avl Software And Functions Gmbh Bordnetzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kontrolle einer Bordnetzspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946140A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bordnetzsystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946140A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bordnetzsystem fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843673A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3843673C2 (de) * 1988-12-23 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungsanlage für Personenkraftwagen
DE4009504A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Rexroth Pneumatik Mannesmann Einrichtung zur elektrischen versorgung eines verbrauchers eines anhaengerfahrzeugs
DE4230636A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Führung von Kabeln elektrischer Einrichtungen eines Personenkraftwagens
DE10302461A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10302461B4 (de) * 2003-01-23 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10338159A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE10338159B4 (de) * 2003-08-20 2008-01-03 Audi Ag Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102007015996A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz
DE102013207925A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für einen Nebenaggregatetrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung
DE102018132203A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Avl Software And Functions Gmbh Bordnetzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kontrolle einer Bordnetzspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE4434237A1 (de) Fahrzeugachse mit elektrischem Einzelradantrieb
DE102014117227A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010017966A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE3600872C1 (de) Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102004052449A1 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
DE102012208924A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3441126C1 (de) Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009031215A1 (de) Achsgetriebe mit Elektroantrieb
DE102013214095A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008061945A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
CH715236A2 (de) Motorfahrzeugantrieb.
DE102014204575A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein multifunktionales Doppeldifferential
CH629709A5 (de) Elektrowagen.
EP1079085B1 (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2630206A1 (de) Radantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge
DE3536247C2 (de)
DE102021004236A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3311175A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung
DE102018215935A1 (de) Elektrisch angetriebene Achse
DE102021133269A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102021127341A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einer Differentialsperre
DE102021127349A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Leistungsverteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee