DE3441026A1 - Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe - Google Patents

Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe

Info

Publication number
DE3441026A1
DE3441026A1 DE19843441026 DE3441026A DE3441026A1 DE 3441026 A1 DE3441026 A1 DE 3441026A1 DE 19843441026 DE19843441026 DE 19843441026 DE 3441026 A DE3441026 A DE 3441026A DE 3441026 A1 DE3441026 A1 DE 3441026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
pulley
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441026
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Toyota Aichi Ito
Mitsuhiko Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3441026A1 publication Critical patent/DE3441026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/065Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the friction or endless flexible member type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein.
  • stufenlos regelbares Riemengetriebe, das zur Kopplung eines Abtrieborgans eines Motors eines Fahrzeugs an dessen angetriebene Räder geeignet ist, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Steuervorrichtung für ein derartiges stufenlos regelbares Riemengetriebe, bei dem sich keine Probleme in bezug auf ein Schlupfen oder Rutschen des Riemens auftun, wenn ein Hängenbleiben von Ventilen oder eine Leckage in der Steuervorrichtung auftreten.
  • Die Erfindung bezieht sich zum Teil auf in der japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 58-210 992 (1983) enthaltenes Material, deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Erfindung gemacht wird.
  • Es ist eine Art von stufenlos regelbaren Riemengetrieben bekannt, die den folgenden Aufbau aufweist. Eine treibende, Leistung abgebende und eine angetriebene, Leistung aufnehmende Welle sind parallel zueinander angeordnet, wobei auf der Leistung abgebenden Antriebswelle wie auch auf der Leistung aufnehmenden getriebenen Welle je eine treibende bzw. getriebene Riemenscheibe angeordnet sind. Diese Riemenscheiben bestehen jeweils aus einer axial festen sowie einer axial beweglichen Riemenscheibenhälfte, wobei jede Hälfte eine kegelige Fläche aufweist, die sich in Achsrichtung einander mit einem veränderbaren Abstand gegenüberliegen. Damit wird an der treibenden sowie angetriebenen Riemenscheibe zwischen deren Riemenscheibenhäflten eine V-förmige Kehle- gebildet, deren Offnungs- oder Maulweite nach Wahl verändert werden kann. Ein endloser Riemen ist um die beiden Riemenscheiben geschlungen und ruht in den V-förmigen Kehlen. Dieser Riemen wird in typischer Weise aus ei-ner Anzahl von keilförmigen Blöcken gebildet, die eng in die V-förmigen Kehlen passen und alle in Reihe nach Art einer Kette durch einen starken, flexiblen Stütz- oder Traggurt oder deren mehrere untere in ander verbunden sind. Mit Bezug auf die Achsrichtung der treibenden und angetriebenen Welle ist die Anordnung der beweglichen sowie der festen Riemenscheibenhälfte in der treibenden Riemenscheibe entgegengesetzt zu derjenigen in der getriebenen Riemenscheibe. Ein derartiges stufenlos regelbares Riemengetriebe hat ein Beispiel im Transmatic-Getriebe der Van Doorn Ness Transmission Company of Holland und ist von Nutzen, um den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs niedrig zu halten, während es gute Fahreigenschaften einschließlich eines guten Fahrverhaltens des Fahrzeugs bietet.
  • Wenn bei einem derartigen stufenlos regelbaren Riemengetriebe gewünscht wird, das Übersetzungsverhältnis zu verändern, dann werden gleichzeitig die Weiten der V-förmigen Kehlen der treibenden sowie der getriebenen Riemenscheibe in der Weise verändert, und zwar in typischer Weise durch Zufuhr und/oder Ablassen von Hydraulikdrücken zu oder von Druckkammern der beiden Riemenscheiben durch ein Steuersystem, das die eine Riemenscheibe erweitert, die andere dagegen verengt wird, womit der Endlosriemen sich von der Drehachse der einen Riemenscheibe nach außen und zur Drehachse der anderen Riemenscheibe einwärts bewegt, wobei dieser Riemen ständig straff gehalten wird. Im einzelnen bedeutet das, daß, wenn ausgehend von einem sog. Eins-Übersetzungsverhältnis, wobei der Endlosriemen straff ist und der Radius seines um die treibende Riemenscheibe verlaufenden Ganges der gleiche ist wie des über die getriebene Riemenscheibe verlaufenden Ganges, gewünscht wird, das Drehzahlwechselverhältnis (der hier und auch in der folgenden Beschreibung benutzte Ausdruck "Drehzahlwechselverhältnis" bedeutet das Verhältnis der Drehzahl der antreibenden Riemenscheibe zur Drehzahl der angetriebenen Riemenscheibe) von Eins zu vermindern, -d.h., eine Drehzahlerhöhung-Leistungsübertragungsfunktion zu schaffen, die bewegliche Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe näher an die feste herangebracht wird, so daß der Radius des um die treibende Riemenscheibe geführten Ganges des Endlosriemens größer wird, und zugleich die bewegliche Riemenscheibenhälfte der angetriebenen Riemenscheibe von der festen weiter wegbewegt wird, so daß der Radius des um diese Scheibe verlaufenden Ganges des Riemens abnimmt. Das geschieht durch eine geeignete Synchronisation, wobei der Endlosriemen in angemessener Weise um beide Riemenscheiben verlaufend straff gehalten wird. Wenn dagegen gewünscht wird, das Drehzahlwechselverhältnis von Eins zu erhöhen, d.h., eine Drehzahlminderung-Leitungsübertragungsfunktion zu schaffen, dann wird die bewegliche Riemenscheibenhälfte auf der antreibenden Seite von der festen Riemenscheibenhälfte wegbewegt, so daß der Radius des die treibende Riemenscheibe umschlingenden Ganges des Endlosriemens kleiner wird, während die bewegliche Riemenscheibenhälfte der angetriebenen Riemenscheibe gleichzeitig näher an die feste Scheibenhälfte herangebracht wird, womit der Radius des die treibende Riemenscheibe umschlingenden Ganges des Riemens größer wird. Dieser Vorgang wird wiederum unter geeigneter Synchronisation ausgeführt, wähernd der Endlosriemen gespannt die Riemenscheiben umschlingt.
  • Ein derartiges stufenlos regelbares Riemengetriebe kann eine kontinuierliche, stufenlose Veränderung im Drehzahlwechselverhältnis hervorrufen und liefert damit eine gute, ruhige Kraftübertragung für ein Fahrzeug ohne jeglichen Schaltruck, jedoch treten bei solchen Getrieben nach dem Stand der Technik Probleme auf, auf die im folgenden eingegangen wird.
  • In typischer Weise wird ein sog. hydraulischer Leitungsdruck Pl der Druckkammer der angetriebenen Riemenscheibe zugeführt, um den Abstand zwischen deren beweglicher sowie axial fester Riemenscheiben-hälfte zu regeln, und um zu gewährleisten, daß ein minimaler Leistungsverlust -in der Druckflüssigkeits -pumpe zur Wirkung kommt, während zugleich eine gute sowie zuverlässige Leistungsübertragung ohne ein Rutschen oder Schlupfen des Endlosriemens an einer der beiden Riemenscheiben - der treibenden bzw. der getriebenen - erzeugt wird, muß deshalb der Leitungsdruck Pl auf dem minimal notwendigen Leitungsdruck und nicht wesentlich höher gehalten werden.
  • Da für das gleiche Drehmoment an der treibenden Riemenscheibe das Drehmoment an der getriebenen Riemenscheibe dem Drehzahlwechselverhältnis, das vom stufenlos regelbaren Riemengetriebe geliefert wird, proportional ist, wird deshalb in typischer Weise ein auf dieses Drehzahlwechselverhältnis bezogener Steuerdruck Pc erhalten, der dann dazu benutzt wird, den Leitungsdruck Pl zu modifizieren, um einen Leitungsdruck Pl zu erhalten, der mit einem Anstieg im Drehzahlwechselverhältnis größer wird.
  • Gemäß dem Stand der Technik (s. beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 58-94 661) ist nun ein solcher Steuerdruck Pc auf das Drehzahlwechselverhältnis als eine ansteigende Funktion von diesem bezogen worden, d.h., daß er mit steigendem Drehzahlwechselverhältnis ansteigt und mit abnehmendem Drehzahlwechselverhältnis kleiner wird. Dementsprechend ist also auch der Leitungsdruck Pl eine ansteigende Funktion des Steuerdrucks Pc gewesen, d.h., er steigt an, wenn der Steuerdruck Pc ansteigt, und fällt ab, wenn der Steuerdruck abnimmt. Durch Kombination dieser beiden Arten eines funktionellen Wechsels wurde der Leitungsdruck Pl zu einer ansteigenden Funktion des Drehzahlwechselverhältnisses gemacht, womit er mit steigendem Drehzahlwechselverhältnis größer und mit abnehmendem Drehzahlwechselverhältnis geringer wurde.
  • Das durch eine solche Auslegung hervorgerufene Problem liegt nun darin, daß bei Auftreten irgendeiner Leckage in dem den Steuerdruck Pc von dem ihn erzeugenden Ventil dem Leitungsdruckregelventil zuführenden Leitungsnetz dann der Steuerdruck zu niedrig sein wird, womit auch der Leitungsdruck Pl zu niedrig sein wird, und demzufolge verringert sich die Spannung in der Endlosriemenanordnung, die zu gering wird.
  • Das kann zu einem Schlupfen oder Rutschen des Endlosriemens und damit zu einem möglichen Schaden an diesem sowie zum Ausfall des Getriebes führen. Das gleiche Problem kann im Fall eines Hängenbleibens des den Steuerdruck Pc erzeugenden Ventils oder im Fall irgendeiner anderen Fehlfunktion, die einen Abfall des Steuerdrucks Pc zur Folge hat, auftreten. In typischer Weise wird jede Art von Fehlfunktion kaum jemals zu einem Ansteigenlassen des Steuerdrucks Pc führen, sondern wird nahezu immer ein Abfallen hervorrufen.
  • Im Hinblick auf die obigen Feststellungen und Überlegungen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe zu schaffen, die einen Steuerdruck zur Erzeugung eines Leitungsdrucks verwendet, welcher mit ansteigendem Drehzahlwechselverhältnis größer wird und mit abnehmendem Drehzahlwechselverhältnis kleiner wird, und die so aufgebaut sowie ausgelegt ist, daß selbst bei einem abnormalen Abfall des Steuerdrucks ein abnormales Abfallen des Leitungsdrucks nicht eintritt.
  • Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, eine derartige Steuervorrichtung anzugeben, die einen Schutz gegen Probleme bietet, welche auf Grund einer Leckage des Steuerdrucks und/ oder eines Hängenbleibens von Steuerventilen in der Vorrichtung bzw. dem Getriebe auftreten können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer Steuervorrichtung für ein Stufenlos-Riemengetriebe, die ständig einen geeigneten Leitungsdruck zur Regelung des vom Getriebe gelieferten Drehzahlwechselverhältnisses bietet und immer eine zufriedenstellende Einstellung des Drehzahlwechselverhältnisses gewährleistet.
  • Ferner soll gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Riemen- oder Umschlingungsgetriebe geschaffen werden, die die Möglichkeit eines durch eine zu geringe Spannung des Endlosriemens, die durch einen zu geringen Leitungsdruck hervorgerufen wird, ausgelösten Schadens am Riemen vermindert oder beseitigt, die zuverlässig ein Rutschen des Endlosriemens an der treibenden und/oder getriebenen Riemenscheibe verhindert und die eine den Erwartungen entsprechende Lebensdauer hat.
  • Darüber hinaus wird auf die Schaffung einer Steuervorrichtung für ein Riemengetriebe abgezielt, die für das Fahrzeug, dem sie eingegliedert ist, immer gute Fahreigenschaften bzw.
  • ein gutes Fahrverhalten bietet und eine günstige sowie zuverlässige Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Antriebsräder des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Der Lösung der Aufgabe und dem Erreichen der Ziele dient gemäß dem allgemeinsten Gesichtspunkt der Erfindung eine Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe mit einer antreibenden, eine axial feste sowie eine axial bewegliche Riemenscheibenhälfte aufweisenden Riemenscheibe, mit einer getriebenen, eine axial feste sowie eine axial bewegliche Riemenscheibenhäflte aufweisenden Riemenscheibe, mit einem in leistungsübertragender Weise um die treibende sowie getriebene Riemenscheibe geschlungenen Endlosriemen, der in von den axial festen und axial beweglichen Riemenscheibenhälften bestimmte V-förmige Kehlen zur Leistungsübertragung zwischen den Riemenscheiben mit einem Drehzahlwechselverhältnis eingreift, mit einer ersten, der treibenden Riemenscheibe zugeordneten Druckkammer und mit einer zweiten, der angetriebenen Riemenscheibe zugeordneten Druckkammer, die jeweils entsprechend einer Zufuhr von Druckflüssigkeit den axialen Abstand zwischen den zugeordneten axial festen sowie axial beweglichen Riemenscheibenhälften und damit den wirksamen Scheibenradius der jeweiligen Riemenscheibe verändern, und mit Zufuhr eines Leitungsdrucks zur zweiten, der getriebenen Riemenscheibe zugeordneten Druckkammer durch die Steuervorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein Steuerdruckerzeugungsventil, das einen Ventilkolben, dessen Bewegung an die Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe gekoppelt ist, umfaßt und das entsprechend der Bewegung seines Ventilkolbens einen Steuerdruck erzeugt, der mit einem Anstieg im durch die Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte der antreibenden Riemenscheibe hervorgerufenen Drehzahlwechselverhältnis abnimmt, und durch ein Leitungsdruckerzeugungsventil, das den Steuerdruck vom Steuerdruckerzeugungsventil empfängt sowie einen Leitungsdruck erzeugt, der mit einem Anstieg des vom Steuerdruckventil erzeugten Steuerdrucks abnimmt, und das diesen Leitungsdruck an die zweite, der angetriebenen Riemenscheibe zugeordnete Druckkammer abgibt.
  • Da bei einer derartigen Steuervorrichtung der Steuerdruck auf das Drehzahlwechselverhältnis als eine abnehmende Funktion von diesem bezogen ist, d.h., daß er mit steigendem Drehzahlwechselverhältnis abnimmt sowie mit fallendem Drehzahlwechselverhältnis zunimmt, und-da dementsprechend der Leitungsdruck auch eine abnehmende Funktion des Steuerdrucks ist, d.h., mit ansteigendem Steuerdruck kleiner und mit abfallendem Steuerdruck größer wird, wird somit durch eine Kombination dieser beiden Arten einer funktionellen Änderung der Leitungsdruck zu einer ansteigenden Funktion des Drehzahlwechselverhältnisses gemacht, d.h., daß der Leitungsdruck mit ansteigendem Drehzahlwechselverhältnis ansteigt und mit abfallendem Drehzahlwechselverhältnis abnimmt, wie es gemäß der obigen Erläuterung angemessen und richtig ist.
  • Wenn nun irgendeine Leckage auf seiten des Steuerdrucks oder irgendein Hängenbleiben des den Steuerdruck erzeugenden Ventils, was in typischer Weise den Wert des von ihm gelieferten Steuerdrucks auf einen ungeeigneten Pegel vermindern wird, auftreten sollte, dann wird der Leitungsdruck erhöht und nicht wie bei dem eingangs erörterten Stand der Technik vermindert. Demzufolge kann es niemals geschehen, daß der Leitungsdruck abnormal abfällt, und Probleme, die auf Grund einer Leckage seitens des Steuerdrucks oder eines Hängenbleibens von Steuerventilen im Getriebe bzw. der Steuervorrichtung auftreten können, werden vermieden. Somit liefert diese Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe einen geeigneten, richtigen Leitungsdruck, der immer zur Steuerung des vom Getriebe erzeugten Drehzahlwechselverhältnisses zur Verfügung steht, und sie kann allzeit ein zufriedenstellendes Einstellen des Drehzahlwechselverhältnisses gewährleisten. Ferner vermindert diese Steuervorrichtung die Wahrscheinlichkeit eines Schadens am Endlosriemen, der durch eine zu geringe, auf einem zu niedrigen Leitungsdruck beruhende Spannung hervorgerufen wird, sie läßt somit eine den Erwartungen entsprechende Lebensdauer erreichen wie sie auch eine qute Fahrfähigkeit bzw. ein gutes Fahrverhalten des Fahrzeugs, dem sie eingegliedert ist, bewirkt, indem eine zuverlässige, leistungsgerechte Übertragung der Motorantriebskraft auf die Antriebsräder gewährleistet und ein Schlupfen des Endlosriemens an der treibenden und getriebenen Riemenscheibe zuverlässig verhindert wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt für die Durchführung der Erfindung werden die obigen Ziele insbesondere und konkret durch eine Steuervorrichtung für ein Riemengetriebe, wie es bereits definiert wurde, erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Steuerdruckerzeugungsventil ein mit einer Steueröffnung und mit einer Ablaßöffnung versehenes Gehäuse, einen in diesem Gehäuse axial bewegbaren Ventilkolben, der die Verbindung zwischen der Steuer- sowie der Ablaßöffnung steuert und durch einen Druck an der Steueröffnung in Richtung einer Herstellung dieser Verbindung zwischen der Steuer- sowie.
  • Ablaßöffnung angetrieben ist, sowie eine Schraubendruckfeder umfaßt, deren eines Ende am Ventilkolben, um diesen in Richtung einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Steuersowie Ablaßöffnung zu bewegen, anliegt, während ihr anderes Ende an einer Stelle abgestützt ist, die einer Veränderung mit der Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe unterliegt. Wenn sich nun das andere Ende der Schraubendruckfeder bei einer Fortbewegung der axial beweglichen von der axial festen Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe vom Ventilkolben wegbewegt, d.h., wenn ein Anstieg im Drehzahlwechselverhältnis des Getriebes vorliegt, dann wird die Kraft am Ventilkolben, die in Richtung einer Unterbrechung einer Verbindung zwischen der Steueröffnung sowie der Ablaßöffnung wirkt, vermindert, womit also die Ablaufmenge an der Steueröffnung größer und der an dieser Öffnung erzeugte Steuerdruck, wie es angemessen ist, geringer wird.
  • Gemäß einem mehr besonderen Aspekt der Erfindung ist für die Steuervorrichtung vorgesehen, daß die treibende Riemenscheibe mit einer Antriebswelle versehen und das Steuerdruckerzeugungsventil in diese Antriebswelle eingebaut ist.
  • Durch eine solche Anordnung kann der Gestängemechanismus zwischen dem Steuerdruckerzeugungsventil und der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe einfach ausgestaltet und die gesamte Konstruktion kompakt gebaut werden..
  • Ferner sieht die Erfindung gemäß einem besonderen Gesichts punkt vor, daß das Leitungsdruckerzeugungsventil einen Ventilkolben aufweist, der einer Antriebskraft in einer Richtung entsprechend dem Wert des Leitungsdrucks und einer Antriebskraft in der gleichen Richtung entsprechend dem vom Steuerdruckerzeugungsvetnil gelieferten Steuerdruck unterliegt.
  • Vorzugsweise hat dieser Ventilkolben des Leitungsdruckerzeugungsventils eine erste sowie zweite Kolbendruckfläche, auf deren eine der Leitungsdruck, auf deren andere der Steuerdruck wirkt und die an entgengesetzten Enden des Ventilkolbens ausgebildet sind.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung können die Druckbereiche dieser Kolbenflächen groß gemacht werden, so daß also der rückgekoppelte Leitungsdruck und auch der Steuerdruck an diesem Ventilkolben des Leitungsdruckerzeugungsventils relativ große Kräfte ausüben können, was zum Ergebnis hat, daß die Genauigkeit in der Steuerung gesteigert werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand seiner bevorzugten Ausführungsform erläutert.
  • Es ist jedoch klar, daß die Beschreibung und die Zeichnungen nur Erläuterungszwecken dienen und den Erfindungsgegenstand in keiner Weise darauf beschränken. Räumliche Angaben in der Beschreibung sind nur auf die entsprechende Figur bezogen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungsweges oder Triebwerks für ein Fahrzeug mit einem stufenlos regelbaren Riemengetriebe, das durch eine Druckflüssigkeit-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung gesteuert wird; Fig. 2 einen allgemeinen Hydraulikkreis für die bevorzugte Ausführungsform einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung zur Regelung des in Fig. 1 dargestellten Stufenlos-Riemengetriebes; Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein das Drehzahlwechselverhältnis erfassendes Ventil (Steuerdruckerzeugungsventil) mit zwei Stangen in unterschiedlichen Stellungen an gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Ventils; Fig. 4 ein Diagramm, in dem das vom Stufenlos-Riemengetriebe gelieferte Drehzahlwechselverhältnis in einer nichtlinearen abnehmenden Weise längs der Horizontalachse und ein vom Steuerdruckerzeugungsventil (Fig. 3)hervorgerufener Steuerdruck Pc in linear zunehmender Weise längs der Vertikalachse aufgetragen sind; Fig. 5 ein Diagramm, in dem der Drosselklappenöffnungsgrad auf der horizontalen Achse und der Drosseldruck Pth auf der vertikalen Achse aufgetragen sind; Fig. 6 ein Diagramm, in dem der Drosselklappenöffnungsgrad auf der Horizontalachse und der Leitungsdruck Pl auf der Vertikalachse aufgetragen und unterschiedliche Beziehungen zwischen dem Leitungsdruck Pl sowie dem Drosselklappenöffnungsgrad entsprechend unterschiedlichen Werten des vom Riemengetr-iebe gelieferten Drehzahlwechselverhältnisses und entsprechend dem oben erwähnten Steuerdruck Pc dargestellt sind; Fig. 7 eine schematische Darstellung zum Einbau des Steuerdruckerzeugungsventils in die Antriebswelle des Stufenlos-Riemengetriebes, wobei die treibende Riemenscheibe in zwei unterschiedlich eingestellten Lagen längs ihrer Drehachse gezeigt ist.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeugtriebwerk mit einem stufenlos regelbaren Riemengetriebe 16, das durch eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung gesteuert wird.
  • Die Kurbelwelle 12 eines (nicht gezeigten) Motors treibt die Eingangsseite (Pumpenrad) einer an sich bekannten, koaxial angeordneten Strömungskupplung 10, die mit einer ebenfalls an sich bekannten (in Fig. 1 nicht gezeigten) Verriegelungskupplung versehen ist. Die Ausgangsseite (Turbinenrad) der Strömungskupplung 10 treibt ein Leistungsaufnahmeorgan eines koaxial angeordneten Planetengetriebes 14, d.h. dessen Steg oder Träger 28, das ein Sonnenrad 20 sowie ein Ring-oder Außenrad 26 aufweist. Am Steg 28 sind zwei Sätze von Planetenrädern drehbar angebracht, und zwar ein innerer Satz, der aus mehreren inneren Planetenrädern 22, die mit dem Sonnenrad 20 kämmen, besteht, und ein äußerer Satz, der aus mehreren äußeren Planetenrädern 24, die innenseitig mit den inneren Planetenrädern 22 und außenseitig mit dem Ringrad 26 kämmen, besteht. Das Sonnenrad 20 ist fest mit einer Antriebswelle 18 einer Antriebsriemenscheibe 17 verbunden.
  • Eine Bremse 30 dient dazu, das Ringrad 26 drehfest mit dem Getriebegehäuse zu kuppeln und somit die Drehung des Ringrades zu unterbinden, während eine Kupplung 34 dazu vorgesehen ist, den Steg 28 drehfest mit dem Sonnenrad 20 (tatsächlich über Teile einer festen, noch zu beschreibenden Riemenscheibenhälfe 32) zu verbinden. Somit wird, wenn die Bremse 30 gelöst und die Kupplung 34 eingerückt ist, die Drehkraft der Kurbelwelle 12 über die Strömungskupplung 10 unmittelbar auf die Antriebswelle 18 ohne eine Drehzahländerung übertragen, während andererseits bei angelegter Bremse 30 und gelöster Kupplung 34 die Drehkraft der Kurbelwelle 12 über die Strömungskupplung 10, den Steg 28 und die Planetenräder 22 sowie 24, die eine Antriebswirkung auf das Sonnenrad 20 und somit auf die Antriebswelle 18 ausüben, mit einer wesentlichen Übersetzung ins Langsame, d.h. mit einer beträchtlichen Drehzahlabnahme, übertragen wird.
  • Das stufenlos regelbare Riemengetriebe 16 weist eine Antriebsriemenscheibe 17, die antriebsseitig an die Antriebswelle 18 angeschlossen ist und eine getriebene Riemenscheibe 19 auf.
  • Diese beiden Riemenscheiben 17, 19 sind auf parallelen Achsen und in Gegenüberlage zueinander angeordnet, wobei diese Achsen ortsfest sind und somit auch der Abstand zwischen den Riemenscheiben 17, 19 im Betrieb unverändert bleibt. Die Antriebsriemenscheibe 17 besteht aus zwei kegeligen Riemenscheibenhälften, und zwar einer festen Riemenscheibenhälfte 32 sowie einer axial beweglichen Riemenscheibenhälfte 40, deren jeweilige Kegelflächen 32a und 40a, die mit im wesentlichen gleichen Kegelwinkeln ausgebildet sind, einander in Achsrichtung der Antriebsriemenscheibe 17 gegenüberliegen.
  • Die axial feste Riemenscheibenhälfte 32 ist entweder mit der Antriebswelle 18 einstückig ausgebildet oder auf dieser drehfest gehalten, während die axial bewegliche Riemenscheibenhälfte 40 axial gleitbeweglich auf der Antriebswelle 18 sitzt. Somit wird bei einer Axialbewegung der beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 nach rechts oder links die V-förmige, zwischen den einander gegenüberliegenden Kegelflächen 32a, 40a bestimmte Kehle 21 stufenlos entweder verengt oder erweitert, wobei ihr Winkel selbstverständlich gleich bleibt.
  • Die bewegliche Riemenscheibenhälfte 40 ist an ihrer (in Fig. 1) linken Seite als Hohlkörper ausgestaltet, dessen Öffnung von einer an der Antriebswelle 18 befestigten Rückwand 41 abgeschlossen ist. Die Rückwand 41 ist mit einem inneren sowie mit einem äußeren Zylinderteil 41a versehen und kann im Zusammenwirken mit einem mit der beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 verbundenen Ringkolben 40b eine Druckkammer 46 abgrenzen. Entsprechend der ausgewählten Zufuhr von Druckflüssigkeit durch (nicht gezeigte) Kanäle in der Welle 18 zur Druckkammer 46, was mittels einer Flüssigkeitsdruck-Steuervorrichtung geschieht, die noch beschrieben werden wird und die die bevorzugte Verwirklichung der Erfindung ist, kann die bewegliche Riemenscheibenhälfte 40 nach rechts oder links verschoben werden, um die Weite der V-förmigen Kehle 21 zu verändern.
  • In gleichartiger Weise besteht die angetriebene Riemenscheibe 19 aus zwei kegeligen Riemenscheibenhälften, und zwar einer axial festen Riemenscheibenhälfte 38 sowie einer axial beweglichen Riemenscheibenhälfte 42, deren im wesentlichen gleiche Winkel aufweisende Kegelflächen 38a und 42a einander längs der Achslinie der getriebenen Riemenscheibe gegenüberliegen. Der Kegelwinkel der Kegelflächen 38a, 42a ist im wesentlichen dem Kegelwinkel der Kegelflächen 32a und 40a der antreibenden Riemenscheibenhälften 32, 40 gleich. Die axial feste Riemenscheibenhälfte 38 kann als ein Stück mit der angetriebenen Welle 36, die sich längs der Achse der getriebenen Riemenscheibe 19 erstreckt, ausgebildet oder an dieser drehfest befestigt sein. Die bewegliche Riemenscheibenhälfte 42 ist axial gleitbeweglich auf die Welle 36 gesetzt. Somit wird bei einer Axialbewegung der beweglichen Riemenscheibenhälfte 42 nach links oder -rechts (in Fig. 1) die V-förmige, von den Kegelflächen 38a, 42a bestimmte Kehle 23 stufenlos verengt oder erweitert, wobei ihr Winkel selbstverständlich konstant bleibt.
  • Auf der (in Fig. 1) rechten Seite ist die axial bewegliche und angetriebene Riemenscheibenhälfte 42 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Öffnung von einer an der angetriebenen Welle 36 befestigten Rückwand 43 verschlossen ist, die einen Kolben 43a umfaßt und im Zusammenwirken mit einem Zylinderteil 42b, das mit der beweglichen Riemenscheibenhälfte 42 verbunden ist, eine Druckkammer 48 begrenzt. Die bewegliche Riemenscheibenhälfte 42 kann nach links oder rechts, um die Weite der V-förmigen Kehle 23 zu verändern, verschoben werden, was durch ausgewählte Zufuhr von Druckflüssigkeit in die Druckkammer 48 über eine Flüssigkeitsdruck-Steue.rvorrichtung gemäß der Erfindung, die noch beschrieben werden wird, geschieht.
  • Die treibende sowie die angetriebene Riemenscheibe 17 und 19 sind von einem endlosen, in die jeweiligen V-förmigen Kehlen 21 und 23 eingreifenden Riemen 44 umschlungen, der einen trapezförmigen Querschnitt mit gleich langen Schenkeln hat.
  • Obwohl das in der Fig. 1 nicht dargestellt ist, weist dieser Riemen 44 in seiner tatsächlichen Ausbildung eine Vielzahl von im wesentlichen identischen Übertragungsblöcken auf, die aus einem Material mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten in bezug auf das Material der Riemenscheibenhälften gefertigt sind. Diese Blöcke passen satt in die Kehlen 21 und 23, wobei ihre Seiten- oder Schenkelflächen an den Kegelflächen 32a, 40a, 38a und 42a anliegen. Der endlose Riemen 44 weist in typischer Weise auch zwei (nicht gezeigte) endlose Bänder aus einem dünnen metallischen Flachmaterial od. dgl. auf, die um die Riemenscheiben 17 und 19 mit axialem Abstand dazu verlaufen, wobei die Übertragungsblöcke an den Bändern mit geringem Abstand in deren Langserstrekkung befestigt sind, und zwar in typischer Weise derart, daß die Bänder in Nuten der Blöcke eingefügt sind.
  • Wenn der Abstand zwis-chen den antreibenden Riemenscheibenhälften 32 und 40 sowie zwischen den getriebenen Riemenscheibenhälften 38 und 42 so eingestellt wird, daß der endlose Riemen 44 zwischen den Riemenscheiben 17 und 19 stramm gespannt ist, was in irgendeiner Stellung in einem stufenlosen oder kontinuierlichen Bereich von Einstellungen erfolgen kann, dann wird somit bei Drehung der Antriebswelle 18 von der Kurbelwelle 12 über die Strömungskupplung 10 durch den endlosen Riemen 44 eine Kraft auf die angetriebene Welle 36 mit einem Drehzahlwechselverhältnis, das das Verhältnis der Eingangsdrehzahl der Antriebswelle 18 zur Ausgangsdrehzahl der getriebenen Welle 36 ist, übertragen, das vom Verhältnis der Radien der beiden Riemenbahnen oder -gänge bestimmt wird.
  • Durch Verschieben der antriebsseitigen beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 längs der Antriebswelle 18 zur festen Riemenscheibenhälfte 32 hin oder von dieser weg und durch gleichzeitiges Verschieben der beweglichen getriebenen Riemenscheibenhälfte 42 längs der getriebenen Welle 36 zur festen Riemenscheibenhälfte 38 hin oder von dieser weg, was durch geeignete Zufuhr von Flüssigkeit-zu den Druckkammern 46 und 48 geschehen kann, und durch ständiges Straffhalten des Riemens 44 bei dieser Bewegung der Riemenscheibenhälften kann somit das Geschwindigkeits- oder Drehzahlübertragungsverhältnis stufenlos ohne eine Unterbrechung der Leistungsübertragung verändert werden.
  • Auf der angetriebenen Welle 36 ist ein Antriebszahnrad 52 fest angebracht, das mit einem getriebenen Zahnrad 54,welches auf einer Vorgelegewelle 50 befestigt ist, kämmt.
  • Ferner ist ein Antriebszahnrad 60 auf der Vorgelegewelle 50 fest angebracht, das mit einem angetriebenen Tellerrad 58 eines Ausgleichgetriebes 56 bekannter Bauart, von dem eine linke Treibachse 62 sowie eine rechte Treibachse 84 für die (nicht gezeigten) Antriebsräder des Fahrzeugs ausgehen, in Eingriff ist.
  • Ein stufenlos regelbares Riemenantriebssystem dieser grundsätzlichen Bauart, wie sie bisher beschrieben wurde, ist z.B. in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr.
  • 55-6 783 (1980) offenbart.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2, die einen allgemeinen Flüssigkeitskreislauf schematisch zeigt, wird nun die bevorzugte Ausführungsform für ein Flüssigkeitsdruck-Steuersystem gemäß der Erfindung, das zur Steuerung des stufenlos regelbaren, in Fig. 1 gezeigten Riemengetriebes dient, erläutert.
  • Eien Druckflüssigkeitspumpe 70 saugt durch ein Sieb oder Filter 72 Hydraulikflüssigkeit an und drückt diese in eine Leitung 74. Der in dieser Leitung 74 herrschende Druck wird im folgenden als Leitungsdruck "pol" bezeichnet, der ein Stell-oder Betätigungsdruck ist, der der Druckkammer 48 der beweglichen Riemenscheibenhälfte 42 der angetriebenen Riemenscheibe 19 zugeführt wird.
  • Eine von der Leitung 74 abzweigende Leitung 75 legt den Leitungsdruck Pl an eine Einlaßöffnung 77 eines Drosselventils 76, das an sich bekannt ist und an seiner Auslaßöffnung 78 einen Drosseldruck Pth abgibt, der mit dem Grad des Niederdrückens eines Gaspedals monoton ansteigt und diesen Grad wiedergibt. Die Bewegung des (nicht gezeigten) Gaspedals in dem das Riemengetriebe enthaltenden Fahrzeug wird über ein (nicht gezeigtes) Gestänge auf eine Nockenscheibe 79 zu deren Drehung übertragen, die einen Ventilkolben des Drosselventils 76 in an sich bekannter Weise betätigt.
  • Der Drosseldruck Pth wird über eine Leitung 73 an die Einlaßöffnung 83 eines handbetätigten Betriebart-Schaltventils 80 gelegt, das einen Ventilkolben 85 aufweist, der in einer im Ventilgehäuse ausgebildeten Bohrung hin- und hergeht sowie von Hand nach Wahl durch den Fahrer über ein Hebelwerk in eine bestimmte Stellung gebracht werden kann, und zwar in eine D- oder Fahrstellung für Vorwärtsfahrt, in eine N- oder Neutralstellung, in der der Motor vollkommen von den Antriebsrädern getrennt ist, in eine R- oder Rückwärtsfahrtstellung und in eine P- oder Parkstellung zum Verriegeln des Getriebes und somit zum Verhindern einer Fahrzeugbewegung.
  • Eine weitere Einlaßöffnung 80a des Schaltventils 80 wird von der Leitung 74 über eine Leitung 81a mit Leitungsdruck Pl gespeist. Wenn der Ventilkolben 85 in der D-Stellung ist, dann wird der än der Einlaßöffnung 83 liegende Drosseldruck zu einer Auslaßöffnung 87 übertragen, von der dieser Druck an eine Druckkammer der Kupplung 34 des Planetengetriebes 14 zum Einrücken dieser Kupplung, 34 gelegt wird, während an einer anderen Auslaßöffnung 89 des Schaltventils 80 im wesentlichen ein Nulldruck herrscht, der dann auch in einer Druckkammer der Bremse 30 des Planetengetriebes 14 vorliegt, so daß die Bremse nicht angelegt und das Planetengetriebe 14 in den vorwärts gerichteten Übertragungszustand gebracht wird. Wird dagegen der Ventilkolben 85 in die R-Stellung verschoben, dann wird der an der Einlaßöffnung 83 des Schaltventils 80 liegende Drosseldruck Pth nicht zur Auslaßöffnung 87 übertragen, womit in der Druckkammer der Kupplung 34 im wesentlichen ein Nulldruck vorliegt, so daß die Kupplung 34 nicht eingerückt-wird, während der Auslaßöffnung 89 des Schaltventils 80 der Leitungsdruck Pl zugeführt wird, der dann auch in der Druckkammer der Bremse 30 herrscht, so daß diese angelegt und das Planetengetriebe 14 in den rückwärts gerichteten Übertragungszustand gebracht wird. Ein Entlastungsventil 81 ist zur Entlastung der Leitung 74 vorgesehen, falls der Leitungsdruck Pl einen vorbestimmten Wert übersteigen sollte.
  • Eine Sekundärdruckleitung 82 ist über ein Drosselglied 84 und einen Kanal 204 eines noch zu beschreibenden Primärregelventils 198 mit der Druckleitung 74 verbunden. Ein Sekundärdruck-Regelventil 86 weist einen in einer Bohrung dessen Gehäuses hin- und herbewegbaren Ventilkolbens 91 auf, der unter dem abwärts gerichteten Druck einer Schraubendruckfeder 92 steht, während er in der Bohrung durch den in einer im unteren Ende (gemäß Fig. 2) der Bohrung ausgebildeten Druckkammer 90 herrschenden Druck beaufschlagt wird.
  • Der Druck in der Sekundärdruckleitung 82 wird an diese Druckkammer 90 über eine Leitung 93 sowie ein Drosselglied 88 gelegt, und wenn dieser Druck in der Kammer 90 größer wird als ein vorbestimmter Druck, dann wird der Ventilkolben 91 dieses Ventils 86 in seiner Bohrung genügend weit aufwärts verschoben, um die Leitung 82 über eine Leitung 97 sowie einen Kanal 95 des Ventils 86. zu einem Ablaß 94 hin zu entlasten. Demzufolge wird der Druck in der Leitung 82 auf oder unter dem vorbestimmten Wert gehalten. Eine Leitung 95a, die mit verschiedenen Teilen des Getriebes zu deren Schmierung verbunden ist, empfängt über das Ventil 86 sowie ein Drosselglied 99 einen geregelten und mäßigen Zulauf an Druckflüssigkeit.
  • Ein Verriegelungskupplung-Steuerventil 96 weist einen in einem Gehäuse hin- und herbewegbaren Ventilkolben 96a auf.
  • Am (in Fig. 2) oberen Ende der Bohrung dieses Ventils 96 ist eine Steuerdruckkammer 102 abgegrenzt, und der in dieser herrschende Druck zwingt den Ventilkolben 96a abwärts, während er von einer Schraubendruckfeder 96b einem-Aufwärtsdruck unterliegt. Diese Druckkammer 102 wird in ausgewählter Weise mit dem in der Leitung 74 herrschenden Leitungsdruck Pl über eine Leitung 101 sowie ein Drosselglied 101a gespeist, was unter Steuerung von einem Elektromagnet-Durchflußregelventil 100, das eine Zylinderspule od. dgl. enthält, geschieht. Wenn dieses EM-Ventil 100 mit elektrischer Energie zu seiner Betätigung vesorgt wird, dann liegt in der Kammer 102 im wesentlichen kein Druck vor, so daß der Ventilkolben 96a unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 96b in seiner aufwärts verschobenen Lage ist. In diesem Zustand leitet das Ventil 96 den von der Sekundärdruckleitung 82 zugeführten Druck in eine Leitung 103, die zur schon erwähnten Verriegelungskupplung 98 der Strömungskupplung 10 führt, während das Ventil 96 zur gleichen Zeit eine andere Leitung 105, die ebenfalls mit der Verriegelungskupplung 98 verbunden ist, auf einen Ablaß 109 schaltet. Die Verriegelung.skupplung 98 ist so gebaut, daß sie bei Empfang von Druckflüssigkeit über die Leitung 103 und Entlastung über die Leitung 105 eingerückt wird, um eine unmittelbare Leistungsübertragung vom Motor auf das Getriebe unter Umgehung der Strömungskupplung 10 zu bewirken. Wenn dagegen dem EM-Durchflußregelventil 100 keine elektrische Energie zu seiner Betätigung zugeführt wird, dann herrscht in der Steuerdruckkammer 102 im wesentlichen der Leitungsdruck Pl, womit der Ventilkolben 96a unter Überwindung der Kraft der Feder 96b in seiner Bohrung abwärts verlagert wird, In diesem Zustand wird der Flüssigkeitsdruck aus der Sekundärleitung 92 auf die zur Verriegelungskupplung 98 führende Leitung 105 gelegt, während gleichzeitig das Steuerventil 96 die Leitung 103 mit einer zum Einlaß eines Druckflüssigkeitskühlers führenden Leitung 106 verbindet. Die Verriegelungskupplung 98 ist so aufgebaut, daß sie bei Zufuhr von Druckflüssigkeit über die Leitung 105 und Entlastung über die Leitung 103 ausgerückt wird, womit eine Leistungsübertragung vom Motor auf das Getriebe nur über die Strömungskupplung 10 erfolgt. In diesem Betriebszustand regelt ein Entlastungsventil 107 den dem Druckflüssigkeitskühler zugeführten Druck.
  • Eine Drehzahlwechsel-Geschwindigkeitsregelvorrichtung 108, die zur Regelung des Vorgangs dient, wie rasch eine Drehzahländerung des Getriebes von Fig. 1 erfolgt, umfaßt ein erstes sowie zweites Regelventil 110 bzw. 112, die mit Ventilkolben 110a und 112a, welche in in einem Gehäuse ausgebildeten Bohrungen hin- und hergehen, ausgestattet sind, und ein erstes sowie zweites Elektromagnet-Durchflußregelventil 114 bzw. 116. An den Eingängen der EM-Ventile 114, 116 liegt über ein Leitungssystem 111 mit Drosselgliedern 113a bzw. 115a der Drosseldruck Pth, während die Ausgänge der EM-Ventile an Leitungen 113 bzw. 115 angeschlossen sind, die zu Steuerkammern 117 bzw. 128 führen. Diese Kammern 117, 128 sind an den (in Fig. 2) unteren Enden der Bohrungen im ersten bzw. zweiten Regelventil 110, 112 abgegrenzt.
  • Die Ventilkolben llOa und 112a werden in ihren Bohrungen jeweils durch eine Schraubendruckfeder 118 bzw. 130 abwärts gedrückt.
  • Der Leitungsdruck Pl von der Leitung 74 wird über eine Leitung 123 sowie ein Drosselglied 123a an einen Kanal 119 des ersten Regelventils 110 gelegt. Wenn das erste EM-Durchflußregelventil 114 mit elektrischer Energie gespeist wird, so entlastet es die Leitung 113 über einen Ablaß 128', womit also der Steuerkammer 117 über die Leitung 113 kein Flüssigkeitsdruck zugeführt wird und der Ventilkolben 110a durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 118 abwärts gedrückt wird, wobei der Kanal 119 mit keinem anderen Kanal Verbindung hat, während ein Kanal 124 mit einem Ablaß 126 verbunden wird. Wird dagegen das erste EM-Durchflußregelventil 114 nicht mit elektrischer Energie gespeist, dann blockiert es die Entlastung der Leitung 113, so daß der Drosseldruck Pth über diese Leitung 113 an die Steuerkammer 117 gelegt wird, wodurch der Ventilkolben 110a gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 118 aufwärts verlagert und der Kanal 119 mit einem Kanal 120 verbunden wird, während der Kanal 124 zu keinem anderen Kanal Verbindung hat.
  • In gleichartiger Weise entlastet das zweite EM-Durchflußregelventil 116, wenn es mit elektrischer Energie zu seiner Betätigung gespeist wird, die Leitung 115 über einen Ablaß 135, so daß der Steuerkammer 128 über die Leitung 115 kein Flüssigkeitsdruck zugeführt wird. Damit wird der Ventilkolben 112a durch die Schraubendruckfeder 130 abwärts verlagert, so daß ein Kanal 134 des Regelventils 112 mit einem Kanal 140 und ein Kanal 122 mit einem Kanal 132 verbunden werden. Erhält dagegen das zweite EM-Durchflußregelventil 116 keine Schaltenergie, dann wird die Entlastung der Leitung 115 blockiert, womit der Drosseldruck Pth über die Leitung 115 an die Steuerkammer 128 gelegt wird, so daß der Ventilkolben 112a gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 130 eine Aufwärtsbewegung erfährt und der Kanal 134 mit einem Kanal 136 verbunden wird, während der Kanal 132 und der Kanal 122 gegeneinander abgesperrt sind sowiezu keinem anderen Kanal Verbindung haben.
  • Der Kanal 120 des ersten Regelventils 110 ist mit dem Kanal 122 des zweiten Regelventils 112 über eine Leitung 127 in Verbindung, während der Kanal 124 des ersten Regelventils 110 mit dem Kanal 140 des zweiten Regelventils 112 über eine Leitung mit einem Drosselglied 142 und auch mit dem Kanal 136 des zweiten Regelventils 112 über eine weitere Leitung verbunden ist. Leitungen 125 und 121 führen den in den Leitungen 113 und 115 herrschenden Druck an die einander entgegengesetzten Enden eines noch zu beschreibenden Absperrventils 190, eine Leitung 138 legt den am Kanal 132 des zweiten Regelventils 112 herrschenden Druck an die Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe 17.
  • Die Drehzahlwechsel-Geschwindigkeitsregelvorrichtung 108 arbeitet in der folgenden Weise: Das erste und zweite EM-Durchflußregelventil 114 und 116 werden von einem (nicht gezeigten) elektrischen Steuersystem entsprechend verschiedenen Betriebsparametern des Fahrzeugs und des stufenlos regelbaren Riemengetriebes in ausgewählter Weise erregt. Wenn das erste Regelventil 114 nicht, jedoch das zweite Regelventil 116 erregt ist, dann ist der Ventilkolben 110a in seiner oberen Lage, während der Ventilkolben 112a in seiner unteren Lage ist, und der Leitungsdruck Pl wird über die Kanäle 119 sowie 120-des ersten Regelventils 110, die untereinander verbunden sind, über die Leitung 127, über die miteinander verbundenen Kanäle 122 sowie 132 des zweiten Regelventils 112 und durch die Leitung 138 an die Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe 17 mit einem ziemlich hohen Wert, was auf dem relativ niedrigen Strömungswiderstand dieses Strömungsweges beruht, gelegt, womit das Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes mit relativ schneller Geschwindigkeit abnimmt. Sind das erste sowie zweite EM-Durchflußregelventil 114 und 116 beide nicht erregt, dann sind beide Ventilkolben 110a, 112a in ihrer oberen Lage, die in Fig. 2 gezeigt ist, und es ist kein Weg für die Druckflüssigkeit vorhanden, entweder der Leitung 138 und der Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe zugeführt oder von hier entlastet zu werden, und demzufolge wird das Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes konstantgehalten. Wird dagegen das erste EM-Durchflußregelventil 114 erregt, das zweite EM-Ventil 116 aber nicht, dann ist der Ventilkolben 110a in seiner unteren, der Ventilkolben 112a in seiner oberen Lage, womit die Druckflüssigkeit aus der Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe 17 über die Leitung 138, die miteinander verbundenen Kanäle 134 sowie 136 zum Kanal 124 des ersten Regelventils 110 (unter Umgehung des Drosselglieds 142) und zum mit dem Kanal 124 in Verbindung stehenden Ablaß 126 abgelassen wird.
  • Damit wird, weil der Strömungswiderstand dieses Strömunqsweges relativ niedrig ist, das Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes mit relativ hoher Geschwindigkeit angehoben. Werden das erste sowie zweite EM-Durchflußregelventil 114, 116 beide erregt, so nehmen die Ventilkolben 110a und 112a ihre untere Lage ein, womit der Flüssigkeitsdruck in der Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe 17 über die Leitung 138, die miteinander verbundenen Kanäle 134 sowie 140 des zweiten Regelventils 112 zum Kanal 124 des ersten Regelventils 110, und zwar nun nur über das Drosselglied 142, zu dem mit dem Kanal 124 verbundenen Ablaß 126 entlastet wird. Somit wird das Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes mit einer relativ geringen Geschwindigkeit angehoben, da der Strömungswiderstand auf diesem Strömungsweg relativ hoch ist.
  • Ein Ventil 146, das dazu dient, das Drehzahlwechselverhältnis zu erfassen und im folgenden der Kürze halber als Erfassungs- oder Steuerdruckerzeugungsventil 146 bezeichnet wird, liefert einen Steuerdruck Pc, der auf die axiale Lage der beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 der Antriebsriemenscheibe 17 bezogen ist, d.h. auf das vom stufenlos regelbaren Riemengetriebe gelieferte tatsächliche Drehzahlwechselverhältnis; dieser Steuerdruck Pc gibt eine zum Hydrauliksteuersystem rückzukoppelnde Information, so daß ein gewünschtes Drehzahlwechselverhältnis gewährleistet werden kann. Gemäß dem Kern der vorliegenden Erfindung nimmt der Steuerdruck Pc dann ab, wenn das vom stufenlos regelbaren Riemengetriebe 16 gelieferte Drehzahlwechselverhältnis zunimmt, wie sich aus dem folgenden ergibt. Das Erfassungsventil 146 ist in Fig. 3 im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab gezeigt. Jedoch soll zuerst die Wirkung insgesamt erläutert werden. Es wird der in der Leitung 74 herrschende Leitungsdruck Pl über eine Zweigleitung 74a und ein Drosselglied 180 an eine Öffnung 178 gelegt; wobei etwas von der Druckflüssigkeit über das Ventil 146 zu einem Ablaß 176 hin freigegeben wird, und zwar entsprechend der oben erwähnten axialen Lage der beweglichen und treibenden Riemenscheibenhälfte 40, womit der Druck an der Öffnung 178 auf den genannten Steuerdruck Pc modifiziert wird, der für das tatsächliche, vom Riemengetriebe gebotene Drehzahlwechselverhältnis kennzeichnend ist; dieser Steuerdruck Pc wird an das noch zu beschreibende Absperrventil 190 gelegt.
  • Das Erfassungsventil 146 weist im einzelnen eine. in einem Gehäuse ausgebildete Bohrung 152 sowie eine erste Buchse 148 und eine zweite Buchse 150 auf, die koaxial aneinandergrenzen und in der Bohrung 152 gegen eine Stirnseite dieser mittels eines Sprengringes 154 festgehalten sind, so daß (in Fig. 3) am rechten Ende des Ventils 146 eine Druckkammer 170bestimmt ist, in die die Öffnung 178 mündet. -Das linke Ende der ersten Buchse 148 ist mit einer Führungsbohrung versehen, in die eine Stange 156 gleitend eingesetzt ist, so daß diese in axialer Richtung hin- und herbewegt werden kann. Am rechten oder inneren Ende der Stange 156 ist ein Federsitz 158 ausgebildet, während am äußeren Ende dieser Stange 156 das eine Ende einer Schub- oder Verbindungsstange 160 angreift, deren anderes Ende (vgl. Fig. 2) an die bewegliche Riemenscheibenhälfte 40 der Antriebsriemenscheibe 17 angeschlossen ist. Innerhalb der ersten Buchse 148 sind zwei Schraubendruckfedern - eine äußere Feder 182 und eine innere Feder 184 - angeordnet, deren linke Enden am Federsitz 158 anliegen. Das rechte Ende der Feder 182 liegt an der Stirnseite der zweiten, axial festen Buchse 150 an, womit diese Feder 182 lediglich dahin wirkt, die Stange 156 und damit die Schubstange 160 nach links (in Fig. 2 und 3) zu drücken. Das rechte Ende der Feder 184 liegt an einem Sitz 186 an, der am linken Ende eines Ventilkolbens 162 befestigt ist, welcher eine erste sowie zweite Ventil- oder Kolhendruckfläche 164 bzw. 166 hat, die beide in die Bohrung der zweiten Buchse 150 gleitend eingesetzt sind, so daß der Ventilkolben 162 in der zweiten Buchse 150 axial sowie hin- und herbewegbar gehalten ist. Zwischen den beiden Kolbendruckflächen 164, 166 ist ein Ringraum 168 bestimmt, der über einen in der ersten Kolbendruckfläche 164 ausgebildeten Durchgang 172 mit der Druckkammer 170 verbunden ist, womit der an der Öffnung 178 herrschende Druck frei mit dem Ringraum 168 verbunden ist. Die zweite Buchse 150 weist eine Öffnung 174 auf, die die Bohrung in der Buchse 150 über einen die erste Buchse 148 umschließen den Freiraum zwischen Innenwand der Bohrung 152 und Außenwand der Buchse 148 mit einer Ablaßöffnung 176. verbindet.
  • Die zweite Kolbendruckfläche 166 regelt die Verbindung des Ringraumes 168 und damit der Öffnung 178 mit der Ablaßöffnung 176 gemäß der axialen-Lage des Ventilkolbens 162, der durch den Druck im Ringraum 168 nach links, durch die Kraft der Schraubendruckfteder 184 nach rechts gedrückt wird.
  • Während des Betriebs schwingt oder pendelt insofern der Ventilkolben 162 um einen exakten Gleichgewichtszustand hin und her, der ein Entweichen von gerade so viel Druck in der Druckkammer 170 an der Kolbendruckfläche 166 vorbei zur Ablaßöffnung 176 zuläßt, daß der Druck in der Druckkammer 170 auf einen Gleichgewichtsdruck Pt vermindert wird, der gerade ausreichend ist, um den Ventilkolben 162 in dieser Stellung gegen die gegenwärtige Druckkraft der Schraubendruckfeder 184 zu halten, die von der axialen Lage der Stange 156 und somit von der axialen Lage der beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 abhängt; demzufolge wird dieser Gleichgewichtsdruck Pt von der axialen Lage dieser beweglichen Riemenscheibe 40 abhängig gemacht.
  • Je größer also das Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes ist, desto weiter wird in der Antriebsriemenscheibe 17 die bewegliche Riemenscheibenhälfte 40 von der axial festen Riemenscheibenhälfte 32 entfernt, und demzufolge wird auch die Stange 156 (in Fig. 3) weiter nach links aus der ersten Buchse 148 herausgezogen und desto schwächer wird die nach rechts gerichtete Kraft der Schraubendruckfeder 184 auf den Ventilkolben 162. Dementsprechend wird auch die Gleichgewichtsöffnugnsweite an der Öffnung 174 von der Kolbendruckfläche 166 des Ventilkolbens 162 weiter offengehalten und umso schwächer wird der Wert des in der Kammer 170 eingeregelten Gleichgewichtsdrucks Pt, der als der Steuerdruck Pc an der Öffnung 178 abgegeben wird. Anders ausgedrückt heißt das, daß der Gleichgewichtsdruck Pc eine abnehmende Funkt-ion des Drehzahlwechselverhältnisses des Stufenlos-Riemengetriebes ist, und diese Beziehung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei das Drehzahlwechselverhältnis in einer nicht-linear sich vermindernden Weise auf der Horizontalachse des Diagramms, der Steuerdruck Pc in linear ansteigender Weise auf der Vertikalachse aufgetragen sind. Das entspricht dem Kern der Erfindung und wirkt mit der Funktion des Primärregelventils 198 zur Regelung des Leitungsdrucks Pl zusammen, was noch erläutert werden wird.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Absperrventil 190 umfaßt einen Ventilkolben 196, der in einer in einem Gehäuse ausgestalteten Bohrung hin- und hergeht, und erhält an seiner Einlaßöffnung 191 den Steuerdruck Pc. Der Ventilkolben 196 kann drei Kräften ausgesetzt sein, nämlich einer von einer Schraubendruckfeder 197, die in eine erste, in der Bohrung über dem Ventilkolben 196 abgegrenzte Steuerdruckkammer 192 eingesetzt ist, ständig ausgeübten und abwärts gerichteten Kraft, einer zweiten abwärts gerichteten Kraft, die auf den Ventilkolben 196 durch ausgewählte Zufuhr des Drosseldrucks Pth über eine erste Steueröffnung 195 ausgeübt wird, welche mit der ersten Steuerkammer 192 sowie über die Leitung 125 mit der Leitung 113 des Drehzahlwechsel-Geschwindigkeitsregelventils 108 verbunden ist,-wobei diese zweite Kraft nur ausgeübt wird, wenn das erste EM-Durchflußregelventil 114 nicht erregt ist, und einer aufwärts gerichteten Kraft, die nach Wahl auf den Ventilkolben 196 durch ausgewählte Zufuhr des Drosseldrucks Pth zu einer zweiten Steueröffnung 199 ausgeübt wird, wobei diese Öffnung einerseits mit einer zweiten, unter dem Ventilkolben 196 in der Bohrung ausgebildeten Steuerdruckkammer 194 und andererseits über die Leitung 121 mit der Leitung 115 des Drehzahlwechsel-Geschwindigkeitsregelventils 108 verbunden ist,und dieser Druck wird wirksam, wenn und nur wenn das zweite EM-Durchflußregelventil 116 nicht erregt ist.
  • Wird der Ventilkolben 196 aufwärts verlagert, was nur geschieht, wenn die zweite Steuerdruckkammer 194 mit Druckflüssigkeit gespeist, die erste Steuerdruckkammer 192 aber nicht gespeist wird und wenn das erste EM-Durchflußregelventil 114 erregt, das zweite EM-Durchflußregelventil 116 nicht erregt ist, dann wird die Einlaßöffnung 191 durch den Ventilkolben 196 gegenüber der Auslaßöffnung 193 abgesperrt. In allen anderen Kombinationen für eine Erregung der beiden EM-Durchflußregelventile 114 und 116 wird der Ventilkolben 196 abwärts verlagert, was in Fig. 2 gezeigt ist, womit die Einlaß- sowie Auslaßöffnung 191 und 193 verbunden sind. Somit dient das Absperrventil 190 dazu, die Zufuhr des Steuerdrucks Pc zur Leitung 201 zu unterbrechen, wenn das erste EM-Durchflußregelventil 114 erregt und das zweite EM-Durchflußregelventil 116 nicht erregt ist. Die Wirkung dieses Absperrvorgangs auf den Obertragungsbetrieb wird noch erläutert.
  • Zur Regelung des Leitungsdrucks Pl ist ein Primärregelventil 198 vorgesehen, das eine in einem Gehäuse ausgebildete Bohrung, einen ersten sowie zweiten, in dieser Bohrung verschiebbaren, in Achsrichtung aneinanderstoßenden Ventilkolben 212 bzw. 214 sowie eine den ersten Ventilkolben 212 abwärts drückende Schraubendruckfeder 216 umfaßt. Die von dieser Feder 216 ausgeübte Kraft wird im folgenden mit2'W't bezeichnet. Ein Kanal 200 mündet in eine oberhalb des zweiten Ventilkolbens 214 abgegrenzte Steuerdruckkammer 203 und wird über eine Leitung 71' mit dem Drosseldruck Pth gespeist.
  • Die wirksame Querschnittsfläche der am Ventilkolben 214 ausgebildeten Kolbendruckfläche, auf die der in der Kammer 203 herrschende Druck wirkt, wird mit "A3g' bezeichnet. An einer Zwischenstelle des ersten Ventilkolbens 212 ist zwischen zwei Kolbendruckflächen von diesem eine Steuerdruckkammer 205 ausgebildet, in die ein Kanal 202 mündet. Die wirksame Querschnittsfläche der Kolbendruckflächen am Ventilkolben 212, auf die der in der Kammer 205 herrschende Druck wirkt, wird mit "A2" bzw. "A3" bezeichnet, wobei A2 <A3; A1 ( A2 (Al < A3) ist. Die Auslaßöffnung 193 des Absperrventils 190. ist mit dem zur Kammer 205 öffnenden Kanal 202 verbunden, so daß in dieser Steuerdruckkammer 205 der Drosseldruck Pc ansteht, wenn das Absperrventil 190 diesen Druck durch sich hindurchläßt.
  • Die wirksame Querschnittsfläche der Kolbendruckfläche am Ventilkolben 212, auf die der über ein Drosselglied -208 in eine Steuerdruckkammer 210 eingeführte Leitungsdruck Pl wirkt, ist ebenfalls gleich Al. Ferner wird der Kanal 204, dem von der Leitung 74 auch der Leitungsdruck Pl zugeführt wird, in ausgewählter Weise mit einem Ablaß 206 verbunden, wenn sich der Ventilkolben 212 über eine gewisse Stellung hinaus aufwärts bewegt. Der Druck am Kanal 204 treibt aber den Ventilkolben 212 in keine seiner beiden Richtungen, da dessen Kolbendruckflächen oberhalb und unterhalb des Kanals 204 eine gleiche Querschnittsfläche haben, die tatsächlich gleich Al ist, und demzufolge ist dieser Kanal 204 kein Steuerkanal.
  • Somit gilt, wenn der Ventilkolben 212 in einer zwischenliegenden Gleichgewichtsstellung in der Bohrung- ,des Primärregelventils 198 ist, die folgende Gleichung: W + A3 Pth = A1 Pl + (A2 - Al) . Pc .,.... (1) Damit ist: Pl = (W + A3 Pth - (A2 - A1) Pc/A1 (2) und weil die Druckfläche A2 größer ist als Al, so ist (A2 - Al) positiv. Somit vermindert sich wiederum gemäß dem besonderen Erfindungsgedanken der Leitungsdruck Pl, wenn sich der vom Erfassungsventil 146 für das Geschwindigkeitswechselverhältnis gelieferte Druck Pc erhöht.
  • Da auch, wie oben mit Bezug auf Fig. 4 erörtert wurde, gemäß der*Erfindung der vom Erfassungsventil 146 ausgegebene Steuerdruck Pc eine abnehmende Funktion des .Drehzahlwechselverhältnisses des stufenlos regelbaren Riemengetriebes ist, ist, wenn man diese beiden Steuerfunktionen zusammennimmt, das Ergebnis, daß der Leitungsdruck Pl eine anwachsende Funktion des Drehzahlwechselverhältnisses ist, Ferner ist, wie die Fig. 5 zeigt, in der die Drosselklappenöffnung auf der horizontalen und der Drosseldruck Pth auf der vertikalen Achse aufgetragen sind, der Drosseldruck Pth grundsätzlich eine linear ansteigende Funktion der Drosselklappenöffnung des Fahrzeugmotors. Demzufolge ergibt sich zwischen dem Leitungsdruck P1 und der Drosselklappenöffnung für hohe und niedrige Werte im Drehzahlwechselverhältnis des Stufenlos-Riemengetriebes die in Fig.6 durch die beiden unteren Linien angegebene Beziehung, wobei in Fig. 6 die Drosselklappenöffnung auf der horizontalen und der Leitungsdruck P1 auf der vertikalen Achse aufgetragen sind. Im einzelnen folgt daraus, daß, je kleiner das Drehzahlwechselverhältnis ist, umso größer der Wert des Steuerdrucks Pc ist, und demzufolge wird für eine spezielle Drosselklappenöffnung der Leitungsdruck Pl umso geringer, während andererseits der Wert des Drosseldrucks Pc umso kleiner wird, je größer das Drehzahlwechselverhältnis ist, und demzufolge wird der Leitungsdruck P1 entsprechend einer speziellen Drosselklappenöffnung umso größer. Da das Ausgangsdrehmoment Taus an der angetriebenen Riemenscheibe 19 gleich dem Eingangsdrehmoment Tein an der antreibenden Riemenscheibe, multipliziert mit dem Drehzahlwechselverhältnis, ist, wird deshalb für denselben Wert des Eingangsdrehmoments Tein, wenn das Ausgangsdrehmoment Taus des Getriebes ansteigt, der Leitungsdruck P1 umso größer, und weil dieser Leitungsdruck Pl der Druckkammer 48 der angetriebenen Riemenscheibe 19 zugeführt wird, so wird der Endlosriemen 44 umso enger zwischen der axial festen sowie axial beweglichen Riemenscheibenhälfte 38 bzw. 42 dieser getriebenen Riemenscheibe 19 erfaßt. Das entspricht dem, was beabsichtigt ist und sein soll, da dieses engere oder festere Erfassen erforderlich ist, um einesgute Übertragung des erhöhten Drehmoments vom Endlosriemen 44 auf die angetriebene Riemenscheibe 19 zu gewährleisten, wcmit die einwandfreie Drehmomentübertragung zwischen der treibenden und der angetriebenen Riemenscheibe 17 bzw. 19 des Stufen-los-Riemengetriebes 16 sichergestellt wird und ein Rutschen oder Schlupf sowie eine mögliche Beschädigung des Riemens 44 eindeutig verhindert werden. Sollte ein Hängenbleiben in dem Erfassungsventil 146 entstehen, was zu einer ungeeigneten Verminderung seines abgegebenen Steuerdrucks Pc führen kann, oder sollte in dem die Leitung 201, die den Steuerdruck Pc an das Primärregelventil 198 legt, einschließenden Leitungssystem oder im Absperrventil 190 eine Leckage auftreten, wobei jedes dieser Geschehnisse dazu führt, daß der Steuerdruck Pc am Kanal 202 des Primärregelventils abnormal und völlig ungeeignet abfällt, dann werden, weil der Leitungsdruck Pl bei diesen fehlerhaften Umständen in jedem Fall ansteigen und niemals abfallen wird, ein Schlupfen sowie eine Beschädigung des Endlosriemens 44 auch in einem solchen Fall eines nicht normalen Betriebs mit Sicherheit vermieden.
  • Darin liegen das Verdienst und der Vorteil der Erfindung, und das ist auf die Kombination von zwei abfallenden Funktionen, um eine anwachsende Kombinationsfunktion zu schaffen, wie oben erläutert wurde, zurückzuführen, was gegensätzlich ist zum Stand der Technik, wobei eine Kombination von zwei ansteigenden Funktionen angewendet wird, um eine anwachsende Kombinationsfunktion zu schaffen.
  • Es wird nun auf die Wirkung des Absperrventils 190 eingegangen, das, wie oben gesagt wurde, im Normalfall den Steuerdruck Pc vom Erfassungsventil 146 zum Kanal 202 des Primärregelventils 198, ohne diesen Steuerdruck Pc im wesentlichen zu modifizieren, überträgt und nur, wenn das erste EM-Durchflußregelventii 114 erregt, das zweite EM-Durchfluß-.
  • regelventil 116 nicht erregt ist, die Zufuhr dieses Steuerdrucks Pc zum Kanal 202 des Primärregelventils 198 unterbricht, womit dieser Kanal 202 einen wirksamen Steuerdruck Pc gleich Null empfängt. Wie in Fig. 6 durch die oberste Linie ("Pc=O") angedeutet ist, ist demzufolge der Wert des Leitungsdrucks Pl für jeden einzelnen Wert der Drosselklappenöffnung auf seinem Maximum. Dieser Maximumwert des Leitungsdrucks Pl wird zur Druckkammer 48 der angetriebenen Riemenscheibe 19 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird unter Einstellung der beiden EM-Durchflußregelventile 114, 116 in der bestimmten Kombination die in der Druckkammer 46 der Antriebsriemenscheibe 17 befindliche Druckflüssigkeit durch die Leitung 138 sowie das Leitungssystem mit einem insgesamt relativ niedrigen Strömungswiderstand abgelassen, womit also das Drehzahlwechselverhältnis des Stufenlos-Riemengetriebes in relativ schnellem Maß zum Ansteigen gebracht wird. Insofern wird zu dieser Zeit eines rapiden Anstiegs des Drehzahlwechselverhältnisses ein hoher Wert im Leitungsdruck Pl an der Druckkammer 48 der angetriebenen Riemenscheibe 19 zur Verfügung stehen.
  • Gemäß diesem Aufbau verhindert deshalb das Absperrventil 190, wenn ein plötzlicher Anstieg im Drehzahländerungsverhältnis gefordert wird, eine Übertragung des Steuerdrucks Pc vom Steuerdruckerzeugungsventil 146 zum Leitungsdruckerzeugungsventil 198, und das bringt am letzteren Ventil 198 die Wirkung hervor, daß es einen Leitungsdruck Pl mit maximalem Pegel erzeugt, der der Druckkammer 48 zugeführt wird.
  • Der Aufbau dieser Steuervorrichtung ist somit derart, daß ein rascher Anstieg im Drehzahlwechselverhältnis, das vom stufenlos regelbaren Riemengetriebe geboten wird, zu erhalten ist, wenn es gefordert wird. Damit wird allzeit eine zufriedenstellende Änderung im Drehzahlwechselverhältnis gewährleistet, und die Wahrscheinlichkeit eines Schadens am Endlosriemen 44, der durch eine auf einem zu hohen konstanten Leitungsdruck beruhende übermäßige Spannung oder Streckung hervorgerufen wird, wird herabgesetzt. Deshalb ist die Haltbarkeit und Lebensdauer des Stufenlos-Riemengetriebes hoch und einem solchen nach dem Stand der Technik überlegen. Da das Zurückstellen der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte 48 der angetriebenen Riemenscheibe 19 in ihrer Lage durch Anwendung eines notwendigen und allzeit ausreichenden Leitungsdrucks erfolgt, bietet diese Steuervorrichtung immer eine gute Fahrfähigkeit bzw. ein gutes Fahrverhalten des Fahrzeugs, in das sie eingebaut ist, da sie einen raschen und zufriedenstellenden Anstieg im Drehzahlwechselverhältnis des stufenlos regelbaren Riemengetriebes ermöglicht, indem dieses Zurückstellen der axialen Lage der angetriebenen Riemenscheibenhälfte 42 in einer geschwinden Weise ausgeführt werden kann. Ferner ermöglicht diese Steuervorrichtung für ein Stufenlos-Riemengetriebe, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs günstig zu halten, und sie gewährleistet eine gute sowie zuverlässige Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Antriebsräder des Fahrzeugs, da in einwandfreier Weise ein Schlupfen des Endlosriemens 44 an der treibenden sowie getriebenen Riemenscheibe 17 und 19 verhindert wird. Durch Minimierung der tatsächlichen Erfordernisse für den Leitungsdruck Pl, indem dieser durch Anwendung des Leitungsdruckerzeugungsventils 198, wenn das Absperrventil 190 nicht tätig ist, um die Übertragung des Drosseldrucks Pc abzusperren, niedrig gehalten wird, verhindert diese Steuervorrichtung auch jeglichen unnötigen Leistungsverlust in der Druckflüssigkeitspumpe 70 des Riemengetriebes. Durch die rasche Änderung des wirksamen Radius der angetriebenen Riemenscheibe 19 stellt diese Steuervorrichtung für ein Stufenlos-Riemengetriebe das Drehzahlwechselverhältnis zuverlässig auf sein Maximum bei stehendem Fahrzeug oder im sog. Kickdown-Zustand ein,indem das Drehzahlwechselverhältnis, wenn das Fahrzeug zum Halten kommt, rapid angehoben wird, und damit stellt sie-zuverlässig sicher, daß das Drehzahlwechselverhältnis auf seinen maximalen Wert eingestellt wird, wenn das Fahrzeug aus dem Ruhezustand angefahren wird.
  • Andererseits erzeugt das Leitungsdruckerzeugungsventil 198 in normalen Fahrzeugbetriebszuständen, in denen das Fahrzeug nicht steht, entsprechend der an diesem Ventil 198 ausgeübten Steuerung durch den Steuerdruck Pc einen Leitungsdruck, der kleiner ist, je geringer das Drehzahlwechselverhältnis ist, und demzufolge wird eine übermäßige Beanspruchung am Endlosriemen 44 verhindert, wobei dessen Lebensdauer und die des Getriebes als Ganzes gesteigert werden.
  • Da ferner, wie erläutert wurde, gemäß der Erfindung der Steuerdruck Pc zum Drehzahlwechselverhältnis in Beziehung steht, indem er eine abnehmende Funktion von diesem ist, d.h., daß er abnimmt, wenn das Drehzahlwechselverhältnis zunimmt, und daß er zunimmt, wenn dieses Verhältnis abnimmt, und da dementsprechend der Leitungsdruck Pl auch in abnehmender Funktion zum Steuerdruck Pc steht, d.h., daß er abnimmt, wenn der Steuerdruck Pc zunimmt, und daß er zunimmt, wenn der Steuerdruck abnimmt, wird somit durch Kombination dieser beiden Arten eines funktionellen Wechsels der Leitungsdruck Pl zu einer anwachsenden Funktion des Drehzahlwechselverhältnisses gemacht, was bedeutet, daß er zum Ansteigen gebracht wird, wenn das Drehzahlwechselverhältnis ansteigt, und daß er abnimmt, wenn dieses Verhältnis abnimmt, wie es entsprechend der oben gegebenen Erläuterung angemessen und zweckmäßig ist. Sollte irgendeine Leckage auf seiten des Steuerdrucks Pc oder irgendein Hängenbleiben des Steuerdruckerzeugungsventils 146 eintreten,was in typischer Weise den von diesem Ventil gelieferten Steuerdruckwert auf einen ungeeignet niedrigen Pegel absenkt, dann wird der Leitungsdruck P1 erhöht, während er gemäß dem Stand der Technik vermindert wird. Demzufolge kann es niemals geschehen, daß der Leitungsdruck P1 abnormal abfallen wird, und irgendwelche Probleme, die auf eine Leckage im Steuerdruck Pc oder auf ein Hängenbleiben des Steuerdruckerzeugungsventils 146 zurückzuführen sind, werden vermieden. Somit liefert diese Steuervorrichtung für ein Stufenlos-Riemengetriebe einen geeigneten Leitungsdruck P1, der immer für die Steuerung des vom Getriebe gebotenen Drehzahlwechselverhältnisses zur Verfügung steht, und sie kann allzeit eine zufriedenstellende Einstellung des Drehzahlwechselverhältnisses gewährleisten. Darüber hinaus vermindert diese Steuervorrichtung die Wahrscheinlichkeit für einen Schaden am Endlosriemen 44, der durch eine auf einem zu niedrigen Leitungsdruck beruhende zu geringe Spannung zurückzuführen ist, und sie bietet immer ein günstiges Fahrverhalten für das Fahrzeug, dem sie eingegliedert ist, indem sie eine gute sowie zuverlässige Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Antriebsräder gewährleistet und zuverlässig ein Schlupfen des Endlosriemens an den beiden Riemenscheiben 17 und 19 verhindert.
  • Die Fig. 7 zeigt, wie gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung das Erfassungsventil 146 für das Drehzahlwechselverhältnis tatsächlich in eine axiale Bohrung 152 im linken Ende der Antriebswelle 18 der Antriebsriemenscheibe 17 des Riemengetriebes 16 eingebaut ist. Das Ventil 146 ist in Fig. 7 in zu den Fig. 2 und 3 umgekehrter Lage dargestellt. Die Druckkammer 170 ist an der linken Stirnseite der Welle 18 zwischen der Öffnung der Bohrung 152 und einem axial vorstehenden Ringbund am Getriebegehäuse abgegrenzt. Die Leitung 74a und die Ablaßöffnung 176, die mit der Druckkammer 170 in Verbindung stehen, sind in Fig. 7 nicht dargestellt, da sie außerhalb der Schnittebene liegen. Die Stangen 156 und 160 sind (in Fig. 7) an der rechten Seite des Ventils 146 angeordnet, wobei das radial äußere Ende der Stange 156 an die Bewegung der beweglichen Riemenscheibenhälfte 40 gekoppelt ist, während das Gehäuse des Ventils 146 von der in der Welle 18 ausgebildeten Bohrung 152 gebildet wird und deshalb in bezug auf eine axiale Bewegung fest ist, obwohl es natürlich dreht.
  • Durch diese Konstruktion kann das gesamte System kompakt und gegen eine Störung während des Betriebs unempfänglich gemacht werden, wie auch die Länge der Stangen 156 und 160 im Gegensatz zu einer Konstruktion, wobei das Ventil 146 getrennt von der treibenden Scheibenhälfte 17 angeordnet wird, äußerst kurz gehalten werden kann.
  • Die Erfindung offenbart somit eine Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe, das eine treibende sowie eine getriebene Riemenscheibe und einen in V-förmige Kehlen dieser Scheiben eingreifenden Endlosriemen zur Leistungsübertragung zwischen diesen mit einem Drehzahlwechselverhältnis umfaßt, wobei beide Riemenscheiben aus einer axial beweglichen sowie einer axial festen Riemenscheibenhälfte gebildet sind. Die beweglichen Riemenscheibenhälften werden jeweils über eine eigene Druckkammer entsprechend einer Zufuhr von Druckflüssigkeit zu diesen, um den wirksamen Radius der jeweiligen Riemenscheibe zu verändern, axial verstellt. Die Steuervorrichtung umfaßt ein Steuerdruckerzeugungsventil, das einen Steuerdruck liefert, der mit einem Anstieg im Drehzahlwechselverhältnis abnimmt, und ein Leitungsdruckerzeugungsventil, das vom Steuerdruckerzeugungsventil einen Steuerdruck empfängt sowie einen Leitungsdruck erzeugt und diesen Druck an die Druckkammer der angetriebenen Riemenscheibe legt, wobei der Leitungsdruck mit einem Anstieg des vom Steuerdruckerzeugungsventil gelieferten Steuerdruck abnimmt. Damit wird der Leitungsdruck mit ansteigendem Drehzahlwechselverhältnis angehoben, wie es zum Aufrechterhalten einer guten Leistungsfähigkeit in der Leistungsübertragung angemessen ist. Jegliche Leckage auf seiten des Steuerdrucks oder jegliches Hängenbleiben des Steuerdruckerzeugungsventils führt immer zur Erhöhung des Leitungsdrucks und niemals zu dessen Abfallen. Demzufolge werden das Auftreten eines niedrigen Leitungsdrucks mit daraus folgendem Schlupfen des Endlosriemens verhindert.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform dargestellt und erläutert, sie ist jedoch auf die gezeigten und beschriebenen Einzelheiten nicht begrenzt, da dem Fachmann auf Grund der Offenbarung des Erfindungsgedankens mögliche Abwandlungen, Auslassungen und Abänderungen an die Hand gegeben sein mögen, die jedoch als im Rahmen der Erfindung liegend anzusehen sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Riemengetriebe mit einer antreibenden, eine axial feste sowie eine axial bewegliche Riemenscheibenhälfte aufweisenden Riemenscheibe, mit einer getriebenen, eine axial feste sowie eine axial bewegliche Riemenscheibenhälfte aufweisenden Riemenscheibe, mit einem in leistungsübertragender Weise um die treibende sowie getriebene Riemenscheibe geschlungenen Endlosriemen, der in von den axial festen und axial beweglichen Riemenscheibenhälften bestimmte V-förmige Kehle zur Leistungsübertragung zwischen den Riemenscheiben mit einem Drehzahlwechseiverhältnis eingreift, mit einer ersten, der treibenden Riemenscheibe zugeordneten t-uckkammer und mit einer zweiten, der angetriebenen Riemenscheibe zugeordneten Druckkammer, die jeweils entsprechend einer Zufuhr von Druckflüssigkeit den axialen Abstand zwischen den zugeordneten axial fest sowie axial beweglichen Riemenscheibenhälften und damit den wirksamen Scheibenradius der jeweiligen Riemenscheibe verändern, und mit Zufuhr eines Leitungsdrucks zur zweiten, der getriebenen Riemenscheibe zugeordneten Druckkammer durch die Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch ein Steuerdruckerzeugungsventil (146), das einen Ventilkolben (162), dessen Bewegung an die Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte (40) der treibenden Riemenscheibe (17) gekoppelt ist, umfaßt und das entsprechend der Bewegung dieses Ventilkolbens (162) einen Steuerdruck (Pc) erzeugt, der mit einem Anstieg im durch die Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte der treibenden Riemenscheibe (17) hervorgerufenen Drehzahlwechselverhältnis abnimmt, und durch ein Leitungsdruckerzeugungsventil (198), das den Steuerdruck (Pc) vom Steuerdruckerzeugungsventil (146) empfängt sowie einen Leitungsdruck (Pl) erzeugt, der mit einem Anstieg des vom Steuerdruckventil (146) erzeugten Steuerdrucks (Pc) abnimmt, und das diesen Leitungsdruck (Pl) an die zweite, der angetriebenen Riemenscheibe (19) zugeordnete Druckkammer (48) abgibt.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerdruckerzeugungsventil (146) ein mit einer Steueröffnung (178) und mit einer Ablaßöffnung (176) versehenes Gehäuse (152), einen in diesem Gehäuse axial bewegbaren Ventilkolben (162), der die Verbindung zwischen der Steuer- sowie der Ablaßöffnung (178, 176) steuert und durch einen Druck an der Steueröffnung in Richtung einer Herstellung dieser Verbindung zwischen der Steuersowie Ablaßöffnung angetrieben ist, sowie eine Schraubendruckfeder (184) umfaßt, deren eines Ende am Ventilkolben (162), um diesen in Richtung einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Steuer- sowie Ablaßöffnung zu bewegen, anliegt, während ihr anderes Ende an einer Stelle (158) abgestützt ist, die einer Veränderung mit der Bewegung der axial beweglichen Riemenscheibenhälfte (40) der treibenden Riemenscheibe (17) unterliegt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das andere Ende der Schraubendruckfeder (184) bei einer Fortbewegung der axial beweglichen von der axial festen Riemenscheibenhälfte (40, 32) der treibenden Riemenscheibe (17) vom Ventilkolben (162) wegbewegt.
  4. 4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Riemenscheibe (17) mit einer Antriebswelle (18) versehen und das Steuerdruckerzeugungsventil (146) in diese Antriebswelle eingebaut ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsdruckerzeugungsventil (198) einen Ventilkolben (212) aufweist, der einer Antriebskraft in einer Richtung entsprechend dem Wert des Leitungsdrucks (Pl) und einer Antriebskraft in der gleichen Richtung entsprechend dem vom Steuerdruckerzeugungsventil (146) gelieferten Steuerdruck (Pc) unterliegt.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (212) des Leitungsdruckerzeugungsventils (198) eine erste sowie zweite Kolbendruckfläche hat, auf deren eine der Leitungsdruck, auf deren andere der Steuerdruck wirkt und die an entgegengesetzten Enden des Vetnilkolbens ausgebildet sind.
DE19843441026 1983-11-11 1984-11-09 Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe Withdrawn DE3441026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58210992A JPS60104846A (ja) 1983-11-11 1983-11-11 自動車用無段変速機のライン圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441026A1 true DE3441026A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=16598527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441026 Withdrawn DE3441026A1 (de) 1983-11-11 1984-11-09 Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60104846A (de)
DE (1) DE3441026A1 (de)
NL (1) NL8403443A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297726A2 (de) * 1987-06-02 1989-01-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler
EP0297727A2 (de) * 1987-06-02 1989-01-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422640A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Aichi Machine Ind Continuously variable transmission
US5052980A (en) * 1989-02-13 1991-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for vehicle power transmitting system having continuously variable transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297726A2 (de) * 1987-06-02 1989-01-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler
EP0297727A2 (de) * 1987-06-02 1989-01-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler
EP0297727A3 (de) * 1987-06-02 1989-01-25 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler
EP0297726A3 (en) * 1987-06-02 1989-02-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a continuously variable transmission having a torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
NL8403443A (nl) 1985-06-03
JPS60104846A (ja) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204891C2 (de)
DE10162195A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung für stufenlose Getriebe
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE3007609A1 (de) Kraftuebertragung mittels variabler riemenscheibe
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
DE2931611A1 (de) Gangschalt-zeitsteueranordnung fuer ein automatisches getriebe
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3338379A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer eine stufenlos regelbare v-riementransmission
DE3441039A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe
DE10025347B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE2934136A1 (de) Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes
DE60104249T2 (de) Steuervorrichtung für stufenloses Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3402862A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatikgetriebe, wie stufenlos regelbare getriebe
WO1996037716A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE19519162A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
DE2927627A1 (de) Getriebe mit hydraulischer steuerung
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE3428098A1 (de) Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung
DE3938539A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos regelbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE10115081B4 (de) Stufenloses Riemengetriebe
DE69908453T2 (de) Hydraulikkreislauf für Getriebe
DE3437880C2 (de)
DE2162887A1 (de) Leitungsdruckreguliersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee