DE3440704C2 - Formwork insulating brick - Google Patents

Formwork insulating brick

Info

Publication number
DE3440704C2
DE3440704C2 DE19843440704 DE3440704A DE3440704C2 DE 3440704 C2 DE3440704 C2 DE 3440704C2 DE 19843440704 DE19843440704 DE 19843440704 DE 3440704 A DE3440704 A DE 3440704A DE 3440704 C2 DE3440704 C2 DE 3440704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
insulating
concrete
formwork
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843440704
Other languages
German (de)
Other versions
DE3440704A1 (en
Inventor
Franz Hinse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINSE, GEB. EHRET, WALTRAUD, 56072 KOBLENZ, DE
Original Assignee
HINSE GEB EHRET WALTRAUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINSE GEB EHRET WALTRAUD filed Critical HINSE GEB EHRET WALTRAUD
Priority to DE19843440704 priority Critical patent/DE3440704C2/en
Publication of DE3440704A1 publication Critical patent/DE3440704A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3440704C2 publication Critical patent/DE3440704C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungs-Isolierstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a formwork insulating block according to the preamble of claim 1.

Es sind Hohlblocksteine mit Taschen bekannt (DE-PS 19 46 869, DE-OS 25 08 151 oder DE-OS 25 53 123), in die gegebenenfalls kammartige Dämmplatten, z. B. in Form von Hartschaum-Stücken, zur Verbesserung der Wärmedämmung eingesetzt werden. Ungün­ stig für die Wärmedämmung ist hierbei die Unterbrechung der Dämmeinlagen durch die konstruktionsbedingten Steinquerstege. Sollen die Stoß- und Lagerfugen ebenfalls wärmegedämmt sein, so muß man die Dämmplatten um die Fugendicke (in der Regel 1,0 bis 1,5 cm) vor dem Steinmaterial überstehen lassen, damit sie in die Mörtelfugen ragen. Solche Hohlblocksteine sind durch die vorstehenden, empfindlichen Dämmteile schlecht zu paketieren und zu transportieren, und das Auftragen des Mörtels in den Fugen wird erschwert, wozu meistens ein Mör­ telschlitten (Schablone) einzusetzen ist. Die kammartigen Dämmteile müssen in Formen gefertigt werden (keine Schnitt­ ware) und sind daher aufwendig und entsprechend teuer. Zu­ dem sind für Sondersteine (Eck-, 1/2- und 3/4-Steine) je­ weils andere Formen erforderlich.Hollow blocks with pockets are known (DE-PS 19 46 869, DE-OS 25 08 151 or DE-OS 25 53 123), in which if necessary comb-like insulation boards, e.g. B. in the form of hard foam pieces, can be used to improve thermal insulation. Ungün What is important for thermal insulation is the interruption of the Insulating inserts through the construction-related stone crosspieces. Should the butt and bed joints also be thermally insulated, you have to insulate the boards by the joint thickness (usually 1.0 to 1.5 cm) protrude in front of the stone material, so that they protrude into the mortar joints. Such hollow blocks are bad due to the above, sensitive insulation parts to package and transport, and the application of the Mortar in the joints is difficult, which is usually a mortar sled (template) is to be used. The comb-like Insulation parts must be made in molds (no cut goods) and are therefore complex and correspondingly expensive. To that are for special stones (corner, 1/2 and 3/4 stones) each because other shapes are required.

Es sind auch schon Schalungssteine bekannt, welche trockene ohne Fugenmörtel in zwei bis drei Reihen aufeinandergeschichtet und dann mit Beton verfüllt werden. Meistens werden diese Schalungssteine für Kellerwände (ohne Wärmedämmung) verwandt. Werden die Schalungssteine aus Leichtbeton oder Holzspanbeton auf Steinhöhengenauigkeit gefräst, z. B. mit einer Maschine gemäß der DE-PS 14 27 712, und noch zusätzlich mit einem Dämmaterial für die Wärmedämmung versehen, so können sie geschoßhoch (2,75 m) trocken am Bau versetzt werden, wie z. B. in der DE-PS 14 09 139 beschrieben ist. Bestehen solche Schalungssteine beispielsweise aus Holzspanbeton oder sind dünnwandig, dann besitzen sie selbst keine Trag­ fähigkeit, die vielmehr erst durch den Füllbeton der ver­ gossenen Wand erreicht wird. In solchen Fällen muß der Querschnitt des Füllbetonkerns groß sein, damit ausreichende Druckbelastbarkeit und Knicksicherheit erreicht wird. Hin­ zu kommt, daß für die erwünschte Fräsbehandlung die Schalungs­ steine an den Längswandungen fest eingespannt werden müs­ sen und deshalb bisher nicht nur an den beiden Enden, son­ dern auch in der Steinmitte Querstege zum Aufnehmen des Einspanndrucks erforderlich waren. Im übrigen können bei dünnen und nichttragenden Steinwandungen durch große Füll­ betonquerschnitte und durch die erwähnten drei Querstege erhebliche Wärmebrücken mit Nachteilen für die Wärmedämmung entstehen.Formwork blocks are already known, which are dry stacked in two to three rows without grout and then be filled with concrete. Most of the time they will Formwork blocks used for basement walls (without thermal insulation). The formwork blocks are made of lightweight concrete or chipboard milled to stone height accuracy, e.g. B. with a machine according to DE-PS 14 27 712, and additionally with one Providing insulation material for thermal insulation, so you can storey-high (2.75 m) can be moved dry on site, like e.g. B. is described in DE-PS 14 09 139. Consist such formwork blocks made of chipboard, for example or are thin-walled, then they have no support themselves  ability that rather only through the filling concrete of ver poured wall is reached. In such cases the Cross section of the filled concrete core should be large, so that sufficient Pressure resistance and kink resistance is achieved. There comes to that for the desired milling treatment the formwork stones must be firmly clamped on the longitudinal walls sen and therefore not only at the two ends, son cross bars in the middle of the stone to accommodate the Clamping pressure were required. Incidentally, at thin and non-loadbearing stone walls due to large filling concrete cross sections and through the three crossbars mentioned significant thermal bridges with disadvantages for thermal insulation arise.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für die geschoßhohe Trockenmontage geeigneten Schalungs- Isolierstein zu schaffen, der bei relativ kleinem Füllbe­ tonquerschnitt und guter Wärmeisolation eine hohe Belastbarkeit und Knicksicherheit gewährleistet.The invention has for its object, one in particular Formwork suitable for storey-high dry installation To create insulating stone with a relatively small filling clay cross-section and good thermal insulation a high Resilience and kink resistance guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Schalungsstein gelöst.This object is characterized by that in claim 1 Formwork block released.

Mit den hier beschriebenen Isoliersteinen können Außenwände errichtet werden, die selbst bei einer geringen Dicke von beispielsweise nur 25 cm eine hohe Wärmedämmung haben und allen statischen Anforderungen genügen.With the insulating stones described here, outer walls can be be erected, even with a small thickness of for example, only 25 cm high insulation and meet all static requirements.

An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:In a preferred embodiment, the invention explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von übereinander­ gesetzten Schalungs-Isoliersteinen; Figure 1 is a perspective view of formwork insulating blocks placed one above the other.

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalungs-Isolierstein, wobei die Stoßfuge ersichtlich ist; Figure 2 is a plan view of the formwork insulating block, the butt joint can be seen.

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Isolierstein längs der Ebene I-I in Fig. 2, wobei die Lagerfugen erkennbar sind; Fig. 3 shows a cross section through the insulating block along the plane II in Figure 2, wherein the horizontal joints are recognizable.

Fig. 4 einen Eck- und Endstein passend zum Normalstein nach Fig. 2; . Figure 4 shows a corner and end block to match the normal block of FIG. 2;

Fig. 5 und 6 einen 1/2-Stein bzw. einen 3/4 Stein passend zum Normalstein nach Fig. 2; Fig. 5 and 6 a 1/2-stone or a 3/4 stone to match the normal block of FIG. 2;

Fig. 7 und 8 die erste bzw. die zweite Schicht im mittigen Regelverband; FIGS. 7 and 8, the first and the second layer in the central control dressing;

Fig. 9 den Längsschnitt einer Wand längs der Ebene II-II in Fig. 8, wobei die Betonverteilung (26) und die Lage der Dämmeinlagen (4) ersichtlich sind; . 9 shows the longitudinal section of a wall of the plane II-II in Fig 8, wherein the distribution of concrete (26) and the position of the insulation inserts (4) are visible along Fig.

Fig. 10 den Querschnitt einer Wand längs der Ebene III-III der Fig. 7 und 8; FIG. 10 is the cross-section of a wall along the plane III-III of Fig. 7 and 8;

Fig. 11 und 12 die erste Schicht bzw. die zweite Schicht in einem Eckverband; Figs. 11 and 12, the first layer and the second layer in a corner joint;

Fig. 13 und 14 die erste Schicht bzw. die zweite Schicht in einem Pfeiler; und Figs. 13 and 14, the first layer and the second layer in a pillar; and

Fig. 15 und 16 die erste bzw. zweite Schicht eines Regelverbandes mit einer an eine Außenwand anstoßenden Innenwand. Fig. 15 and 16, the first and second layer of a rule association with an abutting an outer wall inner wall.

Gemäß der Form der dargestellten Schalungs-Isoliersteine (vgl. Fig. 1 und 2) sind die Längsstege 1 und 12 so dick ausgeführt, daß sie ohne Mittelsteg den Einspanndruck beim Fräsen aushalten, mit ihrem Material wie z. B. Leichtbeton (Bims oder Blähton) selbst eine Wärmedämmung bewirken und vertikal durchgehende Luftschlitze 2 enthalten können. Die Luftschlitze 2 verringern die Steinrohdichte und lenken den Wärmestrom um, der den Pfeilen 3 in Fig. 2 folgt. Darstellungs­ gemäß enthält der Isolierstein eine vertikal durchgehende mittlere Ausnehmung der aus der Zeichnung ersichtlichen Form, die auf der einen Seite als Betonfüllkanal 9 dient, während ihr restlicher Teil von der Dämmeinlage 4 einge­ nommen wird, die somit den Betonfüllkanal 9 einseitig längs der Steinlängsrichtung begrenzt. Die Dämmeinlage 4 ist vertikal durchgehend, verbreitert sich in der horizontalen Ebene (gemäß Fig. 2) trapezartig zur Steinmitte hin und wird seitlich durch die ihr zugewandten, d. h. in Stein­ längsrichtung vorspringenden Absätze 5′ der die mittlere Ausnehmung begrenzenden Endquerstege 5 des Isoliersteins festgehalten.According to the shape of the formwork insulating blocks shown (see. Fig. 1 and 2), the longitudinal webs 1 and 12 are so thick that they can withstand the clamping pressure during milling without a central web, with their material such as. B. lightweight concrete (pumice or expanded clay) itself cause thermal insulation and vertical slots 2 can contain. The air slots 2 reduce the stone bulk density and redirect the heat flow that follows the arrows 3 in FIG. 2. According to the illustration, the insulating brick contains a vertically continuous central recess of the shape shown in the drawing, which serves as a concrete filling channel 9 on one side, while its remaining part is taken up by the insulating insert 4 , which thus limits the concrete filling channel 9 on one side along the longitudinal direction of the stone. The insulation insert 4 is vertically continuous, widens in the horizontal plane (according to FIG. 2) trapezoidal towards the center of the stone and is held laterally by the facing, ie in the stone longitudinally projecting shoulders 5 'of the end cross-webs 5 of the insulating stone delimiting the central recess.

Der Trapezform der Dämmeinlage 4 entspricht die schräge, gegen die Steinquerrichtung geneigte Lage der mit 6 be­ zeichneten Fläche der die Stirnenden des Isoliersteins bil­ denden Querstege 5, an welcher die Dämmeinlage anliegt. Durch diese schräge Verdickung der Querstege 5 in Richtung zu dem einen Längssteg 1 und die entsprechende Verstärkung ihrer Einbindung wird v.a. eine verbesserte Aufnahme der thermi­ schen Spannungen erreicht, die durch den erheblichen Wärme­ stau am Bau infolge der Dämmeinlage 4 an dem Längssteg 1 auftreten können. Die Querstege 5 schützen also die Längs­ stege vor thermischen Bewegungen. Ferner sind die zum Längs­ steg dicker werdenden Querstege 5 besser in der Lage, den durch die Pfeile 27 angedeuteten Einspanndruck der Fräsma­ schine bei der Fertigung der Isoliersteine aufzunehmen. Zu­ gleich wird der nicht abgestützte Teil des Längssteges ver­ kürzt. Andererseits wird durch die Verdickung die Wärmedäm­ mung nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Dämmeinlage 4 sich zur Steinmitte hin verbreitert.The trapezoidal shape of the insulation insert 4 corresponds to the oblique, inclined position against the stone transverse direction of the area marked with 6 be the end faces of the insulating brick bil denden transverse webs 5 , on which the insulation insert rests. Through this oblique thickening of the crosspieces 5 in the direction of the one longitudinal web 1 and the corresponding reinforcement of their integration, above all an improved absorption of the thermal stresses is achieved, which can occur due to the considerable heat accumulation on the building as a result of the insulating insert 4 on the longitudinal web 1 . The crossbars 5 thus protect the longitudinal webs from thermal movements. Furthermore, the transverse webs 5 , which become thicker along the longitudinal web, are better able to accommodate the clamping pressure of the milling machine indicated by the arrows 27 during the manufacture of the insulating blocks. At the same time, the unsupported part of the longitudinal web is shortened. On the other hand, the thermal insulation is not significantly affected by the thickening, since the insulating insert 4 widens towards the middle of the stone.

Durch diese Querstege 5 wird auch besonders gut die Wasser­ dampfdiffusion von innen nach außen gefördert. Ferner ver­ längern die sich schräg zur Wandinnenseite verdickenden Ste­ ge 5 die Wärmestromwege längs der Pfeile 3 (Fig. 2). Da die Querstege 5 selbst aus wärmedämmendem Leichtbeton od. dgl. bestehen, wird der Wärmestrom nicht sofort in den weniger dämmenden Füllbeton geleitet, wie es bei dünneren Quer­ stegen der Fall wäre.These crosspieces 5 also promote water vapor diffusion from the inside out particularly well. Furthermore, the oblique to the inside wall thicken ge 5 extend the heat flow paths along the arrows 3 ( Fig. 2). Since the crosspieces 5 themselves consist of heat-insulating lightweight concrete or the like, the heat flow is not immediately conducted into the less insulating filler concrete, as would be the case with thinner crosspieces.

Auch auf der dem anderen Längssteg 12 zugewandten Seite, also an den den Betonfüllkanal 9 begrenzenden Flächen 10 verlaufen (beim Normalstein) die Querstege 5 zunächst schräg unter Bildung einer ähnlichen Verdickung in Richtung zum Längssteg 12, so daß auch hier im Bereich des Füllbe­ tons thermische Spannungen besser aufgenommen werden als bisher.Also on the other longitudinal web 12 side facing, i.e. on the concrete filling channel 9 bounding surfaces 10 (normal stone), the transverse webs 5 initially run obliquely to form a similar thickening in the direction of the longitudinal web 12 , so that thermal here in the area of the Füllbe Tensions are better absorbed than before.

Der Betonfüllkanal 9 verjüngt sich aber im Bereich der Flächen 10 nur bis zu einem winkelförmigen Vorsprung 13, um sich dann nach außen bis zu dem Längssteg 12 wieder zu erweitern. Die Form des Vorsprungs 13 und die zur Fläche 10 entgegen­ gesetzte Schräge zwischen dem Vorsprung und dem Längssteg 12 sind so gewählt, daß bei Belastung eine feste Veranke­ rung der Steinschale in dem in den Kanal 9 eingefüllten Be­ ton gewährleistet ist. Dies ist u. a. deshalb wichtig, weil die Schalungs-Isoliersteine trocken (ohne Fugenmörtel) ge­ schoßhoch versetzt werden sollen. Für eine gute Haftung des Längssteges 12 am eingefüllten Beton sorgt ferner der an der Steinmitte vom Steg 12 nach innen vorspringende An­ satz 14 mit sich nach innen konisch erweiternden Flanken. Der Ansatz 14 verbreitert sich außerdem in vertikaler Rich­ tung konisch von oben nach unten, wie in Fig. 2 dargestellt ist.However, the concrete filling channel 9 tapers in the area of the surfaces 10 only up to an angular projection 13 , in order then to widen outwards again up to the longitudinal web 12 . The shape of the projection 13 and the opposite slope to the surface 10 between the projection and the longitudinal web 12 are chosen so that a fixed anchoring tion of the stone shell in the filled in the channel 9 Be ton is guaranteed. This is important, among other things, because the formwork insulating bricks are to be moved dry to the floor (without grout). Provides good adhesion of the longitudinal web 12 on the charged concrete also the set of the stone center of the web 12 inwardly projecting At 14 with inwardly flared edges. The approach 14 also widens conically in the vertical direction from top to bottom, as shown in Fig. 2.

Im Bereich des Betonfüllkanals 9 führen durch die Querstege Betonquerkanäle 20 der aus Fig. 3 erkennbaren Form am Steinboden nach außen zu den Stoßfugen 15.In the area of the concrete filling duct 9 , concrete cross ducts 20 of the shape shown in FIG. 3 on the stone floor lead outward to the butt joints 15 through the crosspieces.

Die Dämmeinlagen 4 sind einfache Zuschnitte aus Platten und können beispielsweise aus Polystyrol-Hartschaum od. dgl. be­ stehen, sind also weniger aufwendig als kammartige Formteile, wie sie bisher üblich waren. Auch ist im Vergleich mit bekannten Konstruktionen arbeitssparend, daß im Werk nur eine Platte pro Stein eingeschoben werden muß. Durch ganz­ flächige Fräsbehandlung der Auflagerflächen 8 schließen die Dämmeinlagen 4 bündig mit den oberen und unteren Stein­ kanten ab, und durch ihre Berührung von Stein zu Stein bilden sie die wichtige durchgehende Wärmedämmung.The insulation inserts 4 are simple cuts from plates and can, for example, be made of rigid polystyrene foam or the like. They are therefore less expensive than comb-like molded parts, as were previously customary. It is also labor-saving in comparison with known constructions that only one plate per stone has to be inserted in the factory. By completely surface milling treatment of the support surfaces 8 , the insulating inserts 4 are flush with the upper and lower stone edges, and by their contact from stone to stone they form the important continuous thermal insulation.

Die hier beschriebenen Schalungs-Isoliersteine werden in der Regel nur für Außenwände eingesetzt und erhalten hier­ bei durch die Gebäudedecke eine einseitige Belastung, da die Decke aufgrund ihrer durch die gestrichelte Linie 11 in Fig. 10 angedeuteten Durchbiegung stärker auf die Innenseite der Wand drückt. Aus diesem Grund ist der Be­ tonfüllkanal 9 außermittig näher an der Wandinnenseite an­ geordnet. Durch den innenliegenden Füllbetonkern wird auch die von der Wandinnenseite her erfolgende Wärmespeicherung im schweren Teil der Steine ohne Behinderung durch die Dämm­ einlage 4 gewährleistet.The formwork insulating bricks described here are generally only used for external walls and are subjected to a one-sided load through the building ceiling, since the ceiling presses more strongly on the inside of the wall due to the deflection indicated by the dashed line 11 in FIG. 10. For this reason, the Be tonfüllkanal 9 is arranged off-center closer to the inside of the wall. Due to the internal filler concrete core, the heat accumulation from the inside of the wall in the heavy part of the stones is guaranteed without hindrance by the insulation insert 4 .

Die Lagerfugen des Steines an den Flächen 8 werden in be­ kannter Weise mit Nut und Feder genau ineinanderpassend gefräst, so daß sich Steinhöhen mit einer Genauigkeit von ± 0,5 mm ergeben. Die Stoßfugen 15 passen ebenfalls in bekannter Weise mit Nut und Feder ineinander, werden aber nicht genau bearbeitet, so daß bei der Produktion Längen­ toleranzen von 3 bis 6 mm auftreten können. Auch kann es am Bau erforderlich sein, die Steine seitlich zu verziehen, damit ein bestimmtes Längenmaß eingehalten wird. Hierfür ist die vertikal durchgehende Aussparung 16 in den Stoßfugen 15 vorgesehen, damit der von oben einfließende Füllbeton (vgl. Fig. 9) den betreffenden Bereich abdichtet. Da die Stoßfuge 15 zusätzlich durch Außenputz 17 und Innenputz 18 abgedichtet wird, entsteht bei 19 beim automatischen Ver­ füllen der Aussparung 16 im Inneren der Stoßfuge stehende Luft, die bekanntlich eine noch bessere Wärmedämmung be­ wirkt als das Steinmaterial selbst. Auch verhindert diese bei 19 eingesperrte Luft Durchfeuchtungen.The bed joints of the stone on the surfaces 8 are milled in a known manner with tongue and groove, so that there are stone heights with an accuracy of ± 0.5 mm. The butt joints 15 also fit together in a known manner with tongue and groove, but are not precisely machined, so that length tolerances of 3 to 6 mm can occur during production. It may also be necessary on the building site to pull the stones sideways so that a certain length dimension is maintained. For this purpose, the vertically continuous recess 16 is provided in the butt joints 15 so that the filling concrete flowing in from above (see FIG. 9) seals the area in question. Since the butt joint 15 is additionally sealed by exterior plaster 17 and interior plaster 18 , standing air is created at 19 during automatic filling of the recess 16 in the interior of the butt joint, which is known to have an even better thermal insulation than the stone material itself. This also prevents imprisonment at 19 Air humidification.

Um auf der Baustelle (insbesondere bei geschoßhoher Trocken­ montage) rationell arbeiten zu können, benötigt man auch passende Ergänzungssteine nach Art eines Baukastensystems. Erfahrungsgemäß werden aber kaum mehr als 5% der Gesamt­ masse als Sondersteine benötigt, so daß auf die Vorteile der Normalsteine nach Fig. 1 und 2 zum Teil verzichtet werden kann. Die Regelausführung (95% aller Wände) mit Normal­ steinen ist in Fig. 7 und 8 wiedergegeben.In order to be able to work efficiently on the construction site (especially with floor-to-ceiling dry assembly), you also need suitable supplementary stones in the manner of a modular system. Experience has shown, however, that hardly more than 5% of the total mass is required as special stones, so that the advantages of the normal stones according to FIGS. 1 and 2 can be partially dispensed with. The standard version (95% of all walls) with normal stones is shown in Figs. 7 and 8.

In Fig. 4 ist ein Eck- und Endstein dargestellt. Dieser Stein wird ohne Betonquerkanal 20 hergestellt und an Wandecken und Wandenden eingesetzt, wie in Fig. 11 bis 14 ersichtlich ist. Der Vorteil der geraden, also sich außer im Bereich der Flächen 6 nicht verjüngenden Querstege 21 dieser Sondersteine liegt darin, daß hier wahlweise am Bau zur Vermeidung unerwünschter Wärmebrücken links oder rechts gesonderte Dämmeinlagen bei 22 eingeschoben und dadurch z. B. alle Ecken und Fenster- bzw. Türleibungen besonders wärmegedämmt werden können. Die Vorteile der tra­ pezförmigen Dämmeinlagen 4, die die gleiche Größe wie bei den Normalsteinen haben, bleibt erhalten. Die Endsteine nach Fig. 4 erhalten in der Draufsicht bei der Produktion Stempel­ eindrücke, wie bei 23 dargestellt ist, damit sie beim Quer­ verlegen der nächsten Schicht die vorstehenden Federn der Flächen 8 der Steinunterseite aufnehmen können.In Fig. 4, a corner and end stone is shown. This stone is produced without a concrete cross channel 20 and is used at wall corners and wall ends, as can be seen in FIGS. 11 to 14. The advantage of the straight, that is, except in the area of the surfaces 6 non-tapering transverse webs 21 of these special stones is that here separately on the construction to avoid undesirable thermal bridges, insulated inserts at 22 left or right and thus z. B. all corners and window or door reveals can be particularly thermally insulated. The advantages of the tra pez-shaped insulation inserts 4 , which are the same size as the normal stones, are retained. The end blocks of FIG. 4 are in the top view in the production stamp impressions, as shown at 23, so that they can accommodate the stone base at the cross of the next layer relocate the preceding springs of the surfaces 8.

Fig. 5 zeigt einen 1/2-Stein, der an Wandenden benötigt wird, wenn ein bestimmtes Rastermaß einzuhalten ist, bei­ spielsweise von 25 cm, vgl. Fig. 11. Entsprechendes gilt für den 3/4-Stein gemäß Fig. 6 bei einem Rastermaß beispiels­ weise von 12,5 cm gemäß Fig. 13 und 14. Auch hier können die zusätzlichen quer im Betonkanal 9 angeordneten Dämmeinlagen 22 verwendet werden. Fig. 5 shows a 1/2 stone, which is needed at the wall ends if a certain grid dimension is to be observed, for example of 25 cm, cf. Fig. 11. The same applies to the 3/4 stone according to FIG. 6 with a grid example of 12.5 cm according to FIGS. 13 and 14. Here too, the additional insulating inserts 22 arranged transversely in the concrete channel 9 can be used.

Vorzugsweise soll in dem Betonfüllkanal 9 ein Fließbeton nach DIN 1045 Verwendung finden, der sehr fließfähig ist und gleichzeitig eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Durch das Fehlen eines Mittelsteges im Stein, wie er bei Schalungs­ steinen sonst üblich ist, und durch den mittigen Verband bei der Regelausführung kann sich der geschoßhoch (2,75 m) am Bau eingebrachte Füllbeton gemäß Fig. 9 sehr gut im Inneren der Wand entsprechend den Pfeilen 26 verteilen, und zwar vertikal für die Druckbelastung und unter 45° für die Windaussteifung. Es ist wichtig, daß die Querstege 5 der Steine von allen Seiten im Füllbeton eingebunden sind und dadurch auch die Längsstege 1 und 12 zusätzlichen Halt haben. Die Aussparung 16 wird ebenfalls zubetoniert, ggf. über den Füllkanal des in Längsrichtung versetzt über dem betreffenden Stein liegenden Steines. Die Aussparung 16 kann mit dem Quer­ kanal 20 in Verbindung stehen, der zur besseren Verteilung des Füllbetons dient und für eine feste Verstrebung für die Wind­ aussteifung unter 45° sorgt, was namentlich bei höheren Ge­ bäuden wichtig ist.Preferably, a flow concrete according to DIN 1045 should be used in the concrete filling channel 9 , which is very flowable and at the same time has a high compressive strength. Due to the lack of a central web in the stone, as is usually the case with formwork stones, and due to the central bandage in the standard version, the storey-high (2.75 m) built-in filling concrete according to FIG. 9 can very well correspond to the interior of the wall distribute the arrows 26 , namely vertically for the pressure load and below 45 ° for the wind bracing. It is important that the transverse webs 5 of the stones are integrated into the filling concrete from all sides and that the longitudinal webs 1 and 12 also have additional hold. The recess 16 is also concreted in, possibly via the filling channel of the stone lying in the longitudinal direction offset above the stone in question. The recess 16 can be connected to the cross channel 20 , which serves for better distribution of the filling concrete and ensures a firm bracing for the wind stiffening at 45 °, which is particularly important for higher buildings.

Eine Wand aus den hier beschriebenen Schalungs-Isoliersteinen nach Fig. 1 und 2 und den Ergänzungssteinen nach Fig. 3 bis 6 erreicht einen k-Wert von unter 0,50 W/m²K und ermöglicht somit eine beträchtliche Energieeinsparung. Die Wärmedämmung bleibt in allen Etagen gleich gut, ohne zu variieren. Zugleich ist eine derartige Wand statisch so hoch belastbar, daß mit den beschriebenen Steinen ohne zusätzliche Maßnahmen für die Windaussteifung und Wärmedämmung bis zu acht­ geschossige Hochhäuser errichtet werden können.A wall made of the formwork insulating bricks described here according to FIGS. 1 and 2 and the supplementary bricks according to FIGS. 3 to 6 achieves a k value of less than 0.50 W / m²K and thus enables considerable energy savings. The thermal insulation remains the same on all floors without changing. At the same time, such a wall is structurally so resilient that up to eight storey high-rise buildings can be erected with the stones described without additional measures for wind bracing and thermal insulation.

Aufgrund des erläuterten Baukastensystems mit den Steinen nach Fig. 1 und 2 bzw. 3 bis 6 können Wände geschoßhoch trocken montiert und geschoßweise mit Fließbeton vergossen werden, wozu kaum Facharbeiter benötigt werden, sondern in der Regel einfache Hilfskräfte in der Lage sind, die solche Wände in einer Arbeitszeit von 1,8 bis 2 Stunden/m³ er­ richten können. Die hohe Wärmedämmung, gute Wärmespeiche­ rung, optimale Dampfdiffusion und höchste statische Be­ lastbarkeit bei gleichzeitig geringem Arbeitsaufwand ge­ währleisten eine bisher unerreichte Wirtschaftlichkeit.Due to the modular system explained with the stones according to FIGS. 1 and 2 or 3 to 6, walls can be installed dry to the storey and poured with poured concrete one floor at a time, for which hardly any skilled workers are required, but generally simple assistants are able to create such walls he can erect in a working time of 1.8 to 2 hours / m³. The high level of thermal insulation, good heat storage, optimal steam diffusion and the highest static load-bearing capacity combined with low workload ensure unprecedented economic efficiency.

Mit eingesetzter Dämmeinlage 4 ist der beschriebene Scha­ lungs-Isolierstein für wärmedämmende Außenwände 29 (Fig. 15) bestimmt. Man kann aber auch die Dämmeinlagen (4) weglassen und den sonst unveränderten Schalungs-Isolierstein dann für Innenwände 30 einsetzen. Durch den um den Raum für die Dämmeinlage 4 vergrößerten Betonfüllkanal 9′ wird der Beton­ anteil in der Wand entsprechend höher und somit die Wand schwerer. Werden die Schalungs-Isoliersteine außerdem (mit den gleichen Formen und Abmessungen) noch mit Sandzusätzen zu dem fräsbaren Leichtbeton produziert, wird der Schallschutz in Richtung des Pfeiles 34 in Fig. 16 weiter erhöht. Es können bei einem derartigen Schalungs-Isolierstein in schwerer Aus­ führung Schallschutzmessungen von + 6 dB erreicht werden, während nach DIN 4109 der normale Schallschutz mit 0 dB und der erhöhte Schallschutz + 3 dB festgelegt wurde.With inserted insulation insert 4 , the described insulation insulating brick for heat-insulating outer walls 29 ( FIG. 15) is determined. But you can also omit the insulation inserts ( 4 ) and then use the otherwise unchanged formwork insulating brick for inner walls 30 . Due to the enlarged around the space for the insulating insert 4 concrete filling channel 9 ', the proportion of concrete in the wall is correspondingly higher and thus the wall heavier. If the formwork insulating blocks are also produced (with the same shapes and dimensions) with sand additives for the millable lightweight concrete, the soundproofing is further increased in the direction of arrow 34 in FIG. 16. With such a formwork insulating brick in a heavy version, sound insulation measurements of + 6 dB can be achieved, while according to DIN 4109 the normal sound insulation was set at 0 dB and the increased sound insulation at + 3 dB.

Als wichtige Erkenntnis wurde in der Praxis festgestellt, daß ein guter Schallschutz der Innenwand 30 als Wohnungstrenn­ wand verloren gehen kann, wenn die flankierenden Außenwände 29 nicht ebenfalls genügend schwer sind, wenn also z. B. bei Hohl­ blocksteinen oder anderen leichten Steinen eine Schallängslei­ tung über Nebenwege etwa längs des Pfeiles 35 in Fig. 16 den Schallschutz mindern. Dieses Problem wird aber vermieden, wenn die mit Dämmeinlagen 4 versehenen Schalungs-Isoliersteine der Außenwand 29 zur Behinderung der Schallnebenwege längs des Pfeiles 35 mit ihrem durch den Beton im Füllkanal 9 gebil­ deten schweren Teil an der Wandinnenseite angeordnet werden.As an important finding, it was found in practice that good soundproofing of the inner wall 30 as an apartment partition can be lost if the flanking outer walls 29 are also not sufficiently heavy, ie if, for. B. with hollow blocks or other light stones a Schallängslei device about side paths approximately along the arrow 35 in Fig. 16 reduce the sound insulation. This problem is avoided, however, if the formwork insulating bricks provided with insulation inserts 4 of the outer wall 29 are arranged along the arrow 35 with their heavy part formed by the concrete in the filling channel 9 to obstruct the secondary sound paths on the inside of the wall.

Aus statischen Gründen sind tragende Innenwände mit den Außen­ wänden gleichzeitig hochzuführen und miteinander kraftschlüssig zu verbinden. In der jeweils ersten Schicht der schallschützenden Innenwand 30 stoßen die Schalungs-Isoliersteine ohne Dämmeinlage 4 stumpf bei 31 an die Außenwand 29. In jeder zweiten Schicht nach Fig. 16 werden die Berührungsstellen am Bau aufgestemmt oder aufgesägt, wie bei 32 dargestellt ist, wobei eine Öffnung von ungefähr 100 cm² genügt. Danach wird ein Ankereisen 33 eingelegt, welches die beiden Bau­ teile der Außenwand 29 bzw. der Innenwand 30 miteinander verbindet. Durch den Füllbeton in den Kanälen 9 bzw. 9′, welcher als Fließbeton geschoßhoch eingebracht wird, ent­ steht eine kraftschlüssige Verbindung und wird gleichzeitig das Ankereisen 33 ummantelt. Durch den größeren Betonfüll­ kanal 9′ wird hierbei die Tragfähigkeit sowie die diagonale Belastbarkeit der Innenwand 30 wesentlich erhöht (hinsicht­ lich vertikaler Lasten und Schubtragkraft) , was wichtig ist, da Innenwände im Gegensatz zu Außenwänden immer beid­ seitig belastet werden und u. U. höhere Lasten aufnehmen müssen. Die Berührungsstelle 31 und die kraftschlüssige Verbindung bei 32 und durch das Ankereisen 33 können an jeder beliebigen Stelle vorgenommen werden, so daß hierfür kein Rastermaß erforderlich ist und die Raumgrößen beliebig gewählt werden können.For structural reasons, load-bearing inner walls must be raised and connected to the outer walls at the same time and non-positively connected. In the first layer of the soundproofing inner wall 30 in each case, the formwork insulating bricks butt without insulation insert 4 butt against the outer wall 29 at 31 . In every second layer of FIG. 16, the contact points on the building are pried open or sawn, as shown at 32 , an opening of approximately 100 cm 2 being sufficient. Then an anchor iron 33 is inserted, which connects the two construction parts of the outer wall 29 and the inner wall 30 with each other. Through the filling concrete in the channels 9 and 9 ', which is introduced as a floating concrete floor-high, ent is a positive connection and at the same time the anchor iron 33 is sheathed. Due to the larger concrete filling channel 9 ', the load-bearing capacity and the diagonal load capacity of the inner wall 30 is significantly increased (with regard to vertical loads and shear load capacity), which is important since, in contrast to outer walls, inner walls are always loaded on both sides and u. U. have to absorb higher loads. The contact point 31 and the non-positive connection at 32 and through the anchor iron 33 can be made at any point, so that no grid dimension is required for this and the room sizes can be chosen arbitrarily.

Wird für die Außenwände (29) aus den Schalungs-Isoliersteinen mit Dämmeinlagen (4) und für die tragenden Innenwände (30) ohne Dämmeinlagen dieselbe Wanddicke (z. B. 25 cm ) gewählt, sind alle erforderlichen bauphysikalischen und statischen Eigenschaften mit nur ein und demselben Steinmaterial und folglich eine besonders rationelle Bauweise gewährleistet.If the same wall thickness (e.g. 25 cm) is selected for the outer walls ( 29 ) from the formwork insulating bricks with insulation inserts ( 4 ) and for the load-bearing inner walls ( 30 ) without insulation inserts, all the necessary structural and structural properties are only one and the same stone material and consequently a particularly rational construction.

Claims (12)

1. Schalungs-Isolierstein für den Hochbau in Form eines Hohlblocks, der aus Längsstegen (1) und die Steinenden bildenden Querstegen (5) aus wärmedämmendem Leichtbeton besteht und einen vertikal durch den Stein durchgehenden Kanal (9) zum Einfüllen von Beton und einen vertikal an einem Längssteg (1) des Steines angeordneten Raum zum Einsetzen einer plattenförmigen Wärme­ dämmeinlage (4) enthält, der sich zwischen den Querstegen (5) über die Länge des Steines erstreckt, mit auf genaue, Steinhöhe gefrästen planparallelen Auflagerflächen mit Nut und Feder, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, in den die Dämmeinlage (4) einsetzbar ist, sich im Horizontalschnitt trapezförmig von dem einen Längssteg (1) aus zur Steinmitte hin verbreitert und sich die Dämmeinlage (4) lückenlos über die gesamte Steinhöhe erstreckt.1. Formwork insulating brick for building construction in the form of a hollow block, which consists of longitudinal webs ( 1 ) and the crossbars forming the stone ends ( 5 ) made of heat-insulating lightweight concrete and a vertical through the stone channel ( 9 ) for filling in concrete and one vertically A longitudinal web ( 1 ) of the stone arranged space for inserting a plate-shaped thermal insulation insert ( 4 ), which extends between the crosspieces ( 5 ) over the length of the stone, with exact, milled stone height plane-parallel support surfaces with tongue and groove, characterized in that the space is used in which the insulating insert (4), in the horizontal section of a trapezoidal shape from the one longitudinal web (1) is widened from the stone towards the center and the insulating insert (4) extends continuously over the entire brick height. 2. Schalungs-Isolierstein nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämmeinlage (4) die eine Längsfläche des Betonfüllkanals (9) bildet. 2. Formwork insulating block according to claim 1, characterized in that the insulating insert ( 4 ) forms a longitudinal surface of the concrete filling channel ( 9 ). 3. Schalungs-Isolierstein insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querstege (5) sich im Horizontalschnitt von einer mittleren Stelle aus zu beiden Längsstegen (1, 12) hin jeweils verbreitern.3. Formwork insulating brick, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that the two transverse webs ( 5 ) each widen in horizontal section from a central point to both longitudinal webs ( 1 , 12 ). 4. Schalungs-Isolierstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Betonfüll­ kanal (9) von einem inneren Vorsprung (13) der Querstege (5) aus zu dem ihn begrenzenden Längssteg (12) hin wieder erweitert.4. Formwork insulating block according to claim 3, characterized in that the concrete filling channel ( 9 ) from an inner projection ( 13 ) of the crossbars ( 5 ) to the longitudinal web ( 12 ) bounding it extends again. 5. Schalungs-Isolierstein nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem den Betonfüllkanal (9) begrenzenden Längssteg (12) in den Kanal ein mittlerer Ansatz (14) vorspringt, der sich in Richtung zu dem Kanal verbreitert und vertikal konisch verläuft.5. Formwork insulating block according to one of the preceding claims, characterized in that from the concrete filling channel ( 9 ) delimiting longitudinal web ( 12 ) projects into the channel a middle approach ( 14 ) which widens in the direction of the channel and is vertically conical runs. 6. Schalungs-Isolierstein nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmeinlage (4) von je einem dem benachbarten Längssteg (1) zugewandten Absatz (5′) an der Innenfläche (6) der beiden Querstege (5) festgehalten wird.6. Formwork insulating block according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating insert ( 4 ) of one of the adjacent longitudinal web ( 1 ) facing paragraph ( 5 ') on the inner surface ( 6 ) of the two cross webs ( 5 ) is held . 7. Schalungs-Isolierstein nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonfüllkanal (9) außermittig auf der Wandinnen­ seite der nur von den Querstegen (5) und den Längsstegen (1, 12) begrenzten vertikal durchgehenden Ausnehmung des Steines angeordnet ist.7. Formwork insulating brick according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete filling channel ( 9 ) is arranged eccentrically on the inside wall of the only by the transverse webs ( 5 ) and the longitudinal webs ( 1 , 12 ) limited vertical continuous recess of the stone . 8. Schalungs-Isolierstein nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonfüllkanal (9) mit den Stoßfugen (15) des Steines durch die Querstege (5) am Boden des Steines horizontal durchsetzende Betonquerkanäle (20) in Ver­ bindung steht.8. Formwork insulating block according to one of the preceding claims, characterized in that the concrete filling channel ( 9 ) with the butt joints ( 15 ) of the stone through the crosspieces ( 5 ) at the bottom of the stone horizontally penetrating concrete transverse channels ( 20 ) is in connection. 9. Schalungs-Isolierstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Sonderstein, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stirnseiten (Querstege 21) ohne Betonquerkanäle ausgebildet und vollständig ge­ schlossen sind, und daß in dem von der trapezförmigen Dämmeinlage (4) entfernten Längssteg (12) angrenzend an beide Querstege (21) jeweils taschenartige Ausnehmun­ gen (28) vorgesehen sind, in die wahlweise quer an die trapezförmige Dämmeinlage (4) anstoßende zusätzliche Dämmplatten (22) einsetzbar sind.9. Formwork insulating block according to one of claims 1 to 7 for use as a special stone, characterized in that the end faces (cross webs 21 ) are formed without concrete transverse channels and completely closed, and that in the longitudinal web removed from the trapezoidal insulating insert ( 4 ) ( 12 ) adjacent to each of the transverse webs ( 21 ), pocket-like recesses ( 28 ) are provided, into which additional insulating panels ( 22 ) abutting optionally transversely to the trapezoidal insulating insert ( 4 ) can be used. 10. Schalungs-Isolierstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoßfuge (15) des Steines eine vertikale Aussparung (16) angeordnet ist, die beim Einfüllen des Betons selbsttätig mit dem Fließbeton (Pfeile 26) ver­ füllbar ist und die Stoßfuge damit unter Einschließung wärmedämmender stehender Luft (19) abdichtet.10. Formwork insulating block according to one of the preceding claims, characterized in that a vertical recess ( 16 ) is arranged in the butt joint ( 15 ) of the stone, which can be filled automatically with the flow concrete (arrows 26 ) when filling the concrete and the This seals the butt joint with the inclusion of heat-insulating standing air ( 19 ). 11. Verwendung des Schalungs-Isoliersteins nach einem der vorangehenden Ansprüche ohne eingesetzte Dämm­ einlage (4) mit entsprechend vergrößertem Betonfüllkanal (9′) für eine Innenwand (30).11. Use of the formwork insulating block according to one of the preceding claims without an inserted insulation insert ( 4 ) with a correspondingly enlarged concrete filling channel ( 9 ') for an inner wall ( 30 ). 12. Verwendung des Schalungs-Isoliersteins nach einem der vorangehenden Ansprüche mit eingesetzter Dämmeinlage (4) für eine Außenwand (29), wobei der durch den Füllbeton schwere Teil des Steines auf der Wandinnenseite liegt.12. Use of the formwork insulating block according to one of the preceding claims with an inserted insulation insert ( 4 ) for an outer wall ( 29 ), the part of the stone which is heavy due to the filled concrete lying on the inside of the wall.
DE19843440704 1984-11-07 1984-11-07 Formwork insulating brick Expired - Fee Related DE3440704C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440704 DE3440704C2 (en) 1984-11-07 1984-11-07 Formwork insulating brick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440704 DE3440704C2 (en) 1984-11-07 1984-11-07 Formwork insulating brick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440704A1 DE3440704A1 (en) 1986-05-07
DE3440704C2 true DE3440704C2 (en) 1996-10-24

Family

ID=6249734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440704 Expired - Fee Related DE3440704C2 (en) 1984-11-07 1984-11-07 Formwork insulating brick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440704C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141268A1 (en) * 1971-08-18 1973-03-01 Bernhard Luetkenhaus Fa COMPONENT FOR PRE-FABRICATED HOUSE CONSTRUCTION
AT339553B (en) * 1976-04-13 1977-10-25 Quehenberger Andreas MASONRY
US4348845A (en) * 1980-06-02 1982-09-14 Iannarelli Anthony N Thermally insulated masonry block

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440704A1 (en) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696362A5 (en) Engaging, mortar loose, supporting block system.
EP1231329B1 (en) Building block shaped insulation element
DE10043609C1 (en) Wall has prefabricated wall panels, each with several rows of blocks and having reinforcement rods and reinforcement loops passing around vertical rods in adjacent panels
DE3432940A1 (en) Prefabricated masonry structure
DE4323011A1 (en) Precast reinforced concrete component and building erected with it
DE3440704C2 (en) Formwork insulating brick
EP0010238A1 (en) Building block for tall buildings with recesses for inserting insulating material, and process for the manufacture and use of such a building block
DE3432925C2 (en)
DE1659120A1 (en) Hollow formwork blocks
DE8432629U1 (en) FORMWORK INSULATION STONE
EP1327732A1 (en) Edge shuttering for concrete slabs
DE2519743C2 (en) Method of erecting a multi-storey building
EP0083438B1 (en) Form element of foamed thermosetting synthetics material for the concrete shell construction method
CH671990A5 (en)
DE959320C (en) Brick from any building block
EP3456895B1 (en) Wall provided with concrete supports and method for the construction of such a wall
DE8431103U1 (en) FORMWORK INSULATION STONE
DE10046138C2 (en) Prefabricated module for building floors of a house and method for the production and construction of building parts from prefabricated modules
DE2925354A1 (en) Prefab. reinforced concrete house wall sections - are of nearly standard or multiple grid width with identical end grooves
DE1276316B (en) Prefabricated beams for covering openings in the masonry
DE1931167C3 (en) Hollow construction element for erecting cladding concrete walls with a seepage layer provided below ground level
EP1438466A1 (en) Waterproofing of buildings
DE2601097A1 (en) Interlocking masonry building block - has evenly spaced vertical mortar filling channels with at least half this space from edges
DE202020102615U1 (en) Formwork device for the production of concrete columns, in particular for the production of parts of a vertical concrete column forming a wall, and wall containing the same
DE1989170U (en) FORMWORK COLLAR

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 1/40

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HINSE, GEB. EHRET, WALTRAUD, 56072 KOBLENZ, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HINSE, FRANZ, 56072 KOBLENZ, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee