DE3440633A1 - Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett - Google Patents

Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett

Info

Publication number
DE3440633A1
DE3440633A1 DE19843440633 DE3440633A DE3440633A1 DE 3440633 A1 DE3440633 A1 DE 3440633A1 DE 19843440633 DE19843440633 DE 19843440633 DE 3440633 A DE3440633 A DE 3440633A DE 3440633 A1 DE3440633 A1 DE 3440633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tight container
getter bed
hydrogen
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843440633
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 5020 Frechen Chatzipetros
Hans Johann Dr. Fabian
Jenö 5170 Jülich Patay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19843440633 priority Critical patent/DE3440633A1/de
Publication of DE3440633A1 publication Critical patent/DE3440633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Kernforschungsanlage Jülich
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckfester Behälter zur Speicherung von Wasserstoff in einem Getterbett Die Erfindung bezieht sich auf einen druckfesten Behälter zur Speicherung von Wasserstoff in einem Getterbett. Das Getterbett ist innerhalb eines äußeren Gehäuses angeordnet, das den Gasdruck aufnimmt, der im Innenraum entsteht.
  • Zur Speicherung von Wasserstoff sind Getterbetten aus Metall bekannt. Der Wasserstoff wird unter Bildung von Metallhydrid gebunden.
  • So dient beispielsweise metallisches Uran zur Getterung von Tritium. Das Uran reagiert mit dem zugeführten Tritium unter Bildung von Urantritid. Uran wird deshalb bevorzugt zur Getterung von Tritium eingesetzt, weil Tritium über Urantritid bei Raumtemperatur -6 einen niedrigen Partialdruck von o'10 6 mbar aufweist. Der im Metall gebundene Wasserstoff läßt sich durch Erhitzen wieder freisetzen, da der Partialdruck des Wasserstoffes über dem Getterbett mit steigender Temperatur zunimmt.
  • Für Tritium in Uran ergibt sich bei 400 OC ein Druck von ca. 1 bar, bei 550 "C ein Druck von ca. 14 bar.
  • Im Getterbett wird jedoch nicht nur Wasserstoff sorbiert. Es werden auch Fremdgase, insbesondere Verunreinigungen wie beispielsweise Sauerstoff unter Bildung von Metalloxid gebunden. Durch diese chemische Bindung der Verunreinigungen im Getterwerkstoff läßt sich dem Getterbett stets hochreiner Wasserstoff entnehmen. Eine Oxidbildung setzt jedoch die Anfangskapazität des Getterbettes zur Aufnahme von Wasserstoff im Laufe der Zeit immer weiter herab.
  • Behälter zur Aufnahme von Getterbetten bestehen aus druckfestem Werkstoff, beispielsweise aus hochwarmfestem Stahl, damit sie den beim Ausheizen des Getterbettes herrschenden Gasdrücken standhalten. Neben einer druckfesten Ausbildung des Behälters ist jedoch auch der Wasserstoffpermeation durch die Behälterwände Rechnung zu tragen. Gegenüber Stahl weist z.B. Kupfer eine geringere Tritiumpermeation auf. Kupfer besitzt jedoch eine geringere Festigkeit als Stahl. Es ist deshalb für die Ausbildung von Druckgasflaschen nur bedingt geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen druckfesten Behälter für Getterbetten zur Speicherung von Wasserstoff zu schaffen, der neben einer hohen Druckbelastbarkeit auch eine geringe Permeationsrate für Wasserstoff aufweist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird bei einem druckfesten Behälter der eingangs beschriebenen Art durch die in Patentanspruch 1 angegebene Behälterausbildung gelöst. Unter Beibehaltung des äußeren, den Druck aufnehmenden Gehäuses wird das Getterbett von einem inneren Mantel umgeben, der aus einem Werkstoff mit geringer Permeabilität für Wasserstoff besteht. Der innere Mantel ist zwischen Getterbett und Gehäuse angeordnet und stützt sich am äußeren druckfesten Gehäuse ab. Die Belastung des Behälters durch den Wasserstoffdruck beim Ausheizen des Getterbettes wird somit weiterhin vom äußeren Gehäuse aufgenommen, während der das Getterbett umgebende innere Mantel das Entweichen von Wasserstoff aus dem Behälter in der Umgebung verhindert. Wird das Gehäuse aus hochwarmfesten Stahl und der innere Mantel aus Kupfer gefertigt, Patentanspruch 2, wird darüberhinaus eine Reaktion zwischen Uran und Stahl unter Mischkristallbildung mit Eutektikum vermieden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist nach Patentanspruch 3 vorgesehen, Gehäuse und inneren Mantel mit einer von außen zugänglichen Kammer zur Aufnahme eines Heizelements auszustatten, das der Erwärmung des Urangetterbettes dient.
  • Die Kammer ist zentrisch angeordnet und vom Getterbett umgeben, Patentanspruch 4, so daß die vom Heizelement erzeugte Wärme ohne nennenswerten Wärmeverlust optimal zur Aufheizung des Getterbettes führt.
  • Die Erfindung und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen: Figur 1 Druckfester Behälter mit Getterbett, Figur 2 Druckfester Behälter nach Fig. 1, eingesetzt in einen kühlbaren Schutzbehälter.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der druckfeste Behälter ein Getterbett 1 in einem äußeren Gehäuse 2 aus einem Werkstoff auf, der hochwarmfest ist. Im Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse aus hochwarmfestem Stahl, als Werkstoff ist SS 316 L vorgesehen. Für das äußere Gehäuse lassen sich aber auch andere hochwarmfeste Stahllegierungen verwenden.
  • Zwischen dem Getterbett 1 und dem äußeren Gehäuse 2 ist ein das Getterbett 1 umschließender innerer Mantel 3 angeordnet. Der Mantel 3 besteht aus Kupfer. Kupfer weist gegenüber Stahl eine um das mehrfache geringere Permeabilität für Wasserstoff auf.
  • Das Getterbett 1 wird von einzelnen, im Ausführungsbeispiel ringförmigen Sintermetallschalen 4 gebildet, die koaxial aufeinander gesetzt sind und ebenfalls aus Kupfer bestehen.
  • Der druckfeste Behälter dient im Ausführungsbeispiel zur Speicherung von Tritium. Die Sinterschalen 4 sind hierzu mit Urangranulat 4a gefüllt. Das Tritium strömt über Rohrleitungen 5a, 5b zum Innenraum 6 des Mantels 3. Die Sintermetallschalen 4 sind so ausgebildet, daß das Tritium, das geringe Verunreinigungen enthält, mit dem Urangranulat 4a in Berührung kommt. Die kupfernen Sintermetallschalen 4 vermeiden zusammen mit dem inneren Mantel 3 aus Kupfer eine Eutektikumbildung zwischen dem Gettermaterial Uran und dem Stahl des äußeren Gehäuses 2. Die Sintermetallschalen 4 werden auf einem Absatz 7 des inneren Mantels 3 aufgesetzt und mit einer Deckelplatte 8 mittels einer an einem zentralen Dorn 9 des Mantels 3 vorgesehenen Verschraubung 10 gegeneinander verspannt.
  • Das äußere Gehäuse 2 und der innerer Mantel 3 weisen eine in Richtung ihrer gemeinsamen Achse 11 verlaufende Kammer 12 für ein Heizelement 13 auf. Die Kammer 12 ist von außen zugänglich und ragt zentral in das Getterbett 1 hinein.
  • Das Heizelement 13 ist in die Kammer 12 einschiebbar und wird innerhalb der Kammer mittels eines Keiles 14 befestigt, der vom äußeren Ende der Kammer 12 her einsetzbar ist und mittels einer Verschraubung 15 festgesetzt wird. Das Heizelement 13 beheizt das Getterbett 1, wobei die Wärme über eine innere Gehäusewand 16, die Teil des äußeren Gehäuses 2 ist, und einen inneren Teil 17 des Mantels 3 zu den Sintermetallschalen 4 geleitet wird. Das Heizelement 13 ist regelbar und so ausgelegt, daß das Urangetterbett bis zu einer Temperatur von 550 OC erwärmbar ist. Zur Feststellung der im Bereich des Heizelementes herrschenden Temperatur ist in die Kammer 12 ein Thermoelement 18 eingeführt.
  • Das Thermoelement 18 ist mit einem Steckeranschluß 19 verkabelt, ein Netzanschluß 20 ist für das im Ausführungsbeispiel elektrisch beheizbare Heizelement 13 vorgesehen. Vom Netzanschluß 20 und vom Steckeranschluß 19 führen Kabel 21, 21' zum Heizelement 13 sowie zum Thermoelement 18.
  • Die Rohrleitungen 5a, 5b, die im Innenraum 6 des Mantels 3 münden, weisen als Zuleitungsrohre für das im Getterbett geführte Gas in analoger Ausbildung zu äußerem Gehäuse und innerem Mantel ein ein Innenrohr 22 aus Kupfer und ein Hüllrohr 23 aus hochwarmfestem Stahl auf.
  • Diese Ausbildung der Rohrleitungen 5a, 5b ist zumindest für denjenigen Bereich der Rohrleitungen vorgesehen, bei dem wegen höherer Erwärmung der Rohrleitungen einer verstärkten Wasserstoffpermeation Rechnung zu tragen ist.
  • Die Rohrleitungen 5a, 5b sind mittels Ventilen 24a, 24b verschließbar, die mit einem Kühlblock 25 in Kontakt stehen. Ein Kühlmittel wird über eine Kühlmittelleitung 26 zum Kühlblock hin und wieder zurückgeführt. Am äußeren Ende der Rohrleitungen 5a, 5b befinden sich Rohranschlüsse 27a, 27b zum Anschluß von Wasserstoffleitungen.
  • Am Innenraum 6 ist auch eine Sicherheitsleitung 28 mit Ventil 29 angeschlossen. Auch die Sicherheitsleitung besteht aus einem inneren Kupferrohr 28a und einem äußeren Stahlrohr 28b. über einen Rohranschluß 30 ist sie mit einer in Fig. 2 dargestellten Rohrleitung 28c verbindbar, die zu einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Rohrleitung mit einer Sicherheitsmembran führt, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Gasdruckes platzt und das Gas in einen externen Pufferbehälter entweichen läßt.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten druckfesten Behälter lösbar eingesetzt in einem kühlbaren Schutzbehälter 31. Der Schutzbehälter 31 ist doppelwandig ausgebildet.
  • Im Zwischenraum 32 fließt ein über Kühlmittelanschlüsse 33 (in Figur 2 ist einer der Kühlmittelanschlüsse dargestellt) zu- und abgeführtes Kühlmittel.
  • Der Schutzbehälter 31 ist mit einem Deckel 34 verschließbar. Den Deckel durchdringen sowohl die Gasleitung 28c als auch Gasleitungen 35a, 35b, die über die Rohranschlüsse 30, 27a, 27b mit den Rohrleitungen 28 und 5a, 5b verbindbar sind, sowie die Kühlmittelleitungen 26, durch die das Kühlmittel zur Kühlung des Metallblocks 25 fließt, der im Ausführungsbeispiel über die mit dem Deckel verschweißten Kühlmittelleitungen 26 am Deckel 34 befestigt ist. Den Deckel durchdringen auch Kabelführungen 36a, 36b mit elektrischen Anschlüssen 37, 38 für Heizelement 13 und Thermoelement 18. Die elektrischen Anschlüsse 37, 38 sind zur Stromversorgung von Heizelement 13 und Thermoelement 18 mit Steckeranschluß 19 und Netzanschluß 20 verdrahtet.
  • Zusätzlich durchdringen den Deckel 34 noch Spülgasleitungen 39, 40, über die ein Spülgas, beispielsweise Helium, zum Innenraum 41 des Schutzbehälters 31 leitbar ist. Die Spülgas-39, 40 sind mittels Ventilen 42a, 42b verschließbar. Am Deckel 34 ist noch ein Träger 43 zur besseren Handhabung des Gerätes befestigt.
  • Der Deckel 34 wird nach Anschluß und Befestigung des druckfesten Behälters an den vorbeschriebenen Rohranschlüssen 27a, 27b, 30, nach Befestigung der Ventile 24a, 24b und 29 am Kühlblock 25 sowie nach elektrischer Verbindung von Steckeranschluß 19 und Netzanschluß 20 mit den Kabeln 21, 21' und nach Öffnen der Ventile 24a, 24b, 29 zusammen mit dem druckfesten Behälter auf einen Behälterflansch 44 des Schutzbehälters 31 aufgesetzt. Vor dem Aufsetzen des Deckels 34 wird noch ein Dichtring 45 zwischen Behälterflansch 44 und Deckel 34 eingelegt. Der Deckel 34 wird am Behälterflansch 44 zentriert und mittels Befestigungsschrauben 46 gasdicht am Schutzbehälter 31 angeflanscht.
  • Soll nun das mit Urangranulat gefüllte Getterbett 1 mit Tritium gefüllt werden, ist es erforderlich, eine der Gasleitungen 35a, 35b mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zulauf für Tritium zu verbinden und ein in der entsprechenden Gasleitung eingesetztes Ventil 48a oder 48b zu öffnen. Im Ausführungsbeispiel lassen sich im Getterbett bis zu 20 1 Tritium binden.
  • Wegen des bei Raumtemperatur geringen Partialdruckes von Tritium über Uran von ^J 10 6 mbar ist eine gesonderte Pumpe für das Einleiten von Tritium in das Getterbett nicht erforderlich. Das Getterbett füllt sich selbsttätig.
  • Ist das Getterbett gefüllt, läßt sich über die Gasleitungen 35a, 35b aus dem Getterbett durch Erhöhen der Temperatur des Getterbettes Tritium entnehmen. Die Höhe der Temperatur im Urangetterbett bestimmt dabei den Entnahmedruck. So ergibt sich beispielsweise bei einer Temperatur von 550 OC im Getterbett ein Tritiumdruck von 14 bar.
  • Um die Dichtheit des druckfesten Behälters und der Rohranschlüsse unter Kontrolle zu halten, wird der Innenraum 41 des Schutzbehälters 31 evakuiert. Hierzu wird eine der Spülgasleitungen 39, 40 mit einer Vakuumleitung verbunden.
  • Der eingestellte Unterdruck wird kontrolliert.
  • Steigt der Druck im Innenraum 41, so kann eine Leckstelle entweder am druckfesten Behälter, an Ventilen oder Anschlüssen aufgetreten sein, oder es ist eine Undichtigkeitsstelle am Schutzbehälter vorhanden. Um dies festzustellen, kann über die Spülgasleitungen 39, 40 Gas aus dem Innenraum 41 entnommen werden. Das Gas wird analysiert. Befindet sich im Gas Tritium, so sind der druckfeste Behälter, seine Ventile oder Anschlüsse leck geworden.
  • Befindet sich Luft im Gas, spricht dies für ein Leck am Schutzbehälter, an der Deckeldichtung oder an Durchführungen im Deckel.
  • Ist der druckfeste Behälter auszutauschen, so läßt sich dies gemäß der Erfindung in einfacher Weise durchführen. Nach Öffnen der Befestigungsschrauben 46 wird der Schutzbehälter 31 abgezogen. Dann werden die Ventile 24a, 24b sowie 29 geschlossen und die Rohranschlüsse 27a, 27b und 30 gelöst. Der Steckeranschluß 19 und der Netzanschluß 20 sind von den Kabeln 21, 21' zu lösen, auch sind die Ventile 24a, 24b und 29 vom Kühlblock 25 abzuschrauben. Der druckfeste Behälter läßt sich nun vom Deckel 34 entfernen und gegen einen anderen druckfesten Behälter austauschen. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber bisher bekannten Behältern zur Lagerung von Tritium in Urangetterbetten. Bei den bekannten Behältern sind die vom Deckel 34 nach außen geführten Armaturen fest mit dem druckfesten Behälter verbunden. Nach Verbrauch des Getterbettes wird das Gesamtsystem einschließlich aller Anschlüsse des Schutzbehälters als radioaktiver Abfall verworfen.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Kernforschungsanlage Jülich Gesellschaft mit beschränkter Haftung Patentansprüche 1. Druckfester Behälter zur Speicherung von Wasserstoff in einem Getterbett, das innerhalb eines äußeren, den Druck aufnehmendenGehäuses angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Getterbett (1) von einem inneren Mantel (3) umgeben ist, der aus einem Werkstoff mit geringer Permeabilität für Wasserstoff besteht, und daß sich der Mantel (3) am äußeren Gehäuse (2) abstützt.
  2. 2. Druckfester Behälter nach Anspruch 1, d a -durch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (2) aus hochwarmfestem Stahl, der innere Mantel (3) aus Kupfer besteht.
  3. 3. Druckfester Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (2) und innerer Mantel (3) eine von außen zugängliche Kammer (12) für ein Heizelement (13) zur Erwärmung des Getterbettes (1) aufweisen.
  4. 4. Druckfester Behälter nach Anspruch 3, d a -durch gekennzeihnet, daß die Kammer (12) zentrisch angeordnet und vom Getterbett (1) umgeben ist.
  5. 5. Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß Rohrleitungen (5a, 5b), die zum Innenraum (6) des inneren Mantels (3) geführt sind, ein Innenrohr (22) aus einem für Wasserstoff gering permeablen Werkstoff und ein das Innenrohr (2Z) umgebendes Hüllrohr (23) aus warmfestem Werkstoff aufweisen.
  6. 6. Druckfester Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrleitung (5a, ii) mittels eines Ventils (24a, 2ib) verschließbar ist, und daß der druckfeste Behälter innerhalb eines Schutzbehälters (31) lösbar angeordnet ist.
  7. 7. Druckfester Behälter nach Anspruch 6, d a -durch gekennzeichnet, daß die Ventile (24a, 24b) und der Schutzbehälter (31) kühlbar sind.
  8. 8. Druckfester Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß aus dem Innenraum (6) eine mittels eines Ventils (29) absperrbare Sicherheitsleitung (28) herausgeführt ist, die an eine Rohrleitung mit Sicherheitsmembran anschließbar ist.
DE19843440633 1984-11-07 1984-11-07 Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett Ceased DE3440633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440633 DE3440633A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440633 DE3440633A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440633A1 true DE3440633A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6249699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440633 Ceased DE3440633A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440633A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364377A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Messer Griesheim Gmbh Stahlflasche zur aufbewahrung von gasgemischen
DE7925768U1 (de) * 1979-09-07 1981-02-26 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Wasserstoff-transport-container
US4457136A (en) * 1981-03-23 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364377A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Messer Griesheim Gmbh Stahlflasche zur aufbewahrung von gasgemischen
DE7925768U1 (de) * 1979-09-07 1981-02-26 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Wasserstoff-transport-container
US4457136A (en) * 1981-03-23 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5182076A (en) Method for monitoring the emplacement of a transportable element and the tightness of its joint with a fixed structure, and the use of this method
CN110867263B (zh) 核反应堆严重事故下燃料元件失效行为研究的实验装置及方法
EP0629308B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
US5410574A (en) Internal component of fusion reactor
US20210375494A1 (en) Method to pressurize sic fuel cladding tube before end plug sealing by pressurization pushing spring loaded end plug
DE3440633A1 (de) Druckfester behaelter zu speicherung von wasserstoff in einem getterbett
US5326540A (en) Containment system for supercritical water oxidation reactor
DE1475656C3 (de) Zweifacher Verschluß für Druckgefäßdurchbrüche in Kernreaktorgehäusen
US4497775A (en) Apparatus for storing hydrogen isotopes
US3668069A (en) Pressure suppression containment for a liquid-cooled nuclear reactor
US3159549A (en) Nuclear reactors
DE3031378A1 (de) Einrichtung zur entfernung von wasserstoffgas aus dem sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage
JPS6145519Y2 (de)
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
KR101961838B1 (ko) 핵연료 소결체 생산라인의 분진 누출 방지 시스템
GB961827A (en) Nuclear reactor
DE3440632C1 (de) Gasflasche fuer Tritium
Newhart et al. Liquid-Hydrogen Target
DE3629717C2 (de) Behälter zur Reinigung von Prozeßgas
NO143505B (no) Ovn for kontinuerlig varmebehandling av metallbaand
DE3104260C2 (de) Einrichtung zur Speicherung von Wasserstoff als Metallhydrid
AT53504B (de) Verriegelungsvorrichtung für Anlagen zur Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe derselben in Teilmengen.
DE2403668C3 (de) Frischdampf-Absperreinrichtung für Druckwasserreaktoren
CN117147404A (zh) 一种氚渗透实验系统及方法
CN116287630A (zh) 一种热处理防氧化保护装置及操作方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection