DE3440112A1 - Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate

Info

Publication number
DE3440112A1
DE3440112A1 DE19843440112 DE3440112A DE3440112A1 DE 3440112 A1 DE3440112 A1 DE 3440112A1 DE 19843440112 DE19843440112 DE 19843440112 DE 3440112 A DE3440112 A DE 3440112A DE 3440112 A1 DE3440112 A1 DE 3440112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
chlorine
fluorine
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440112
Other languages
English (en)
Inventor
Grahahm Dr. 5600 Wuppertal Holmwood
Udo Dr. 5090 Leverkusen Kraatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843440112 priority Critical patent/DE3440112A1/de
Priority to EP85113314A priority patent/EP0181529B1/de
Priority to DE8585113314T priority patent/DE3582305D1/de
Priority to AT85113314T priority patent/ATE62011T1/de
Priority to US06/791,237 priority patent/US4783538A/en
Priority to JP60243033A priority patent/JPS61109773A/ja
Priority to PT81413A priority patent/PT81413B/pt
Priority to HU854174A priority patent/HU193615B/hu
Priority to CA000494353A priority patent/CA1260482A/en
Priority to GR852624A priority patent/GR852624B/el
Priority to FI854284A priority patent/FI854284A/fi
Priority to KR1019850008082A priority patent/KR860004033A/ko
Priority to IL76892A priority patent/IL76892A/xx
Priority to ES548432A priority patent/ES8702376A1/es
Priority to DK504285A priority patent/DK162989C/da
Priority to AU49380/85A priority patent/AU578500B2/en
Publication of DE3440112A1 publication Critical patent/DE3440112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Azolylcarbi-
  • nol-Derivate Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivaten von weitgehend bekannten racemischen Azolylcarbinol-Derivaten, welche antimykotische, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften besitzen.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man bestimmte racemische Azol-Derivate auf dem klassischen Weg in die optischen Antipoden spalten kann, indem man sie in einer ersten Stufe mit optisch aktiven Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt; dann in einer zweiten Stufe die entsprechenden Salze aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit trennt, und danach in einer dritten Stufe die optischen Antipoden aus den entsprechenden Salzen mit Hilfe von Basen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in Freiheit setzt (vgl. z.B. EP-OS 0 004 918 und DE-OS 33 02 122.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nicht auf alle Azol-Derivate anwendbar. Wie eigene Versuche zeigten, ist es nicht möglich, kristalline Salze von ß-Hydroxyethyl-azolyl-Derivaten vom Typ der Verbindungen der Formel (I) mit optisch aktiven Säuren herzustellen.
  • Außerdem ist bekannt, daß Epoxide mit Säuren geöffnet werden können (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VI/3, S. 448 ff (1965)). Auch dieses Verfahren ist jedoch nicht auf alle Epoxide übertragbar. Wie eigene Versuche zeigten, ist es nicht möglich, mit optisch aktiven Säuren, wie beispielsweise Mandelsäure oder Weinsäure, Epoxide vom Typ der Verbindungen der Formel (II) zu öffnen. Die gewünschte Reaktion konnte erst durch Zusatz von Bortrifluoridetherat zur Reaktionslösung erreicht werden.
  • Ferner ist bekannt, daß optisch aktive 3-Alkylthio-2-dichlorphenyl-1 -imidazol-1-yl-2-propanol der Formel erhalten werden können, wenn man in einer ersten Stufe die entsprechenden Epoxide hydrolisiert; in einer zweiten Stufe die entsprechenden Diole mit optisch aktiven Säuren, wie z.B. Milchsäure, verestert; in einer dritten Stufe die diastereomeren Ester trennt und hydrolisiert; in einer vierten Stufe das entsprechende Sulfonat herstellt; und in einer fünften Stufe mit Alkylmercaptan umsetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil einer Mehrstufenreaktion.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivate der Formel in welcher Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2, -CH2CH2-, -CH=CH- oder -C=C- oder eine direkte Bindung steht und Y für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht, erhält, wenn man in einer 1. Stufe racemische Oxirane der Formel (II) in welcher Ar, R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit optisch aktiven Sulfonsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt, sowie das entstehende diastereomere Estergemisch in die reinen diastereomeren Komponenten auf trennt; und in einer 2. Stufe mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol in Gegenwart einer Base umsetzt.
  • Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich die optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivate der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hoher Ausbeute herstellen lassen. Aufgrund des Standes der Technik war zu erwarten, daß ohne Katalysator, wie z.B. Bortrifluoridetherat, die gewünschte Ringöffnung nicht eintritt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, die optischen Antipoden auch von solchen Azolyl-Derivaten in hoher Ausbeute zu erhalten, bei denen die klassische Methode der Racematspaltung nicht zum Ziel führt.
  • Die optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivate der Formel (1) weisen gute biologische Wirksamkeit auf, wobei einzelne Antipoden eine bessere Wirksamkeit als die entsprechenden Racemate haben. So zeigt z.B. das (-)-Enantiomere von 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1, 2,4-triazol-1-yl)-1-butanol bei sehr guter allgemeiner antimykotischer Wirksamkeit insbesondere eine höhere Sterolsynthese-Hemmung als das entsprechende Racemat.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen vorzugsweise Ar für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffotomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogenalkyl und Halogenalkoxy sowie Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie vorzugsweise Fluor- und Chloratome, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/ oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl und Benzyloxy, sowie der -CH=NOZ-Rest, wobei Z für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzyl steht; R für die Gruppierungen ferner für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für durch Triazolyl oder Imidazolyl substituiertes Cyclopropyl, sowie für gegegenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Phenylsubstituenten die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; wobei R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht; R2 für Fluor, Chlor oder Brom steht; 3 R3 für Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Cyano, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy und Benzylthio steht, wobei jeweils als Phenylsubstituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl und Halogenalkoxy sowie Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Rohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie vorzugsweise Fluor- und Chloratome, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl; n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht; R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, .sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Phenylsubstituenten die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und B für Sauerstoff oder Schwefel steht; X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH- und -C=C-, oder für eine direkte Bindung steht; und Y für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen Ar für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoximinomethyl, Butoximinomethyl, 1-Methoximinoethyl, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy; R für die Gruppierungen steht; ferner für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl steht, für 1-(1,2,4-triazol-1-yl)- bzw. (Imidazol-1-yl)-1-cyclopropyl steht, sowie für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht; R2 für Fluor oder Chlor steht; R3 für Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Vinyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyano, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylmethoxy und Phenylmethylthio steht, wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Dimethylamino, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht; R4 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Allyl, Propargyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl steht; R5 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl oder Isobutyl steht; B für Sauerstoff oder Schwefel steht; X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH- und -C=C-, oder für eine direkte Bindung steht und Y für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen Ar für einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor und Phenyl substituiertes Phenyl steht, R für die Reste -C(CH3)3, -C(CH3)2-CH2F, -C(CH2F)2-CH3, -C(CH3)2-CH=CH2, -C(CH3)2-C2H5, steht; und X und Y für die in der Erfindungsdefinition angegebenen Bedeutung stehen.
  • Als Beispiele seien die folgenden Azolylcarbinol-Derivate der Formel (I) genannt:
    Ar X R
    Cl- O - -CH2CH2- -C (CH3) 3 N
    OCH2- OCH2- " (I
    -CH=CH- 1I
    C1 zu ~ -OCH2- -C(CH3)2CH2F
    -OCH2- -C(CH2F)2CH3
    C1 -CC- -C(CH3)3
    ci-tn -C-C- -C(CH3)2CH2F
    Cl 4 - -C-C- -C(CH2F)2CH3
    Cl- 4 - -OCH2- tC 3)2 CH2
    -OCH2- -OCH2- -C 1CH3) 2CH CH2
    -OCH2- -C (CH3) 2CH2CH2-O- -Cl
    -OCH2- -C(CH3)2C2H5
    Cl- t - ~ -C(CH3)2-CH=NOCH N
    Cl- O - ~ -C(CH3)2-CH=NOC4H9
    Ar X R Y
    Cl
    -CH2-S-C3H7 CH
    Cl
    CI-½i- -CH2-S-L4H9 CH
    F- 9 - - - 9 N
    :7CfflJ
    Cl-0- - N
    Verwendet man beispielsweise 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-2-tert.-butyl-oxiran als Ausgangsstoff.und d(+)-Campher-10-sulfon-säure als optisch aktive Sulfonsäure, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: 1. Stufe (1(-) Carbinol/d(+) Säure sowie d(+) Carbinol/d(+)Säure)
    Trennung
    (1(-)Carbinol/d(+) Säure) (d(+) Carbinol/d (+) Säure)
    2. Stufe ( Antipode (+)- Antipodc Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe benötigten Oxirane sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel haben Ar, R und X vorzugsweise die Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden.
  • Die Oxirane der Formel (II) sind weitgehend bekannt (vgl. beispielsweise EP-OS 0 040 345, EP-OS 0 015 756, EP-OS 0 052 424, EP-OS 0 054 974, EP-OS 0 061 835, EP-OS 0 084 834, EP-OS 0 110 048 und EP-OS 0 108 995); teilweise sind sie Gegenstand einer eigenen Anmeldung, die noch nicht veröffentlicht ist (vgl. die deutsche Patentanmeldung P 33 34 779 vom 26.9.1983; und teilweise sind sie Gegenstand einer parallelen deutschen Patentanmeldung. Sie können in üblicher Art und Weise durch Epoxidierung der entsprechenden Ketone erhalten werden (vgl. hierzu die o.g. Patentanmeldung;n).
  • Die den optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivaten der Formel (I) entsprechenden racemischen Verbindungen sind ebenfalls weitgehend bekannt (vgl. die o.g. europäischen Patentanmeldungen); teilweise sind auch sie Gegenstand einer eigenen Anmeldung, die noch nicht veröffentlicht ist (vgl. die o.g. deutsche Patentanmeldung); bzw. sind auch sie Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Oxirane der Formel (II) in der 1. Stufe mit optisch aktiven Sulfonsäuren umgesetzt. Hierzu gehören vorzugsweise Campher-10-sulfonsäure, 3-Brom-10-camphersulfonsäure und 3-Brom-8-camphersulfonsäure.
  • In bestimmten Fällen können auch andere starke, optisch aktive Säuren eingesetzt werden. Hierbei seien insbesondere optisch aktive Phosphorsäuren genannt, wie beispielsweise 1 , 1' -Binaphthyl-2, 2' -diylphosphat der Formel Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetonitril; Ketone, wie Methylethylketon oder Aceton; Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 10 und 600C.
  • Bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man vorzugsweise in äquimolaren Mengen. Die Trennung der beiden diasteromeren Verbindungen erfolgt in üblicher Art und Weise aufgrund unterschiedlicher physikochemischer Eigenschaften, wie beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation oder chromatogrphische Trennmethoden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetronitril; Alkohole, wie Ethanol oder Propanol; Ketone, wie Methylethylketon oder Aceton; Ester, wie Essigester; Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; und Amide, wie Dimethylformamid.
  • Als Basen kommen bei der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens alle iiblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Basen in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat; Alkalihydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid; Alkalialkoholate, wie z.B.
  • Natrium- und Kalium-methylat und -ethylat; Alkalihydride, wie z.B. Natriumhydrid; sowie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine und Aralkylamine, wie insbesondere Triethylamin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperature zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 40 und 1200C.
  • Bei der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorzugsweise auf 1 Mol Ester 1 bis 4 Mol Azol und gegebenenfalls 1 bis 2 Mol Base ein. Die Isolierung des Endproduktes erfolgt in allgemein üblicher Weise.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivate zeigen hervorragende biologische Wirkungen, wobei einzelne Antipoden eine bessere Wirksamkeit als die entsprechenden Racemate haben.
  • So zeigt z.B. das (-)- Enantiomere von 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol eine höhere Sterolsynthese-Hemmung als das entsprechende Racemat (vergleiche das folgende Beispiel A).
  • Beispiel A / Sterolsynthese-Hemmung durch Candida albicans Versuchsbeschreibung: Anzucht der Keime und Inkubation mit den Wirkstoffen: 250-ml-Enghals-Erlenmeyerkolben wurden mit 95 ml Nährlösung nach Kimmig gefüllt und mit dicht sitzenden Wattestopfen verschlossen. Kimmig-Medium hat folgende Zusammensetzung: Nährbrühe (Difco 003) 13 g Glycerin p.a. 5 g Bacto-Pepton (Difco 0118) 8,6 g Glucose 10 g NaCl p.a. 9 g Entmineralisiertes Wasser ad 1000 g Nach dem Sterilisieren (15 Minuten bei 1200C) wurden die Kolben beimpft. Zur Beimpfung dienten: 48-Stunden-Kulturen auf Kimmig-Schrägröhrchen. Zum Abschwemmen wurde sterile physiologische NaCl-Lösung verwendet, und die Kulturoberflächen wurden mit einem Glasspatel abgerieben. Anschließend wurden die Keimsuspensionen, über sterile Gazefilter filtriert. Für jeden Kolben wurden aus den Filtraten photometrischer Keiminokula von 5 x i07 Keimen pro 5 ml Kimmig-Medium hergestellt und diese den Kolben zugesetzt. Die Zahl wahrscheinlich keimfähiger Partikel pro ml Nährsubstrat in den Kolben betrug damit ca. 5 x 105 /mol.
  • Nach Beimpfung wurden die Kolben in einem Schüttelschrank (Clum-0-shake, A. Kühner, Basel) bei 280C und einer Schüttelfrequenz von 95 UPM bebrütet. Die Wirkstoffe - gelöst in jeweils 1 ml absolutem Ethanol -werden unmittelbar vor der Bebrütung zugesetzt. Bei den wirkstoffreien Kontrollkolben wurde nur 1 ml Ethanol zugegeben.
  • Die Bebrütung der Candida-Kulturen dauerte 48 Stunden.
  • Nach der Bebrütung wurden die bewachsenen Kulturkolben in Zentrifugengläser entleert und diese 15 Minuten bei 5000 UPM zentrifugiert. Nach Waschen des Zentrifugates mit physiologischer NaCl-Lösung und erneutem Zentrifugieren wurden die sedimentierten Keime zur weiteren Verarbeitung in einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (2:1) aufgenommen.
  • Extraktion mit Isolierung der Sterole erfolgte nach Ann. Phytophathol. 10, 1980,. 45.
  • Die quantitative Analyse wurde gaschromatographisch entsprechend Phytochem. 18, 1979, 445 durchgeführt.
  • Ergebnis Gesamtsterolnenge Wirkstoff Konzentr. in Flächen- in γ/20 ml in ppm einheiten Testansatz 1 kein Wachstum beobachtbar (-)-Antipode 0,1 29,4 97,0 (+)-Racemat 1 41,0 135,3 Kontrolle - 164,4 542,5 Herstellungsbeispiele Beispiel 1 1. Stufe Zu 12 g (0,05 Mol) racemischen 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-2-tert.-butyl-oxiran in der 150 ml Acetonitril werden bei 200C unter Rühren 12,5 g (0,05 Mol) d(+)-Campher-10-sulfonsäure gegeben. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt in Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen, huber Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 18 g an Diastereomerengemisch des d(+)-Campher-10-sulfonsäure-[2-(4-chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-2-hydroxy-1-butyl7-esters als viskoses bl, aus dem teilweise ein reines Diastereomer (Fp: 1030C) auskristallisiert.
  • Mittels HPLC an Kieselgel im System Hexan/Isopropylether wird das Diastereomerengemisch getrennt. Man erhält a) 5,2 g Fraktion 1 als farbloses bl mit einem Drehwinkel winkel von [α] D20 = + 21,6° (CHCl3, C = 0,67) und b) 5,0 g Fraktion 2 vom Schmelzpunkt 1030C mit einem Drehwinkel von [α]D20 = + 32,80 (CHCl3, C = 1,02).
  • 2. Stufe 5,2 g (1lm Mol) d(+)-Campher-10-sulfonsäure-[2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-2-hydroxy-1-butyl7-ester gemäß Fraktion 1 der ersten Stufe werden mit 3 g (43m Mol) 1,2,4-Triazol und 3 g (21 mMol) Kaliumcarbonat in 60 ml Acetonitril und Rühren 8 Stunden unter RUckfluß erhitzt. Anschließend gibt man das Reaktionsgemisch auf Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid und engt die organische Phase ein. Das Rohprodukt wird mittels Säulenchromatographie im System Chloroform/ Essigester (3:1) gereinigt. Man erhält 2,2 g (68 % der Theorie) vom (-)-Antipoden des 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanols vom Schmelzpunkt 570C mit einem Drehwinkel von [α]D20 = -111,4° (CHCl3).
  • Beispiel 2 1. Stufe Vergleiche hierzu Beispiel 1, 1. Stufe, Fraktion 2.
  • 2. Stufe 8.0 g (17m Mol) d(+)-Campher-10-sulfonsäure-/2-(4-chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-2-hydroxy-1-butyl7-ester gemäß Fraktion 2 der 1. Stufe des Beispiels 1 werden mit 5g / 72m Mol) 1,2,4-Triazol und 5 g (35m Mol) Kaliumkarbonat in 80 ml Acetonitril unter Rühren 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend gibt man das Reaktionsgemisch auf Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid und engt die organische Phase ein. Der ölige Rückstand wird in Cyclohexan gelöst. Hierbei kristallisiert das symmetrische Triazolderivat aus (1,2 g vom Schmelzpunkt 2200C, welches abfiltriert wird. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand wird mit Petrolether zur Kristallisation gebracht. Man erhält 3,2 g (57 % der Theorie) vom (+)-Antipode des 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3, 3-dimethyl-1-(1 , 2,4-triazol-1-yl) -2-butanols vom Schmelzpunkt 570C mit einem Drehwinkel von goCgDO = + 1130C (CHCl3).

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azolylcarbinol-Derivaten der Formel (I) in welcher Ar für gegebenenfalls einfach bis drei fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogenalkyl und Halogenalkoxy sowie Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie vorzugsweise Fluor- und Chloratome, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl und Benzyloxy, sowie der -CH=NOZ-Rest, wobei Z für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzyl steht; R für die Gruppierungen ferner für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für durch Triazolyl oder Imidazolyl substituiertes Cyclopropyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Phenylsubstituenten die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; wobei R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht; R2 für Fluor, Chlor oder Brom steht; R3 für Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor- und Chloratomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Cyano, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy und Benzylthio steht, wobei jeweils als Phenylsubstituenten vorzugsweise genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie vorzugsweise Fluor- und Chloratome, Dialkylämino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl; n für die Zahlen 0,1 oder 2 steht; R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Phenylsubstituenten die bei Ar bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und B für Sauerstoff oder Schwefel steht; X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH- und -C=C-, oder für eine direkte Bindung steht; und Y für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Reaktionsschritt Oxirane der Formel (II) in welcher Ar, R, X die oben angegebene Bedeutung haben, mit optisch aktiven Sulfonsäuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, das entstehende diastereomere Estergemisch in die diasteromer reinen Komponenten auftrennt und sie in einem zweiten Reaktionsschritt mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol in Gegenwart einer Base umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxirane der Formel (II), in welcher Ar für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor1 Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoximinomethyl, Butoximinomethyl, 1 -Methoximinoethyl, sowie jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy; R für die Gruppierungen steht; ferner für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl steht, für 1-(1,2,4-triazol-1-yl) - bzw. (Imidazol-1-yl) -1-cyclopropyl steht, sowie für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht: R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht, R2 für Fluor oder Chlor steht; R für Methyl, Ethyl, Propyl, ethoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Vinyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyano, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenoxymethoxy und Phenylmethylthio steht, wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Methyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Dimethylamino, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht; R4 für Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Allyl, Propargyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl steht; R5 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl oder Isobutyl steht; B für Sauerstoff oder Schwefel steht; X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH- und -C=C-, oder für eine direkte Bindung steht umsetzt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxirane der Formel (II), in welcher Ar für einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor und Phenyl substituiertes Phenyl steht; R für die Reste -C(CH3)3, -C(CH3)2-CH2F, -C(CH2F) 2-CH31 -C(CH3) 2-CH=CH2, -C(CH3)2-C2H5, steht und X für die Gruppierungen -OCH2-, -SCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH- und -C=C- oder für eine direkte Bindung steht umsetzt.
  4. 4. Verfahren gemäß den ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man Campher-10-sulfonsäure, 3-Brom-10-camphersulfonsäure, 3-Brom-8-camphersulfonsäure oder 1,1'-Binaphthyl-2,2'-diyl-phosphat verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim ersten Reaktionsschritt im Temperaturbereich von 0-100°C, beim zweiten im Temperaturbereich von 0-1500C arbeitet.
  6. 6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Reaktionsschritt äquimolare Mengen der Komponenten, im zweiten Reaktionsschritt pro Mol Ester mit 1-4 Mol Triazol/Imidazol und gegebenenfalls 1-2 Mol Base umsetzt.
DE19843440112 1984-11-02 1984-11-02 Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate Withdrawn DE3440112A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440112 DE3440112A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate
EP85113314A EP0181529B1 (de) 1984-11-02 1985-10-21 Optisch aktives 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Antimykotikum
DE8585113314T DE3582305D1 (de) 1984-11-02 1985-10-21 Optisch aktives 2-(4-chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als antimykotikum.
AT85113314T ATE62011T1 (de) 1984-11-02 1985-10-21 Optisch aktives 2-(4-chlorphenoxymethyl)-3,3dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als antimykotikum.
US06/791,237 US4783538A (en) 1984-11-02 1985-10-25 Process for the preparation of optically active azolyl-carbinol derivatives, optically active 2-(4chloro-phenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, prepared by this process and its use as an antimycotic
JP60243033A JPS61109773A (ja) 1984-11-02 1985-10-31 光学的に活性なアゾリルカルビノール誘導体の製造方法
PT81413A PT81413B (pt) 1984-11-02 1985-10-31 Processo para a preparacao de derivados de imidazol (ou 1,2,4-triazol)-1- ilmetilcarbinol opticamente activos
HU854174A HU193615B (en) 1984-11-02 1985-10-31 Process for production of derivatives of optically active asolile-carbinol and medical compounds containing thereof
CA000494353A CA1260482A (en) 1984-11-02 1985-10-31 Process for the preparation of optically active azolyl-carbinol derivatives, optically active 2-(4- chloro-phenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol, prepared by this process and its use as an antimycotic
GR852624A GR852624B (de) 1984-11-02 1985-10-31
FI854284A FI854284A (fi) 1984-11-02 1985-10-31 Foerfarande foer framstaellning av optiskt aktiva azolylkarbinolderivat, enligt detta foerfarande framstaelld optiskt aktiv 2-(4-klorfenoximetyl)-3,3-dimetyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl) -2-butanol och dess anvaendning som antimykotikum.
KR1019850008082A KR860004033A (ko) 1984-11-02 1985-10-31 광학적으로 활성인 아졸릴카르비놀 유도체, 즉 광학적으로 활성인 2-(4-클로로페녹시메틸)-3,3-디메틸-1-(1,2,4-트리아졸-1-일)-2-부탄올의 제조방법
IL76892A IL76892A (en) 1984-11-02 1985-10-31 Preparation of optically active azolyl-carbinol derivatives,optically active 2-(4-chlorophenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol thus prepared and pharmaceutical compositions containing it
ES548432A ES8702376A1 (es) 1984-11-02 1985-10-31 Procedimiento para la obtencion de azolilcarbinol-derivados opticamente activos
DK504285A DK162989C (da) 1984-11-02 1985-11-01 Den (-)-enantiomere af 2-(4-chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol eller et fysiologisk acceptabelt syreadditionssalt deraf, dens anvendelse til fremstilling af farmaceutiske praeparater med antimycotiske virkninger samt laegemiddel indeholdende den (-)-enantiomere
AU49380/85A AU578500B2 (en) 1984-11-02 1985-11-04 Preparation of optically active azolylcarbinols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440112 DE3440112A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440112A1 true DE3440112A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6249362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440112 Withdrawn DE3440112A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61109773A (de)
DE (1) DE3440112A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63239230A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Tsumura & Co 発癌予防剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036970A (en) * 1975-07-28 1977-07-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Imidazol-1-yl propane derivatives
DE3018866A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-hydroxyethyl-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
DE3018865A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimikrobielle mittel
JPS57106669A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Sumitomo Chem Co Ltd Optically active triazolyl alcohol derivative, its preparation, and plant growth regulator and herbicide containing said derivative as active component
JPH0232249B2 (ja) * 1980-12-15 1990-07-19 Sumitomo Chemical Co Kogakukatsuseitoriazoriruarukoorujudotaiojukoseibuntoshiteganjusurusatsukinzai
JPS58203973A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 Sumitomo Chem Co Ltd 光学活性なイミダゾリルアルコ−ル誘導体およびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61109773A (ja) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0143384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
EP0193642A2 (de) Heterocyclisch substituierte Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
EP0487986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (6s)-6,8-Dihydroxyoctansäureestern
EP0120276A1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0236700B1 (de) Alpha,beta-substituierte Acroleine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0124011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0121171A2 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0085843B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0124013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE3315510A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
EP0118070A1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0143379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
EP0181529B1 (de) Optisch aktives 2-(4-Chlorphenoxymethyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Antimykotikum
DE3440112A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver azolylcarbinol-derivate
EP0085842A1 (de) Antimykotische Mittel
EP0105166A1 (de) Substituierte tert.-Butanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimykotische Mittel
EP0277572A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-Hydroxyethyl-azol-Derivate
EP0169439A2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Synthese von diastereomeren Triazolyl-O,N-acetalen
EP0114608A2 (de) (+)-Antipode des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
EP0108322B1 (de) Keten-0,0-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1399437B1 (de) Vefahren zur herstellung vin triazolylmethyl-oxiranen
EP0431450B1 (de) 1-Brom-3-chlor-1,2-diaryl-2-propanole, Verfahren zur stereoselektiven Herstellung der erythro-1-Brom-3-chlor-1,2-diaryl-2-propanole und deren Umsetzung zu Azolylmethyloxiranen
EP0200145B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Azolderivate
EP0224723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Hydroxyethyl-azol-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal