DE3440027A1 - Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter - Google Patents

Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter

Info

Publication number
DE3440027A1
DE3440027A1 DE19843440027 DE3440027A DE3440027A1 DE 3440027 A1 DE3440027 A1 DE 3440027A1 DE 19843440027 DE19843440027 DE 19843440027 DE 3440027 A DE3440027 A DE 3440027A DE 3440027 A1 DE3440027 A1 DE 3440027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
switch
undamped
damped
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440027C2 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 5000 Köln Chwieralsky
Herbert 5226 Reichshof Rödder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsotronic Merten GmbH and Co KG filed Critical Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19843440027 priority Critical patent/DE3440027A1/de
Publication of DE3440027A1 publication Critical patent/DE3440027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440027C2 publication Critical patent/DE3440027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9512Proximity switches using a magnetic detector using digital techniques

Description

  • Elektrische überwachungseinrichtung
  • für einen Näherungsschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische überwachungseinrichtung für einen Näherungsschalter, insbesondere induktiven Näherungsschalter, mit einem Hf-Oszillator, einem dem Hf-Oszillator nachgeschalteten Schaltverstärker, einer dem Schaltverstärker nachgeschalteten Ausgangsstufe sowie einem Betätigungssimulator mit einem separaten Steuereingang, wobei der Betätigungssimulator schalterartige Mittel aufweist, mit denen der ggf. unbedämpfte Oszillator bedämpft und/oder der ggf. bedämpfte Oszillator entdämpft wird, beispielsweise mit Hilfe eines an den Steuereingang angeschlossenen Taktgenerators, der im Takt seiner Taktfrequenz den Betätigungssimulator ansteuert und damit in regelmäßigen Abständen "künstlich" eine sich dem Oszillator nähernde oder sich vom Oszillator entfernende Steuerfahne vorgetäuscht wird.
  • Eine derartige überwachungseinrichtung ist durch die DE-PS 31 50 212 bekannt. Mit einer solchen überwachungseinrichtung kann die ordnungsgemäße Funktion des Näherungsschalters zu jedem beliebigen Zeitpunkt festgestellt werden; beispielsweise kann der Ausfall eines derartig ausgerüsteten Näherungsschalters angezeigt werden, noch bevor an einer durch den Näherungsschalter gesteuerten Einrichtung, z.B. Bearbeitungsmaschine, ein Schaden aufgetreten ist.
  • Um ein sicheres Schaltverhalten zu erreichen, bzw. Fehlschaltungen zu vermeiden, weisen Näherungsschalter eine Schalthysterese auf, d.h. zwischen dem Abstand der Steuerfahne von der aktiven Schaltfläche des Näherungsschalters, bei der der Näherungsschalter aus dem einen in den anderen Schaltzustand gelangt und dem Abstand der Steuerfahne von der aktiven Schaltfläche, bei der der Näherungsschalter.
  • wieder den Ausgangszustand einnimmt, besteht eine ausreichend große Differenz. In der Regel beträgt die Schalthysterese 3 % bis 15 % des Nennschaltabstandes. Es kann bei einem Näherungsschalter der eingangs beschriebenen Art vorkommen, daß der Oszillator gerade dann "künstlich" bedämpft oder entdämpft wird, wenn sich die Steuerfahne innerhalb des Bereichs der Schalthysterese des Schaltverstärkers befindet.
  • Die Wahrscheinlichkeit, daß dieser Fall auftritt, nimmt bei einer relativ geringen Annäherungsgeschwindigkeit der Steuerfahne und bei einer relativ großen Simulationshäufigkeit zu.
  • Das hat jedoch zur Folge, daß ein durch die Steuerfahne bedämpfter Oszillator durch die Simulationsphase entdämpft wird und es bleibt, wenn die Steuerfahne sich im Hysteresebereich befindet und die Simulationsphase mit diesem Zeitpunkt zusammenfällt und umgekehrt, ein durch die Steuerfahne entdämpfter Oszillator durch die Simulationsphase bedämpft wird und es bleibt, wenn die Steuerfahne sich im Hysteresebereich befindet und die Simulationsphase mit diesem Zeitpunkt zusammenfällt.
  • Innerhalb des Hysteresebereichs besteht also keine Möglichkeit, zwischen Betätigung durch die Steuerfahne und dem Simulationszyklus zu unterscheiden. Das bedeutet, daß am Ausgang des Näherungsschalters ein Signalwechsel erfolgt, obwohl sich die Steuerfahne überhaupt nicht bewegt hat. Die Folge ist eine fehlerhafte Schaltfunktion.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine überwachungseinrichtung für einen Näherungsschalter der eingangs näher beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein solches fehlerhaftes Schaltverhalten durch den Simulationszyklus innerhalb des Hysteresebereichs vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Näherungsschalter der eingangs näher gekennzeichneten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Uberwachungseinrichtung wird also der Oszillator bei jedem Simulationszyklus durch eine, einer ersten Simulationsphase folgende, zweite Simulationsphase stets in den Zustand zurückgeführt, in dem er sich vor Beginn des Simulationszyklus befand, also in den Ausgangs zustand. Insbesondere dann, wenn sich die Steuerfahne im Hysteresebereich befindet und gleichzeitig ein Simulationszyklus erfolgt, der Näherungsschalter also praktisch "blind" ist, weil er nicht unterscheiden kann zwischen einem Ausgangssignal, hervorgerufen durch die Steuerfahne, oder einem Ausgangssignal, hervorgerufen durch den Simulationszyklus, läßt sich diese nachteilige Eigenschaft des Näherungsschalters kompensieren und eine Fehlfunktion vermeiden.
  • Ein Simulationszyklus läuft unabhängig von der augenblicklichen Lage der Steuer fahne beispielsweise wie folgt ab: 1. Startbefehl, 2. feststellen, in welchem Zustand sich der Oszillator befindet (be- oder entdämpft), 3. speichern des augenblicklichen Schaltzustandes im Näherungsschalter, 4. betätigen der schalterartigen Mittel, die den Oszillator in den entgegengesetzten Zustand bringen, in dem erjsich vor dem Startbefehl befand (die Ausgangs stufe wird umgeschaltet), 5. betätigen der schalterartigen Mittel, die den Oszillator wieder in den Ausgangs zustand vor dem Startbefehl bringen (die Ausgangs stufe wird zurückgeschaltet), 6. Speicher löschen.
  • Angenommen, der Simulationszyklus, bestehend aus den Simulationsphasen 1. bis 6., würde die Simulationsphase 5. nicht enthalten, dann würde in jeder beliebigen Stellung der Steuerfahne, mit Ausnahme der Stellung der Steuerfahne die den Oszillator be- oder entdämpft, die Steuerfahne sich also im Hysteresebereich befindet, der Oszillator nach Beendigung der Simulationsphase 4. nach einer gewissen Zeit selbsttätig in den Ausgangs zustand zurückkehren, beispielsweise ein unbedämpfter Oszillator durch die Simulationsphase 4. in den bedämpften Zustand versetzt und nach einer gewissen Anschwingzeit wieder in den unbedämpften Zustand zurückkehren. Danach würde am Ausgang des Näherungsschalters derselbe Schaltzustand vorhanden sein wie vor dem Startbefehl 1.
  • Befindet sich bei einem derartigen Simulationszyklus (ohne Simulationsphase 5.) die Steuerfahne im Hysteresebereich, und gleichzeitig kommt der Startbefehl (Simulationsphase 1.), dann wird der durch die Steuerfahne bedämpfte Oszillator und durch die Simulationsphase 4. entdämpfte Oszillator, entdämpft bleiben und nicht selbsttätig in den bedämpften Zustand zurückkehren. Danach wird am Ausgang des Näherungsschalters ein falscher, nämlich entgegengesetzter Schaltzustand vorhanden sein, als vor dem Simulationszyklus.
  • Bei einem Simulationszyklus, der auch die Simulationsphase 5.
  • enthält, wird also in dem Fall, wo sich die Steuerfahne im Hysteresebereich befindet und gleichzeitig der Startbefehl (Simulationsphase 1.) kommt, durch die Simulationsphase 5.
  • der ursprüngliche Zustand des Oszillators vor dem Startbefehl wiederhergestellt. Nach dem Simulationszyklus wird ein unveränderter Schaltzustand vorhanden sein.
  • Da nicht unterschieden wird zwischen "Steuerfahne im Hysteresebereich" und "Steuerfahne nicht im Hysteresebereich", läuft der gesamte Simulationszyklus einheitlich ab. Das hat einen zusätzlichen Vorteil. Die "Totzeit" des Näherungsschalters läßt sich damit verkürzen, also die Zeit, die vom Startbefehl (Simulationsphase 1.) bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Ausgangsstufe ihren ursprünglichen Zustand wieder erreicht hat, vergeht. Je länger die "Totzeit" ist, desto langsamer müssen die Prozesse sein, die mit dem Näherungsschalter gesteuert werden sollen. Der größte Teil der "Totzeit" wird für die An- und Abschwingzeiten des Oszillators benötigt, da das schlagartige Betätigen der schalterartigen Mittel, beispielsweise zur "künstlichen" Bedämpfung des Oszillators, einen relativ langsamen Anstieg der Schwingungsamplitude des Oszillators zur Folge hat.
  • Durch die impulsartige Betätigung gemäß Anspruch 2 wird gewissenmaßen das Anschwingen oder Abschwingen des Oszillators beschleunigt.
  • Gemäß Anspruch 3 sind jeweils zum Be- und Entdämpfen getrennte schalterartige Mittel vorhanden. Dadurch brauchen die schalterartigen Mittel entsprechend den Simulationsphasen 4. und 5. nur nacheinander betätigt zu werden, wobei entsprechend Anspruch 2 die Simulationsphase 5. impulsartig gestartet wird.
  • Am einfachsten läßt sich der Rückführungsimpuls der Simulationsphase 5. aus der differenzierten Rückflanke des Simulationssignals der Simulationsphase 4. ableiten. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar, eine separate Simulationsschaltung für die Simulationsphase 5. zu verwenden, beispielsweise mit Hilfe eines durch das Simulationssignal der Simulationsphase 4. gesteuerten Impulsgenerators.
  • Nachfolgend ist anhand eines Blockschaltbildes ein Näherungsschalter mit einer Uberwachungseinrichtung beschrieben.
  • Der Näherungsschalter besteht aus einem Transistor-Oszillator 10, einem dem Transistor-Oszillator 10 nachgeschalteten Schaltverstärker 11 mit Hysterese und einerAusgangsstufe 12 mit Stromversorgung.
  • Die Ausgangsstufe 12 weist Anschlußklemmen 13,14 für den Anschluß an eine Spannungsquelle sowie eine Ausgangsklemme 15 zum Schalten der Last auf.
  • Der Betätigungssimulator 16 wird über einen Steueranschluß 17 von außen angesteuert, beispielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Taktgenrators, der im Takt seiner Taktfrequenz Testsignale sendet, die den Betätigungssimulator 16 anregen, der dann im Takt der Taktfrequenz des Taktgenerators schalterartige Mittel 18,19 betätigt, die Mittel 20,21 zum Be-oder Entdämpfen des Transistor-Oszillators 10 einschalten.
  • Bei den schalterartigen Mitteln 18,19 kann es sich jeweils um Transistoren handeln, von denen der eine zwecks Bedämpfung des Transistor-Oszillators 10 einen dem Resonanzkreis des Transistor-Oszillators 10 parallelgeschalteten Widerstand 20 einschaltet und von denen der zweite zwecks Entdämpfung des Transistor-Oszillators 10 einen dem die Obergrenze der Ansprechempfindlichkeit festlegenden Widerstand 22 parallelgeschalteten Widerstand 21 einschaltet. Der Betätigungssimulator 16 ist über eine Abfrageleitung 23 mit dem Ausgang 15 verbunden. Die schalterartigen Mittel 18,19 werden damit in Abhängigkeit vom Signalzustand des Näherungsschalters betätigt, also es wird abgefragt, ob der Oszillator 10 gerade be- oder entdämpft ist. Ist er durch die Steuerfahne bedämpft, wird er "künstlich" entdämpft und umgekehrt, wenn er durch die Steuerfahne entdämpft ist, wird er "künstlich" bedämpft. Die Betätigung der schalterartigen Mittel 18,19 kann durch eine Weiche des Betätigungssimulators 16 gesteuert werden, über die die Testsignale laufen und die Betätigung der schalterartigen Mittel 18,19 auslösen.
  • In dem Betätigungssimulator 16 befindet sich eine Differenzierstufe, die die Rückflanke der Testsignale 25 des außen über den Steuereingang 17 angeschlossenen Taktgenerators differenziert. Die schalterartigen Mittel 18,19 werden nacheinander durch die Testsignale 25 und die impulsartigen Rückführungssignale 26 betätigt, wobei die Rückführungssignale 26 diejenigen schalterartigen Mittel 18,19 betätigen, die durch die Testsignale 25 nicht betätigt sind.
  • Ist beispielsweise der Oszillator 10 durch die Steuerfahne bedämpft, wird zunächst das entdämpfend wirkende schalterartige Mittel 21 durch das Testsignal 25 und anschließend das bedämpfend wirkende schalterartige Mittel 18 durch das Rückführungssignal 26 betätigt, also stets nach jedem Simulationszyklus der Ausgangszustand des Oszillators wieder hergestellt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 01) ) Elektrische Uberwachungseinrichtung für einen Näherungsschalter, insbesondere induktiven Näherungsschalter, mit einem Hf-Oszillator, einem dem Hf-Oszillator nachgeschalteten Schaltverstärker, einer dem Schaltverstärker nachgeschalteten Ausgangsstufe sowie einem Betätigungssimulator mit einem separaten Steuereingang, wobei der Betätigungssimulator schalterartige Mittel aufweist, mit denen der ggf. unbedämpfte Oszillator bedämpft und/oder der ggf.
    bedämpfte Oszillator entdämpft wird, beispielsweise mit Hilfe eines an den Steuereingang angeschlossenen Taktgenerators, der im Takt seiner Taktfrequenz den Betätigungssimulator ansteuert und damit in regelmäßigen Abständen "künstlich" eine sich dem Oszillator nähernde oder sich vom Oszillator entfernende Steuerfahne vorgetäuscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Steuerfahne bedämpfte Oszillator (10) und anschließend durch eine Simulationsphase entdämpfte Oszillator durch eine sich an die Simulationsphase anschließende weitere Simulationsphase bedämpft, bzw. der durch die Steuerfahne unbedämpfte Oszillator und anschließend durch die "erste" Simulationsphase bedämpfte Oszillator durch die "zweite" Simulationsphase entdämpft wird.
  2. 2.) Uberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der schalterartigen Mittel (18,19) in der "zweiten" Simulationsphase impulsartig erfolgt.
  3. 3.) Uberwachungseinrichtung mit schalterartigen Mitteln, mit denen der ggf. unbedämpfte Oszillator bedämpft und der ggf.
    bedämpfte Oszillator entdämpft wird, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der den Oszillator (10) bedämpfenden Betätigung der schalterartigen Mittel (18) die den Oszillator (10) entdämpfenden schalterartigen Mittel (19) und nach der den Oszillator (10) entdämpfenden Betätigung der schalterartigen Mittel (19) die den Oszillator (10) bedämpfenden schalterartigen Mittel (18) betätigt werden.
  4. 4.) Überwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführungsimpuls (26) aus der differenzierten Rückflanke des den Oszillator (10) "künstlich" be- oder entdämpfenden Simulationssignals (25) gebildet wird.
DE19843440027 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter Granted DE3440027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440027 DE3440027A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440027 DE3440027A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440027A1 true DE3440027A1 (de) 1986-05-07
DE3440027C2 DE3440027C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6249296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440027 Granted DE3440027A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308766A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
US5367198A (en) * 1990-06-11 1994-11-22 I F M Electronic Gmbh Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation
WO2005013488A3 (de) * 2003-07-21 2005-03-31 Pilz Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum sicheren überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
WO2005048453A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter, insbesondere not-aus-schalter, zum sicheren abschalten eines gefahrbringenden gerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150212C1 (de) * 1981-12-18 1991-01-24 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150212C1 (de) * 1981-12-18 1991-01-24 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308766A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
US4987366A (en) * 1987-09-24 1991-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Oscillator damped test and evaluation circuit for a proximity switch
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
US5367198A (en) * 1990-06-11 1994-11-22 I F M Electronic Gmbh Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
WO2005013488A3 (de) * 2003-07-21 2005-03-31 Pilz Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum sicheren überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
US7548159B2 (en) 2003-07-21 2009-06-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and device for reliably monitoring a closed position of two parts moveable relative to one another
WO2005048453A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter, insbesondere not-aus-schalter, zum sicheren abschalten eines gefahrbringenden gerätes
US7504747B2 (en) 2003-10-14 2009-03-17 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switch for reliably switching off a dangerous device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440027C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132850B1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
CH654701A5 (de) Naeherungsschalter.
DE2414014A1 (de) Einrichtung zum fuehlen der dauer von signalen
WO2001048570A1 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren abschalten einer anlage, insbesondere einer maschinenanlage
DE3440538C1 (de) Annäherungsschalter
DE3440027A1 (de) Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer einen naeherungsschalter
EP0521860B1 (de) Verfahren zum überwachen von induktiven lasten auf fehler
DE2651314B1 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung fuer eine Binaersignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE2700768C2 (de) Schwellenzündschaltung für ein elektronisches Zündsystem einer Brennkraftmaschine
DE3150212C1 (de) Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter
DE2739967B2 (de) Annäherungsinitiator
DE3722335A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0033125A1 (de) Schaltkreis für ein D-Flip-Flop
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DE4023529C2 (de)
DE3731097C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer von zwei Mikroprozessoren gesteuerten Einrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Elektronik
DE3220111C1 (de) Überwachungseinrichtung für Näherungsschalter
EP0308766A1 (de) Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
DE3103920C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"
EP0043350B1 (de) Kontaktlose Tastatur
DE19855143C1 (de) Schaltung und Verfahren zur Aufrechterhaltung der Ansteuerung von Peripherieelementen durch Mikroprozessoren
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern
DE1437980C (de) Schieberegister
DE4232804C1 (de) Sicherheitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation