DE3439431C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439431C2
DE3439431C2 DE3439431A DE3439431A DE3439431C2 DE 3439431 C2 DE3439431 C2 DE 3439431C2 DE 3439431 A DE3439431 A DE 3439431A DE 3439431 A DE3439431 A DE 3439431A DE 3439431 C2 DE3439431 C2 DE 3439431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
axis
pipe
rotation
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3439431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439431A1 (de
Inventor
Werner 6237 Liederbach De Becker
Klaus 6113 Babenhausen De Kowalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19843439431 priority Critical patent/DE3439431A1/de
Priority to EP85111328A priority patent/EP0180738B1/de
Priority to AT85111328T priority patent/ATE31649T1/de
Publication of DE3439431A1 publication Critical patent/DE3439431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439431C2 publication Critical patent/DE3439431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrbrennschneidmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit derartigen Rohrbrennschneidmaschinen werden an Rohren unterschiedliche Schnittformen, wie beispielsweise Rund­ schnitte, Anpassungsschnitte, Gehrungsschnitte, Durchdringungs­ konturen jeweils mit oder ohne Schweißkantenvorbereitung mit einem Schneidbrenner thermisch geschnitten. Hierzu soll die Rohrbrennschneidmaschine in einer Mehrzahl von Achsen auto­ matisch nach einem Steuerprogramm steuerbar sein.
Aus der DE-OS 31 50 971 ist es bekannt, ein über angetrie­ bene Rollen drehbares Rohr mit einer automtisch gesteuerten Rohrbrennschneidmaschine zu bearbeiten. Die Rohrbrenn­ schneidmaschine weist einen höhenverstellbaren Kragarm auf, mit dem eine Längsführung schwenkbar verbunden ist.
In der Längsführung ist ein Führungsteil für einen entlang der Längsführung verfahrbaren Brennerschlitten vorgesehen. Der Brenner ist an dem Schlitten um eine Kippachse schwenk­ bar.
Bei dieser Rohrbrennschneidmaschine ist es nötig, jeweils die gesamte Längsführung des Schlittens während des Schneidens von beispielsweise Durchdringungskurven kontinuierlich zu drehen. Dies führt in Verbindung mit der kontinuierlichen Fahrbewegung des Schlittens an der Längsführung zu dynami­ schen Belastungen der Maschine. Weiterhin muß in der Längs­ führung ein zweiter, ein Gegengewicht bildender Schlitten angeordnet werden, der eine gesonderte Steuerung und An­ triebselemente benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Rohrbrennschneidmaschine zu schaffen, deren während des Brennschnittes hauptsächlich bewegte Massen klein sind und diese Massen besser in hohen Arbeitsgeschwindigkeiten dynamisch zu bewältigen sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch die Aufteilung der Bewegungen auf Kragarm oder Portal, Brennerwagen und Brennerhalterung kurze, gerade Kraftwege erreicht werden, mit denen eine hohe dynamische Steifigkeit erreicht wird.
In der Zeichnung ist eine perspektivische Prinzipskizze der Rohrbrennschneidmaschine 10 und der Vorrichtung 11 zum Drehen des Rohres 12 dargestellt.
Die Vorrichtung 11 besteht aus einem angetriebenen Drei­ backenfutter 13. Mit der Vorrichtung 11 wird das Rohr um die Längsachse 14 in Pfeilrichtung 2 gedreht.
Die Rohrbrennschneidmaschine 10 besteht aus einem aus Fahr­ bahnen 15, 16 in Pfeilrichtung 1 verfahrbaren Antriebs­ wagen 17 auf dem ein Ständer 18 und eine NC-Steuerung 35 befestigt ist. Die Fahrbahnen 15, 16 sind dabei parallel zu der Längsachse 14 des Rohres 12 angeordnet, so daß der Ständer 18 seitlich versetzt entlang der Längsachse 14 ver­ fahrbar ist. An dem Ständer 18 ist eine Vertikalführung 19 befestigt, an der ein das Rohr 12 in radialer Richtung über­ ragender Kragarm 20 in Pfeilrichtung 7 verfahrbar ange­ ordnet ist. An dem Kragarm 20 ist ein auf vorzugsweise zwei Führungen laufender motorisch angetriebener Brennerwagen 21 befestigt, der über einen nicht näher dargestellten Prä­ zisionszahnstangenantrieb in Pfeilrichtung 3 längs des Kragarmes verfahrbar ist. An dem Brennerwagen 21 ist die Brennerhalterung 22 befestigt.
Die Brennerhalterung 22 besteht aus einem in Pfeilrichtung 4 verfahrbaren Vertikalschlitten 23, an dem ein Drehteil 24 befestigt ist. Das Drehteil 24 ist um die senkrechte Dreh­ achse 25 in Pfeilrichtung 5 drehbar. Mit dem Drehteil 24 ist vorzugsweise ein Winkel 26 verbunden, der als Brenner­ halter ausgebildet ist. Hierzu ist in dem freien, zum Rohr 12 weisenden Schenkel 27 des Winkels 26 ein den Brenner 28 tragendes Drehgelenk 29 befestigt. Vorzugsweise besteht das Drehgelenk 29 aus einer den Brenner 28 tragenden Welle 30, die in dem Schenkel 27 drehbar gelagert ist und die in der senkrechten Drehachse 25 eine Bohrung aufweist, in der der Brenner 28 befestigt wird. Der Brenner 28 ist um die Achse 31 des Drehgelenkes 29 derart in Pfeilrichtung 6 schwenkbar, daß die Brennerachse 32 bei senkrecht stehen­ dem Brenner 28 in der Drehachse 25 liegt.
Als Brenner können hierbei für den Schneidvorgang Autogen- oder Plasmaschneidbrenner eingesetzt werden.
Ferner ist es möglich, anstatt einem am Ständer 18 angeordneten Kragarm 20 die Rohrbrennschneid­ maschine 10 in Portalbauweise auszubilden. Dies ist insbe­ besondere dann von Vorteil, wenn im wesentlichen Rohre mit sehr großem Durchmesser geschnitten werden.
Die Herstellung eines thermischen Schnittes mit einer vor­ bestimmten Schnittkontur (Durchdringungskurve) und einer wahlfreien Schweißkantenvorbereitung, welche jedem einzelnen Punkt der Kontur zugeordnet werden kann, wird durch die NC-gesteuerte motorische Bewegung des Brenners 28 in den Pfeilrichtungen 1, 3, 4, 5 und 6 und durch Drehen des Rohres 12 in der Pfeilrichtung 2 erreicht. Die Bewegung des Antriebs­ wagens 17 in Pfeilrichtung 1 und die Drehbewegung des Rohres 12 in Pfeilrichtung 2 werden in bekannter Weise so gesteuert, daß sich die gewünschte Schnittkontur (Durchdringungskurve ohne Berücksichtigung der Dicke der Rohrwandung) am Rohr 12 ergibt.
Die sich durch die Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 6 und die Drehbewegung in Pfeilrichtung 5 ergebenden Versetzungen des Brennerwirkpunktes werden durch die entsprechend pro­ grammierte Steuerung der Linearbewegungen in Pfeilrichtung 1, 3 und 4 berücksichtigt und kompensiert.
Der Brenner 28 wird in jedem Punkt mit den Achsen in Pfeil­ richtung 1, 3, 4, 5 und 6 so geführt, daß er immer die kürzest­ mögliche Schnittiefe bearbeitet. Aus Übersichtsgründen wurden die von der NC-Steuerung 35 nach mathematischen Funktionen gesteuerten Antriebsmotoren der Achsen in den Pfeilrichtungen 1 bis 7 nicht näher dargestellt.
Zur Vermeidung von Fehlern beim Schneiden von insbesondere Durchdringungskurven mit Schweißkantenvorbereitung bei unrunden Rohren 12 ist an den Kragarmen 20 eine Höhensteuerung 33 angeschlossen. Die Höhensteuerung 33 weist einen kapa­ zitiven Sensor 34 auf, der die vor Schnittbeginn fest einge­ stellte Höhe H des Kragarms 20 und damit den Bezugspunkt der Steuerung konsant hält. Hierzu ist der kapazitive Sensor 34 über dem Rohrscheitel S angeordnet. Abweichungen werden dabei von dem kapazitiven Sensor 34 ermittelt und der Krag­ arm in Pfeilrichtung 7 nachgeregelt.
Durch diese Art der Konstanthaltung des Bezugspunktes werden vorteilhaft die durch die Steuerung während des Schnittes bewegten Achsen in Pfeilrichtung 3, 4, 5 und 6 von der Nach­ regelung nicht beeinflußt.
Mit der oben beschriebenen Rohrbrennschneidmaschine 10 und der Vorrichtung 11 zum Drehen des Rohres 12 wird der Brenner 28 innerhalb eines Kegelmantels so geführt, daß sich die Schneidstrahlachse (im vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch mit der Brennerachse 32) an jedem Punkt der Durchdringungslinie mit der Innenkante des Rohres 12 schneidet. Die senkrechte Mittel­ achse des gedachten Kegels kann je nach Programmierung des Schnitt­ verlaufs am Innen- oder Außendurchmesser des Rohres 12 geführt werden.
Der maximale Kegelwinkel ist von dem anzuwendenden Schneidver­ fahren und von der Geometrie der Brennerspitze abhängig. Beispiels­ weise bei Autogenbrennern zweimal 70° und bei Plasmabrennern zweimal 45°.
Eine derartige Schweißkantenvorbereitung mit der beschrie­ benen Rohrbrennschneidmaschine 10 ist durchführbar:
  • a) an allen mathematisch bestimmbaren Durchdringungskonturen wie z. B. Anpassungen und Gehrungen an Rohrenden sowie Durchdringungsöffnungen;
  • b) an frei programmierbaren Schnittkonturen wie z. B. an Rechteckausschnitten mit und ohne Radien;
  • c) an zylindrischen und konischen Rohren, rotationssymme­ trischen Hohlkörpern mit kugeliger Oberfläche;
  • d) an Rohren mit quadratischem und rechteckigem Querschnitt.

Claims (6)

1. Rohrbrennschneidmaschine
  • mit einem Kragarm oder Portal, das entlang einer Längsachse eines Rohres verfahrbar und in seiner Höhe entlang mindestens eines Ständers verstellbar ist,
  • einer Brennerhalterung, die in ihrer Höhe über dem Rohr einstellbar mit dem Kragarm oder Portal ver­ bunden ist
und einer Vorrichtung zum Drehen des Rohres um seine Längsachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerhalterung (22) an einem Brennerwagen (21) befestigt ist, der auf dem Kragarm (20) oder Portal ver­ fahrbar ist, daß an der Brennerhalterung (22) ein Drehteil mit senk­ rechter Drehachse (25) befestigt ist, daß mit dem Drehteil (24) ein Brenner (28) verbunden ist, der um eine senkrechte zur Drehachse (25) verlaufende Achse schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehteil (24) ein Brennerhalter verbunden ist, und der Brennerhalter als Winkel (26) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerachse (32) bei senkrecht stehendem Brenner (28) in der Drehachse (25) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (28) um ein senkrecht zur Drehachse (25) angeordnetes Drehgelenk (29) schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kragarm (20) oder Portal eine Höhensteuerung (33) zur Konstanthaltung des Abstandes H zwischen Krag­ arm (20) und Rohrscheitel (S) angeschlossen ist.
DE19843439431 1984-10-27 1984-10-27 Rohrbrennschneidmaschine Granted DE3439431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439431 DE3439431A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Rohrbrennschneidmaschine
EP85111328A EP0180738B1 (de) 1984-10-27 1985-09-07 Rohrbrennschneidmaschine
AT85111328T ATE31649T1 (de) 1984-10-27 1985-09-07 Rohrbrennschneidmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439431 DE3439431A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Rohrbrennschneidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439431A1 DE3439431A1 (de) 1986-04-30
DE3439431C2 true DE3439431C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6248940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439431 Granted DE3439431A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Rohrbrennschneidmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0180738B1 (de)
AT (1) ATE31649T1 (de)
DE (1) DE3439431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721073A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Oxytechnik Ges Systemtech Einrichtung zum bearbeiten von boeden, insbesondere zum ausschneiden von loechern aus boeden
DE102011118615A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, insbesondere Rohren, zur Bildung von Offshorestrukturen
DE102013018417A1 (de) * 2013-11-04 2015-06-03 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur
DE102016216388A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zum Trennen eines rohrförmigen Bauteils

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013540C1 (de) * 1990-04-27 1991-10-24 Martin Kolb Maschinenbau, 7905 Dietenheim, De
DE9209160U1 (de) * 1992-07-08 1992-10-08 Rd-Elektronik Dieter Rietzel
US5886314A (en) * 1993-11-17 1999-03-23 Sims; Peter James Pipe cutting apparatus
FR2869559B1 (fr) * 2004-04-29 2007-06-29 Hubert Clapot Dispositif de decoupe de tubes metalliques
CN102414371A (zh) 2009-04-23 2012-04-11 Iag马格南有限责任公司 用于制造优选用于离岸式风能设备的超重的管接头的方法
DE202012100095U1 (de) * 2012-01-11 2012-02-10 Sato Schneidsysteme Anton Hubert E.K. Brennschneidvorrichtung
KR20130084785A (ko) 2012-01-18 2013-07-26 현대중공업 주식회사 배관용접장치
CN102554544A (zh) * 2012-02-28 2012-07-11 南车石家庄车辆有限公司 轮体焊接工装
AP2015008244A0 (en) * 2012-06-13 2015-02-28 Harry Dean Kassel Pipe cutting equipment
CN103962682A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 四川蓝星机械有限公司 高温锻坯切割机
FR3035344B1 (fr) * 2015-04-24 2017-11-17 Colas Sa Dispositif et systeme de decoupe deporte d'elements metalliques, notamment de poutrelles
CN105195938A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 无锡汉神电气有限公司 管道预制自动焊接系统
CN105856024B (zh) * 2016-01-26 2018-02-02 北京航空航天大学 一种高精度涡轮导向器喉部打磨平台及打磨方法
CN107243685A (zh) * 2017-08-08 2017-10-13 安庆帆盛机电科技有限公司 一种六轴联动控料机械手
CN107262872B (zh) * 2017-08-08 2024-04-12 安庆帆盛机电科技有限公司 一种圆柱上一次性切割孔洞的方法
CN113798627A (zh) * 2021-09-02 2021-12-17 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种可调整的铰链式枪摆及其连铸火焰切割设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU45446A1 (de) * 1963-02-23 1964-04-17
DD103585A1 (de) * 1972-11-08 1974-02-05
DE2616522C2 (de) * 1976-04-14 1978-02-09 J. & W. Müller, Maschinen- und Armaturen-Fabrik GmbH, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Endes eines Rohres längs einer Durchdringungskurve mittels eines Brenners
JPS5438244A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Shin Meiwa Ind Co Ltd Automatic welding machine
DE2744362A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur konstanthaltung des abstandes eines werkzeuges von einem zu bearbeitenden werkstueck
US4233491A (en) * 1978-06-26 1980-11-11 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Method and apparatus for controlling increment type position control apparatus
DE2918668C2 (de) * 1979-05-09 1982-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißungen
DE3011256C2 (de) * 1980-03-24 1982-07-01 J. & W. Müller, Maschinen- und Armaturen-Fabrik, GmbH, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE3150971C2 (de) * 1981-12-23 1986-07-10 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres mittels einer automatisch gesteuerten Rohrbrennschneidmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721073A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Oxytechnik Ges Systemtech Einrichtung zum bearbeiten von boeden, insbesondere zum ausschneiden von loechern aus boeden
DE102011118615A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, insbesondere Rohren, zur Bildung von Offshorestrukturen
DE102013018417A1 (de) * 2013-11-04 2015-06-03 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur
DE102013018417B4 (de) * 2013-11-04 2017-02-23 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur
DE102016216388A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zum Trennen eines rohrförmigen Bauteils
WO2018041881A1 (de) 2016-08-31 2018-03-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. System und verfahren zum trennen eines rohrförmigen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180738B1 (de) 1988-01-07
DE3439431A1 (de) 1986-04-30
EP0180738A1 (de) 1986-05-14
ATE31649T1 (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439431C2 (de)
EP0082274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rohres mit einem automatisch gesteuerten Brenner
EP0185233B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE2528677B2 (de) Fräsmaschine
EP0407969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlräumen in Werkstücken mittels Laserstrahls
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE3150971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres mittels einer automatisch gesteuerten Rohrbrennschneidmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE19507989A1 (de) Bearbeitungseinheit zur spanenden Werkstückbearbeitung
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3734734C2 (de)
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
CH677332A5 (en) Laser machining system - has rotary workpiece drive unit pivot mounted at end of table to allow retraction when not in use
DE2641669C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Brenners einer Brenn- oder Schneidmaschine auf einer räumlichen Kurve eines Werkstücks
DD255296A1 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
CH664921A5 (de) Einrichtung zum abrichten von doppelkegelschleifkoerpern.
EP1245319B1 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge
CH627391A5 (en) Holder for the wire-shaped eroding electrode of an electrical discharge machine
EP0516071A2 (de) Sägemaschine
DE3151308C2 (de) Brennschneidmaschine
DE1955395B2 (de) Vorrichtung zum ablaengen von hohlkoerpern
DE2505397A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von zahnraedern
DE2739200A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidbrenners an rohrbrennschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee