DE3438396A1 - Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen - Google Patents

Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen

Info

Publication number
DE3438396A1
DE3438396A1 DE19843438396 DE3438396A DE3438396A1 DE 3438396 A1 DE3438396 A1 DE 3438396A1 DE 19843438396 DE19843438396 DE 19843438396 DE 3438396 A DE3438396 A DE 3438396A DE 3438396 A1 DE3438396 A1 DE 3438396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
machines
control
pump
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438396
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438396C2 (de
Inventor
Bernhard 4370 Marl Dreyer
Peter Dipl.-Ing. 5820 Gevelsberg Heringhaus
Reinold 5810 Witten Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Hausherr & Soehne Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Rudolf filed Critical Hausherr & Soehne Rudolf
Priority to DE19843438396 priority Critical patent/DE3438396A1/de
Publication of DE3438396A1 publication Critical patent/DE3438396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438396C2 publication Critical patent/DE3438396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/251High pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/5152Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • "Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch
  • angetriebene Geräte oder Maschinen" Die Erfindung betrifft eine Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene Geräte oder Maschinen, vorzugsweise für Lademaschinen, des unter- oder übertägigen Grubenbetriebs, bei welcher ein Druckluftmotor mit einer Hydraulikpumpe gekuppelt ist, deren Druckseite mit einem oder mehreren Steuerblöcken für die hydraulischen Antriebe der Geräte oder Maschinen in Verbindung steht.
  • Es ist bekannt, mittels eines Druckluftmotors eine Hydraulikpumpe anzutreiben, an die mehrere Verbraucher angeschlossen sind, beispielsweise ein Lader für den Untertagebetrieb. Sobald der Gegendruck der Hydraulikpumpe dem des Druckluftmotors entspricht, bleibt der Motor stehen. Bei beginnendem Druckabfall beginnt der Motor und damit die Pumpe wieder zu laufen.
  • Da die inneren Undichtigkeiten der Hydraulikpumpe, insbesondere bei Verwendung schon alter Zahnradpumpen, sehr hoch sind, führt dieses zum häufigen Ein- und Ausschalten des Motors.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Hydraulikpumpe mittels eines Elektromotors anzutreiben. In diesem Falle ist ein über stromventil vorgesehen, um die nicht benötigte Ölmenge in einen Tank ablaufen zu lassen. Bei dieser bekannten Anordnung erweist sich die starke Erwärmung wegen des Dauerbetriebes als nachteilig. Um diesem Nachteil zu begegnen ist es auch möglich, den Motor über einen Druckschalter abzuschalten.
  • All diesen bekannten Schaltungsausführungen wohnt der Nachteil inne, daß sowohl die inneren Undichtigkeiten der Pumpe als auch die äußeren Undichtigkeiten der Steuerglieder und Antriebseinheiten ausgeglichen werden müssen.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene Geräte oder Maschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile nur den Ausgleich der äußeren Undichtigkeiten erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in der Druckluftzuleitung zum Motor ein Steuerschieber angeordnet ist, welcher über eine Steuerleitung an die Druckleitung der Pumpe in Strömungsrichtung gesehen hinter einem in dieser vorgesehenen Rückschlagventil angeschlossen ist.
  • Somit wird hinter dem Rückschlagventil der Druck gemessen, d.h. also in einem Bereich, in dem nur noch geringe Undichtigkeiten vorhanden sind. Bei Anlaufen der Pumpe steigt der Druck im System bis zu einem am Steuerschieber eingestellten Druck an. Sobald der eingestellte Wert erreicht ist, schaltet der Steuerschieber die Luftzu,führung zum Motor ab. Da durch diese Ausgestaltung die inneren Undichtigkeiten der Pumpe nicht mehr berücksichtigt werden sondern nur noch die wesentlich geringeren äußeren Undichtigkeiten, vergrößern sich die Schaltintervalle ganz erheblich.
  • Vorteilhaft ist an die Druckleitung hinter dem Rückschlagventil ein Speicher angeschlossen, welcher diese Wirkung noch erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerleitung bis zum Haupt-Absperrschieber des Druckluftmotors geführt und über diesen mit dem Tank 9 verbindbar. Durch Schlies sen des Haupt-Absperrschiebers von Hand wird die Luftzufuhr zum Motor gesperrt und gleichzeitig das hydraulische System über die Steuerleitung und den Haupt-Absperrschieber mit dem Tank der Anlage verbunden, d.h. die Maschine wird stillgesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine schematische Skizze der Schaltung darstellt.
  • Mit 1 ist der Haupt-Absperrschieber bezeichnet, in dessen Leitung 10 zum Druckluftmotor 3 der Steuerschieber 2 angeordnet ist. Der Motor 3 ist in herkömmlicher Weise mit der Hydraulik-Pumpe 4 gekoppelt. In der Druckleitung 11 der Pumpe 4 befindet sich das Rückschlagventil 5, hinter dem in Strömungsrichtung gesehen ein Abzweig 12 vorhanden ist, der zu einem Speicher 6 führt. Die Druckleitungen 12 sind an die Steuerblöcke 7 angeschlossen, deren Ablaufleitungen 13 in den Tank 9 des hydraulischen Systems einmünden. Die Steuerblöcke 7 stehen mit den hydraulischen Antrieben 8 der nicht weiter dargestellten Verbraucher in Verbindung, und zwar über die Leitungen 14, welche der Einfachheit halber nur für einen der Antriebe 8 dargestellt sind.
  • Von der Druckleitung 11 zweigt in STrömungsrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil 5 die Steuerleitung 15 ab, die zu dem Steuerschieber 2 führt. Außerdem ist die Steuerleitung 15 weitergeführt auf den Haupt-Absperrschieber 1.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung ist wie folgt: Durch Betätigen des Haupt-Absperrschiebers 1 in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage wird der Motor 3 über den Steuerschieber 2 mit Druckluft beaufschlagt. Dieser treibt die Hydraulikpumpe 4 an. Der von der Pumpe 4 erzeugte Druck lädt den Speicher 6 auf und steigt im hydraulischen System bis zu dem am Steuerschieber 2 eingestellten Wert an. Sobald der eingestellte Wert erreicht ist, schaltet der Steuerschieber 2 die Luftzuführung zum Motor 3 ab, so daß die Pumpe 4 stehen bleibt. Bei abgeschaltetem Motor verhindert das Rückschlagventil 5 ein Zurückströmen des hydraulischen Mittels zur Pumpe 4. Die Steuerblöcke 7 sind in nicht betätigter Stellung geschlossen.
  • Fällt nun der Druck infolge von Undichtigkeiten im äußeren Kreis oder durch Betätigen eines oder mehrerer Antriebsglieder 8 ab, so schaltet der Steuerschieber 2 um und gibt die Energiezuführung zum Motor 3 wieder frei.
  • Durch Schließen des Haupt-Absperrschiebers 1 von Hand wird die Druckluftzufuhr zum Motor 3 gesperrt und gleichzeitig das hydraulische System mit dem Tank 9 verbunden, und zwar über die Steuerleitung 15 sowie die vom Haupt-Absperrschieber 1 zum Tank führende Leitung 16.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene Geräte oder Maschinen, vorzugsweise für Lademaschinen für den unter- oder übertägigen Bergbau, bei welcher ein Druckluftmotor mit einer Hydraulikpumpe gekuppelt ist, deren Druckseite mit einer oder mehreren Steuerblöcken für die hydraulischen Antriebe der Geräte oder Maschinen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftleitung (10) ein Steuerschieber (2) angeordnet ist, welcher über eine Steuerleitung (15) an die Druckleitung (11) der Pumpe (4) in Strömungsrichtung gesehen hinter einem in dieser vorgesehenen Rückschlagventil (5) angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung (11) hinter dem Rückschlagventil (5) ein Speicher (6) angeschlossen ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (15) bis zum Haupt-Absperrschieber (1) des Druckluftmotors (3) geführt ist und über diesen sowie die Leitung (16) mit dem Tank (9) verbindbar ist.
DE19843438396 1984-10-19 1984-10-19 Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen Granted DE3438396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438396 DE3438396A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438396 DE3438396A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438396A1 true DE3438396A1 (de) 1986-04-30
DE3438396C2 DE3438396C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6248341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438396 Granted DE3438396A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438396A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702904A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Wagner Paul Heinz Hydraulisches versorgungsgeraet
DE4411534C1 (de) * 1994-04-02 1995-06-14 Gewerk Auguste Victoria Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Hydraulikfluid
CN102295154A (zh) * 2011-06-08 2011-12-28 徐州五洋科技有限公司 一种下运带式输送机盘式制动装置用电液控制系统
CN103206421A (zh) * 2013-04-16 2013-07-17 三一重机有限公司 装载机及其液压系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244515C2 (de) * 1992-12-30 1995-08-03 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Schaltung für intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene Maschinen, wie Lademaschinen, Senkmaschinen, Bohrwagen oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-180101 A In: Patents Abstr. of Japan, M-358, Febr.19,1985 Vol.9/No.38 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702904A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Wagner Paul Heinz Hydraulisches versorgungsgeraet
DE4411534C1 (de) * 1994-04-02 1995-06-14 Gewerk Auguste Victoria Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Hydraulikfluid
CN102295154A (zh) * 2011-06-08 2011-12-28 徐州五洋科技有限公司 一种下运带式输送机盘式制动装置用电液控制系统
CN103206421A (zh) * 2013-04-16 2013-07-17 三一重机有限公司 装载机及其液压系统
CN103206421B (zh) * 2013-04-16 2015-08-12 三一重机有限公司 装载机及其液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438396C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817218C2 (de)
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
AT8986U1 (de) Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit
DE3438396A1 (de) Schaltung fuer intermittierend arbeitende, hydraulisch angetriebene geraete oder maschinen
EP3931450B1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE3433896C2 (de)
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE202005006719U1 (de) Pumpvorrichtung
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE2364282C3 (de) Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3225196C2 (de)
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
DE2604905A1 (de) Verfahren zum steuern einer hydraulischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2352275A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 65/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee