DE3437766C1 - Verwendung eines Stahls als Federstahl - Google Patents

Verwendung eines Stahls als Federstahl

Info

Publication number
DE3437766C1
DE3437766C1 DE3437766A DE3437766A DE3437766C1 DE 3437766 C1 DE3437766 C1 DE 3437766C1 DE 3437766 A DE3437766 A DE 3437766A DE 3437766 A DE3437766 A DE 3437766A DE 3437766 C1 DE3437766 C1 DE 3437766C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cold
springs
strength
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437766A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Laban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke Ag 4000 Duesseldorf
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke Ag 4000 Duesseldorf, Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke Ag 4000 Duesseldorf
Priority to DE3437766A priority Critical patent/DE3437766C1/de
Priority to SE8504749A priority patent/SE461399B/xx
Priority to FR8515184A priority patent/FR2571743B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3437766C1 publication Critical patent/DE3437766C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Chrom 9%
Nickel 9,5%
Molybdän 5%
Titan 1%
für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Gefüge aus Ferrit und Welchmartenslt für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 oder 2, der nach der Warm- und Kaltverformung im Temperaturbereich von 400 bis 500° C für 1 bis 5 h ausgelagert worden Ist, mit ferritlsch-welchmartensitlschem Gefüge, mit einer Mindestzugfestigkeit von 1700 N/mm1 und einer Bruchdehnung über 5% für den Zweck nach Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Stahls als hochfester Federstahl.
Der Stahl ist seiner Zusammensetzung nach an sich bekannt aus der DE-Z »Thyssen Edelstahlwerke Technische Berichte« (1979) Seiten 186 und 193 (Tafel 1 auf Seite 187). Der dort angegebene kobaltfreie Stahl Nr. 2 erwies sich als korrosionsbeständig und hatte gute Festigkeitskennwerte (bei 20° C: R„ = 1700 N/mm2, As = 10%) und erwies sich außerdem als schwingfest.
Die guten Eigenschaften dieses bekannten Stahls wurden erreicht nach einer aus zweimaligem Lösungsglühen
4< (1050° C 1 h/Wasser + 1025° C 0,5 h/Wasser) und einer Auslagerung bei 490" C für 15 h bestehenden Wärmebehandlung. Der Stahl war gedacht für Bauteile, die In chlorldhaltiger Atmosphäre, z. B. in Meeresnähe verwendet werden, ferner für Bolzen und Schrauben sowie Beschläge für Luft- und Landfahrzeuge und In der chemischen Industrie.
Aus der vorgenannten Schrift konnte nicht entnommen werden, ob dieser bekannte Stahl die häufigen Last-
«> wechsel aushält, denen Federn ausgesetzt sind, um Ihn als Federstahl zu prädestinieren. Die Schwingfestigkeit des bekannten kobaltfreien Stahls Nr. 2 (Tafel 1) erwies sich als schlechter gegenüber der des kobalthaltigen Stahls Nr. 1, der zum Vergleich untersucht wurde. Zwar war die Kerbempfindllchkeltsziffer des Stahls Nr. 2 günstiger, jedoch spielt diese Ziffer bei den üblichen Anforderungen, die an Federstahle gestellt werden, keine Rolle.
^ Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte optimal zusammengesetzten Stahl für Federn zu finden, der ohne teure Wärmenachbehandlung gute Festigkeitswerte, Insbesondere hohe Zugfestigkeil, aufweisen sollte bei gleichzeitig genügender Zähigkeit, um die bei dynamischer Beanspruchung ungewöhnlich hohen Lastwechsel, z.B. über 200 000 Lastwechsel bei Rollfedern als Aufzugselement, ohne Bruch auszuhalten.
<■» Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Stahl der Im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung zur Verwendung für Federn oder Federelernente vorgeschlagen.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl erfüllt die Forderung nach relativ preisgünstiger Zusammensetzung. Trotz Verzichts auf das teure Element Kobalt, das bekannten Federstählen zur Härtung durch Ausscheidung Intermetallischer Phasen zugesetzt wird, werden Festigkelten erreicht, die denen bekannter Stähle
ό welt Oberlegen sind. Hinzu kommt der Vorteil, daß die Festigkelten im Lieferzustand bei gleichzeitig guter
Zähigkeit im nur kaltverfestigten Zustand erzielbar sind. Das bedeutet, daß auf zelt- und kostenaufwendiges Lösungsglühen, verbunden mit langen Auslagerungszeiten verzichtet werden kann. Durch nur kurzzeitiges Aus-
. lagern für 1 bis 5 h nach der Verarbeitung können die Festigkeitswerte, Insbesondere die Zugfestigkeit auf über
1700 N/mm2 erheblich gesteigert werden.
Die guten Zähigkeitseigenschaften im Lieferzustand gewährleisten Umformungen mit engen Radien, die mit anderen Ober eine Ausscheidungshärtung verfestigenden Federstählen nicht erreichbar sind.
Die Ober die KaltverfesUgung erreichbare Steigerung der Festigkeitswerte ermöglicht die Verarbeitung des Stahls zunächst in verhältnismäßig weichem Zustand, was den Werkzeugverschleiß wesentlich mindert. Die s hohen Festigkeiten an den Fertigteilen werden dann bei der abschließenden Auslagerung erreicht, die einen Festigkeitszuwachs von etwa 700 bis 800 N/mm2 erbringt.
Neben den erwähnten guten Festigkeitskennwerten besitzt der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gute Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit, wie diese für nichtrostend^ Federn gewünscht wird. io
Die durch die Erfindung erzielbare Verbesserung Ist wohl auch Im Gefügezustand begründet, der aus Ferrit mit Anteilen an Welchmartenslt besteht.
Tafel 1 zeigt die gegenüber dem lösungsgeglühten bzw. lösungsgeglühten und ausgelagerten Zustand erzielbaren Festigkeitssteigerungen durch den erfindungsgemäß im kaltverformten bzw. kaltverformten und ausgelagerten Zustand eingesetzten Federstahl mit 0,006* C, 0,10% Si, 0,10% Mn, <0,005% P <0,003% S, 9,18% Cr, 15 5,03% Mo, 9,40% Nl, 0,88% Tl, Rest Fe.
Tafel 1
Zustand Zugfes- Bruch- Zugfestigkeit nach Auslagern bei 480° C Bruchdehjungswerte nach Auslagern 2o
tiglwit dehnung (N/mm2) bei480°C(%)
(NV'min2) Ä5 0,5 π i h 4h ion Op π ih 4h 16 h
Lösungs- 970 8 - 1400-1500 1530-1570 1500-1670 - 10-12 6-8 5-6 :s
geglüht
Kaltver- 1080 9 - 1700 - 8-10 -
formt 25%
Kaltver- 1150 9 - 1720 - - - 6- 8 - - j,,
formt 35%
Kaltver- 1250 8 - 1900 - - - 6- 7 -
formt 65%
Kaltver- 1300 8 1960 2000 2080 2180 6-7 6- 7 7-8 7-8
formt 78%
Kaltver- 1440 7 2020 2120 - - 4-5 5- 6 -
formt 88%

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verwendung eines Stahls bestehend aus
    s bis 0,03« Kohlenstoff
    bis 0,10% Silizium
    bis 0,10% Mangan
    bis 0,025% Phosphor
    bis 0,010% Schwefel
    >" bis O,1G* Aluminium
    6 bis 10% Chrom
    7 bis 10% Nickel
    1,8 bis 5,5% Molybdän
    0,5 bis 1,0% Titan
    IS Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
    der nach dem Abguß zur Erzeugung des gewünschten Profils warmverformt und anschließend kaltverformt ist und in diesem Zustand eine Mindestzugfestigkeit von über 1050 N/mm2 aufweist, als Werkstoff zur Herstellung von nichtrostenden Federn, insbesondere Rollfedern, und Federelementen.
    -'■ 2. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 mit folgenden Mittelwerten für die Gehalte der Zwangskomponenten
DE3437766A 1984-10-16 1984-10-16 Verwendung eines Stahls als Federstahl Expired DE3437766C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437766A DE3437766C1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verwendung eines Stahls als Federstahl
SE8504749A SE461399B (sv) 1984-10-16 1985-10-14 Anvaendning av ett rostfritt staal foer framstaellning av fjaedrar
FR8515184A FR2571743B1 (fr) 1984-10-16 1985-10-14 Acier a ressorts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437766A DE3437766C1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verwendung eines Stahls als Federstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437766C1 true DE3437766C1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6247927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437766A Expired DE3437766C1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verwendung eines Stahls als Federstahl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3437766C1 (de)
FR (1) FR2571743B1 (de)
SE (1) SE461399B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369481A (de) * 1956-01-11 1963-05-31 Birmingham Small Arms Co Ltd Verfahren zur Erhöhung der Kriechfestigkeit von Chromstahl
DE2529450A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung austenitischer staehle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8504749D0 (sv) 1985-10-14
SE8504749L (sv) 1986-04-17
FR2571743A1 (fr) 1986-04-18
FR2571743B1 (fr) 1993-01-22
SE461399B (sv) 1990-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003169B4 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
AT394056B (de) Verfahren zur herstellung von stahl
EP1807544B1 (de) Hochfester lufthärtender stahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP0576107B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
AT392654B (de) Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
WO2007000156A1 (de) Hochfester austenitisch-martensitischer leichtbaustahl und seine verwendung
EP1430161B1 (de) Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
EP1561833B1 (de) Stahl zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mit herausragender Tieftemperaturzähigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE3113844A1 (de) &#34;ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl&#34;
DE3528537A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl hoher festigkeit und zaehigkeit fuer druckbehaelter
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE3437766C1 (de) Verwendung eines Stahls als Federstahl
DE69928696T2 (de) Martensitischer, rostfreier stahl
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
EP0913491B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung
DE3437765C1 (de) Verwendung eines nichtrostenden hochfesten Stahls
DE10221487B4 (de) Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE3225614C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP NIROSTA GMBH, 47807 KREFELD, DE

Owner name: THYSSENKRUPP NIROSTA GMBH, 47807 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee