DE3435940A1 - Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen - Google Patents

Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen

Info

Publication number
DE3435940A1
DE3435940A1 DE19843435940 DE3435940A DE3435940A1 DE 3435940 A1 DE3435940 A1 DE 3435940A1 DE 19843435940 DE19843435940 DE 19843435940 DE 3435940 A DE3435940 A DE 3435940A DE 3435940 A1 DE3435940 A1 DE 3435940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heald frame
bearing
bearing body
support
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435940
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi 7410 Reutlingen Gaißer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGELHAAF C C FA
Original Assignee
EGELHAAF C C FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGELHAAF C C FA filed Critical EGELHAAF C C FA
Priority to DE19843435940 priority Critical patent/DE3435940A1/de
Priority to EP85110124A priority patent/EP0176713B1/de
Priority to AT85110124T priority patent/ATE37569T1/de
Publication of DE3435940A1 publication Critical patent/DE3435940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

C. C. Egelhaaf
Hoffmannstraße 12
7410 Reutlingen 11-Betzingen
Webschaft mit ausschwenkbaren Litzentragschiehen
Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit ausschwenkbaren Litzentragschienen für die Weblitzen, bei welchem die Lifczentragschienen mit ihren Enden in an den Seitenstützen deö Webschaftes angeordneten Lagerkörpern lösbar gehalten sind.
Die in einem Webschaft angeordneten Litzentragsehlenen für die Weblitzen müssen zum maschinellen Einziehen der auf den Litzentragschienen aufgereihten Weblitzen im allgemeinen mindestens an einem Ende vom Webschaft gelöst werden, damit die Weblitzen über das freiliegende Litzentragschienenende auf die Litzentragschienen aufgeschoben oder abgenommen werden können. Aus diesem Grunde sind die bisher bekannten Litzentragschienenlager überwiegend so ausgebildet, daß die Lagerstelle für das Litzentragschienenende nach einer Seite offen ist, so daß die Litzentragschiene nach Lösen einer Verriegelung durch die seitliche Lageröffnung federnd äusgebogen werden kann. Die hier erforderlichen Ve rr lege lungs'-vorrichtungen verteuern jedoch die Lager und machen eine besondere Bearbeitung der Litzentragschienen im Endber*eich
erforderlich, wie das Ausbilden von ein federndes Aufspreizen von Schienenteilen erlaubenden Längsschlitzen oder das Ausbilden anderer öffnungen in den Tragschienen. Durch eine seitliche Lageröffnung ist außerdem zwangsläufig eine verminderte Lagerstabilität gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webschaft mit ausschwenkbaren Litzentragschienen so auszubilden, daß die Litzentragschienen im Webschaft sicher verankert und trotzdem zum Freilegen des Litzentragschienenendes zwecks Aufziehens oder Abnehmens der Weblitzen leicht und schnell lösbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Webschaft der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerkörper eine über ihren Umfang geschlossene Durchgangslageröffnung mit an den Querschnitt der Litzentragschiene für die Weblitzen angepaßtem Querschnitt aufweisen und mindestens die an einer der beiden Seitenstützen angeordneten Lagerkörper mit öffnungen oder Vorsprüngen zum Aufklipsen bzw. Einklipsen der Lagerkörper auf Vorsprünge bzw. in Ausnehmungen der Seitenstützen des Webschaftes versehen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in den aufklipsbaren Lager körpern Ausnehmungen mit hinterschnittenen und in federnde Abschnitte unterteilten Öffnungsrändern vorgesehen, in welche an einer Seitenstütze fest verankerte Befestigungszapfen mit Haltekopf passen.
Die Lagerkörper eines erfindungsgemäß ausgebildeten Webschaftes weisen ringsum geschlossene Lageröffnungen für die Litzentragschienenenden auf, in welche die Litzentragschienenenden passend einsteckbar sind. Die Befestigungszapfen können zweckmäßig in Längsrichtung der zu haltenden Litzen-
tragschiene ausgerichtet sein, was bedeutet, daß während des Webschaftbetriebes die Rastverbindungsstellen keiner Belastung in der Aufklips- oder Einklipsrichtung ausgesetzt sind. In jeder auftretenden Belastungsrichtung liegen die Litzentragschienenenden an einer geschlossenen und durchgehenden Wandung des Lagerkörpers an. Eine besondere Bearbeitung der Enden der Litzentragschienen ist nicht erforderlich, da die Litzentragschienenenden ohne Durchbrüche und ohne Federschlitze bleiben können.
Zum Auswechseln oder Einsetzen der Weblitzen lassen äich die Lagerkörper schnell und ohne Sonderwerkzeuge aus ihrer Verankerung ausklipsen, wegen der Durchgangslageröffnung auch auf die Litzentragschiene aufschieben und nach dem Aüsbiegen des freigelegten Endes der ausreichend federnd elastischen Litzentragschiene aus der Webschaftebene vom Litzenträgschienenende abziehen. Das Ausklipsen der Lagerkörper kann dadurch erleichtert werden, daß die öffnungsränder der Ausnehmungen gegenüber der angrenzenden Außenwandung dös Lagern körpers etwas vorgesetzt liegen, so daß bei aufgeklipstem Lagerkörper in dessen Mittelbereich ein schmaler Spalt zwischen seiner Aussenwandung und der Seitenstütze des We b·^ schaftes bestehen bleibt, in welchen beispielsweise zum Abdrücken der Lagerkörper von den Befestigungszapfen, ein Schraubenzieher eingesteckt werden kann.
Die Lagerkörper des erfindungsgemäß ausgebildeten Webschaftes können erfindungsgemäß auch als Aufreihhilfe beim Einziehen der Weblitzen verwendet werden. Hierzu können die Lagerkörper eine einseitig bis zur Durchgangslageröffnung deichende Queröffnung aufweisen, in welche ein Stützbolzen einsetzbar lsi. Die mit diesem Stützbolzen versehenen Lagerkorper können nach dem vorstehend beschriebenen Lösen des Lit-
P 4682
zentragschienenendes wieder auf die Seitenstütze aufgeklipst werden, und das aus der Webschaftebene ausgebogene Litzentragschienenende kann auf den Stützbolzen aufgelegt werden, der es in seiner ausgebogenen Stellung während Aufreihens oder Abziehens der Weblitzen hält.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Webschaft weist also einfach und sicher ausgebildete und schnell lösbare Lagerstellen für die Litzentragschienen auf. Auch die bei der bevorzugten Ausführungsform an einer Seitenstütze des Webschaftes verankerten Befestigungszapfen lassen sich als Massendrehteile herstellen und durch Einschrauben oder durch Vernieten an der Seitenstütze befestigen, wobei zum Einschrauben die Befestigungszapfen auf ihrer Kopfseite mit einem zentralen Innensechskant zum Ansetzen eines Schraubwerkzeuges versehen sein können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Webschaftes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert:
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung eines Webschaftes;
Fig. 2 einen Abschnitt einer Seitenstütze des Webschaftes mit einem Litzentragschienen-Lagerkörper im Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 3;
Fig. 3 eine unterseitige Ansicht des Litzentragschienen-Lagerkörpers;
Pig. 4 eine Teilseitenansicht eines an der Seitenstütze angeklipsten Lagerkörpers mit einem Öefestigungs-^ zapfen für den Lagerkörper;
Fig. 5 eine unterseitige Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Lagerkörpers, teilweise im Schnitt;
Fig. 6 eine Einzelansicht eines Befestigungszapfehs für einen Lagerkörper in gegenüber den übrigen figuren vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung die Hälfte eines Webschaftes 10 mit einem oberen Schaftstab 11, einem unteren Schaftstab 12 und mit einer die beiden Schaftstäbe 11 und 12 verbindenden Seitenstütze 13. Parallel zu den beiden Schaftstäben 11 und 12 verläuft jeweils eine Litzentragschiene 14 und 15 für nicht dargestellte Weblitzen, die in bekannter Weise parallel zueinander auf den beiden Litzentragschienen 14 und 15 aufgereiht sind und sich zwischen den beiden Litzentragschienen 14 und 15 im Webschaft 10 erstrecken.
Die Enden der Litzentragschienen 14 und 15 sind in Lager1-körpern 16 gehalten, die auf der Seitenstütze 13 verankert sind. Die Lagerung muß so erfolgen, daß zum Einziehen der Weblitzen in den Webschaft 10 die Enden der Litzentragschienen 14 und 15 freigegeben werden und die Litzentragschienen 14 und 15 mit ihrem Endbereich aus der Rahmenebene des Webschaftes 10 soweit elastisch auswärts gebogen Werden können, daß sich die Weblitzen mit in ihnen ausgebildeten Ausnehmungen auf die Enden der Litzentragschienen 14 und aufschieben lassen.
P 4682
Der Aufbau der Lager für die Enden der Litzentragschienen und 15 ist aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich. Figur 3 zeigt einen Blick auf die Unterseite 17 eines Lagerkörpers 16. und Figur 2 einen Längsschnitt durch den Lagerkörper in an der Seitenstütze 13 des Webschaftes 10 verankertem Zustand. Der Lagerkörper 16 weist eine schlitzförmige Durchgangslageröffnung 18 auf, deren Querschnitt an den Querschnitt der Litzentragschiene 15 oder 14 für die Weblitzen angepaßt ist. Die Durchgangslageröffnung 18 befindet sich im Mittelbereich und ist beim gewählten Ausführungsbeispiel außermittig. An beiden Enden des stegartigen Lagerkörpers 16 ist jeweils eine zur Unterseite 17 hin offene Ausnehmung 19 ausgebildet. Die Wandung 2O3 welche die Ausnehmung 19 umgibt, weist mit geringem Abstand hinter der öffnungsebene 21 einen nach innen vorspringenden Rastflansch 22 auf und ist durch vier gleichmäßig über den Umfang der Ausnehmung 19 verteilte Schlitze 23 in vier federnde Abschnitte unterteilt. Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, liegt die öffnungsebene 21 der Ausnehmungen 19 etwas vor der Unterseite 17 des Lagerkörpers 16, so daß bei an der Seitenstütze 13 anliegendem Lagerkörper 16 zwischen der Unterseite 17 und der Seitenstütze ein schmaler Spalt 24 verbleibt.
Die zur Unterseite 17 hin offenen Ausnehmungen 19 mit ihrer geteilten Begrenzungswandung 20 dient zur Aufnahme von aus Figur 2 und 4 ersichtlichen Befestigungszapfen 25* von denen einer in Figur 6 einzeln und stark vergrößert dargestellt ist. Der Befestigungszapfen weist einen Anschlagbund 26 auf, an den sich auf der einen Seite ein Gewindeansatz 27 zu seiner Verankerung in der Seitenstütze 13 und auf der anderen Seite ein kegelstumpfförmiger Kopf 28 anschließt. Zwischen dem Anschlagbund 26 und dem kegelstumpfförmigen Kopf 28
ist eine ringsum laufende Rastnut 29 ausgebildet. Im kegelstumpfförmigen Kopf 28 ist eine Innensechskantöffnurlg
30 zum Ansetzen eines Schraubwerkzeuges ausgebildet. Figur* 2 zeigt unten einen in eine Ausnehmung 19 des LagörkÖrpers 16 eingerasteten Befestigungszapfen 25· Der Rastflahsdh 22 der Begrenzungswandung 20 der Ausnehmung 19 ragt dabei in die Rastnut 29 des Befestigungszapfens 25.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Lagerkörper l6a, der mit Ausnahme einer einseitig bis in die Durchgangslageröffnung 18 für die Litzentragschiene 14 oder 15 reichenden QuerSffnung 31 völlig gleich ausgebildet ist, wie der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Lagerkörper 16. In die Queröffnung
31 läßt sich ein aus Figur 5 ersichtlicher Stützbolzen 32 einsetzen.
Der mit seiner schlitzartigen Durchgangslageröffnung 18 auf das Ende einer Litzentragschiene 14 oder 15 aufgeschobene Lagerkörper 16 oder 16a läßt sich also zur Verankerung der Litzentragschiene jeweils auf zwei in der Seitenstütze 13 verankerte Befestigungszapfen 25 aufklipsen. Mit Hilfe eines in den Spalt 24 einschiebbaren Schraubenziehers läßt sidh der Lagerkörper 16, 16a von den Befestigungszapfen 25 abdrücken. Die ausreichend federnd elastischen Litzentrag-* schienen 14 oder 15 können dann mit ihrem Ende und deri aufgeschobenen Lagerkörpern 16, 16a aus der Rahmenebene des Webschaftes 10 ausgebogen werden, so daß sich die Lägerkör-*· per vom Ende der Litzentragschienen 14, 15 abziehen und die Weblitzen auf die Litzentragschienen aufschieben lassen. Nach dem Abnehmen können bei einer Ausführungsform nach Figur 4 und 5 in den Lagerkörper 16a ein Abstützstift 32 in die Queröffnung 31 eingesetzt und anschließend der Lagerkörper 16a wieder auf die Befestigungszapfen 25 äufgeklipst
10
P 4682
werden. Das aus der Rahmenebene des Webschaftes ausgebogene Ende der Litzentragschiene 14 kann dann während des Weblitzen-Einziehvorganges auf dem Stützbolzen 32 aufliegen.
Es können auch gesonderte, mit einem fest verankerten Stützbolzen 32 versehene Lagerkörper 16a vorgesehen werden, die nach dem Lösen des üblichen Lagerkörpers 16 als Aufreihhilfen auf die Befestigungsbolzen 25 aufgeklipst werden. Anstelle der Ausnehmungen 19 können am Lagerkörper 16, 16a
auch elastisch federnd ausgebildete Befestigungszapfen ausgebildet sein, die sich in Rastausnehmungen einklipsen lassen, die in der Seitenstütze 13 ausgebildet sind.
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche
1. Webschaft mit ausschwenkbaren Litzentragschienen für die Weblitzen, bei welchem die Litzentragschienen mit ihren Enden in an den Seitenstützen des Webschaftes angeordnet ten Lagerkörpern lösbar gehalten ,sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (16, 16a) eine über ihren Umfang geschlossene Durchgangslageröffnung (18) mit an den Querschnitt (14, 15) für die Weblitzen angepaßten! Querschnitt aufweisen und mindestens die an einer der beiden Seitenstützen (13) angeordneten Lagerkörper (16) mit öffnungen (19) oder Vorsprüngen zum Aufklipsen bzw. Einklipsen der Lagerkörper (16, 16a) auf Vorsprünge (25) bzw. in Ausnehmungen der Seitenstützen (13) des Webschaftes (10) versehen sind.
2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufklipsbaren Lagerkörper (16, l6a) Ausnehmungen (19) mit hintersehnittenen und in federnde Abschnitte unterteilten Begrenzungswandungen (20) aufweisen, in welche an einer Seitenstütze (13) fest verankerte Befestigungszapfen (25) mit Haltekopf (28) passen.
3. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsebene (21) der Ausnehmungen (19) gegenüber der angrenzenden Außenwandung (17) des Lagerkörpers (16, 16a) etwas vorgesetzt liegt.
4. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seltenstütze (13) des
Webschaftes (10) verankerten Befestlgungszapfen (25)
einen durch eine Ringnut (29) hlnterschnlttenen
kegelstumpfförmigen Rastkopf (28) aufweisen.
5. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (25) mit einer zentralen Innensechskantoffnung (30) versehen sind.
6. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (16, l6a) als längliche Stege ausgebildet sind, die an beiden Enden je eine Einklips-Ausnehmung (19) und dazwischen achsparallel die Durchgangslageröffnung (18) aufweisen.
7. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (16a) eine einseitig
bis zur Durchgangslageröffnung (18) reichende Queröffnung (31) zum Einstecken eines Stützbolzens (32) als
Aufreihhilfe während des Einziehens der Weblitzen aufweisen.
DE19843435940 1984-09-29 1984-09-29 Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen Withdrawn DE3435940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435940 DE3435940A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen
EP85110124A EP0176713B1 (de) 1984-09-29 1985-08-13 Webschaft mit ausschwenkbaren Litzentragschienen
AT85110124T ATE37569T1 (de) 1984-09-29 1985-08-13 Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435940 DE3435940A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435940A1 true DE3435940A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6246785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435940 Withdrawn DE3435940A1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176713B1 (de)
AT (1) ATE37569T1 (de)
DE (1) DE3435940A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286076A (de) * 1957-03-09 1952-10-15 Sulzer Ag Webschaft.
AT308660B (de) * 1971-06-07 1973-07-10 Froehlich A G E Vorrichtung zum Lagern der Litzentragschienen in Webschäften
DE7429512U (de) * 1974-12-05 Gebrueder Schmeing Verschluß vorrichtung für eine Litzentragschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411740A (de) * 1963-09-17 1966-04-15 Froehlich Ag E Halterung für Litzentragschienen an den Seitenstützen von Webschäften
CH599999A5 (en) * 1975-04-22 1978-06-15 Schmeing Geb Heald carrying bar mounting
CH639705A5 (de) * 1979-09-26 1983-11-30 Saurer Ag Adolph Loesbare verbindung zwischen einem webschaft und einer steigplatine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7429512U (de) * 1974-12-05 Gebrueder Schmeing Verschluß vorrichtung für eine Litzentragschiene
CH286076A (de) * 1957-03-09 1952-10-15 Sulzer Ag Webschaft.
AT308660B (de) * 1971-06-07 1973-07-10 Froehlich A G E Vorrichtung zum Lagern der Litzentragschienen in Webschäften

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37569T1 (de) 1988-10-15
EP0176713B1 (de) 1988-09-28
EP0176713A1 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE4332286A1 (de) Stoßfänger-Befestigungsvorrichtung
DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
EP0200927B1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
DE3435940A1 (de) Webschaft mit ausschwenkbaren litzentragschienen
CH665154A5 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2008370B2 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
EP1273739B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE3538842C2 (de)
EP0605792A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE2731699A1 (de) Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
DE3813351C2 (de)
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE2553276C3 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile
AT389749B (de) Aufhaengevorrichtung
AT326299B (de) Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl.
DE19638050A1 (de) Ankerplatte für den Ankerausbau
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
DE3819816A1 (de) Abdeckprofil fuer eine markise
DE10046918B4 (de) Gleitlager für Schiebeböden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant