DE3434880A1 - Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure

Info

Publication number
DE3434880A1
DE3434880A1 DE19843434880 DE3434880A DE3434880A1 DE 3434880 A1 DE3434880 A1 DE 3434880A1 DE 19843434880 DE19843434880 DE 19843434880 DE 3434880 A DE3434880 A DE 3434880A DE 3434880 A1 DE3434880 A1 DE 3434880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fumaric acid
malic acid
cell mass
fumarate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434880
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833310849 external-priority patent/DE3310849A1/de
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19843434880 priority Critical patent/DE3434880A1/de
Publication of DE3434880A1 publication Critical patent/DE3434880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen des reinen L-Isomeren der Äpfelsäure aus neutralisierter Fumarsäure in hochkonzentrierter wäßriger Lösung durch biotechnische Umsetzung'und einer Konzentration der L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte von 173 bis 400 g pro Liter der Fermentationsflüssigkeit, in der die L-Äpfelsäure in Form eines Salzes vorliegt.
  • L-Apfelsäure wird in der Lebensmittel- und pharmazeutisehnen Industrie als Puffersubstanz, Komplexbildner, Acidulans und Feuchthaltemittel eingesetzt. L-Äpfelsäure ist als Naturstoff für diese Anwendungsgebiete geeigneter als das chemisch, z. B. durch Wasseranlagerung an Maleinsäureanhydrid, zugängliche D,L-Isomerengemisch der Äpfelsäure. Das D-Isomer der Äpfelsäure kommt in der Natur nicht vor, weshalb die Anwendung der chemisch synthetisierten D,L-Äpfelsäure im Lebensmittel- und Pharmabereich nicht unbedenklich ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der bio technischen Herstellung von L-Äpfelsäure in reiner Form.
  • Zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure sind mehrere Verfahren bekannt. Ein Teil dieser Verfahren (z. B.
  • DE-AS 23 63 285) arbeitet mit speziellen Bakterien, die Fumarsäure durch Anlagerung von Wasser in L-Äpfelsäure überführen. In der US-3.922.195 wird vorgeschlagen, die Bakterienzellen zu immobilisieren. Nach DE-AS 23 63 285 wird mit freien Bakterienzellen und nach DE-AS 24 15 31z) mit dem aus Bakterienzellen isolierten Enzym Fumarase gearbeitet.
  • Weiter ist die Umsetzung von Glucose in L-Äpfelsäure durch Vergesellschaftung eines Filzes mit einem Bakterium beschrieben worden (J. Ferment. Technol., Vol. 54, No. 4t (1976), Seiten 197 bis 204). Hierbei bildet der Pilz aus Glucose Fumarsäure, die dann von dem Bakterium in L-Äpfelsäure überführt wird.
  • Das die Umsetzung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure bewirkende Enzym, die Fumarase, kann aus biologischem Material, wie der Zellmasse von Bakterien oder Pilzen, in speziellen Verfahren isoliert und dann - in freier oder immobilisierter Form - zur Gewinnung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure eingesetzt werden (DE-AS 24 15 310; CS-171.990).
  • Bei einigen Verfahren wird dem Fermentationansatz eine große Menge einer Kalzium-Verbindung zugegeben, wodurch die gebildete L-Äpfelsäure bereits während der Fermentation als Ca-Malat ausfällt (DE-OS 14 17 033).
  • Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure mit Hilfe von Pilzen sind ebenfalls bekannt. Bei diesen Verfahren wird die L-Äpfelsäure im wesentlichen durch biochemischen Ab- bzw. Umbau der an den betreffenden Pilz verfütterten Kohlenstoffquelle (z. B. Melasse, Zucker, Ethanol, Essigsäure) erhalten (J. Ferment. Technol. Vol. 55, No. 2 (1977), Seiten 196 bis 199. Diese Verfahren gehen nicht direkt von Fumarsäure aus.
  • Bei dem in US-3.063.910 beschriebenen Verfahren kann der Fermentationsansatz neben 10 bis 15 % eines Zuckers noch 1 bis 10 % einer organischen Säure, wie z. B. Brenztraubensäure oder Fumarsäure, enthalten. Jedoch dient bei diesem Pilz-Verfahren die zugesetzte organische Säure nicht als Substrat für die Synthese von L-Äpfelsäure, sondern als Reaktionsbeschleuniger des biochemischen Ab- bzw. Umbaus des angebotenen Zuckers in L-Äpfelsäure.
  • Weiter ist die fermentative Überführung von n-Paraffin in L-ipfelsäure durch Vergesellschaftung von zwei Hefearten möglich, wobei die eine Hefeart Paraffin in Fumarsäure überführt und die zweite Hefeart die entstandene Fumarsäure in L-Äpfelsäure umwandelt (Agr. Biol. Chem., Vol. 34 (1970), Seiten 1 833 bis 1 838).
  • In US-4.013.508 wird die biotechnische Herstellung von L-Asparaginsäure aus Kohlenwasserstoffen mit Ammonium-Fumarat als Zwischenstufe beschrieben, wobei ein mit einem Pitz vergesellschaftetes Bakterium eingesetzt wird. Das Ammonium-Fumarat wird praktisch vollständig in L-Asparaginsäure überführt, wobei letztlich thermodynamische Gründe für die Bildung der L-Asparaginsäure und gegen die Bildung der L-Äpfelsäure aus .\mmon.um-Fumarat angeführt werden.
  • Weitere Angaben über die biotechnische Umwandlung von Ammonium-Fumarat in L-Asparaginsäure sind in DE-PS 23 45 271 und BE-818.480 zu finden.
  • Die bekannten Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure haben u. a. die nachstehend aufgeführten Eigenarten: - Bei der Verwendung von Bakterien sind bio technische Verfahren schwieriger zu handhaben als bei Verwendung von Pilzen. Aus der geringen Größe der Bakterien können beispielsweise Abtrennprobleme entstehen. Bakterien neigen ferner dazu, Nebenprodukte, darunter auch toxische Nebenprodukte, zu bilden. Besonders störend für eine Anwendung der L-Äpfelsäure im Pharmabereich ist das von Bakterien gebildete LPS-Toxin (Lipopolysaccharid-Toxin), das pyrogen wirkt, und von dem die L-Äpfelsäure nur durch aufwendige Verfahrensschritte, wie z. B. durch Ultrafiltration, zu reinigen ist. Bei dem in US-3.922.195 beschriebenen Bakterien-Verfahren tritt als Nebenprodurst in geringer Menge Bernsteinsäure auf, die von Äpfelsäure nur mit Schwierigkeiten abzutrennen ist.
  • - Beim Einsatz des Enzyms Fumarase kommt als Fumarase-Quelle in erster Linie mikrobielle Zellmasse infrage.
  • Vor Beginn der Herstellung von L-Äpfelsure muß mikrobielle Zellmasse gezüchtet und mit erheblichem Aufwand zu Fumarase aufgearbeitet werden.
  • - Die Immobilisierung von lebenden Zellen oder des aus Zellen isolierten Enzyms Fumarase ist eiti zusätzlicher Verfahrensschritt.
  • - Bei der Fermentation in Gegenwart von Ca-Ionen in großer Konzentration wird die gebildete L-Äpfelsäure bereits während der Fermentation als Ca-Malat gefällt; das führt zu Problemen beim Rühren und Belüften der Fermentationsflüssigkeit.
  • - Die erzielbare Konzentration der L-Äpfelsäure ist im allgemeinen vergleichsweise gering und liegt deutlich unter 100 g pro Liter Fermentationsflüssigkeit, wenn man von den in US-3.922.195 (immobilisierte Bakterien ur3d in DE-OS 14 17 033 (hohe Kalziumkonzentration) beschriebenen Umsetzungen absieht.
  • - Die Fermentation dauert oft länger als drei Tage. Die wegen dieser geringen Produktivitä1; erforderliche große Kapazität der Bio-Reaktoren verursacht einen großen apparativen Aufwand, zumal es sich m aufwendig gebaute Reaktoren handelt, die eine kontaminationsfreie Prozeßführung ermöglichen.
  • Obwohl der Begriff "Fermentation" in der Fachliteratur bisher einen relativ großen Bedeutungsumfang hat, wird in diesem Zusammenhang unter "Fermentation" die biochemische Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsilr unter Einwirkung der Fumarase verstanden. Mit "Züchtung" wird die Vermehrung der Biomasse aus dem Inoculum unter Verbrauch von Nährstoffen bezeichnet.
  • In DE-OS 33 10 849.8 wird die Herstellung des reinen L-Isomeren der Äpfelsäure aus neutralisierter Fumarsäure durch mikrobielle Fermentation mittels frei beweglicher Mikroorganismen in wäßriger Phase und einer Konzentration der L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte von 100 bis 170 g pro Liter der Fermentationsflüssigkeit beschrieben. Dieses Verfahren zeichnet sich aus durch eine große Produktivität. Die Ausbeute beträgt mehr als 77 % der theoretischen Allsbeute. Es entsteht keine D-Äpfelsäure. Die L-Äpfelsäure wird in einer Lösung erhalten, die deren Aufarbeitung zu eintr für Nahrungsmittel.und Pharmazeutika geeigneten Qualität sehr nahe kommt. Bei diesem Verfahren wird die Hauptmenge der Fumarsäure in Form ihres Natrium- und/oder Kalium-Salzes eingesetzt.
  • Obwohl dieses Verfahren über den Stand der Technik erheblich hinausgeht, stellt sich die Aufgabe, es weiter zu verbessern .
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit folgenden kennze-'.chnenden Merkmalen: - Die Menge der vorgelegten Fumarsäure beträgt 170 bis 400 g pro Liter des Ansatzes.
  • - Die Fumarsäure wird mindestens zur Hälfte mit Ammonium-Hydroxid (NH4OH) neutralisiert.
  • Damit liegt auch die hergestellte L-Äpfelsäure in der Fermentationsfldssigkeit in Form des entsprechenden Salzes vor. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Neutralisieren der Fumarsäure nur NH40H eingesetzt. In einer anderen Ausführungsform wird zum Neutralisieren NH40H und Natrium-Hydroxid (NaOH) im molaren Verhältnis 2 zu 1 eingesetzt:. Die Menge der vorgelegten neutralisierten Fumarsäure kann größer als die Menge sein, die der Sättigungskonzentration entspricht; in diesem Fall liegt das Fumarat zunächst teilweise in ungelöster Form vor. Die Fumarsäure kann auch portionsweise in den Fermentationsbehälter während der laufenden Fermentation gegeben werden; dann kann man ohne zeitweise auftretendes ungelöstes Fumarat große Konzentrationen von L-Äpfelsäure erreichen.
  • Die bio technische Umsetzung kann mittels Mikroorganismen, bevorzugt mit Pilzen, oder mittels Enzymen durchgeführt werden. Die Mikroorganismen können frei beweglich oder fixiert sein; die Enzyme können nicht fixiert oder fixiert sein.
  • Die Pilze stammen bevorzugt aus einer der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Paecilomyces, Taphrina, Helminthosporium, Pythium, Fusarium, Hyphopichia, insbesondere aus den Arten Aspergillus wentii, Penicillium nalgiovensis, Fusarium oxysporium, Hyphopichia burtoni. Als Enzym kann die Fumarase verwendet werden; das Enzym wird aus Mikroorganismen gewonnen, die sich zur Umwandlung von Fumarat in L-Malat eignen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird eine wäßrige Lösung oder Suspension der neutralisierten Fumarsäure hergestellt, zu der die separat gezüchtete und aus der Kulturflüssigkeit abgetrennte Zellmasse zugegeben wird. Die Konzentration der Zellmasse - berechnet als Trockenmasse - beträgt von 0,5 bis 50 g pro Liter der fumarathaltigen Fermentationselü3sigkeit, Das Fumarat wird 6 bis 48 Stunden lang bei 20 bis 60 OC unter nicht-aseptischen Bedingungen fermentiert. Die Zellmasse und die L-Äpfelsä'ire werden nach bekannten Verfahren aus der Fermentationsflüssigkeit abgetrennt.
  • Frisch gezüchtete und aus der Kulturflüssigkeit abgetrenne Zellmasse kann mehrmals - bis zu dreimal, bevorzugt zweimal - in einer jeweils neu angesetzten Fumarat-Lösung oder -Suspension zur Fermentation verwendet werden.
  • Wegen der Fähigkeit bestimmter Mikroorganismen, auch oder gar bevorzugt in Gegenwart hoher NH4-Konzentrationen Fumarsäure in L-Äpfelsäure zu überführen, ergibt sich die Möglichkeit. die Fumarsäure-Konzentration zu Beginn der Fermentation und entsprechend die L-Apfelsäure-Konzentration zum Zeitpunkt der Ernte gegenüber den bisher bekannten Verfahren wesentlich zu erhöhen, da sich NH4-Fumarat in Wasser bedeutend besser löst als Natrium- oder Kalium-Fumarat.
  • Die Möglichkeit, NH4-Fumarat als Substrat für die Herstellung von L-ÄpfeLsäure einzusetzen, ist überraschend, denn wider Erwarten - gibt es Pilze, die eine derart hohe NH4-Konzentration vertragen, wie sie z. B. einer 1,8-normalen NH4-Fumarat-Lösung entspricht, - wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren NH4-Fumarat weder auf direktem Weg (Anlagern von sH3 an Fumarsäure) noch auf dem indirekten Weg (Aminierung von Oxalessigsäure die im Metabolismus aus Fumarsäure über L-Äpfelsäure entsteht) in L-Asparaginsäure umgewandelt, - beschleunigen NH4-Ionen die biotechnische Umwandlung von Fumarat in L-Malat, - werden bestimmte Pilze, die Natrium- und/oder Kalium-Fumarat gar nicht oder vergleichsweise langsam in das entsprechende L-Malat umwandeln, gute L-Malat-Produzenten, wenn ihnen die Fumarsäure als NH4-Salz dargeboten wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Mikroorganismen können mittels folgendem Screening-Verfahren aufgefunden werden.
  • Auf einem durch Agar-Agar verfestigten wäßrigen Nährboden, der neben einer Kohlenstoffquelle - z. B. Zucker - und anderen für das Wachstum erforderlichen Nährstoffen NH4-Fumarat in einer Konzentration enthält, die oberhalb des Löslichkeitsproduktes des NH4-Fumarats liegt, wodurch der Nährboden wegen des ungelösten Fumarats getrübt wird, werden Mikroorganismen aufgeimpft oder mit Aufschlämmungen von Bodenproben aufgebracht. Auf diesem Nährboden können nur Mikroorganismen wachsen, die eine hohe Fumarat-Konzentration vertragen. Da L-Malat wesentlich besser wasserlöslich ist als Fumarat, lassen sich unter den Mikroorganismen, die auf diesem selektiven Nährboden wachsen, diejenigen, die Fumarat in L-Malat überführen, an einem klaren Hof um ihre Kolonien erkennen.
  • Andererseits können geeignete Pilze aus Stammsammlungen bezogen werden. Als Beispiele seien genannt: - Aspergillus wentii CBS 121.32 - Aspergillus phoenicis DSM 62068 - Aspergillus awamori DSM 63272 - Penicillium nalgiovensis CBS 352.48 - Hyphopichia burtoni DSM 70663 Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die Zellen können z. B. im FermentationsbehäLter zurückgehalten werden, während die Fermentationsflüssigkeit kontinuierlich abgezogen und auf L-Äpfelsäure aufgearbeitet wird, oder die Zellen werden mit der Fermentationsflüssigkeit kontinuierlich abgezogen und nach Abtrennen von der Flüssigkeit in den Behälter zurückgeführt.
  • Die bio technische Umsetzung von NH4-Fumarat verläuft schneller als die Umsetzung von z. B. Natrium(Na)-Fumarat. Damit lassen sich bei gleich langer Fermentationszeit größere Konzentrationen an L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte erreichen.
  • Die Geschwindigkeit der bio technischen Umsetzung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure bei Einsatz von NH4-Fumarat und Na-Fumarat wurde im Schüttelkolben unter folgenden Be- dingungen bestimmt: 125 g/l Fumarsäure, neutralisiert mit NH40H bzw. NaOH; Temperatur 27 OC; pH-Wert 8,0; Inkubationszeit 24 Stunden; Zellmasse 1 g/l (berechnet als Trockenmasse); Zellmasse gewonnen aus einer Vorkultur mit 10 g Zucker pro Liter und 5 g Na-Fumarat pro Liter (zwecks Adaptation der Pilze).
  • Die Konzentration der L-Äpfelsäure in g/l zum Zeitpunkt der Ernte beträgt beispielsweise
    bei Verwendung des Pilz- ausgehend von 125 g/l Fumarsäure
    stammes als NH4-Salz | als Na-Salz
    I
    Fusarium oxysporium 116 l O
    .ispergilLus wentii 107 , 74
    Aspergillus phoenicis 112 23
    Aspergillus awamori 119 66
    Aspergillus versicolor 122 ', 35
    Aspergillus chrysogenum 115 ' 23
    Aspergillus niger 106 20
    Penicillium nalgiovensis 105 44
    Hyphopichia burtoni 104 Form. 27
    Die Umwandlungsgeschwindigkeit von NH4- Fumarat in L-Malat ist also generell größer und mit einigen Pilz-Stämmen sehr viel größer als die Umwandlungsgeschwindigkeit von Na-Fumarat in L-Malat.
  • Nicht nur die Umwandbingsgeschwindigkeit ist bei NH4-Fumarat größer als bei anderen Fumaraten, sondern auch die maximal erreichbare Endkonzentration an L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte. Beim Neutralisieren mit NaOH lassen sich maximal ca. 170 g/l Fumarsäure in Lösung bringen, beim Neutralisieren mit NH40H dagegen maximal 210 g/l. Da die Konzentration der L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte in etwa der vorgelegten Konzentration der Fumarsäure entspricht, können beim Neutralisieren mit NH40H ca. 210 g/l L-Äpfelsäure gegenüber ca, 170 g/l beim Neutralisieren mit NaOH erreicht werden.
  • Bei Mischsalzen läßt sich die in Lösung zu bringende Fumarsäure-Menge und damit die L-Äpfelsäure-Menge zum Zeitpunkt der Ernte weiter steigern. Wenn die Fumarsäure mit NH40H und NaOH im molaren Verhältnis von 2 zu 1 neutralisiert wird, lassen sich ca. 240 g Fumarsäure pro Liter in Lösung bringen, womit man eine L-Äpielsäure-Konzentration von ca. 240 g/l zum Zeitpunkt der Ernte erreicht.
  • Wegen der großen Umwandlungsgeschwindigkeit des Fumarats bei großen NH -Konzentrationen braucht die vorgelegte 4 Fumaratmenge vor Beginn der Umwandlung gar nicht vollständig in Lösung gegangen zu sein. Damit kann man in die Nähe der Sättigun,,skonzentration des L-Malats kommen.
  • Legt man beispielsweise 300 g Fumarsäure pro Liter vor und stellt den pH-Wert der Suspension mit NH40H auf 8 ein, dann liegt ein Teil des NH4-Fumarats ungelöst im Ansatz vor. Mit fortschreitender Umsetzung des gelösten Fumarats in L-Malat geht auch das zunächst nicht gelöste Fumarat in Lösung und wird der Umsetzung in L-Malat zugänglich.
  • Zum Zeitpunkt der Ernte erreicht man eine L-Malat-Konzentration von ca. 300 g/l (berechnet als L-Äpfelsäure).
  • Die biotechnische Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure gemäß dieser Erfindung ist ein zweistufiger Prozeß.
  • In der Stufe 1 wird unter Verbrauch von Nährstoffen unter aseptischen Bedingungen die Zellmasse nach bekannten Verfahren gezüchtet. Die Kulturflüssigkeit enthält keine oder nur eine geringe Menge an neutralisierter Fumarsäure.
  • Falls Fumarsäure zugegeben wird, dient diese zur Adaptation der Mikroorganismen.
  • Ist während der Züchtung keine oder fast keine Fumarsäure vorhanden, wachsen die Pilze bevorzugt pelletförmig und sind leicht abtrennbar. Bei Züchtung der Pilze in Fumarsäure-haltiger Kulturflü6sigkeit wachsen die Pilze bevorzugt fadenförmig und sind schwer abtrennbar.
  • Wegen der in Stufe 1 notwendigen Sterilisierung der Kulturflüssigkeit wird die gegebenenfalls zugesetzte Fumarsäure in dieser Stufe bevorzugt mit NaOH oder Kalium(K)-Hydroxid neutralisiert. NH4-Fumarat kann sich in der Hitze bereits teilweise verändern. Bei chemischem Sterilisieren oder beim Sterilisieren durch Filtrieren kann die Fumarsäure auch in Stufe 1 mit NH40H neutralisiert werden.
  • In Stufe 2 wird Fumarat in L-Malat biotechnisch umgesetzt durch die in Stufe 1 gezüchtete und aus der Kulturflüssigkit abgetrennte Zellmasse. Für Stufe 2 sind keine aseptischen Bedingungen erforderlich. Die Fermentationsfl(issigkeit enthält zu Beginn der Umsetzung das Fumarat in hochkonzentrierter Form.
  • Die Züchtung der Zellmasse in Stufe 1 läuft beispielsweise wie folgt ab: Die Nährlösung enthält pro Liter folgende Nährstoffe 30 g Saccharose 2 g Di-Ammonium-Hydrogenphosphat (NH4)2HP04 3 g Ammoniumsulfat (NH4)2 SO4 0,9 g Magnesiumphosphat MgSO47H2O 2 g Kaliumchlorid KCl 30 mg Eisen-III-chlorid FeCl3 6H20 Zum Adaptieren der Mikroorganismen können bis 30 g/l - vorzugsweise bis 5 g/l - Fumarat zugegeben werden. Falls die Mikroorganismen zum Wachsen noch Wirkstoffe benötigen (z. B. Vitamine), wird die Nährlösung noch mit diesen Wirkstoffen versetzt, Die Nährlösung wird auf einen pH-Wert von 2 bis 9 - vorzugsweise von 3 bis 6 - eingestellt und sterilisiert. Die zum Wachsen des Pilzes erforderlichen Kohlenstoff-Verbindungen werden entweder zusammen mit den anorganischen Nährstoffen sterilisiert oder - z. B, zur Vermeidung von Karamelisierungserscheinungen bei Zuckern - separat davon.
  • Für das Pilzwachstum sind außer Saccharose noch Maismehl, Glucose, Glycerin, n-Paraffin, Ethanol und andere kohlenstoffhaltige Verbindungen geeignet.
  • Die sterilisierte Nährlösung wird mit Inoculum eines für die biotechnische Umsetzung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure geeigneten Pilzes in einer Menge von 1 bis 20 Vol.-- vorzugsweise 3 bis 10 go - beimpft. Die Zellmasse wird unter kontrollierten Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Belüftung und pH-Wert in 1 bis 3 Tagen unter Verbrauch der zugesetzten Kohlenstoff-Verbindung gezüchtet. Die Züchtungstemperatur liegt bei 20 bis 50 OC, bevorzugt bei 25 bis 35 °C. Der pH-Wert wird während der Züchtung durch Einspeisen von Lauge konstant gehalten.
  • Nach Beendigung der Züchtung in Stufe 1 wird die Kulturflüssigkeit durch Filtrieren oder eine andere bekannte Trennoperation für Flüssigkeit und Feststoff in Kulturfiltrat und Zelimasse getrennt. Die Zellmasse wird zur biotechnischen Umwandlung in Stufe 2 eingesetzt.
  • Die bio technische Umwandlung von Fumarat in L-Malat in Stufe 2 läuft beispielsweise wie folgt ab: Die Zellmasse aus Stufe 1 (oder aus einer vorangegangenen Stufe 2) wird in eine Lösung oder Suspension des Fumarats überführt. Die Menge der Zellmasse (berechnet als Trockensubstanz) beträgt 0,5 bis 50 g/l des Ansatzes. Das Fumarat liegt vollständig oder überwiegend als NH4-Fumarat vor, eventuell zunächst teilweise in ungelöster Form. Die Fermentationsflüssigkeit wird in einem Behälter schwach gerührt und belüftet, wobei die Pilz-Zellen das Fumarat in L-Malat umsetzen. Die Temperatur beträgt 20 bis 60 OC vorzugsweise 30 bis 45 OC, der pH-Wert ist 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9. Nach 6 bis 48 Stunden ist die Umsetzung auch bei großer Fumarat-Konzentration beendet. Die Menge der L-Äpfelsäure ist etwa gleich der ursprünglichen Menge der Fumarsäure.
  • Der in Stufe 2 verwendete Behälter kann sehr einfach gebaut sein, da keine Vorrichtungen zum Sterilisieren oder zum Erzielen einer hohen Sauerstoff-Transferrate nötig sind. Es genügt ein einfach zu reinigender thermostatisierbarer Behälter mit Vorrichtungen zum Rühren und Belüften.
  • Schwaches Rühren ist empfehlenswert, um das Sedimentieren der Zellmasse zu verhindern; schwaches Belüften ist empfehlenswert, um die Zellen mit dem für die Erhaltungsatmung nötigen Sauerstoff zu versorgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile: - NH4- Fumarat wird schneller umgewandelt als andere Fumarate, wodurch die Raum-Zeit-Ausbeute verbessert wird.
  • - Die Konzentration der L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte ist größer als bei anderen bekannten Verfahren, was die wirtschaftliche Aufarbeitung ermöglicht.
  • - Bei der Fermentation fällt hochkonzentrierte L-Äpfelsäure in Form ihres NH4-Salzes in einer Flüssigkeit an, die außer diesem NH4-Malat praktisch nur noch Reste nicht umgesetzten NH4-Fumarats und Zellmasse enthält, was die Aufarbeitung erheblich erleichtert.
  • - Das Fumarat wird mit hoher Ausbeute in L-Malat umgesetzt; die Menge der produzierten L-Äpfelsäure ist annähernd genau so groß wie die Menge der vorgelegten Fumarsäure, - Die bio technische Umwandlung erfolgt in einem einfach gebauten Behälter, der keine Vorrichtungen zum Erreichen und Einhalten aseptischer Bedingungen und zum Erzielen einer hohen Sauerstoff-Transferrate braucht und damit wirtschaftlich herstellbar und zu betreiben ist.
  • - Es entsteht keine D-Äpfelsäure.
  • - L-Äpfelsäure wird in einer Flüssigkeit erhalten, die deren Aufarbeitung zu einer für Nahrungsmittel und Pharmazeutika geeigneten Qualität sehr nahe kommt, z. B.
  • hinsichtlich der Abwesenheit von LPS-Toxin und Bernsteinsäure.
  • - Die abgetrennte Zellmasse kann mehrfach verwendet werden.
  • - Die Fumarsäure wird ausschließlich unter optimalen Fermentationsbedingungen in L-Äpfelsäure umgewandelt; die für den Pilz optimalen Wachstumsbedingungen brauchen dabei nicht beachtet zu werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Züchten von Zellmasse Beispiel A Zum Züchten von Zellmasse in Stufe 1 wird eine Nährlösung angesetzt, die pro Liter Trinkwasser 30 g Saccharose 3 g (NH4)2S04 2 g (NH4)2HP04 0,9 g MgSO4.7H2O 2 g KCl 30 mg FeCl3*6H20 10 g Na-Fumarat enthält. Ein Bio-Reaktor mit 8 Liter Arbeitsvolumen wird mit 7,2 Liter dieser Nährlösung beschickt, sterilisiert und mit 0,8 Liter Inoculum des Pilzes Aspergillus wentii angeimpft. Die Züchtungsbedingungen sind: - Belüften mit 0,5 Liter Luft pro Liter Arbeitsvolumen des Bio-Reaktors und Minute (0,5 vvm) - Rührerdrehzahl 500 Umdrehungen pro Minute (Blattrührer in Kombination mit einem Leitrohr) - Temperatur 30 OC - pH-Wert 7,0 (wird durch Einspeisen von NaOH-Lösung mittels Steuerung über pH-Elektrode konstant gehalten) Nach 48 Stunden sind 11,2 g Zellmasse (berechnet als Trockenmasse) pro Liter Kulturflüssigkeit entstanden, die abfiltriert und gewaschen werden.
  • Beispiel B Zellmasse des Pilzes Aspergillus awamori wird analog zu Beispiel A mit folgenden Varianten gezüchtet: - die Nährlösung enthält kein Fumarat - der pH-Wert wird auf 6,0 eingestellt und konstant gehalten Beispiel C Zellmasse des Pilzes Penicillium nalgiovensis wird analog zu Beispiel A gezüchtet, Beispiel D Zellmasse des Pilzes Hyphopichia burtoni wird analog zu Beispiel A gezüchtet, wobei die Nährlösung statt 10 g/l Na-Fumarat 30 g/l Na-Fumarat enthält.
  • Beispiel E Zellmasse des Pilzes Fusarium oxysporium wird analog zu Beispiel A gezüchtet.
  • Beispiel F Zellmasse des Pilzes Aspergillus wentii wird analog zu Beispiel 13 gezüchtet, d. h. ohne Fumarat in der Nährlösung.
  • Biotechnische Umwandlung von Fumarsäure in L-Äpfelsäure Beispiel 1 Die aus den 8 Litern Kulturflüssigkeit des Beispiels A erhaltene Zellmasse wird in 16 Liter einer 210 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H; pH = 8,0) suspendiert und in einem schwach gerührten und belüfteten Behälter bei 32 OC unter nicht-aseptischen Bedingungen inkubiert. Nach 24 Stunden Inkubation sind 213 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 2 Nach Beispiel F gezüchtete Zellmasse wird in 16 Liter einer 240 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutrali siert mit NH40H und NaOH im molaren Verhältnis 2 zu 1) suspendiert. Nach 24 Stunden Inkubation sind 235 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 3 Nach Beispiel A gezüchtete Zellmasse wird in 16 Liter einer 320 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung/Suspension (neutralisiert mit NH4OH) suspendiert. Nach 36 Stunden Inkubation sind 328 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 4 Nach Beispiel A gezüchtete Zellmasse wird in 8 Liter einer 240 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H und NaOH im molaren Verhältnis 2 zu 1) suspendiert. Nach 12 Stunden Inkubation sind 237 g L-ipfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 5 Die aus der Fermentationsflüssigkeit von Beispiel 1 abgetrennte Zellmasse wird erneut in 16 Liter einer 210 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H; pH = 8,0) suspendiert; diese Zellmasse wird also zweimal zur bio technischen Umsetzung von Fumarat in L-Malat eingesetzt. Nach 35 Stunden Inkubation sind 198 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 6 Nach Beispiel B gezüchtete Zellmasse wird in einem Behälter mit 300 Liter Arbeitsvolumen in einer 210 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH4OH; pH = 8,0) suspendiert. Die Konzentration der Zellmasse in der Fumarsäure-Lösung beträgt 30 g/l (berechnet als Trockenmasse). Nach 24 Stunden Inkubation sind 205 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 7 Nach Beispiel E gezüchtete Zellmasse wird in einem Behälter mit 300 Liter Arbeitsvolumen in einer 210 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H; pH = 8,0) suspendiert. Die Konzentration der Zellmasse in der Fumarsäure-Lösung beträgt 30 g/l (berechnet als Trockenmasse).
  • Nach 36 Stunden Inkubation sind 207 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 8 Nach Beispiel C gezüchtete Zellmasse wird in 16 Liter einer 240 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H und NaOH im molaren Verhältnis 2 zu 1) suspendiert.
  • Die Konzentration der Zellmasse in der Fumarsäure-Lösung beträgt 6 g/l (berechnet als Trockenmasse). Nach 24 Stunden Inkubation sind 234 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 9 Nach Beispiel D gezüchtete Zellmasse wird in 16 Liter einer 210 g/l enthaltenden Fumarsäure-Lösung (neutralisiert mit NH40H; pH = 8,5) suspendiert. Die Konzentration der Zellmasse in der Fumarsäure-Lösung beträgt 7 g/l (berechnet als Trockenmasse). Nach 36 Stunden Inkubation sind 212 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 10 In einem Behälter wird eine NH4-Fumarat-Suspension mt 400 g/l (berechnet als Fumarsäure) vorlegt und auf pH 8,0 eingestellt. Das Fumarat liegt zunächst teilweise in ungelöster Form vor. In dieser Flüssigkeit werden 35 g/l Zellmasse (berechnet als Trockenmasse) - gezüchtet nach Beispiel A - suspendiert. Nach 36 Stunden Inkubation bei 32 OC sind 378 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Beispiel 11 In einem Behälter wird eine NH4-Fumarat-Lösung mit 190 g/l (berechnet als Fumarsäure) vorgelegt und auf pH 8,0 eingestellt. In dieser Flüssigkeit werden 29 g/l Zellmasse (berechnet als Trockenmasse) - gezüchtet nach Beispiel A -suspendiert. Nach 6 Stunden Inkubation bei 34 OC sind 171 g L-Äpfelsäure pro Liter Fermentationsflüssigkeit entstanden.
  • Bei allen Beispielen wird am Ende der Fermentation die Zellmasse und das L-Malat nach bekannten Verfahren abgetrennt. Die Zellmasse wird gegebenenfalls für eine weitere Fermentation eingesetzt, das L-Malat wird nach bekannten Verfahren zu L-Äpfelsäure aufgearbeitet.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: <11 Verfahren zum Herstellen des reinen L-Isomeren der Äpfelsäure aus neutralisierter Fumarsäure in hochkonzentrierter wäßriger Lösung durch biotechnische msetzung in wäßriger Phase und einer Konzentration der L-Äpfelsäure zum Zeitpunkt der Ernte von 170 bis 400 g pro Liter der Fermentationsflüssigkeit, gekennzeichnet durch - eine Menge der vorgelegten Fumarsäure von 170 bis 403 g pro Liter des Ansatzes, - Neutralisieren der Fumarsäure mindestens zur Hälfte mit Ammonium-Hydroxid.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - Neutralisieren der Fumarsäure nur mit Ammonium-Hydroxid.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - Neutralisieren der Fumarsäure mit Ammonium-Hydroxid und Natrium-Hyd:roxid im molaren Verhältnis 2 zu 1.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch - eine Menge der vorgelegten neutralisierten Fumarsäure, die größer ist als die Menge, die der Sättigungskonzentration entspricht, und die zunächst teilweise ungelöst vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch - portionsweises Zugeben von fester Fumarsäure in den Fermentationsbehälter während der laufenden Fermentation.
  6. 6, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch - bio technische Umsetzung mittels Mikroorganismen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch - biotechnische Umsetzung mittels Pilzen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch - bio technische Umsetzung mittels Pilzen aus einer der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Paecilomyces, Taphrina. Helminthosporium, Pythium, Fusarium, Hyphopichia.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch - biotechnische Umsetzung mittels Pilzen aus einer der Arten Aspergillus wenti, Aspergillus awamori, Aspergillus niger, Aspergillus phoenicis, Penicillium nalgiovensis, Fusarium oxysporium, Hyphopichia burtoni.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch - biotechnische Umsetzung mittels Enzymen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch - biotechnische Umsetzung mittels Fumarase.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch, - Herstellen einer wäßrigen Lösung oder Suspension der neutralisierten Fumarsäure, - Zugeben der aus einer Züchtung von Zellmasse oder aus einer vorangegangenen Fermentation abgetrennten Zellmasse zu der Fumarsäure-Lösung oder -Suspension, - Konzentration der Zellmasse von 0,5 bis 50 g/l (berechnet als Trockenmasse) in der fumarathaltigen Fermentationsflüssigkeit, - biotechnische Umsetzung während 6 bis 48 Stunden bei 20 bis 60 °C, - Abtrennen der Zellmasse und der L-Äpfelsäure aus der Fermentationsflüssigkeit.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch - bis zu dreimaligem Verwenden der abgetrennten Zellmasse in einer jweils neu angesetzten Fumarat-Lösung oder -Suspension.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch - bio technische Umsetzung unter nicht-aseptischen Bedingungen.
DE19843434880 1983-03-25 1984-09-22 Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure Withdrawn DE3434880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434880 DE3434880A1 (de) 1983-03-25 1984-09-22 Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310849 DE3310849A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren zur biotechnologischen herstellung von l-aepfelsaeure
DE19843434880 DE3434880A1 (de) 1983-03-25 1984-09-22 Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434880A1 true DE3434880A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=25809397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434880 Withdrawn DE3434880A1 (de) 1983-03-25 1984-09-22 Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434880A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
EP0072010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Milchsäure unter Verwendung von Lactobacillus bulgaricus DSM 2129
DE3343576A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE2301079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure auf mikrobiologischem Wege
DE1792748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym
EP0175007B1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Äpfelsäure
EP0717111B1 (de) Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse
EP0120213B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von L-Äpfelsäure
DE3434880A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-aepfelsaeure
CH658670A5 (de) Verfahren zur erzeugung von l-phenylalanin unter wiederverwendung von phenylalanin-ammoniumhydroxid-lyase.
EP0229990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von exozellulären Biopolymeren mit Verdickungswirkung für wässrige Medien
DE69737409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch kontinuierliche Gärung
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
EP0243727B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
EP0313850A1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure
DE2723166C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
NO802863L (no) Fremgangsmaate for fremstilling av 2,5-diketoglukonsyre
DE2264763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE2616673A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure und deren salzen
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE1570018C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3310849

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal