DE3434328A1 - Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes - Google Patents

Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes

Info

Publication number
DE3434328A1
DE3434328A1 DE19843434328 DE3434328A DE3434328A1 DE 3434328 A1 DE3434328 A1 DE 3434328A1 DE 19843434328 DE19843434328 DE 19843434328 DE 3434328 A DE3434328 A DE 3434328A DE 3434328 A1 DE3434328 A1 DE 3434328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cell
anolyte
space
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434328
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. 6233 Kelkheim Russow
Dieter Dr. 6231 Schwalbach Schmid
Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843434328 priority Critical patent/DE3434328A1/de
Priority to DE8585111555T priority patent/DE3582842D1/de
Priority to IN715/MAS/85A priority patent/IN165961B/en
Priority to EP85111555A priority patent/EP0175288B1/de
Priority to AT85111555T priority patent/ATE63577T1/de
Priority to NO853659A priority patent/NO172946C/no
Priority to ZA857141A priority patent/ZA857141B/xx
Priority to CA000491039A priority patent/CA1259582A/en
Priority to JP60204563A priority patent/JPH0674512B2/ja
Publication of DE3434328A1 publication Critical patent/DE3434328A1/de
Priority to US07/011,936 priority patent/US4824534A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/06Detection or inhibition of short circuits in the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 84/F 220 DPh.HS/cr
Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektrochemischen Zellenpaketes
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen und den Elektrolyträumen eines elektrochemischen Zellenpaketes mittels Tropfenstrecken sowie ein elektrochemischer Apparat zum Durchführen dieses Verfahrens.
Das Verfahren eignet sich für alle elektrochemischen Prozesse, in denen ein Elektrolyt in flüssiger Form zugeführt oder abgeführt -werden muß. Anwendungsgebiete sind die Elektrolyse, die Elektrodialyse und der Betrieb von Brennstoffzellen und Batterien. Das Verfahren ist auf geteilte und ungeteilte Zellen anwendbar. Die Zellen können bipolar oder monopolar geschaltet sein. Es ist sowohl anwendbar auf Zellenkonstruktionen mit gefluteten Elektrolyträumen sowie auf sogenannte Fallfilmzellen, bei denen der Elektrolyt unter Ausnutzung der Schwerkraft in dünner Schicht an den Elektroden fließt.
Werden elektrochemische Zellen, die auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeiten, an einer elektrolytführenden Sammelleitung angeschlossen, so entstehen elektrische Verlustströme, die die Wirtschaftlichkeit herabsetzen und Korrosionsschäden an Zellen und peripheren Anlagenteilen verursachen. Um die Verlustströme bei bipolar geschalteten Zellen möglichst klein zu halten, schließt man die Einzelzellen über lange dünne Kunststoffleitungen an die Sammelleitung an. Diese Maßnahmen können für große industrielle Anlagen mit mehreren hundert Volt Spannung für ein bipolares Zellenpaket nicht voll befriedigen. Die
langen dünnen Anschlußleitungen verhindern außerdem die Einstellung eines konstanten Druckes in den Zellen und führen insbesondere bei Zweiphasenströmungen zu Druckschwingungen.
Nach der DE-OS 26 57 931 ist eine Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Stromflusses durch einen Mischstrom aus Gas und Flüssigkeit bekannt, die insbesondere in den Auslaßleitungen von Membranζeilen eingebaut werden. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Einrichtung, mit deren Hilfe der Flüssigkeitsstrom in eine Tropfenstrecke umgewandelt werden kann. Nachteilig ist der zusätzliche Aufwand für eine weitere Vorrichtung in den Zu- und Ableitungen der Membranelektrolysezellen.
Die Aufgabe zur Erfindung besteht nun darin, die elektrischen Verlustströme beim Zu- und Ablauf der Elektrolyte durch ein einfaches Verfahren bzw= d\irch eine einfache, platzsparende Anordnung zu beseitigen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrolyt über Tropfenstrecken direkt aus der Sammelleitung in den Elektrolytraum bzw. direkt aus dem Elektrolytraum in die Sammelleitung geleitet wird.
Der elektrochemische Apparat zum Durchführen des erfindungsgeiaäßen Verfahrens weist Einrichtungen zum Erzeugen von Tropfen auf, die über dem Zellenpaket und am Ausgang der Elektrolyträume angeordnet sind. Einrichtungen zur Erzeugung von Tropfen sind im chemischen Apparatebau an sich bekannt. Zwischen den Elektrolyträumen und den Einrichtungen zum Erzeugen der Tropfen können Verteilerrinnen angeordnet sein. Die Elektrolyträume können mit Überlaufeinrichtung versehen sein. Überlaufeinrichtungen sind bei
gefluteten Elektrolyträumen erforderlich. Bei Elektrolyträumen, die nur ein bestimmtes Schluckvermögen für den Elektrolyten "besitzen, können Überlauf einrichtungen die überschüssig zugeführte Menge über eine Tropfenstrecke abführen und damit das Verfahren erleichtern.
Der Elektrolyt wird also der Zelle über eine Tropfenstrecke zugeführt und verläßt die Zelle ebenfalls über eine Tropfenstrecke. -Die Tropfenstrecken können innerhalb oder außerhalb des Zellenpaketes eingerichtet sein. Die räumliche Anordnung der Elektroden ist beliebig, vorzugsweise jedoch vertikal.
Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht eine vollständige galvanische Trennung der Elektrolyträume von den zu- und abführenden Sammelleitungen und vermeidet in einfacher Weise Energieverluste und Korrosion. Die Erfindung kann auch bei sehr dünnen Zellen, wie beispielsweise Fallfilmzellen angewendet werden. Durch die Realisierung der Tropfenstrecken innerhalb eines Druckbehälters ergeben sich darüber hinaus weitere wirtschaftliche Vorteile.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 7 beispielsweise beschrieben. Es werden nur bipolare Anordnungen gezeigt. Die Einrichtungen zum Verspannen und zum Abstützen der Zellenpakete sind nicht dargestellt. Behälter, in denen die Zellenpakete angeordnet sind, sind nur schematisch dargestellt. Figur 3 stellt eine Anordnung mit geflutetem Innenraum dar, alle anderen Darstellungen zeigen sogenannte Fallfilmzellen.
Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 ein ungeteiltes Zellenpaket mit durchbrochenen Elektroden in einem Behälter;
Figur 2 ein Zellenpaket in einem Behälter mit geteilten Elektrolyträumen mit Blick in den Anodenraum einer Membran-Elektrolysezelle;
Figur 3 ein Zellenpaket wie Figur 2, jedoch mit geflutetem Innenraum;.
Figur 4 einen Längsschnitt eines Zellenpaketes mit innenliegenden Tropferstrecken mit Blick auf die Anode; 10
Figur 5 den Schnitt V-V von Figur 4;
Figur 6 ein Zellenpaket mit mehrfach unterteilten Elektrolyträumen für verschiedene Elektrolytsorten; 15
Figur 7 den Schnitt VII-VII von Figur 6.
Figur 1 zeigt eine ungeteilte Elektrolysezelle mit durchbrochenen Elektroden 8, 9, die für die Chloratproduktion geeignet ist. Das Zellenpaket in bipolarer Schaltung ist in einem Behälter 7 angeordnet. Die Sole aus der Sammelleitung 2 wird durch Einrichtungen 6 in Tropfen zerlegt, so daß zwischen diesen Einrichtungen 6 und dem Zellenpaket eine Tropfenstrecke 1 ausgebildet wird. Durch einen dachartigen Aufbau wird dafür gesorgt, daß der Elektrolyt auf die Elektroden 8 und 9 gelangt. Der Elektrolyt fließt unter Benetzung beider Elektroden nach unten. Das aus dem dünnen Elektrolytfilm auf der Rückseite der Elektroden austretende Gas kann nach unten aber auch seitlieh entweichen. Es wird aus dem Behälter 7 mittels.Leitung 10 abgezogen. Der Elektrolyt bildet beim Abtropfen von den Elektroden eine Tropfenstrecke 1' aus und verläßt den Behälter 7 ggf· zusammen mit dem entstandenen Gas über Sammelleitung 3· Die Elektroden werden durch hier nicht dargestellte Abstandshalter fixiert. Die gezeigte Anordnung läßt sich auch für
3A34328
Prozesse einsetzen, bei denen kein Gas gebildet wird. Anordnungen nach dem sogenannten Fallfilmprinzip sind außerordentlich kompakt und lassen sich daher leicht in Behälter 7 integrieren.
Bei der Anordnung nach Figur 2 werden zwei durch die Wände 20, 20' voneinander getrennte Gasräume 27 und 28 geschaffen. Dadurch lassen sich besonders einfache Brennstoffzellen und Elektrolysezellen herstellen. Das gilt auch für Elektrolysezellen mit Gasdiffusionselektroden, wie beispielsweise einer Sauerstoffverzehrkathode bei der Alkalichlorid-Elektrolyse. Für letztere wird der Anolyt - die Sole durch die Sammelleitung 2 der Einrichtung 6 zur Erzeugung von Tropfen zugeführt. Von dort gelangt die Sole in Form von Tropfen auf die linke Zellenhälfte. Die Sole wird durch Bohrungen 25 in eine Verteilerrinne geleitet, die aus einer durchbrochenen Leiste 26 mit einem darüber befindlichen Raum 24 zum Verteilen der Sole über die Zellenbreite besteht. Die Sole fließt durch eine Vielzahl von Öffnungen der Leiste 26 auf die Anode 9· Dort fließt sie unter Benetzung von Membran und Anode 9 als Fallfilm herab. Durch die Bohrungen 25 gelangt die Sole, eine Tropfenstrecke 1' bildend, in den Behälter 7 und kann durch die Sammelleitung 3 abgezogen werden. Das entstehende Chlorgas gelangt über die Durchbrüche 22 im Anodenrahmen 21 in den Gasraum 27 und wird über die Leitung 10 abgeführt. Der Katholyt, der über die Sammelleitung 4 und Einrichtung 6' das Zellenpaket erreicht, fließt analog zum Anolyten unter Benetzung von Membran und Kathode in den Behälter 7 zurück und wird über die Leitung 5 abgeführt. Der Wasserstoff wird über die Leitung 11 aus dem Gasraum 28 entnommen. Der Kathodenraum ist ähnlich wie der zuvor beschriebene Anodenraum gestaltet. Die dort beschriebenen Öffnungen 23 und sind jedoch spiegelbildlich angebracht.
Figur 3 zeigt eine Modifizierung der Anordnung gemäß Figur 2 für Zellen mit gefluteten Elektrolyträumen. Die Anordnung wird ebenfalls am Beispiel der Alkalichloridelektrolyse erläutert. Der Anolyt aus der Sammelleitung 2 gelangt über Einrichtungen 6 - z.B. Düsen, die Tropfenstrecke 1 und die Öffnungen 23 in den Raum 24· Von dort fließt er in einem Rohr 30 nach unten. Der gashaltige Anolyt steigt auf und fließt über die Räume 31 und 32 nach unten in den Raum 33· Anolyt und Gas treten durch die Bohrungen 25 in den Gasraum 27 ein. Bei kleinen Durchsätzen können die Räume 31, 32 und 33 entfallen, Gas und Elektrolyt können dann durch Öffnungen im Rahmen 21 und geeig-" neten Einrichtungen zur Erzeugung von Tropfen direkt in den Raum 27 gelangen (nicht dargestellt). Der Anolyt wird über die Sammelleitung 3, äas Gas über die Leitving 10 abgezogen. Die Wände 20, 20' trennen die beiden Räume 27 und 28 voneinander. Der Kathodenraum ist ähnlich wie der zuvor beschriebene Anodenraum gestaltet. Die dort beschriebenen Öffnungen 23 und 25 sind jedoch spiegelbildlich angebracht.
Bei dem Zellenpaket, gemäß Figuren 4 und 5 sind die isolierenden Tropfenstrecken 1, 1' innerhalb des Zellenpaketes angeordnet. Die Sammelleitungen 2, 3, 4 und 5 innerhalb dieses Zellenpaketes sind aus ringförmigen Teilen 40 ähnlich wie beim Plattenwärmeaustauscher aufgebaut. Der Anolyt hat nur Verbindung zum Anodenraum. Dieser ist gegenüber dem Kathodenraum isolierend abgedichtet. Nach außen ist der Anodenraum durch den umlaufenden Rahmen 21 abgedichtet. Es können mehrere Sammelleitungen 2 für die Zuführung des Anolyten innerhalb des Zellenpaketes angeordnet werden. Der Anolyt fließt durch Öffnungen 34 in den Raum 39 und staut sich an der Leiste 26. Der Raum 39 kann als Bestandteil der Sammelleitung 2 gelten und vollständig geflutet sein. Die Zwischenwände 14 und Dichtungen 36 sind aus einem isolierenden Material. Die Öffnungen und die Unterseite der Leiste 26 sind so gestaltet, daß der Anolyt eine Tropfenstrecke 1 ausbildet.
-χ- - s-
Die Leiste 26 hat also die Aufgabe, den Elektrolyten gleichmäßig über die Elektrodenbreite zu verteilen und gleichzeitig als Einrichtung zum Erzeugen von Tropfen zu wirken. Die Tropfen fallen im G-asraum 37, der von der Membran 12 und der bipolaren Trennwand 19 begrenzt wird, auf die Elektroden 8,9· Der Elektrolyt fließt dann unter Benetzung von Membran 12 und Elektroden 8,9 nach unten, wo er auf eine Leiste 26' trifft. Diese Leiste 26' hat eine ähnliche Punktion wie die obere Leiste 26. Die untere Leiste 26' hat bei gasentwickelten Elektroden jedoch größere Öffnungen 35', damit Gas und Elektrolyt gemeinsam hindurchfließen können. Der Elektrolyt bildet im Gasraum 37' wiederum eine Tropfenstrecke 1' aus. Der Gasraum kann als Bestandteil der Sammelleitung 3 gelten. Gas und Elektrolyt gelangen durch Öffnungen 15 in die Sammelleitung 3, in der sie gemeinsam abgezogen werden. Der untere Teil des Raumes 37' ist mit Elektrolyt 38 gefüllt. Die Sammelleitungen 4 und 5 für den Katholyten sind gegenüber den Anolyträumen isolierend abgedichtet. Der Katholyt wird in gleicher Weise wie der Anolyt durch das Zellenpaket geführt. Die durchbrochenen Elektroden 9 und 8 sind an Stromzuführungen 13 in bipolarer Schaltung angeschlossen.
Figuren 6 und 7 zeigen ein Zellenpaket mit mehrfach unterteilten Räumen für unterschiedliche Elektrolytsorten.
Figur 6 ist eine Ansicht, die aus einer Vielzahl elektrochemischer Einzelzellen 16 besteht. Figur 7 ist der Schnitt VII-VII von Figur 6 durch den Anodenraum 21 mit Sicht auf die Anode 9· Anolyt und Katholyt können innerhalb eines Zellenpaketes 16 im Gleich- oder Gegenstrom kaskadenartig geführt werden. Der Anolyt tritt über die Sammelleitung 2 in das Zellenpaket ein und wird durch die Einrichtung 6, die als Rohrstück mit Löchern ausgebildet ist, auf die Leisten 18 des ersten Drittels des
Zellenpaketes gesprüht. Dadurch entsteht eine Tropfenstrecke 1 im Gasraum 27· Der Anolyt gelangt dann über Öffnungen 23 in der Leiste 18 in die Verteilerrinnen, die durch den Raum 24 und die mit Bohrungen ausgestattete Leiste 26 gebildet "wird. Von dort fließt der Anolyt unter Benetzung der Anode 9 und der Membran herab und wird durch Öffnungen 25 in der unteren Leiste 18' zusammen mit eventuell gebildetem Gas in Tropfenform in den Gasraum 27' ausgetragen. Zur. Vermeidung von Druckschwankungen ist es zweckmäßig, den oberen und unteren Gasraum 27, 27' über eine, hier nicht dargestellte, Druckausgleichsleitung zu verbinden. Die Räume 27, 27' sind durch Zwischenwände 41 jeweils in drei gleichartige Kammern unterteilt. Zum Zwecke des Druckausgleichs sind die Zwischenwände 41 mit Durchbrüchen 42, 42' ausgestattet. Diese Durchbrüche 42, 42' erlauben auch die getrennte Ableitung der Gase aus den Anolyt- und Katholyträumen durch Rohrleitungen 10, 11. Der durch die Leitung 2 eingetretene Anolyt wird über die Leitung 3 abgezogen und mittels Pumpe 17 gefördert und versprüht. Am Ende der Kaskade verläßt der Anolyt das Zellenpaket über die Leitung 3· Durch die Kaskadenführung wird die Konzentration und die Temperatur fortlaufend geändert, so daß unterschiedliche Anolytsorten entstehen. Der Katholyt wird analog zum Anolyten durch die Leitungen 4 und 5 ebenfalls kaskadenartig geführt. Die Räume 27 und 27' für die Tropfenstrecken 1, 1' sind durch Trennwände 20, 20' gasdicht abgetrennt. Die Öffnungen in den Leisten 18 und 18' sind für den Katholyten spiegelbildlich angeordnet .

Claims (2)

HOE 84/F 220 PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den ElektroIyträumen eines elektrochemischen Zellenpaketes mittels Tropfenstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt über Tropfenstrecken (1, 1') direkt aus der Sammelleitung (2,4) dem Elektrolytraum bzw. direkt aus dem Elektrolytraum in die Sammelleitung (3,5) geleitet wird.
2. Elektrochemischer Apparat zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat Einrichtungen (6) zum Erzeugen von Tropfen aufweist, die über dem Zellenpaket und am Ausgang der Elektrolyträume angeordnet sind.
3- Elektrochemischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektrolyträumen und den Einrichtungen (6) zum Erzeugen der Tropfen Verteilerrinnen angeordnet sind.
4· Elektrochemischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyträume Überlaufeinrichtungen aufweisen.
5· Elektrochemischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenstrecken (1,1') innerhalb eines Behälters, der das Zellenpaket einschließt, eingerichtet sind.
DE19843434328 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes Withdrawn DE3434328A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434328 DE3434328A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE8585111555T DE3582842D1 (de) 1984-09-19 1985-09-12 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektro-chemischen zellenpaketes.
IN715/MAS/85A IN165961B (de) 1984-09-19 1985-09-12
EP85111555A EP0175288B1 (de) 1984-09-19 1985-09-12 Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes
AT85111555T ATE63577T1 (de) 1984-09-19 1985-09-12 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektro-chemischen zellenpaketes.
NO853659A NO172946C (no) 1984-09-19 1985-09-18 Fremgangsmaate og apparat for aa foere elektrolytt til og fra en bipolart koblet elektrolysecelle
ZA857141A ZA857141B (en) 1984-09-19 1985-09-18 Process for electrically separating the electrolyte-bearing mains from the electrolyte spaces of an electrochemical cell pile
CA000491039A CA1259582A (en) 1984-09-19 1985-09-18 Process for electrically separating individual electrolyte spaces of a pile of bipolar electrochemical cell
JP60204563A JPH0674512B2 (ja) 1984-09-19 1985-09-18 電気化学的セルパイルの電解液空間から電解液誘導本管を電気的に分離する方法及びこの方法の実施のための電気化学的装置
US07/011,936 US4824534A (en) 1984-09-19 1987-02-06 Process for electrically separating the electrolyte-bearing mains from the electrolyte spaces of an electrochemical cell pile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434328 DE3434328A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434328A1 true DE3434328A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6245757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434328 Withdrawn DE3434328A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE8585111555T Expired - Fee Related DE3582842D1 (de) 1984-09-19 1985-09-12 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektro-chemischen zellenpaketes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585111555T Expired - Fee Related DE3582842D1 (de) 1984-09-19 1985-09-12 Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektro-chemischen zellenpaketes.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4824534A (de)
EP (1) EP0175288B1 (de)
JP (1) JPH0674512B2 (de)
AT (1) ATE63577T1 (de)
CA (1) CA1259582A (de)
DE (2) DE3434328A1 (de)
IN (1) IN165961B (de)
NO (1) NO172946C (de)
ZA (1) ZA857141B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405123A (en) * 1993-01-29 1995-04-11 Mielenz Gmbh Vacuum clamping plate
DE102016210349A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur sowie Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830593A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Nielson; Jay P. Rotating electrode fuel cell for vehicle propulsion
US20020098743A1 (en) * 1998-04-17 2002-07-25 Schell Mark S. Power connector
WO2006105648A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Cropley Holdings Ltd. Household appliances which utilize an electrolyzer and electrolyzer that may be used therein
US20110311887A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Uwm Research Foundation, Inc. Microbial desalination cells
US9130216B2 (en) 2011-07-11 2015-09-08 Uwm Research Foundation, Inc. Integrated photo-bioelectrochemical systems
US9527038B2 (en) 2011-07-11 2016-12-27 Uwm Research Foundation, Inc. Osmotic bioelectrochemical systems
ES2546065T3 (es) * 2011-07-20 2015-09-18 Enthone Inc. Aparato para la deposición electroquímica de un metal
GB201404830D0 (en) * 2014-03-18 2014-04-30 Afc Energy Plc Fuel cell system
WO2023193055A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Hysata Pty Ltd Electro-synthetic or electro-energy cells with liquid features

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514501C (de) * 1930-12-13 Pour La Fabrication Et I Emplo Elektrolytische Zelle
US2183299A (en) * 1937-09-23 1939-12-12 Hooker Electrochemical Co Means for supplying electrolyte to electrolytic cells
US2673232A (en) * 1950-01-24 1954-03-23 Diamond Alkali Co Feed device for electrolytic cells
JPS5023509Y2 (de) * 1971-04-20 1975-07-15
GB1367673A (en) * 1972-03-02 1974-09-18 Lucas Industries Ltd Electrical isolation of battery cells having a circulating electro lyte system
US4032424A (en) * 1975-12-22 1977-06-28 Diamond Shamrock Corporation Electrical current breaker for fluid stream
JPS5361591A (en) * 1976-11-16 1978-06-02 Asahi Glass Co Ltd Dropping type current interrupter for alkali chloride cell plant
RO82540A2 (ro) * 1981-06-27 1983-09-26 Combinatul Chimic,Ro Procedeu de alimentare cu saramura a electrolizoarelor cu diafragma
US4894294A (en) * 1984-06-05 1990-01-16 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrolytic solution supply type battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405123A (en) * 1993-01-29 1995-04-11 Mielenz Gmbh Vacuum clamping plate
DE102016210349A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur sowie Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs
WO2017212014A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur sowie verfahren zum betrieb eines elektrolyseurs

Also Published As

Publication number Publication date
US4824534A (en) 1989-04-25
EP0175288B1 (de) 1991-05-15
IN165961B (de) 1990-02-17
JPH0674512B2 (ja) 1994-09-21
ATE63577T1 (de) 1991-06-15
NO172946B (no) 1993-06-21
NO172946C (no) 1993-10-06
ZA857141B (en) 1986-05-28
NO853659L (no) 1986-03-20
DE3582842D1 (de) 1991-06-20
EP0175288A2 (de) 1986-03-26
CA1259582A (en) 1989-09-19
JPS6184386A (ja) 1986-04-28
EP0175288A3 (en) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE19622744C1 (de) Elektrochemische Halbzelle mit Druckkompensation
DE3030324A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von natriumhypochlorit
DE1814702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung fluessiger Fuellungen auf die Elektroden einer Brennstoffzellen-Batterie
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
EP0175288B1 (de) Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes
DE4003516C2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische Zwecke und dessen Verwendung
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE2303589A1 (de) Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren
DE102016224466A1 (de) Elektrolysezelle oder Elektrodenplatte mit einer Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu deren Betrieb
EP0056503A2 (de) Wasserelektrolyseur der Filterpressenbauart
DE1292627B (de) Verfahren zum Trennen von Ionengemischen in Fluessigkeiten
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE8418739U1 (de) Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE532208C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE349538C (de) Elektrolytische Zelle
DE3115490C2 (de)
DE2101569C3 (de) Galvanisches Element
DE4316327C1 (de) Elektrolysezelle mit einem Elektrodenelement und deren Verwendung
DE388466C (de) Apparat zur Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff durch Elektrolyse des Wassers
DE288776C (de)
DD141463A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal