DE3433984A1 - Waermerohr aus aluminium oder stahl - Google Patents

Waermerohr aus aluminium oder stahl

Info

Publication number
DE3433984A1
DE3433984A1 DE19843433984 DE3433984A DE3433984A1 DE 3433984 A1 DE3433984 A1 DE 3433984A1 DE 19843433984 DE19843433984 DE 19843433984 DE 3433984 A DE3433984 A DE 3433984A DE 3433984 A1 DE3433984 A1 DE 3433984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
coating
aluminum
heat
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433984
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433984C2 (de
Inventor
Friedrich 7053 Kernen Bährle
Helmut Dr. 7758 Meersburg Kreeb
Helmut Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3433984A priority Critical patent/DE3433984C2/de
Priority to NL8502210A priority patent/NL8502210A/nl
Priority to JP60200718A priority patent/JPS6176883A/ja
Priority to FR8513599A priority patent/FR2570482B1/fr
Publication of DE3433984A1 publication Critical patent/DE3433984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433984C2 publication Critical patent/DE3433984C2/de
Priority to US06/933,934 priority patent/US4773476A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49353Heat pipe device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 822/4
Stuttgart EPT pö-ma
Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl
Die Erfindung betrifft ein Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Wärmrohre ansich sind in vielfältigen Anwendungen bekannt und zwar auch und insbesondere unter Verwendung der Materialien Aluminium oder Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl. Vor allen Dingen bietet Aluminium besondere Vorteile, weil es zum einen gut wärmeleitend ist und weil es zum anderen auch in komplizierte Formen gepreßt und leicht bearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang seien die Strangpreßprofile mit abgeschälten Wärmeübergangsrippen oder die geblähten Teilverbund-Schichtkörper als Halbfabrikate aus Aluminium erwähnt, die preisgünstig herstellbar sind und gute Ausgangsprodukte für Wärmerohre darstellen.
Zwar ist normalerweise Aluminium korrosionsbeständig gegen Wasser, jedoch nur, solange eine geschlossene Aluminiumoxidschicht vorhanden ist. Wegen der Sprödigkeit dieser Schicht treten jedoch Haarrisse bei thermischer Beanspruchung von Wärmerohren auf, so daß Wasser gleichwohl unmittelbar Zutritt zum Aluminium haben kann und mit ihm ein Hydroxyd bildet. Deswegen wird beim Versuch, ein Aluminium-Wärmerohr mit Wasser als Wärme-
- 4 - Daim 15 822/4
trägermedium zu betreiben, dieses nach wenigen Betriebsstunden zumindest an sehr kleinen Stellen zerfressen, so daß das Vakuum im Inneren des Wärmerohres zusammenbricht und dessen Wirkung verloren geht. Ähnliche Erscheinungen treten auch bei Stahl auf, der bekanntermaßen ohnehin nicht korrosionsbeständig gegen Wasser ist. Jedoch auch sogenannter rostfreier Stahl ist bei der Verwendung als Wärmrohr und mit Wasser als Wärmeträgermedium nicht beständig, weil in der Verdampfungszone des Wärmerohres laufend eine thermische Desoxydation erfolgt und somit ein Sauerstoffmangel zur Bildung einer Passivierungsschicht herrscht. Auch Wärmerohre aus rostfreiem Stahl werden beim Betrieb mit Wasser als Wärmeträgermedium nach relativ kurzer Zeit zerfressen.
Man hat demgemäß Wärmerohre aus den oben genannten Werkstoffen nur mit anderen Flüssigkeiten als Wärmeträgermedium verwendet. Insbesondere wurden Flour-Kohlenwasserstoffe verwendet, die jedoch relativ teuer sind und bei denen die thermische Leistungsfähigkeit des Wärmerohres wesentlich geringer ist als bei Verwendung von Wasser.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wärmrohre aus Aluminium oder aus Stahl dahingehend auszugestalten, daß sie mit Wasser als Wärmeträgermedium zeitlich unbeschränkt und ohne Wirkungseinbuße betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank des vollständigen und mikro-porenfreien und rißfreien metalli-
- 5 - Daim 15 822/4
sehen Innenüberzuges, insbesondere aus Kupfer oder Nickel, wird das Aluminium-Wärmerohr bzw. das Stahlwärmerohr beständig gegen Wasser, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß an keiner einzigen Stelle der inneren Oberfläche der Überzug einen Riß oder eine Pore aufweist; insbesondere im Nahtbereich von Fügeteilen des Wärmerohres muß der Überzug beschädigungsfrei durchlaufen. Hierzu ist eine Beschichtung in der Größenordnung von mindestens 10 um, vorzugsweise von 20 bis 25 um nötig. Der geschilderte Überzug erfüllt sämtliehe nachfolgenden Forderungen: Mit den heutigen Platierungs- bzw. Beschichtungsmethoden lassen sich Kupfer oder Nickel thermisch innig und gut wärmeleitfähig mit dem Grundwärmstoff wie z. B. mit Aluminium oder mit Stahl verbinden, so daß an der Übergangsstelle zum Grundwerkstoff ein nur sehr kleiner Themperatursprung auftritt. Außerdem lassen sich diese Materialien porendicht und vakuumbeständig aufbringen. Auch sehr dünne Beschichtungen in der oben erwähnten Größenordnung sind möglich, wodurch nur ein geringer Temperaturabfall aufgrund der Wandstärkezunahme eintritt. Die Beschichtung selber ist elastisch und kann spannungs- und rißfrei die unvermeidlichen Temperaturdehnungen des Aluminium- bzw. Stahl-Wärmerohres ohne weiteres mitmachen. Auch komplizierte innere Formen können auf diese Weise ohne weiteres und entsprechend den geschilderten Forderungen beschichtet werden. Die genannten Überzugs-Werkstoffe sind auch beim Betrieb als Wärmerohr beständig gegenüber Wasser und sind auch von Wasser gut benetzbar. Außerdem sind die Überzugswerkstoffe selber verträglich mit den Grundwerkstoffen und bilden mit Ihnen zusammen keine korrosivWirkenden Elemente.
- 6 - Daim 15 822/4
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch erläutert; dabei zeigen:
10
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Wärmerohr,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Wärmerohr nach
Figur 1,
15
Figur 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung der Einzelheit III aus Figur 1 vor dem Zusammenlöten der Einzelteile und
Figur 4 die gleiche Einzelheit wie in Figur 3, jedoch
in zusammengelötetem Zustand.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wärmerohr 1 besteht im wesentlichen aus einem durch Strangpressen hergestellten Rohrteil 2 aus Aluminium, welches auf der Innenseite eine durch Längsrillen geschaffene Kapillarstruktur 3 aufweist. Die Stirnseiten des Rohrteiles 2 sind durch aufgelötete Endkappen 4 bzw. 4' verschlossen, wobei in die Endkappe 41 noch eine Füllkanüle 5 eingelötet ist. Durch diese Füllkanüle hindurch wird das Innere des Wärmerohrs evakuiert; zugleich wird das Wärmeträgermedium durch sie hindurch eingespritzt. Anschließend wird die Füllkanüle abgequetscht und hermetisch zugeschweißt.
Wie die vergrößerten Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 zeigen, ist die Innenseite des Wärmerohres allseits mit einem vollständig geschlossenen flüssigkeits-
- 7 - Daim 15 822/4
dichten Überzug 6 aus einem wasserbeständigen Metall, beispielsweise aus Kupfer oder aus Nickel oder aus einer Legierung aus diesen beiden Stoffen versehen. Die Überzugsstärke s beträgt etwa 10 - 30 μΐη vorzugsweise 20 - 25 μπι, um einerseits eine ausreichend große Überzugsstarke für einen porenfreien Überzug zu gewährleisten, um aber andererseits die Wandstärke und das Gewicht des Wärmerohres möglichst wenig zu vergrößern. Der Überzug kann auf chemische Weise oder auch galvanisch aufgebracht werden. Auch ein Druckpiatieren oder ein Lötpiatieren unter Verwendung entsprechend geformter dünner Metallfolien ist möglich. Insbesondere bei der Lötplatierung wird man als Überzugsmaterial auch ein Hartlotmaterial verwenden, welches ohne weiteres ebenfalls geeignet ist.
Um sicherzustellen, daß der Überzug sich porenfrei auch bis in den Bereich von Lötfugen erstreckt, werden die zu verlötenden Einzelteile des Wärmerohres vor dem Verlöten jeweils für sich vollständig bis in den Bereich der Lötfuge 10 hinein mit dem Überzug versehen, wie dies insbesondere Figur 3 deutlich zeigt. Zweckmäßig ist es, den Überzug über die ganze Breite B der Lötfuge hinweg sich erstrecken zu lassen, um sicherzustellen, daß für den Fall, daß das Lot 7 selber die Lötfüge 10 nicht vollständig ausfüllen sollte, gleichwohl die vom Inneren benetzbare Oberfläche der Fuge mit Überzug 6 versehen ist. Und zwar werden die Einzelteile des Wärmerohres nach ihrer mechanischen Bearbeitung zum maßgenauen Zusammenpassen der Einzelteile mit dem Überzug versehen, so daß der Überzug nicht durch eine spanabhebende Bearbeitung wieder teilweise abgetragen wird.
- 8 - Daim 15 822/4
Nicht nur der Rohrteil 2 des Wärmerohres wird auf solche Art mit dem Überzug 6 versehen, sondern beispielsweise auch die Endkappen 4 und 4'. Beispielsweise wird auch die die Einfüllkanüle 5 tragende Endkappe 4' im Bereich der Bohrung 8 für die Einfüllkanüle mit Überzug 6 versehen. Auf ein solches Überziehen der Endkappen könnte allenfalls dann verzichtet werden, wenn diese vollständig aus Kupfer oder Nickel bestünden.
Nachdem für die Einfüllkanüle 5 meist ein kleines Kupferrohr verwendet wird, braucht diese nicht mit einem entsprechenden Material überzogen zu werden, was für derart kleine Teile auch zweckmäßig ist.
Zwar zeigen die Figuren 1 und 2 lediglich ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Wärmerohr in Rundform, jedoch sind auch völlig anders gestaltete Wärmrohrformen, sei es als Strangpreßprofil, sei es als geblähter Teilverbundschichtkörper, denkbar. Beliebt sind beispielsweise rechteckförmige Strangpreßprofile, die zur Aussteifung mit längsverlaufenden Zwischenstegen versehen sind. An der Außenseite können im Schälverfahren angebrachte Kühlrippen vorgesehen sein. Bei derartigen rechteckförmigen Wärmerohren stellen die Endkappen lediglich schmale Metallstreifen dar, die unmittelbar aus Kupfer gebildet sein können, so daß ein gesonderter Überzug hier entfallen kann. Bei den geblähten Teilverbundschichtkörpern entfallen Endkappen; hier ist lediglich eine Einfüllkanüle erforderlich, die - wie erwähnt ebenfalls gleich aus Kupfer bestehen kann.
- 9 - Daim 15 822/4
Wie erwähnt, können auf die geschilderte Weise nicht nur Aluminium-Wärmerohre beständig gegen Wasser gemacht werden, sondern auch Wärmerohre aus Stahl, so daß sogar auf den teueren rostfreien Stahl ganz verzichtet und der billigere normale Stahl verwendet werden kann, sofern dies von den Einsatzbedingungen des Wärmerohres her zulässig ist.

Claims (7)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 822/4 Stuttgart EPT pö-ma Patentansprüche
1. Evakuiertes und zu einem Bruchteil mit einem flüssigen Wärmeträgermedium befülltes Wärmerohr aus Aluminium oder aus Stahl, dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmerohr (1) innenseitig allseits mit einem vollständig geschlossenen flüssigkeitsdichten Überzug (6) aus einem wasserbeständigen Metall versehen und mit Wasser (9) als Wärmeträgermedium befüllt ist.
2. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (6) aus Kupfer und/oder aus Nickel besteht.
3. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug (6) aus einem Hartlot-Material besteht.
4. Wärmerohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug (6) etwa 10 - 30 um stark ist (Maß s).
5. Wärmerohr nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verlöteten Einzelteile (2, 4, 4') des Wärmerohres (1)
- 2 - Daim 15 822/4
vor dem Verlöten für sich vollständig bis in den Bereich der Lötfuge (10) hinein mit dem Überzug (6) versehen sind.
6. Wärmrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (6) sich über den ganzen Breitenbereich (B) der Lötfuge (10) erstreckt.
7. Wärmerohr nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Anlötteile (5) des Wärmerohres (1) vollständig aus dem Werkstoff des Überzuges (6), vorzugsweise aus Kupfer besteht.
DE3433984A 1984-09-15 1984-09-15 Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl Expired DE3433984C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433984A DE3433984C2 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl
NL8502210A NL8502210A (nl) 1984-09-15 1985-08-09 Warmtebuis uit aluminium, staal of grijs ruwijzer.
JP60200718A JPS6176883A (ja) 1984-09-15 1985-09-12 アルミニウム、鋼またはねずみ鋳鉄からなるヒートパイプ
FR8513599A FR2570482B1 (fr) 1984-09-15 1985-09-13 Tube de chaleur en aluminium, en acier ou fonte grise
US06/933,934 US4773476A (en) 1984-09-15 1986-11-24 Heat pipe of aluminum, steel or gray cast iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433984A DE3433984C2 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433984A1 true DE3433984A1 (de) 1986-03-27
DE3433984C2 DE3433984C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6245526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3433984A Expired DE3433984C2 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773476A (de)
JP (1) JPS6176883A (de)
DE (1) DE3433984C2 (de)
FR (1) FR2570482B1 (de)
NL (1) NL8502210A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442773C2 (de) * 1994-12-01 1999-10-21 Heraeus Gmbh W C Wärmetauscher aus einem Werkstoff auf Aluminium-Basis
US20020084061A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Rosenfeld John H. Chemically compatible, lightweight heat pipe
US6564859B2 (en) * 2001-06-27 2003-05-20 Intel Corporation Efficient heat pumping from mobile platforms using on platform assembled heat pipe
US6907918B2 (en) * 2002-02-13 2005-06-21 Thermal Corp. Deformable end cap for heat pipe
TWM247810U (en) * 2003-12-05 2004-10-21 Tai Sol Electronics Co Ltd Liquid/gas phase heat dissipation apparatus with seal structure
TWI256994B (en) * 2004-06-30 2006-06-21 Delta Electronics Inc Heat column
US20060222423A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Xerox Corporation Heat-pipe fuser roll with internal coating
US20060219390A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Xerox Corporation Self-pumping heat-pipe fuser roll
US20070235170A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Brian Zinck Method and apparatus for heat exchanging
US8316927B2 (en) * 2006-06-09 2012-11-27 Denso Corporation Loop heat pipe waste heat recovery device with pressure controlled mode valve
WO2008131001A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-30 Luvata Franklin, Inc. Method of producing a corrosion resistant aluminum heat exchanger
US20100294467A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 General Electric Company High performance heat transfer device, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US20100294475A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 General Electric Company High performance heat transfer device, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
TW201116794A (en) * 2009-11-10 2011-05-16 Pegatron Corp Vapor chamber and manufacturing method thereof
RU2638233C1 (ru) * 2017-01-23 2017-12-12 Государственное научное учреждение "Институт порошковой металлургии" Способ изготовления тепловой трубы с алюминиевым корпусом и водой в качестве теплоносителя
CA3168686A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 David M. Gross Metal wick crimping method for heat pipe internals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223496A1 (de) * 1982-06-24 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Durch eine gehaeusewandung hindurchgefuehrtes waermerohr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952798A (en) * 1970-08-31 1976-04-27 Xerox Corporation Internally heated heat pipe roller
JPS5316952A (en) * 1976-07-31 1978-02-16 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd Heat pipe
JPS54109650A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Sato Jiyunichi Heat pipe
JPS5827708B2 (ja) * 1979-08-06 1983-06-10 日本電信電話株式会社 切分試験回路
JPS5668793A (en) * 1979-11-07 1981-06-09 Fuji Electric Co Ltd Manufacture of heat pipe
JPS5974492A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Showa Alum Corp ヒ−トパイプ
JPS60191191A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Matsushita Refrig Co アルミニウム−水ヒ−トパイプの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223496A1 (de) * 1982-06-24 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Durch eine gehaeusewandung hindurchgefuehrtes waermerohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dunn, P. und Reay D.A., Heat Pipes, 2. Ed., Oxford 1978, Pergamon Press, S. 115-126 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4773476A (en) 1988-09-27
JPS6176883A (ja) 1986-04-19
FR2570482A1 (fr) 1986-03-21
DE3433984C2 (de) 1986-07-24
NL8502210A (nl) 1986-04-01
JPH0534597B2 (de) 1993-05-24
FR2570482B1 (fr) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433984C2 (de) Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
EP0781623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE102016109718A1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zur Rohrherstellung, Rohr und Wärmetauscher mit Rohr
DE2816116C2 (de) Drehanode für Röntgenröhren mit einem Graphitsubstrat
DE2603360C2 (de) Elektrisch isolierte Durchführung
DE3045605A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2109619B2 (de) Verfahren zum einbauen eines festelektrolytkondensators in ein gehaeuse
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE69113588T2 (de) Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessen.
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE1951140A1 (de) Mehrschichtmaterial fuer thermostatische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018000797T5 (de) Stranggepresste flache perforierte Aluminiumröhre mit hervorragenden Hartlöteigenschaften und Außenoberflächenkorrosionsbeständigkeit, und unter Verwendung davon erhaltener Aluminiumwärmetauscher
DE1952148B2 (de) Supraleiter
EP0708907B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
DE4442773C2 (de) Wärmetauscher aus einem Werkstoff auf Aluminium-Basis
DE19613209C2 (de) Lastübertragungsstruktur geringer Wärmeleitfähigkeit
DE3812660C2 (de)
DE9421172U1 (de) Wärmetauscher
DE69316317T2 (de) Metall-Keramikverbindung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007158A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4229306C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
CH385258A (de) Mit Rippen versehenes Wärmetauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee