DE3433553A1 - Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3433553A1
DE3433553A1 DE19843433553 DE3433553A DE3433553A1 DE 3433553 A1 DE3433553 A1 DE 3433553A1 DE 19843433553 DE19843433553 DE 19843433553 DE 3433553 A DE3433553 A DE 3433553A DE 3433553 A1 DE3433553 A1 DE 3433553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophenyl
hydrogen
hydroxy
halogen
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433553
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Wien Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3433553A1 publication Critical patent/DE3433553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

- 6 - 900-9382/WA
Neue Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Azoiderivate, Verfahren zu ihrer Hersteilung, sowie solche Azole enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Pharmazeutika, insbesondere als Antimykotika und Agrochemikaiien, z.B. als Fungizide.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Azolderivate der allgemeinen Formel
21
c -
R1
worin R-, und Ro gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitrogruppe oder eine, gegebenenfalls mono- oder polyhalogenierte niedere Aikyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe stehen, R, für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht, R/, und R1- gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Halogen stehen, Y für CH oder N, m für eine ganze Zahl, von 2 bis 7 und η für O oder 1 stehen, in Form der freien Basen oder der Säureadditionssalze oder von physiologisch hydrolysierbaren und akzeptablen Derivaten.
Ais physiologisch hydrolysierbare und akzeptable Derivate sind beispielsweise an der Hydroxygruppe veresterte Derivate geeignet, die unter
- 7 - 900-9382/WA
physiologischen Bedingungen zu den freien Säuren hydroiysierbar sind, die ihrerseits wieder physiologisch akzeptierbar, d.h. bei den notwendigen Dosen nicht toxisch sind.
Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man eine Verbindung der Formel
K=—O (CHJ R
Y-c -(PUC
r( R2
worin R, bis R^, m und η obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel
III
worin Y obige Bedeutung besitzt und M für Wasserstoff, eine Triaikylsilylgruppe oder ein Metalläquivalent steht, umsetzt, und die so erhaltene Verbindung in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes oder eines physiologisch hydrolysierbaren und akzeptablen Derivates isoliert.
Das erfindungsgemäQe Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel III, worin M für Wasserstoff steht, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in Dimethylsuifoxid löst, mit Natriumhydrid versetzt, anschließend das vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel gelöste Oxiran der Formel II zusetzt und die Mischung bei Raumtemperatur rührt.
M steht beispielsweise für ein Alkalimetall wie Natrium oder für eine Trialkylsilylgruppe, wie Trimethylsilyl.
900-9382/WA
Die Ausgangsprodukte der Formel II können beispielsweise nach folgenden Reaktionsschemata erhalten werden:
REAKTIOMSSCHEMA 1 (für η = O):
NC - C1H
+ Br(CH0) Br Z in
(CH9)
R_
R<
\_MgX
.. .V5
+ C ,.K-. SCH _/Bu-Li/DABCO 6 5
OH(CH )
C6H5 S CH2 ? C-<
+ .[ (C2H5).3O] BF4' / + NaOH
900-9382/WA
CH:
4 5
R1
RHAKTIOMSSCHEMA 2 (für η = 1 und m = 2):
CH; CH.
HOOC -
CHr CH
+ SO Cl
C1CO
^.-MgX + CdCl2
C >C
2 *
— CH-/ A
weiter wie Reaktionsschema
90Q-9382/WA
REAKTIONSSCHEMA 3 (für η = 1 und m = 4):
C - CH2- CH
X L R1
Br(CH2I4Br
C-
R.
C- CH R3
weiter wie'Reaktionsschema
- 11 - 900-9382/WA
In diesen Reaktionsschemata besitzen R, bis R, und m obige Bedeutung. DABCO = 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan.
Die als Substituenten aufscheinenden oder in Substituenten enthaltenen niederen Alkylgruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohienstoffatome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Halogensubstituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen sind F, Ci, Br oder I. Beispiele geeigneter, durch Halogen substituierter Reste R, und R2 sind mono-, di- und trihalogenierte Gruppen wie CF3, CH2Cl, C2H5Cl, CBr=CH2, OCHF2, SCF3, C - CBr, ClC6H4, Ci2C6H3O.
Beispiele besonders geeigneter nicht substituierter Gruppen R, und Ro sind H, Halogen, CH3, C2H5, CH=CH2, C - CH, OCH3, SCH31 C6H5, C6H5O,
Die als Ausgangssubstanzen benötigten Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog, wie in den Beispielen beschrieben, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen vorteilhafte chemotherapeutische Eigenschaften, insbesondere zeigen sie bei lokaler oder oraler Anwendung eine antimykotische Wirkung. Diese Wirkung konnte durch Untersuchungen unter Verwendung verschiedener Gattungen und Arten von Myceten, z.B. von Trichophyton, Aspergillus, Microsporum, Sporothrix und Candida, in vitro sowohl im Reihenverdünnungstest als auch im Keimschlauchhemmtest (C. albicans) bei Konzentrationen von 1.5· bis 100 pg/ml bzw. 0,05 yg/ml und in vivo bei der experimentellen Genitalmykose von Maus und Ratte nachgewiesen werden. Eine orala Wirksamkeit ist in einem Dosisbereich ab ca. 3 bis 25 mg/kg Körpergewicht nachweisbar.
Für die Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei größeren Säugetieren zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabrei-
- 12 - 900-9382/WA
chung einer täglichen Dosis von ca. 20 bis 1500 mg. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden. Die Verbindungen der Formel I können in ähnlicher Weise wie die für diesen Verwendungszweck bekannten Präparate, z.B. Ketokonazol angewendet werden. Die geeignete Tagesdosis für eine bestimmte Verbindung wird dabei von einigen Faktoren abhängen, z.B. von ihrer relativen Wirksamkeit. Beispielsweise wurde festgestellt, da3 die bevorzugte Verbindung dieser Erfindung, das l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)äthyl]-l-(4-fluorphenyI)cyclopropan im Keimschlauchhemmtest eine MHK bei Candida albicans von 1.10" pg/ml im Vergleich zu 3.10" pg/ml für Ketokonazol besitzt. Es ist daher angezeigt, daß diese Verbindungen in ähnlicher oder geringerer Dosierung als die normalerweise für Ketokonazol verwendeten eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I können in Form der freien Basen oder in Form pharmazeutisch unbedenklicher Säureadditionssalze verwendet werden, wobei die Salze größenordnungsmäßig die gleiche Wirksamkeit besitzen wie die entsprechenden freien Basen. Geeignete Säureadditionssalze sind z. B. die Hydrochloride, Hydrogsnfumarate und Naphthalin-l,5-disulfonate.
Die Verbindungen der Formel I können oral, topical, intravenös oder parenteral verabreicht werdne. Bei der Herstellung entsprechender Verabreichungsformen können die Verbindungen der Formel I mit entsprechenden Träger- und Hilfsstoffen, wie Lactose, Maisstärke, Talk, Magnesiumstearat usw., vermischt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Salben oder Tinkturen verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft geeigneten Salzform oder in Form von Metallkomplexen sind als Fungizide geeignet zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi. Die gute fungizide Wirkung geht u.a. aus in vivo Tests gegen Uromyces appendiculatus (Bohnenrost) auf Stangenbohnen wie auch gegen andere Rostpilze (Hemileia, Puccinia) auf Kaffee, Weizen, Flachs, Pelargonium und Löwenmaul und gegen Erysiphe cichoracearum auf der Gurke und gegen andere echte Mehltaupilze (E. graminis f. sp. tritici, E. gram. f. sp. hordei,
- 13 - 900-9382/WA
Podosphaera leucotricha, Uncinula necator) auf Weizen, Gerste, A'pfel und Rebe hervor.
Bevorzugte Bedeutungen der Substituenten sind:
R, und R2 unabhängig voneinander:
a) Wasserstoff
b) Halogen, vorzugsweise Chlor
c) ein Substituent Wasserstoff, der andere Halogen, vorzugsweise F oder Ci
Ry. a) Wasserstoff
b) Alkyl
Ra und Rr unabhängig voneinander:
a) Wasserstoff
b) Halogen, vorzugsweise F oder Ci
c) ein Substituent Wasserstoff, der andere Halogen, vorzugsweise F oder Cl
Y: a) N
b)CH
m: a) gerade Zahl
b) 2 oder 4
n: a) O
Bevorzugt sind die Verbindungen in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz. Besonders bevorzugt sind Kombinationen der oben angeführten Bedeutungen der Substituenten.
Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I stellen solche dar, worin R, und R„ unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkinyl, niederes Alkoxy oder niederes Alkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy, R3 für Wasserstoff oder Alkyl, R4 für Wasserstoff oder Halogen, Rc für Halogen, Y für CH oder N, m für eine ganze Zahl von
2 bis 7 und η für O oder 1 stehen, in Form der freien Basen oder Säureadditionssalze.
In einer weiteren Gruppe von Verbindungen der Formel I stehen R, und R„ für Wasserstoff oder Haiogen, R-, für Wasserstoff, R. und Rr für Wasserstoff oder Halogen und Y, m und η besitzen obige Bedeutung. In dieser Gruppe bedeutet Haiogen vorzugsweise F oder Cl und jeweils ein Substituent von R- und R2 bzw. R. und Rr ist Wasserstoff, wobei das Halogen vorzugsweise in para-Position steht.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
900-9382/WA
Beispiel 1; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l>2y4-i:riazol-l-yl)äthyl]-l-(4-ehlorphenyt)cyclopropan
Die Lösung von 1,81 g 1,2,4-Triazol in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid wird unter Argonatmosphäre, Rühren und unter Eiskühlung mit 0,63 g Natriumhydrid (ca. 50 %ige Dispersion in Mineralöl) versetzt und dann innerhalb von 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Dazu gibt man die Lösung von 0,8 g 2-[l-(4-Chlorphenyl)]cyclopropyl-2-(4-chlorphenyDoxiran in 5 ml trockenem Dimethylsulfoxid und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung in gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und mit Essigester extrahiert, die organic sehe Phase über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Das.' Rohprodukt wird in wenig Dichlormethan gelöst und mit Äther verdünnt. Man erhält farblose Kristalle. Fp: 103-106°.
Analog, wie in Beispiel 1 beschrieben, können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden:
Bp Rl R2 H R3; R4 R5 Y CH ί
m
η - 1 phys.chem.Kennzeichng.
2 4-Cl H H H 4-Cl CH N !
2
0 1 Fp: 194-198°
3 4-Cl H H - H 4-Cl! N CH 4 0 0 Fp: 127-135°
4 4-Cl H - H 4-Cl CH 4 0 0 Fp: 155-160°
[ 5 4-Cl H H H 4-Cl N 2 0 Fp: 140-150°
! 6 4-Cl H H H 4-Cl N 2 0 Fp: 183-185°
\ 7 4-Cl H H H 4-Cl N 4 Fp: 169-172°
8 4-CijH 1
H
H 2-F N 2 Fp: 120°
9 4-F H H 4-F 2 Fp:103-105°
10 4-Cl - H 4-F 2 Fp: 125°
11 H - H H 2 Fp:185-187°
Die benötigten Ausgangsprodukte können folgendermaßen erhalten werden:
- 16 - 900-9382/WA
A) 2-[l-(4-Chlorphenyl)]cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)oxiran (für 3eispiele 1 und 2)
a) l-(4-ChiorphenyI)cyclopropannitril
30 g 4-Chlorbenzylcyanid werden in 300 ml einer Mischung aus trockenem Tetrahydrofuran und Dimethylsuifoxid (1/1) gelöst, auf 10° gekühlt und unter Rühren mit 79 g trockenem pulverisiertem (Kugelmühle) Natriumhydroxid versetzt. Zu dieser Mischung werden unter sehr guter Rührung 37,1 g 1,2-Dibromäthan so zugetropft, daß die Temperatur nicht über 15° ansteigt. Nach Beendigung der Zugabe wird 45 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, anschließend in gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden mit Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Vakuum destilliert. Kp: 92-94°/10"2 Tc
Fp: 42-45°.
2
94°/10~ Torr. Das Produkt beginnt bereits im Kühler zu kristallisieren.
b) l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-chlorphenyl)cyclopropan Aus 54,9 g 4-3romchIorbenzol und 7,5 g Magnesiumspänen wird in absolutem Äther in konventioneller Weise eine Grignardlösung bereitet. Zu dieser werden 17 g l-(4-Chlorphenyl)cyclopropannitril zugetropft und anschließend wird noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird vorsichtig unter Kühlung mit dem halben Volumen 6 N Salzsäure versetzt und zur Hydrolyse des gebildeten Kstimins 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Verdünnen mit Natriumchloridlösung, Extrahieren mit Essigester, Abdampfen und Chromatographie an Kieselgel 60 mit Petroläther/Äther (10/1) als Eluens. Es resultiert ein farbloses Öl, das laut Dünnschichtchromatrogramm und NMR-Spektrum einheitlich ist.
NMR (CDCl3): 1.25 und 1.68 (je 2H, m, CH2); 7.18 (4H, m); 7.25 (2H, m); 7.70 (2H, m).
c) l-(4-Chlorphenyl)-l-[l-(4-chlorphenyl)-l-hydroxy-2-phenylthio]äthylcyclo-3ropan
- 17 - 900-9382/WA
Die Lösung von 7,46 g Thioanisol und 6,74 g 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan ("DA3CO") in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran wird auf 0° gekühlt und unter Argonatnnosphäre langsam mit einer Lösung von 3,35 g n-Butyüithium in η-Hexan versetzt. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 40 Minuten nach. Danach wird wieder auf 0° gekühlt, die Lösung von
7 g l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-chlorphenyl)cyclopropan in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Rühren zugetropft und nach Entfernen der Kühlung 45 Minuten nachgerührt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Eingießen in eiskalte Natriurnchlondlösung, Extraktion mit Essigester, Abdampfen und Chromatographie an Kieselgel 60 mit Toiuol/Petroläther (1/1) als Eluens. Es resultiert ein farbloses Öl, das laut DC und NMR einheitlich ist.
NMR (CDCl3): 0.63 und 1.30 (je 2H, m, Cyclopropan-CH^; 3.04 (IH, s, -OH); 3.42 und 3.33 (je IH, AB-q, J = 13,1 Hz, -SCH2); 6.8-7.4 (13H, m, Aromaten).
d) 2-[l-(4-Chlorphenyl)]cyclopropyl-2-(4-chlorphenyl)oxiran
8 g l-(4-Chlorphenyl)-l-[l-(4-chlorphenyl)-l-hydroxy-2-phenylthio]äthylcyclopropan werden in 30 ml trockenem Dichlormethan gelöst und mit 9,1 g Triäthyioxoniumfluoborat bei Raumtemperatur unter Rühren versetzt, 3 Stunden gerührt und danach mit dem gleichen Volumen 0,5 N Natronlauge über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung werden die Phasen getrennt, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand auf Kieselgel 60 mit Toluol/Petroläther (1/1) als Eluens chromatographiert. Ea resultiert eine farblose, zähe Masse, die laut DC und NMR einheitlich ist.
NMR (CDCl3): 0.7-1.25 (4H, m, Cyclopropan); 2.92 und 3.10 (je IH, AB-q, J = 5.4Hz, -CH2O); 7.0-7.3 (8H, m, Aromaten).
B) 2-[l-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]-2-(4-chlorphenyl)oxiran (für Beispiel 10)
a) l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-fluorphenyl)cyclopropan
Aus 45,2 g 4-Bromchlorbenzol und 6 g Magnesiumspänen wird in absolutem
- 18 - 900-9382/WA
Äther in konventioneller Weise eine Grignardlösung bereitet. Nach Beendigung der Umsetzung durch halbstündiges Kochen unter RückfluG v/erden unter Rühren 6 g absolutes Pyridin und anschließend 12,7 g l-(4-FluorphenyDcyclopropannitril zugetropft. Die Mischung wird 2 Stunden unter RückfiuO gekocht, anschließend vorsichtig unter Eiskühlung mit 250 ml 6 N Salzsäure versetzt und zur Hydrolyse des gebildeten Ketimins 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Verdünnen mit Natiumchloridiösung, Extrahieren mit Essigester, Abdampfen und Chromatographieren an Kieselgel 60 mit Toluol/Petroläther (Kp 60-80°, 1/1) als Eiuans. Es resultiert ein farbloses Öl, das iaut Dünnschichtchromatogramm und NMR-Spektrum einheitlich ist.
NMR (CDCl3): 1.33 und 1.66 (je 2H, m, Cyclopropan); 6.85-7.35 (6H, m, Aromaten); 7.60-7.75 (2H, m, Aromaten).
b) l-(4-Fluorphenyl)-l-[l-(4-chlorphenyl)-l-hydroxy-2-phenylthio]äthylcyclopropan
Man verfährt analog wie unter A) beschrieben und setzt die Verbindung ohne weitere Reinigung weiter um.
c) 2-[l-(4-Fluorphenyl)cyciopropyl]-2-(4-chlorphenyl)oxiran Man verfährt analog wie unter A) beschrieben.
NMR (CDCl3): 0.6-1.2 (4H, m, Cyclopropan); 2.88 (IH, d, J = 5,4 Hz) und 3.08 (IH, d, J = 5,4 Hz, -CH2O); 6.8-7.3 (8H, m, Aromaten).
C) 2-[l-(4-Chlorphenyl)cyclopentyl]-2-(4-chlorphenyl)ox;ran (für Beispiel 3 und 4)
Man verfährt analog, wie unter A) oder B) beschrieben.
a) l-(4-Chlorphenyl)cyclopentann'itril
Farbloses Öl, Kp: 116°/10'2 Torr. (Reinheit It. HPLC 99 %). NMR (CDCl3): 1.8-2.6 (8H, m); 7.3-7.5 (4H, m).
b) l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-chlorphenyl)cyclopentan
-19- 9Q0-9382/WA
NMR (CDCl3): 1.6-2.6 (8H, m); 7.15-7.40 und 7.52-7.65 (zusammen 8H, m).
c) !-(^-Chiorpheny!)-!-[ l-(4-chlQrphenyO-l-hydroxy-2-phenylthioläthylcycLooentan
NMR (CDCl3): 1.2-2.3 (18H, m); 3.22 (IH, s, OH); 3.28 und 3,83 (je ΓΗ, AB-q, J = 13Hz); 6.9-7.3 (13H, m).
d) 2-[l-(4-Chlorphenyl')cyclopentyl]-2-(4-chiorphenyl)oxir3n
NMR (CDCl3): 1.5-2.05 (8H, m); 2.74 und 3.27 (je IH, AB-q, J = 5Hz); 6.74- 6,79 (2H, m); 7.06-7.27 (6H, m).
D) 2-[l-(4-Chlorphenyi)cyclopropyl]2-(4-chlorbenzyl)oxiran (für Beispiel 5 und 6)
a) l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-chlorbenzyl)cyclopropan
Aus 14.4 g 4-Bromchlorbenzol und 2 g Magnesiumspänen wird in 100 ml absolutem Äther in konventioneller Weise eine Grignardlösung bereitet. Nach Zugabe von 6.9 g gepulvertem Cadmiumchlorid wird eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird der Äther abgedampft, der Rückstand mit 100 "ml trockenem Benzol versetzt und auf 60°erhitzt. Zu dieser gerührten Mischung der cadmiumorganischen Verbindung wird die Lösung von 15 g l-(4-Chlorbenzyi)cyclopropancarbonsäurechlorid in 20 ml Benzol auf einmal zugegeben und anschließend noch eine Stunde am Rückfluß gekocht. Die Mischung wird dann in eiskalte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird nacheinander mit 2 N Salzsäure mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatiösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Die Chromatrographie an Kieselgei 60 mit Toluol liefert farblose Kristalle der Titeiverbindung. Fp: 92-93°.
Die Stufen b) und c) werden analog, wie unter A) oder B) beschrieben,
- 20 - 900-9332/WA
ausgeführt.
b) !-(^ChiorphenyD-l-Cl-C^chiorbgnzyD-l-hydroxy-Z-phenylthiolathyicy ciopropan
c) 2-[l-(4-Chiorphenyi)cyclopropyl]-2-(4-chicrbgn2yi)oxiran Farbloses Öl.
E) 2-[l-(4-Chiorphenyi)cyclop8ntyl]-2-(4-chlorbenzyl)oxiran (für Beispiel 7) a) l-(4-Chlorbenzoyl)-l-(4-chlorbenzyl)cyclopentan
5 g 4-Chlor~3-(4-chiorphenyl)propiophenon werden in 50 ml einer Mischung aus trockenem Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid (1/1) gelöst, auf 0° gekühlt und unter Rühren mit 7 g pulverisiertem (Kugelmühle) Natriumhydroxid versetzt. Zu dieser Mischung werden 3,86 g 1,4-Dibrombutan in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran unter sehr guter Rührung bei 0° zugetropft. Nach Entfernung der Kühlung wird noch 40 Minuten nachgerührt, anschließend in gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel 60 mit Toluol/Petroläther (VD als Eluens chromatographiert. Aus der 2. Hauptfraktion wird die Titelverbindung als farbloses Öl isoliert.
NMR (CDCl3): 1.6-2.4 (8H, m); 3.15 (2H, s); 6.8-7.3 (8H, m).
Die Stufen b) und c) werden analog, wie unter A) oder 3) beschrieben, ausgeführt.
b) l-(4-Chlorphenyl)-l-Cl-(4-chlorbenzyl)-l-hydroxy-2-phenylthio]äthylcyclopentan
Farbloses Öl.
c) 2-[l-(4-Chlorphenyl)cyclopentyl]-2-(4-chlorbenzyl)oxiran
- 21 - 900-9382/WA
Das ölige Rohprodukt wird ohne Reinigung weitereingesetzt.
F) 2-[l-(4-ChIorphenyI)cyclopropyl]-2-(2-fluorphenyl)oxiran (für Beispiel 8) Man verfährt analog wie unter A) oder 8) beschrieben.
a) l-(2-Fiuorphenyl)cyciopropann'itril
Kp: 66°/0,l Torr
NMR (CDCi3): 1.40 und 1.69 (je 21H, m, Cyciopropan); 7.05-7.4 (4H, m, Aromaten).
b) !-(4-Chlorbenzoyl)-l-(2-fIuorphenyl)cyclopropan
NMR (CDCl3): 1.35 und 1.80 (je 2H, m, Cyciopropan); 6.8 - 7.6 (8 H, m, Aromaten).
c) l-U-FluorphenyD-l-El-^-chlorphenyD-l-hydroxy^-phenylthiolathylcyclopropan
NMR (CDCl3): 0.50 - 0.85 (2H, m, Cyciopropan); 1.34 (2H, m, Cyciopropan); 3.10 (IH, s, -OH); 3.50 und 3.96 (je IH, dq, J = 13.5 Hz und 1.8 Hz, -SCH2); 6.8 - 7.3 (13H, m, Aromaten).
d) 2-[l-(4-Chlorphenyl)cyclopropyl]-2-(2-fluorphenyl)oxiran
NMR (CDCl3): 0.55-1.15 (4H, m, Cyciopropan); 2.93 (IH, d, J = 5.4 Hz); 3.14 (IH, dd, J = 5,4 und 2.0 Hz, -CH2O); 6.9 - 7.2 (8H, m, Aromaten).
G) 2-[l-(4-Fluorphenyl)cyclopropyl]-2-(4-fluorphenyl)oxiran (für Beispiel 9) Man verfährt analog wie unter A) oder B) beschrieben.
a) l-(4-Fluorphenyl)cyclopropannitr'il Kp: 66°/0,l Torr
NMR (CDCl3): 1.35 und 1.70 (je 2H, m, Cyciopropan); 7.0 - 7.4 (4H, m, Aromaten).
b) l-(4-Fluorbenzoyl)-l-(4-fluorphenyl)cyclopropan
NMR (CDCl3): 1.30 und 1.66 (je 2H, m, Cyciopropan); 6.8 - 7.85 (8H, m,
- 22 - 900-9382/WA
Aromaten).
c) l-(4-Fluorphenyl)-l-[l-(4-fluorphenyI)-l-hydroxy-2-phenylbhio]äthylcy clopropan
NMR (CDCi-j): 0.48 - 0.35 (2H, m, Cyclopropan); 1.32 (2H, m, Cyclopropan); 3.07 (IH, s, -OH); 3.43 und 3.36 (je IH, AB-q, J = 13.1 Hz, -SCH2); 6.8 - 7.3 (13H, m, Aromaten).
d) 2-[l-(4-Fiuorphenyl)cyclQpropyi]-2-(4-fiuorphenyl)oxiran
NMR (CDCl3): 0.6 - 1.2 (4H, m, Cyclopropan); 2.90 (IH, d, J = 5.4 Hz); 3.08 (IH, d, J = 5.4 Hz, -CH2O); 6.8 - 7.3 (8H, m, Aromaten).

Claims (2)

SASDOZ-PÄIEST-GMBH ^ 900-W82/WA 7850 Lörrach Patentansprüche
1. Neue Azolderivate der allgemeinen Formel
Y ?H(.(CH2>
CH, - C -VC <- /CHV-/. J
, C -C <- /CHV-/. JjC
E2
worin R, und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls mono- oder polyhalogenierte niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe stehen, R, für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht, R* und Rc gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Halogen stehen, Y für CH oder N, m für eine ganze Zahl von 2 bis 7 und η für 0 oder 1 stehen, in Form der freien Basen oder der Säureadditionssalze oder von physiologisch hydrolysierbaren und akzeptablen Derivaten.
2. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 1, worin R, und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls halogenierte niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe stehen, R, für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R^ für Wasserstoff oder Halogen, R5 für Halogen, Y für CH oder N, m für eine ganze Zahl von 2 bis 7 und η für 0
- 2 - 900-9382/WA
oder 1 stehen.
3. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 1, worin R. und R2 Wasserstoff oder Halogen, R-, Wasserstoff, R4 und R5 Wasserstoff oder Halogen bedeuten und Y, m und η obige Bedeutung besitzen.
4. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 3, worin einer der Substituenten R, und R. für Wasserstoff steht.
5. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 4, worin R„ und Rc gleich oder verschieden sind und für F oder CI stehen.
6. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 5, worin die Substituenten R„ und Rc in para-Position stehen.
7. Eine Verbindung ausgewählt aus
l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethyl]-l-(4-chlorphenyl)cyclopropan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,3-imidazol-l-yl)-ethyl]-l-(4-chlorphenyl)cyclopropan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l^^-triazoi-l-yOethyn-l-^-chlorphenyDcyclopentan; l-[l-(4-Chlorphenyi)-l-hydroxy-2-(lH-l,3-imidazol-l-yl)ethyl]-l-(4-chlorphenyl)cyclopentan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethyi]-l-(4-chlorbenzyDcyclopropan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,3-imidazol-l-yl)-ethyl]-l-(4-chlorbenzyl)cyclopropan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l^-imidazol-l-yDethyn-l^-chlorbenzyDcyclopentan; l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethyi]-l-(2-fluorphenyl)cyciopropan; l-[l_(4-Fluorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-,l,2,4-triazol-l-yl)ethyl]-l-(4-fluorphenyDcyclopropan.
8. l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethyl]-l-(4-fluorphenyDcyclopropan.
9. l-[l-(4-Chlorphenyl)-l-hydroxy-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethyl]-l-phenylcyclopropan.
, — „.--_ .; .--. .--,- NAOHGEREiOHT)
10. Eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form der freien Base.
11. Eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form eines Säureaddi tionssalzss.
12. Eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form eines physiologisch hydrolisierbaren und akzeptablen Derivates.
13. Eine chemotherapeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form der freien Base oder in Form eines chemotherapeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes oder in Form eines physiologisch hydrolisierbaren und akzeptablen Derivates enthält.
14. Eine Methode zur Bekämdffung von durch Myceten verursachte Infektionen und Krankheiten durchwerabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I Xm Form der freien Base oder in Form eines chemotherapeutisch akzepteblen Säureadditionssalzes oder in Form eines physiologisch hydrolisiecba/en und akzeptablen Derivates.
Eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form der freien Base oder in Form eines chemotherapeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes oder in Form eines physiologisch hydrolisterbaren und akzeptablen Derivates zur Verwendung als chemotherapeutisches Mittel.
Eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 9 in Form der freien Base oder in Form eines chemotherapeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes oder in Form eines physiologisch hydrolisierbaren und akzeptablen Derivates zur Verwendung als antimykotisches Mittel.
Verfahren zur Herstellung von Azolderivaten der allgemeinen Formel
- 4 - 900-9382/WA
N-** OH (CH.) R
I ι ( 2»m /=\/ 4
~rr _ ^ V^ • .CH. _ / V
I )n
CH2 - C -C - /CH\
R1
worin R. und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls mono- oder polyhalogenierte niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthiogruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe stehen, R-j für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht, R, und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Halogen stehen, Y für CH oder N, m für eine ganze Zahl von 2 bis 7 und η für O oder 1 stehen, in Form der freien Basen oder der Säureadditionssalze oder von physiologisch hydrolysierbaren und akzeptablen Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH-—O (CH ) R
2 / C 2Jm ;\/ 4
R1 R
worin R^ bis R^, m und η obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel
- 5 - 900-9382/WA
worin Y obige Bedeutung besitzt und M für Wasserstoff, eine Trialkyisilylgruppe oder ein Metaliäquivaient steht, umsetzt und eine so erhaltene Verbindung in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes oder eines physiologisch hydrolysierbaren und akzeptablen Derivates isoliert.
DE19843433553 1983-09-22 1984-09-13 Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3433553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515683 1983-09-22
CH634983 1983-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433553A1 true DE3433553A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=25697104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433553 Withdrawn DE3433553A1 (de) 1983-09-22 1984-09-13 Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (14)

Country Link
AU (1) AU3339884A (de)
BE (1) BE900594A (de)
DE (1) DE3433553A1 (de)
DK (1) DK450784A (de)
ES (1) ES536138A0 (de)
FI (1) FI843692L (de)
FR (1) FR2552431A1 (de)
GB (1) GB2146987A (de)
IL (1) IL73008A0 (de)
IT (1) IT1199193B (de)
LU (1) LU85551A1 (de)
NL (1) NL8402755A (de)
PT (1) PT79240B (de)
SE (1) SE8404712L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237917A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
DE3644615A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Lentia Gmbh Imidazol- und triazolderivate zur verwendung als antimykotische mittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8429932D0 (en) * 1984-11-27 1985-01-03 Pfizer Ltd Triazole antifungal agents
US4980367A (en) * 1987-12-17 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antifungal carbinols
US4952232A (en) * 1987-04-29 1990-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antifungal carbinols
US5084465A (en) * 1986-06-23 1992-01-28 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Antifungal carbinols
EP0251086B1 (de) * 1986-06-23 1993-03-17 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Fungizide Karbinole
US4965281A (en) * 1986-06-23 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Cmopany Antifungal carbinols
US5268517A (en) * 1989-07-14 1993-12-07 Basf Aktiengesellschaft Stereoselective preparation of Z-1,2-diarylallyl chlorides and the conversion thereof into azolylmethyloxiranes, and novel intermediates
JP2975058B2 (ja) * 1989-07-18 1999-11-10 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 新規のz―1,2―ジアリール―アリルクロリド及びその立体配置選択的製造方法ならびにこれから製造される新規のクロルメチル―ジアリール―オキシラン
DE60309829T2 (de) 2002-01-14 2007-09-13 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc., Ridgefield Glucocorticoidmimetika, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende pharmazeutische formulierungen und ihre verwendungen
MXPA04009329A (es) 2002-03-26 2005-01-25 Boehringer Ingelheim Pharma Mimeticos de glucocorticoides, metodos para su preparacion, composiciones farmaceuticas y usos de los mismos.
US7268152B2 (en) 2002-03-26 2007-09-11 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
US7186864B2 (en) 2002-05-29 2007-03-06 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
US7074806B2 (en) 2002-06-06 2006-07-11 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
AU2003259747A1 (en) 2002-08-21 2004-03-11 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Substituted hihydroquinolines as glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
JP4373926B2 (ja) 2003-01-03 2009-11-25 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 1−プロパノール及び1−プロピルアミン誘導体ならびにグルココルチコイドリガンドとしての使用
UY28526A1 (es) 2003-09-24 2005-04-29 Boehringer Ingelheim Pharma Miméticos de glucocorticoides, métodos de preparación composiciones farmacéuticas y usos de los mismos
US7507843B2 (en) 2003-10-16 2009-03-24 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Stereoselective synthesis of certain trifluoromethyl-substituted alcohols
US7795272B2 (en) 2004-03-13 2010-09-14 Boehringer Ingelheim Pharmaceutical, Inc. Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions and uses thereof
US7741361B2 (en) 2004-12-27 2010-06-22 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
WO2008070507A2 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
AU2009256289A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof
US20090312558A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. Process for the preparation of arylcyclopropoane carboxylic carbonitriles, and compounds derived therefrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237917A2 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
EP0237917A3 (de) * 1986-03-15 1989-04-26 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
DE3644615A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Lentia Gmbh Imidazol- und triazolderivate zur verwendung als antimykotische mittel
US4812465A (en) * 1986-12-29 1989-03-14 Cl Pharma Aktiengesellschaft Triazole derivatives for use as antimycotic agents

Also Published As

Publication number Publication date
FI843692A0 (fi) 1984-09-20
LU85551A1 (fr) 1985-04-29
SE8404712L (sv) 1985-03-23
GB2146987A (en) 1985-05-01
SE8404712D0 (sv) 1984-09-20
PT79240A (en) 1984-10-01
ES8601146A1 (es) 1985-11-01
FR2552431A1 (fr) 1985-03-29
DK450784D0 (da) 1984-09-20
IL73008A0 (en) 1984-12-31
GB8423710D0 (en) 1984-10-24
IT8448889A0 (it) 1984-09-21
BE900594A (fr) 1985-03-18
FI843692L (fi) 1985-03-23
IT1199193B (it) 1988-12-30
NL8402755A (nl) 1985-04-16
DK450784A (da) 1985-03-23
AU3339884A (en) 1985-03-28
ES536138A0 (es) 1985-11-01
IT8448889A1 (it) 1986-03-21
PT79240B (en) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433553A1 (de) Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5541203A (en) Triazole antifungal agents
EP0120276B1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DD146824A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypropyl-triazolen
HU187750B (en) Process for preparing of imidazolyl-vinyl-ethers and medical preparatives containing these compounds
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
US4910213A (en) Antimycotic agents
JPS623837B2 (de)
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
EP0118070A1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE3204795A1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten
EP0105166A1 (de) Substituierte tert.-Butanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimykotische Mittel
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0370300A2 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0049913A2 (de) Äthenylimidazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen, bei deren Herstellung verwendbare Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3617190A1 (de) Neue azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3732387A1 (de) Azolylmethylcyclopropyl-derivate enthaltende antimykotische mittel
DE3413363A1 (de) Benzofuran-2-yl-ethyl-imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE68922038T2 (de) Antiinflammatorische Carbinolimidazole.
DE3524296C2 (de) Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2918897A1 (de) Antimikrobielle mittel
CH638501A5 (en) 2,4-Dichlorophenyltriazolylethan-ones (-ols), fungicides containing these compounds, and processes for preparing the new compounds
CA1157870A (en) Triazolyl-alkanediol derivatives
DE2705679A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3033918A1 (de) Substituierte 2,4-dichlorphenyl-imidazol-vinyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie antimikrobielle mittel, die diese stoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee