DE3524296C2 - Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE3524296C2
DE3524296C2 DE3524296A DE3524296A DE3524296C2 DE 3524296 C2 DE3524296 C2 DE 3524296C2 DE 3524296 A DE3524296 A DE 3524296A DE 3524296 A DE3524296 A DE 3524296A DE 3524296 C2 DE3524296 C2 DE 3524296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
preparation
oxirane
cyclopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3524296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524296A1 (de
Inventor
Maximilian Dr Grassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3524296A priority Critical patent/DE3524296C2/de
Publication of DE3524296A1 publication Critical patent/DE3524296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524296C2 publication Critical patent/DE3524296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Azol, nämlich das linksdrehende Enantiomere der Verbindung der Formel
sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als antimykotisches Mittel.
Die GB-PS 2,136.423-A und 2,064.520-A beschreiben eine große Anzahl von Triazol- und Imidazolderivaten, ohne jedoch das linksdrehende Enantiomere der erfindungsgemäßen Verbindung oder deren vorteilhafte antimykotischen Eigenschafen zu erwähnen.
Erfindungsgemäß gelangt man zu der Verbindung der Formel I, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin M für Wasserstoff, ein Metall oder eine Trialkylsilylgruppe steht, mit dem linksdrehenden Enantiomeren der Verbindung der Formel
oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann analog zu für die Herstellung von Azol-1-ethanolen aus einem Azol und einem Oxiran bekannten Methoden hergestellt werden. Falls M in der Formel II für Wasserstoff steht, wird die Umsetzung mit der Oxiran-Verbindung zweckmäßig in Gegenwart einer Base durchgeführt. Falls M in der Formel II für ein Metall steht, ist dies zweckmäßig ein Alkalimetall, z. B. Na. Falls M in der Formel II für eine Trialkylsilylgruppe, wie die Trimethylsilylgruppe, steht, wird die Umsetzung zweckmäßig in Gegenwart einer Base wie NaH durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchgeführt. Eine geeignete Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 70° und 110°.
Der Ausdruck "reaktionsfähige Derivate" umfaßt alle Oxiranderivate, die durch Reaktion mit einem Azol der Formel II zu den erfindungsgemäßen Ethanol-Verbindungen führen. Beispiele solcher reaktionsfähigen Derivate sind dem Fachmann bekannt; ein geeignetes Beispiel dafür ist ein dem Oxiran entsprechendes Halohydrin (worin das Halogen z. B. Cl oder Br bedeutet). Die Reaktionsbedingungen, bei denen Verbindungen der Formel II mit reaktionsfähigen Derivaten der Verbindung der Formel III umgesetzt werden können, sind ebenfalls bekannt. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem dem Oxiran der Formel III entsprechenden Halohydrin kann, wie für die Umsetzung mit dem Oxiran beschrieben, erfolgen, zweckmäßigerweise aber unter Verwendung eines zusätzlichen Äquivalents einer Base. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz oder Metallkomplex erhalten. Die Salze oder Metallkomplexe können den entsprechenden Verbindungen in freier Form hergestellt werden und umgekehrt. Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach an sich bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben ist, sind diese bekannt bzw. analog zu bekannten Methoden herstellbar.
Die absolute Konfiguration des erfindungsgemäßen linksdrehenden Enantiomeren ist "R" und die Verbindung kann daher als (-)-(R)-α-(4-Chlorphenyl)-α-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)-1H-1,2,4-triazol- 1-ethanol bezeichnet werden, mit folgender Formel:
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt interessante biologische, insbesondere antimykotische Eigenschaften und kann daher als Heilmittel verwendet werden. Diese Wirkung konnte durch Untersuchungen in vitro im Reihenverdünnungstest unter Verwendung verschiedener Gattungen und Arten von Myceten, wie Hefen, Schimmelpilzen und Dermatophyten ab einer Konzentration von ca. 0,4 bis ca. 100 µg/ml und auch in vivo, beispielsweise nach systemischer, peroraler Anwendung gegen intravaginale Infektionen der Maus mit Candida albicans in Dosen ab ca. 0,4 bis 100 mg/kg Körpergewicht nachgewiesen werden. Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen werden befriedigende Resultate erreicht durch Verabreichung von 1 bis 100 mg pro kg Körpergewicht, zweckmäßig in Teildosen, zwei- bis viermal täglich, oder in Retardform. Für größere Säugetiere mit einem ungefähren Gewicht von 70 kg wird die Tagesdosis z. B. im Bereich von 70 bis 2000 mg liegen. Teildosen, geeignet für z. B. orale Administration, enthalten dann z. B. 17,5 bis 1000 mg des Wirkstoffes.
Bei diesen Versuchen hat sich herausgestellt, daß das linksdrehende Enantiomere der Verbindung der Formel I eine wesentlich bessere antimykotische Wirkung zeigt als das entsprechende Racemat oder das rechtsdrehende Enantiomere. In Vergleichsversuchen im Modell der Candida-Vaginitis der Ratte zeigten sich bei zweimaliger Applikation per os folgende Werte, die die Heilungsrate in % angeben:
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt auch im Vergleich zu den für diese Indikation bekannten Standards eine wesentlich bessere Wirkung. So ergaben Testversuche mit experimenteller Sporotrichose bei Mäusen ED95- Werte, die einer etwa 10fachen Wirkung im Vergleich zu Ketokonazol entsprechen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form der freien Basen oder in Form pharmazeutisch bzw. veterinär unbedenklicher Säureadditionssalze verwendet werden, wobei die Salze größenordnungsmäßig die gleiche Wirksamkeit besitzen wie die entsprechende freie Base. Die Säuren, die zur Herstellung solcher Säureadditionssalze verwendet werden, umfassen beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fumarsäure und Naphthalin-1,5-disulfonsäure. Die erfindungsgemäße Verbindung kann mit den üblichen pharmazeutisch (bzw. veterinärmedizinisch) unbedenklichen inerten Trägerstoffen und gewünschtenfalls anderer Hilfsstoffen vermischt werden. Sie kann in intern applizierbaren Einheitsdosierformen, wie Tabletten oder Kapseln, oder auch topisch, in Form einer Salbe oder Tinktur, oder parenteral verabreicht werden. Die Konzentration an Wirkstoff wird selbstverständlich u. a. von der Art der Behandlung und Applikationsform abhängen. Im allgemeinen werden jedoch zufriedenstellende Resultate erreicht mit z. B topischen Applikationsformen bei Konzentrationen von zwischen 0,05 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäße Verbindung in freier Form oder in einer für die Landwirtschaft geeigneten Salzform oder in Form von Metallkomplexen ist als Fungizid geeignet zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi. Die gute fungizide Wirkung geht u. a. aus in vivo Tests gegen Uromyces appendiculatus (Bohnenrost) auf Stangenbohnen wie auch gegen andere Rostpilze (Hemileia, Puccinia) auf Kaffee, Weizen, Flachs, Pelargonium und Löwenmaul und gegen Erysiphe cichoracearum auf der Gurke und gegen andere echte Mehltaupilze (E. graminis f. sp. tritici, E. gram. f. sp. hordei, Podosphaera leucotricha, Uncinula necator) auf Weizen, Gerste, Äpfel und Rebe hervor.
In dem nachfolgenden Beispiel, das die Erfindung näher erläutern soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. RF-Werte sind auf Kieselgel.
Beispiel: (-)-(R)-α-(4-Chlorphenyl)-α-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)-1H- 1,2,4-triazol-1-ethanol
0,5 g (-)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)oxiran werden mit Triazolnatrium, hergestellt aus 0,29 g 1,2,4-Triazol und 00,1 g NaH, in 5 ml trockenem Dimethylformamid 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand mit Wasser/Dichlormethan auf. Die organische Phase wird isoliert, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO₄) und eingedampft. Das so erhaltene Rohprodukt kann durch Umkristallisieren aus n-Hexan oder durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester gereinigt werden. Man erhält weiße Kristalle. Fp: 104-105°, [α] = -87,5°.
Das als Ausgangsmaterial benötigte (-)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-cyclopropyl- 1-methylethyl)oxiran kann folgendermaßen erhalten werden:
a) 4-Chlor-α-(1-cyclopropyl)-1-methylethyl)-α-(4-methylbenzolsulfinyl)- methylbenzylalkohol
Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamin in Tetrahydrofuran, hergestellt aus 2,37 g Diisopropylamin und 14,4 ml 1,6 N BuLi (Hexan) in 120 ml trockenem Tetrahydrofuran, werden bei -5 bis 0° 3,1 g (R(+)-Methyl-p- tolylsulfoxid in 75 ml Tetrahydrofuran getropft und das Gemisch 1 Stunde bei -5° gerührt. Anschließend gibt man 4,6 g 1-(4-Chlorphenyl)-2-cyclopropyl-2-methylpropan-1-on zu, wobei die Temperatur auf ca. 0° steigt, läßt auf Raumtemperatur erwärmen und versetzt dann mit 40 ml gesättigter wäßriger NH₄Cl-Lösung. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (MgSO₄) und eingedampft. Den Rückstand trennt man durch Chromatographie an Kieselgel mit n-Hexan/Essigsäureethylester auf, wobei die beiden Diastereomeren A-1 und A-2 anfallen.A-1 = farbloses Öl, [α] = +115° (Aceton)A-2 = farbloses Öl, [α] = +48° (Aceton)
b) (-)-4-Chlor-α-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)-α-(4-methylphenyl)thiometylbenzylalkohol
Zu 2,8 g der nach a) erhaltenen Verbindung A-1 und 1,77 g CoCl₂ · 6 H₂O in 120 ml trockenem Ethanol werden bei -10° langsam portionsweise 0,75 g NaBH₄ gegeben. Man rührt anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur und fügt dann solange 3N HCl zu, bis sich die wäßrige Phase rosa färbt. Man extrahiert mit Diethylether, wäscht die Etherphase mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung, trocknet (MgSO₄) und dampft ein. Das so erhaltene Rohprodukt kann durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol gereinigt werden. Farbloses Öl, [α] = -15,7° (Aceton).
c) (-)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)oxiran
Zu 1 g (-)-4-Chlor-α-(1-cyclopropyl-1-methylethyl)-α-(4-methylphenyl)- thiomethylbenzylalkohol in 10 ml trockenem Dichlormethan werden bei 0° 1,37 g Triethyloxoniumtetrafluorborat gegeben und das Gemisch 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 5 ml 10% wäßriger NaOH rührt man abermals 2,5 Stunden bei Raumtemperatur und trennt dann die organische Phase ab. Man wäscht mit Wasser, trocknet (MgSO₄) und dampft ein. Das so erhaltene Rohprodukt kann durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/n-Hexan (1/1) gereinigt werden. Man erhält weiße Kristalle. Fp: 57-58°, [α] = -44° (Aceton).

Claims (2)

1. Ein neues Azol, nämlich das linksdrehende Enantiomere der Verbindung der Formel
2. Verfahren zur Herstellung eines neuen Azols, nämlich des linksdrehenden Enantiomeren der Formel dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel worin M für Wasserstoff, ein Metall oder eine Trialkylsilylgruppe steht, mit dem linksdrehenden Enantiomeren der Verbindung der Formel oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt.
DE3524296A 1984-07-13 1985-07-06 Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE3524296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524296A DE3524296C2 (de) 1984-07-13 1985-07-06 Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425848 1984-07-13
DE3524296A DE3524296C2 (de) 1984-07-13 1985-07-06 Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524296A1 DE3524296A1 (de) 1986-01-16
DE3524296C2 true DE3524296C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6240558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3524296A Expired - Lifetime DE3524296C2 (de) 1984-07-13 1985-07-06 Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS6144878A (de)
AU (1) AU582761B2 (de)
BE (1) BE902837A (de)
CH (1) CH668772A5 (de)
DE (1) DE3524296C2 (de)
DK (1) DK163058C (de)
FR (1) FR2567515B1 (de)
GB (1) GB2161483B (de)
IE (1) IE58516B1 (de)
IL (1) IL75774A (de)
IT (1) IT1200087B (de)
LU (1) LU86001A1 (de)
NL (1) NL8501962A (de)
NZ (1) NZ212718A (de)
PH (1) PH23287A (de)
SE (1) SE456679B (de)
ZA (1) ZA855286B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647513A5 (de) * 1979-11-13 1985-01-31 Sandoz Ag Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
KR840001109B1 (ko) * 1979-11-13 1984-08-06 산도즈 리미티드 α-아릴-1H-1,2,4-트리아졸-1-에탄올의제조방법
ZA817473B (en) * 1980-11-19 1982-10-27 Ici Plc Triazole and imidazole compounds
CH658654A5 (de) * 1983-03-04 1986-11-28 Sandoz Ag Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel die diese verbindungen enthalten.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ212718A (en) 1989-01-27
IE851747L (en) 1986-01-13
JPS6144878A (ja) 1986-03-04
ZA855286B (en) 1987-02-25
DE3524296A1 (de) 1986-01-16
GB2161483B (en) 1988-07-13
BE902837A (fr) 1986-01-09
DK163058C (da) 1992-06-09
DK318185D0 (da) 1985-07-11
SE456679B (sv) 1988-10-24
SE8503443D0 (sv) 1985-07-11
IT1200087B (it) 1989-01-05
PH23287A (en) 1989-06-30
SE8503443L (sv) 1986-01-14
DK163058B (da) 1992-01-13
CH668772A5 (de) 1989-01-31
FR2567515A1 (fr) 1986-01-17
NL8501962A (nl) 1986-02-03
LU86001A1 (fr) 1986-02-12
FR2567515B1 (fr) 1988-09-09
GB8517526D0 (en) 1985-08-14
DK318185A (da) 1986-01-14
AU582761B2 (en) 1989-04-13
AU4477985A (en) 1986-01-16
IL75774A0 (en) 1985-11-29
IT8548324A0 (it) 1985-07-09
GB2161483A (en) 1986-01-15
IL75774A (en) 1989-12-15
IE58516B1 (en) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3406993A1 (de) Neue azolderivate
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0218118B1 (de) Arylmethylazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0237963A2 (de) 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE3408127A1 (de) Neue azole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0050298A2 (de) 1-(1,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0120276A1 (de) Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
CH648843A5 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-1,2,4-triazole.
EP0180835B1 (de) Antimykotische Azolylcyclopropylcarbinolderivate
DE3430833A1 (de) Neue azolderivate
DD216457A5 (de) Verfahren zur herstellung von triazolen
DE60318395T2 (de) R-(-)-1-[2-(7-chlorobenzo-[b]-thiophen-3-yl-methoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)ethyl]-1h-imidazol
EP0036153A1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0118070A1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
DE3524296C2 (de) Neues Azol, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0367069B1 (de) Substituierte Bisazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
EP0237964A2 (de) 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0281121B1 (de) 1-(1-Aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011770A1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0040367A1 (de) Substituierte Phenyl-triazolyl-vinyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN