DE3430631A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten

Info

Publication number
DE3430631A1
DE3430631A1 DE19843430631 DE3430631A DE3430631A1 DE 3430631 A1 DE3430631 A1 DE 3430631A1 DE 19843430631 DE19843430631 DE 19843430631 DE 3430631 A DE3430631 A DE 3430631A DE 3430631 A1 DE3430631 A1 DE 3430631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cell
anode
electrolytic cell
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430631
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 6140 Bensheim Hohmann
Konrad Dr.rer.nat. 8525 Uttenreuth Mund
Erhard Dr. 8521 Spardorf Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843430631 priority Critical patent/DE3430631A1/de
Publication of DE3430631A1 publication Critical patent/DE3430631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion
  • von Endoskopie-Instrumenten Zur Diagnose von Magen-, Darm-, Blasen- und Bronchialerkrankungen werden unter anderem Endoskopie-Instrumente verwendet, die, in die entsprechenden Körperhöhlen eingeführt, eine visuelle Diagnose dieser Organe ermöglichen. Das optische System dieser Instrumente besteht in der Regel aus Glasfaserbündeln, die zur Übertragung der Bildinformationen und zur Ausleuchtung des Untersuchungsfeldes Anwendung finden. Darüber hinaus weisen solche Instrumente häufig noch weitere Kanäle, im folgenden Arbeitskanäle genannt, auf, die zur Einbringung von beispielsweise Spülflüssigkeiten, zum Absaugen von Sekreten, Einführen von Arbeitsinstrumenten, wie beispielsweise Miniaturzangen bei Gewebeentnahme, dienen können.
  • Derartige Endoskopie-Instrumente lassen sich aufgrund der verwendeten Werkstoffe nicht in Ueißluftsterilisatoren oder Autoclaven sterilisieren. Demzufolge begnügt man sich zwangsläufig mit der Desinfektion, wobei chemische Desinfektionsmittel zur Anwendung gelangen. Diese Art der Desinfektion hat den Nachteil, daß unter Umständen Spuren von Desinfektionsmittel außen am Instrument sowie in den Arbeitskanälen haften bleiben, wodurch es bei allergieempfindlichen Probanden zu entzündlichen Vorgängen kommen kann. Eine manuell durchgeführte Desinfektion bedeutet einen relativ großen zeitlichen Aufwand.
  • Der in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit der Endoskopie-Instrumente auf relativ einfache Weise, dennoch aber gründlich gereinigt und desinfiziert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur i eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung, Figur 2 einen Teil der Vorrichtung nach Figur i im Schnitt, entlang der Linie II/II in Figur 1, Figur 3 ein hydraulisches Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 4 einen Längsschnitt durch die in Figur 3 schematisch dargestellte elektrolytische Zelle, Figur 5 ein elektrisches Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figuren 6 und 7 eine andere Ausführungsform der elektrolytischen Zelle.
  • Die Figur i zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung. Die Vorrichtung enthält ein schrankförmiges, als selbständig fahrbare Einheit ausgebildetes Gehäuse i, welches an seiner Rückseite mit Anschlußleitungen 2, 3 und 4 für elektrischen Strom, Wasserzulauf und Wasserablauf versehen ist. Deck- seitig sind zwei leicht zugängliche verschließbare Einfüllstutzen 5, 6 für einerseits ein geeignetes Reinigungsmittel und andererseits Natriumchlorid (NaCl) vorgesehen. Die zugehörigen, im Innern des Gehäuses angeordneten Behältnisse sind in Figur 3 schematisch dargestellt (Pos. 49 und 50).
  • Der obere Frontbereich des Gehäuses 1 ist pultförmig ausgebildet; dieser schräg angeordnete Gehäuseabschnitt 7 enthält eine Öffnung 8 zum Einführen zumindest des distalen Endes eines zu behandelnden Instruments 9 und daneben fünf Anschlußstutzen 10, an die mittels einer nicht näher erläuterten Schnellkupplung Verbindungsleitungen 11 mit ihren einen Enden lla anschließbar sind, deren andere Enden lib an diversen Arbeitskanälen 12, 13 des Endoskop-Instruments 9 anschließbar sind. Diese Arbeitskanäle können, wie eingangs bereits erwähnt, Kanäle zum Absaugen von Sekreten, zum Einbringen von Spülflüssigkeit in die Körperhöhle, usw., sein. Die Verbindungsleitungen 11 sind in einer in einer Nische 14 des Gehäuses angeordneten Halterung 15 abgelegt. Die Nische 14 ist durch eine Tür 16 zugänglich. Mit 54 ist eine Starttaste bezeichnet, mit der das von seiner elektrischen Seite nachfolgend noch näher erläuterte Gerät ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung 1 im Bereich der Öffnung 8 im Längsschnitt. Über die Öffnung 8 erhält man Zugang zu einer länglichen rohrförmigen Spülkammer 17, in die das distale Ende 9a des Instruments 9 im eingesteckten Zustand eintaucht. In der Spülkammer 17 befindet sich ein mit einer Vielzahl von am Umfang angeordneten Sprühdüsen 18 versehenes, nach unten offenes inneres Rohr 19, welches von einem im Abstand dazu angeordneten, und so mit diesem einen Verteilerraum 20 bildenden äußeren Rohr 21 gehalten wird. Das äußere Rohr 21 enthält einen Anschlußstutzen 22 zur Zufuhr von Spülflüssigkeit und einen Abflußkanal 23, über den die Spülflüssigkeit nach Bespülen des Instruments 9 abfließen kann.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß sich unterhalb der Spülkammer 17 ein Behälter 24 befindet, in den über den Abflußkanal 23 der Kammer 17 die Flüssigkeit nach Bespülen einfließen und angesammelt werden kann. Mit dem Behälter 24 ist einerseits ein Leitungsabschnitt 25 verbunden, der zu einer Umwälzpumpe 26 führt; andererseits ein Leitungsabschnitt 27, der zu einer Absaugpumpe 28 führt, über die die im Behälter 24 angesammelte Flüssigkeit bei Nichtgebrauch über die Abflußleitung 4 (Figur 1) in den Abfluß gepumpt werden kann.
  • Die Frischwasserzufuhr erfolgt über den Wasseranschluß 3 (Figur 1) aus dem Leitungsnetz.
  • Die Steuerung des Wasserflusses erfolgt über Magnetventile 41 bis 48. Mit 49 und 50 sind die mit den Anschlußstutzen 5, 6 in Figur 1 verbundenen Behältnisse bezeichnet, in die einerseits Natriumchlorid in Pulver-oder flüssiger Form und andererseits ein geeignetes Reinigungsmittel (Tensid), ebenfalls in pulvriger oder flüssiger Form, eingefüllt sind. Von einer gemeinsamen Leitung 51 zweigt ein Leitungsabschnitt 52 ab, der mit dem Anschlußstutzen 22 der Spülkammer i7 verbunden ist und ein Leitungsabschnitt 53, der mit den einzelnen, aus dem Gerät der Gehäuse 1 herausgeführten Anschlußstutzen 10 verbunden ist. An diesen Anschlußstutzen 10 können dann die eingangs bereits geschilderten Verbindungsschläuche 11 angeschlossen werden.
  • Bevor die Verfahrensschritte im einzelnen näher erläutert werden, wird zunächst der Aufbau der elektrolytischen Zelle 29 anhand der Figuren 4, 6 und 7 näher erläutert.
  • Bei der Zelle gemäß Figur 4 bildet ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 30 aus Isoliermaterial mit den Maßen von ca. 150 x 100 x 30 mm einen Hohlraum 31,welcher durch eine längs eingespannte, ionenleitende Membran 32 in einen Anolytraum 33 und einen Katholytraum 34 unterteilt ist. Die Membran besteht vorzugsweise aus sulfoniertem Polytetrafluoräthylen und kann als Kationenaustauschermembran bezeichnet werden. Im Anolytraum 33 ist eine Anode 35, im Katholytraum 34 eine Kathode 36 angeordnet. Anode und Kathode bestehen aus gleichem Material, vorzugsweise aus aktiviertem Titan. Sie können auch aus Platinblech mit einem oder mehreren aufgepunkteten Netzen aus Platin oder aus Platin und Iridium bestehen. Anstelle der Netze können, wie in der Ausführung gemäß Figuren 5 und 6 gezeigt, auch Streckmetalle aus Titan oder Tantal eingesetzt werden, die mit Platinmohr oder Platin-und Rutheniumoxid belegt sind. Bei Anwendung solcher Elektroden kann auf die Trennmembran zwischen Anode und Kathode verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, gegen Chlor beständige poröse Metalle, wie Raney-Platin und porösen Titanschwamm, oder gesinterte Metalle, die gegebenenfalls mit Edelmetallkatalysatoren belegt sind, als Elektrodenmaterial einzusetzen.
  • Mit 37 ist ein Turbulenzgitter bezeichnet, welches in den beiden Räumen 33, 34 eingebracht ist und dazu dienen soll, die Wasserströmung in einen Turbulenzzustand zu versetzen. Als Material ist zweckmäßigerweise ein chemikalienbeständiges Gewebe, z.B. aus Teflon, vorgesehen.
  • Bei Verwendung von Streckmetall-Elektroden, wie in Figuren 5 und 6 gezeigt, kann das Turbulenzgitter entfallen.
  • Die notwendige Verwirbelung des durchfließenden Wassers wird bereits durch den geometrischen Aufbau des Streckmetalls erreicht.
  • Der Anolytraum 33 ist über einen Kanal 38 mit dem Katholytraum 34 verbunden, wodurch die in Pfeilrich- tung über den Kanal 39 einströmende Flüssigkeit nach Durchgang durch den Anolytraum in den Katholytraum übertreten und nach dessen Durchströmen am Auslaßkanal 40 wieder austreten kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Die äußere Form der Zelle und der Elektrodenaufbau entsprechen im wesentlichen der Ausführung nach Figur 4, d.h. in einem Gehäuse 70 aus Isoliermaterial sind in einem Abstand von 0,5 bis 5 mm zwei an Gleichspannung anlegbare Elektroden 71, 72 angeordnet. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführung ist jedoch keine Membran vorhanden, die den Hohl- bzw. Durchflußraum 73 unterteilen würde. Demgemäß sind Zuflußkanal 74 und Abflußkanal 75 einander gegenüberstehend angeordnet. Um einen gleichmäßigeren Durchfluß der Flüssigkeit durch die Zelle zu bekommen, ist es zweckmäßig, wie gestrichelt eingezeichnet, mehrere Zu- und Abflußkanäle 74a, 75a vorzusehen. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades ist es außerdem vorteilhaft, zwischen Elektroden und Gehäuse Durchflutungs- bzw. Entlüftungskanäle 76 vorzusehen, die,wie aus der Schnittdarstellung in Figur 6 ersichtlich, in Durchflußrichtung angeordnet sind. Die Kanäle können ebenso wabenförmig ausgebildet sein; denkbar, und im Rahmen der Erfindung liegt es, auch, die Elektroden gegenüber dem Gehäuse durch andere geeignete Maßnahmen auf Abstand zu setzen. Vorteilhaft für einen optimalen Durchfluß ist es, außerdem vor und nach den Elektroden einen über die Breite der Elektroden sich erstreckenden Verteilerraum 77, 78 vorzusehen.
  • Wenngleich zwar der Wirkungsgrad der zuletzt beschriebenen Einkammer-Zelle nicht so gut ist, wie der der zuerst beschriebenen Zweikammer-Zelle, so ist doch der Aufbau der Einkammer-Zelle und insbesondere auch der hydraulische Schaltungsaufwand für diesen Zellentyp - wie später noch ausgeführt - erheblich einfacher. Bei Verwendung der Zweikammer-Zelle bei stark kalkhaltigem Wasser (Härtegrade. 100 d8) empfiehlt es sich, um Kalkablagerungen an der Trennwand zu vermeiden, der Anlage einen Ionenaustauscher voranzuschalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus drei, zeitlich ineinander übergehenden, automatisch ablaufenden Schritten: a) der Grob- oder Vorreinigung b) der Nachreinigung und Desinfektion c) der Spülung.
  • Bei der Grob- oder Vorreinigungsphase wird zunächst der Behälter 24 mit Reinigungsmittel angereichertem Frischwasser gefüllt. Während des Füllvorganges sind die Magnetventile 42, 43, 44 und 47 geöffnet, wodurch Frischwasser mit Reinigungsmittel versetzt in den Behälter 24 fließt. Nach Schließen des Magnetventiles 41 kann der Reinigungsvorgang beginnen. Nun wird über einen Zeitraum Ti von einigen wenigen Minuten aus dem Vorratsbehälter 24 über die Umwälzpumpe 26 kontinuierlich Reinigungsflüssigkeit einerseits über den Leitungsabschnitt 52 in die Sprühkammer 17 eingeleitet, wodurch das distale Ende 9a des Endoskop-Instruments 9 von außen umspült wird, andererseits werden über den Leitungsabschnitt 53 und die extern anschließbaren Schläuche il die Arbeitskanäle des Endoskop-Instruments von innen her durchspült.
  • Nach dieser Vorreinigung wird der Inhalt des Behälters 24 über die Absaugpumpe 28 in den Abfluß 4 entleert. Danach wird der Behälter 24 erneut mit Flüssigkeit gefüllt, jedoch wird dem Leitungswasser anstelle von Reinigungsmittel Natriumchlorid (aus dem Behälter 50) beigegeben. Während des erneuten Umwälzvorganges wird die Flüssigkeit zusätzlich durch die elektrolytische Zelle 29 geleitet. Während dieser Zeit T2 wird die Zelle mit einer Stromdichte bis zu 100 mA/cm2 Elektrodenfläche betrieben. Danach wird der Behälter wieder entleert und neu gefüllt. Bei dem nunmehr folgenden Spülvorgang während der Zeitdauer T3 wird Frischwasser ohne jeglichen Zusatz aus dem Behälter 24 über die Pumpe 25 und die elektrolytische Zelle 29 umgewälzt, wobei die Zelle mit einer reduzierten 2 Stromdichte von 5 bis 20 mA/cm Elektrodenfläche betrieben wird.
  • Die Zeiten für jeden Verfahrensabschnitt betragen nur wenige Minuten. Zugrundegelegt sind ein Behälterinhalt von etwa 1 bis 2 1 und eine Umwälzung von etwa 2 cm ml/min bei einer Elektrodenfläche von 100 cm Die elektrische Steuerung des Verfahrensablaufes kann gemäß der Prinzipschaltung nach Figur 5 erfolgen, wobei eine mit 55 bezeichnete Steuerelektronik, welche vorzugsweise durch einen Mikroprozessor gebildet sein kann, den gesamten Programmablauf steuert. Nach Betätigen der Starttaste 16 wird über den Schalter S56 eine Steuerelektronik 56 für die elektrolytische Zelle 29 an Spannung gelegt. Über die Umschalter 57 und 58 werden die Pole der Gleichspannungsquelle der Steuerelektronik 56 an Kathode und Anode der Zelle 29 gelegt.
  • Nach jedem Programmablauf erfolgt mittels eines Relais 59 ein Umschalten einerseits der Kontakte der Schalter 57 und 58 und andererseits eines weiteren Umschalters 60. Das Relais 59 kann z.B. bei ungeradzahligen Programmabläufen angezogen, bei geradzahligen Programmabläufen in Ruhestellung sein. Mittels des Umschalters 60 wird eine Umpolung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die Zelle 29 erreicht, indem anstelle der Ventile 42, 45 die Ventile 43, 44 geschaltet werden; mittels der Umschalter 57, 58 wird ein Polaritätswechsel an den Elektroden 35, 36 erzielt.
  • Nachdem, wie bei der Beschreibung des Aufbaus der elektrolytischen Zelle erläutert, die in die Zelle einfließende Flüssigkeit zuerst mit der Anode Kontakt bekommt, wird auch bei Umpolung und Umkehr der Strömungsrichtung die einfließende Flüssigkeit ebenfalls zuerst in Kontakt mit der nunmehr als Anode dienenden Elektrode kommen. Dieser Vorgang ist insbesondere bei Betrieb mit hartem Wasser vorteilhaft, da das Kalziumkarbonat nicht nur in die Flüssigkeit ausfällt, sondern sich auch als Schicht auf der Kathodenelektrode aufbaut.
  • Durch die Umschaltung findet somit eine Rückbildung statt, die auch als Regeneration der Zelle bezeichnet werden kann. Damit wird über eine lange Zeitdauer eine gleichbleibende Funktion der Zelle gewährleistet.
  • Im Störungsfall unterbricht ein Relais 61 den ablaufenden Prozeß, mit diesem Relais kann eine optische oder akustische Störanzeige gekoppelt sein.
  • Vom elektrischen Aufbau lassen sich ebenfalls noch weitere Vereinfachungen treffen; so lassen sich die Magnetventile V42, V43, V44 und V45 zur Umschaltung der Flußrichtung der elektrolytischen Zelle durch Verwendung von Vier/Zwei-Wegeventilen in ihrer Anzahl reduzieren.
  • Wie bereits erwähnt, läßt sich bei Verwendung der Zelle gemäß Figuren 6 und 7 wegen des Wegfalls der Flußrichtungsumkehr der Aufwand für die Steuerung des Medienflusses erheblich vereinfachen. In Betrachtung des Prinzipschaltbildes nach Figur 5 ergibt sich, daß die Ventile V42 bis V45 sowie die Leitungsabschnitte zu und von den Ventilen V43 und V44 entfallen können. In Betrachtung des Prinzipschaltbildes nach Figur 5 ergibt sich, daß darüber hinaus noch der Schalter S22 entbehrlich ist. Die übrigen Schaltungsmaßnahmen, so auch die Polaritätsumkehr an den Elektroden, bleiben erhalten.
  • 25 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (25)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Endoskopie-Instrumenten, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende--Verfahrensschritte: a) zumindest die in die Körperhöhle einführbaren Teile (9a) des Instruments (9) einschließlich der Arbeitskanäle (12, 13) werden mit mit Reinigungsmitteln versetzter Flüssigkeit während einer Zeit T1 unter kontinuierlicher Umwälzung der Flüssigkeit bespült bzw. durchspült, b) anschließend werden die Teile (9a, 12, 13) erneut mit Flüssigkeit unter Beigabe von Reinigungsmittel und/oder Natriumchlorid (NaCl) während einer Zeit T2 bespült bzw. durchspült, wobei die Flüssigkeit über eine an Spannung liegende, nach dem Prinzip der elektrolytischen Dissoziation arbeitenden elektrolytischen Zelle (29) umgewälzt wird, c) anschließed werden die Teile (9a, 12, 13) erneut mit Flüssigkeit während einer Zeit T3 bespült bzw.
    durchspült, wobei die Flüssigkeit erneut über die elektrolytische Zelle umgewälzt wird, die Zelle jedoch mit gegenüber dem vorgenannten Verfahrensschritt (b) reduzierter Stromdichte betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter (24) aus umgewälzt und nach Beendigung eines jeden Verfahrensschrittes in den Abfluß gepumpt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit bereits vor Einspeisung in den Vorratsbehälter (24) durch die elektrolytische Zelle (29) geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nach Beendigung eines Reinigungs/Spülvorganges aus dem Behälter (24) austretende Flüssigkeit ebenfalls über die elektrolytische Zelle (29) geleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Beendigung des letzten Verfahrensschrittes (c) die Polarität der an der elektrolytischen Zelle (29) anliegenden Spannung und gegebenenfalls auch die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die Zelle (29) umgepolt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem gemeinsamen Gehäuse (1)eine mit einer Sprüheinrichtung (17 bis 23) versehene Kammer (20) vorgesehen ist, welche eine von außen zugängliche Öffnung (8) enthält, in die die zu behandelnden Instrumente (9) mit ihrem distalen Ende (9a) einführbar sind, daß innerhalb des Gehäuses (i) ein mit der Kammer (20) verbundener Behälter (24) angeordnet ist, in dem Reinigungs- und Spülflüssigkeit bevorratet werden kann, daß im Gehäuse (i) ferner eine an elektrische Spannung anlegbare, eine Anode (35) und Kathode (36) aufweisende elektrolytische Zelle (29) angeordnet ist, deren Eingangskanal (39) mit der Flüssigkeitszufuhrleitung (25) und deren Ausgangskanal (40) mit der Sprüheinrichtung (17 bis 23) in der Kammer (20) verbindbar ist, und daß ferner eine Umwälzeinrichtung (26) vorhanden ist, mit der die Flüssigkeit aus dem Behälter (24) über die Zelle (29) und die Sprüheinrichtung (17 bis 23) umwälzt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (i) mehrere Anschlußstutzen (10) aufweist, die mit einem zur Sprüheinrichtung (17 bis 23) führenden Leitungsabschnitt (53) verbunden sind und an die Verbindungsleitungen (11) mit ihren einen Enden (via) anschließbar sind, deren andere Enden (alb) mit den Arbeitskanälen (12, 13) der Instrumente (9) verbindbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem schrankartigen Gehäuse (1) im oberen Frontbereich (7) wenigstens eine Einstecköffnung (8) für wenigstens ein Instrument (9) sowie mehrere Anschlußstutzen (10) und darunter in einer durch eine Tür (15) od.dgl. abdeckbaren Nische (14) Halterungen (15) für Instrumente (9) und/oder Verbindungsleitungen (11) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter (24) ein das distale Ende (9a) des Instruments (9) im eingeführten Zustand umgebendes Rohr (19) mit am Umfang verteilt angeordneten Sprühdüsen (18) aufweist, welches in einem Abstand zur Behälterwandung (21) angeordnet ist und so eine Verteilerkammer (20) bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Gehäuses (1) Behältnisse (49, 50) zur Aufnahme von einerseits Reinigungsmittel und andererseits Natriumchlorid angeordnet sind und die Behältnis~ se über Leitungen (51, 52) bzw. Kanäle (17, 23) mit dem Behälter (24) verbunden sind.
  11. li. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Behältnisse (49, 50) mit von außen leicht zugänglichen verschließbaren Einfüllstutzen (5, 6) versehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis il, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Umschaltwerk (57, 58, 60) vorhanden ist, mit dem nach Beendigung des Programmablaufs die Spannungspolarität an der elektrolytischen Zelle (29) umgepolt wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Umschaltwerk (57, 58, 60) auch die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch die Zelle (29) bis zum Beginn des nächsten Programms umgepolt werden kann.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrolytische Zelle (29) aus einem länglichen Körper (30) besteht, der eine Durchflußkammer (31) bildet, in der zwei eine Anode und eine Kathode bildende Elektroden (35, 36) in engem Abstand einander gegenüberstehen, daß eine ionendurchlässige Trennwand (32) zwischen den beiden Elektroden vorhanden ist, die den Hohlraum (31) in einen die Anode aufnehmenden Anolytraum (33) und in einen die Kathode (36) aufnehmenden Katholytraum (34) unterteilt, daß Anoden- und Kathodenraum an der einen Stirnseite durch einen Strömungskanal (38) miteinander verbunden sind und an der anderen Stirnseite je einen Anschluß (39, 40) aufweisen, wobei der der Anode benachbarte Anschluß den Eingang und der andere Anschluß (40) den Ausgang der Zelle bilden.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Anoden- und Kathodenraum (33, 34) mit einem Turbulenzgitter (37) versehen sind.
  16. i6. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Anoden- und Kathode denraum (33, 34) der elektrolytischen Zelle (29) durch eine Kationenaustauschermembran (32) voneinander getrennt sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Strömungswiderstand der Membran (32) groß ist gegenüber demjenigen von Anoden- und Kathodenraum (33, 34).
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Membran (32) aus sulfoniertem Polytetrafluoräthylen besteht.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (35, 56) porös sind und den Anoden- bzw. Kathodenraum ausfüllen.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrolytische Zelle (29) aus einem länglichen Körper (70) besteht, der eine Durchflußkammer (73) bildet, in der zwei, eine Anode und Kathode bildende Elektroden (72, 71) in engem Abstand zueinander angeordnet sind, die an ihren der Durchflußkammer (73) abgewandten Seiten mit dem Körper (70) Durchflutungs-bzw. Entlüftungskanäle (76) bilden.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (35, 36, 71, 72) aus aktiviertem Titan bestehen, vorzugsweise in Form eines Netzes oder Streckmetalles.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (35, 36) mit Edelmetallen aktiviert sind.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (35, 36) Elektrokatalysatoren enthalten.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zelle (29) während der Reinigungsphase mit einer Strom-2 2 dichte von 80 mA bis 120 mA/cm2, vorzugsweise 100 mA/cm Elektrodenfläche und während der Spülphase mit reduzierter Stromdichte, vorzugsweise zwischen 5 mA und 20 mA/cm2 Elektrodenfläche, betrieben wird.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die 2 wirksame Elektrodenfläche zwischen 50 und 250 cm liegt, vorzugsweise 100 cm2 beträgt.
DE19843430631 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten Withdrawn DE3430631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430631 DE3430631A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430631 DE3430631A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430631A1 true DE3430631A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430631 Withdrawn DE3430631A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430631A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727169A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Wolf Hans Joachim Desinfektionsgeraet fuer medizinische geraete, insbesondere endoskope
EP0483059A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE4239414A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Wilfried Moltrecht Sterilisiereinrichtung für Endoskopkanäle
DE4317601A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Walther Medizin Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von intravasalen Kathetern
DE4328222A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Karl Dr Storz Verfahren zum Reinigen und insbesondere zum Sterilisieren eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
EP0761235A2 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Kaigen Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
WO1999008719A2 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Steris Corporation Sterilization apparatus utilizing catholyte and anolyte solutions
WO1999055389A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Steris Corporation Generation of active chlorine in the presence of an organic load from sodium chloride in water
EP1024115A2 (de) * 1998-12-16 2000-08-02 Aqua Butzke-Werke AG Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003000595A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating chlorine dioxide
WO2018081702A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Cook Medical Tecnologies Llc High-pressure endoscope cleaning device

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727169A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Wolf Hans Joachim Desinfektionsgeraet fuer medizinische geraete, insbesondere endoskope
EP0483059A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE4239414A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Wilfried Moltrecht Sterilisiereinrichtung für Endoskopkanäle
DE4317601A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Walther Medizin Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiederaufbereitung von intravasalen Kathetern
DE4328222A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Karl Dr Storz Verfahren zum Reinigen und insbesondere zum Sterilisieren eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4328222C2 (de) * 1993-08-23 2002-11-14 Storz Reling Sybill Gesamthand Reinigungseinrichtung mit einem Koffer für mindestens ein medizinisches Instrument
DE4342573C2 (de) * 1993-12-14 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
EP0761235A2 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Kaigen Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
EP0761235A3 (de) * 1995-08-17 1999-02-03 Kaigen Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
US6056866A (en) * 1995-08-17 2000-05-02 Kaigen Co., Ltd. Sterilizing apparatus and method for medical instruments
WO1999008719A2 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Steris Corporation Sterilization apparatus utilizing catholyte and anolyte solutions
WO1999008719A3 (en) * 1997-08-13 1999-05-20 Steris Corp Sterilization apparatus utilizing catholyte and anolyte solutions
WO1999055389A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Steris Corporation Generation of active chlorine in the presence of an organic load from sodium chloride in water
US6126810A (en) * 1998-04-27 2000-10-03 Steris Corporation Generation of active chlorine in the presence of an organic load from sodium chloride in water
EP1024115A3 (de) * 1998-12-16 2002-08-14 AQUA Butzke-GmbH Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1024115A2 (de) * 1998-12-16 2000-08-02 Aqua Butzke-Werke AG Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003000595A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating chlorine dioxide
WO2003000595A3 (en) * 2001-06-22 2004-04-15 Procter & Gamble Electrolysis cell for generating chlorine dioxide
US7048842B2 (en) 2001-06-22 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating chlorine dioxide
CN100436337C (zh) * 2001-06-22 2008-11-26 宝洁公司 制造二氧化氯的电解槽
WO2018081702A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Cook Medical Tecnologies Llc High-pressure endoscope cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE69532432T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Endoskopen
EP2835358B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser mit Umkehrosmose und Enthärter
EP0175123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und gleichzeitigen Enthärten von Leitungswasser
DE3430631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von endoskopie-instrumenten
EP2953653B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
DE4102055C2 (de) Desinfektionsvorrichtung für Endoskope
EP1878370A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2601080A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
EP0483059A1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE2836532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
DE19859902A1 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
WO2008113590A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
EP1639985A1 (de) Vorrichtung für eine Solebadbehandlung
DE3915008A1 (de) Thermalsole-behandlungsvorrichtung
DE3941103C2 (de)
EP2926710A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
EP0879588A2 (de) Spül- und Desinfektionsvorrichtung für Pflegegeschirr, wie z.B. Bettpfannen, Urinflaschen oder dergleichen
DE102013219204A1 (de) Spülmaschine mit Behandlungsflüssigkeitsgenerator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine
EP1901860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von filtern
DE102005031232B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Filtern
AT392225B (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren, insbesondere fuer hohlkoerper, rohre, schlaeuche und endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee