DE3429865A1 - Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Info

Publication number
DE3429865A1
DE3429865A1 DE19843429865 DE3429865A DE3429865A1 DE 3429865 A1 DE3429865 A1 DE 3429865A1 DE 19843429865 DE19843429865 DE 19843429865 DE 3429865 A DE3429865 A DE 3429865A DE 3429865 A1 DE3429865 A1 DE 3429865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
web
carrier
lamination
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429865
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5451 Oberhonnefeld-Gierend Milker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843429865 priority Critical patent/DE3429865A1/de
Publication of DE3429865A1 publication Critical patent/DE3429865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/065Etching masks applied by electrographic, electrophotographic or magnetographic methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0517Electrographic patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0537Transfer of pre-fabricated insulating pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GEDRUCKTEN SCHALTUNGEN
  • Die Erfindung betrifft ein einfaches Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen. Es beruht darauf, daß das Platinenlayout von einer Schaltungsvorlage mittels Drucktechnik oder durch Kopieren mittels eines Kopiergerätes auf einen dehäsiv beschichteten, bahnförmigen Träger übertragen wird. Von diesem Zwischenträger wird das Leiterbahnenbild auf das Platinenmaterial unter Einwirkung von Druck und Temperatur kaschiert. Anschließend erfolg der Ätzprozess, falls nach der Subtraktivtechnik gearbeitet wird.
  • Eine verbreitete Methode zur Herstellung gedruckter Schaltungen ist die Foto-Methode. Auf die lichtempfindlich gemachte kupferkaschierte Platinenoberfläche wird die Ätzvorlage (Klarsichtfolie mit darauf aufgebrachtem Platinenlayout) gelegt. Nach Belichten mit einer UV-Lampe wird das Leiterbahnenbild z.B. in einer Natriumhydroxid-Lösung entwickelt. Im nächsten Arbeitsschr-itt wird das durch den Entwickler von der belichteten Fotoschicht befreite Kupfer in einem Ätzbad entfernt. Einen Überblick zum Stand der Technik bietet nachstehende Literatur: "Gedruckte Schaltungen für Einzelstücke und Kleinserien", G. Seifert, der elektromeister + deiitschp-.s #l #kt:rohnwIwrrk- 1 n, 749 54 754 <19.#U>; "Gedruckte Schaltungen", Firmenschrift der Fa. Hans Kolbe & Co.; ~Leiterplattenätztechnik", Firmenschrift der Fa. Degussa.
  • Kennzeichnend für den geschilderten Fertigungsablauf ist die Verwendung von lichtempfindlichen Schichten, sei es, indem diese flüssig aufgetragen oder gesprüht werden (Fotolack) oder aufkaschiert werden (Fotoresistfilm). In jedem Fall ist das Zwischenschalten einer Fotoschicht mit den Arbeitsgängen Beschichten, Belichten, Entwickeln, evtl. Fixieren, mit Wasser Abspülen und Trocknen verbunden. Dieser Weg ist aufwendig,steckt voller Tücken und ist für den Nichtfachmann nicht leicht nachvollziehbar.
  • Darüberhinaus ist die Fotomethode teuer, wenn man bedenkt, daß eine fotopositiv beschichtete Leiterplatte ab einer gewissen Größe genauso viel wie drei unbehandelte Leiterplatten kostet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von gedruckten Leiterplatten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ohne Verwendung einer 1 ichtempfindl ichen Schicht das Leiterbahnenbild direkt auf die Oberfläche der Platine übertragen wird. Hierfür wird ein bahnförmiger Träger benötigt, dessen Oberfläche dehäsiv ausgerüstet ist. Bewährt haben sich chromstearatbeschichtete Polycarbonat- oder Polyamidfol ien. Auf eine solche Folie druckt oder kopiert man das entsprechende Platinenlayout. Das so auf der Folie fixierte Leiterbahnenbild wird dann unter Druck und Temperatur auf die Platinenoberfläche kaschiert. Für die Serienfertigung käme ein Heißrollenkalander oder ein Plattenkaschierwerk in Frage. Ein heißes Bügeleisen erfüllt für den Amateur den gleichen Zweck.
  • Nach Abziehen der Folie von der Platine folgt der Ätzprozeß.
  • Bezüge ichdes Ätzmittels gibt es keine Einschränkungen. Die auf den Leiterbahnen haftende Druck- oder Kopierfarbe läßt sich leicht mit einem organischem Lösemittel abwaschen. Nach Bohren der Löcher kann die Platine mit den Bauelementen bestückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedem - dem professionellen Hersteller wie auch dem Nichtfachmann - auf unkomplizierte Weise, schnell und preiswert, ausgehend von einer beliebigen Platinenvorlae (wie man sie z.B. in Zeitschriften, Fachbüchern etc. findet), zur fertigen gedruckten Schaltung zu gelangen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben: Beispiel 1 fis sei ein Platinenlayout aus einer Fachzeitschrift wie in Abb. 1 gegeben. Es wird mit einem Trockenkopierer der Fa. Rank-Xerox auf eine chromstearatbeschichtete 50 pm dicke Polyamidfolie kopiert.
  • Die Folie legt man in das Papiermagazin des Kopiergerätes. Falls möglich, stellt man das Gerät auf "schwache Vorlage" oder auf optimale Schwärzung ein.
  • Die so erhaltene Ätzvorlage (Abb.2 , Folie mit der Kopie des Platinenlayouts) wird auf eine kupferkaschierte Epoxidharzplatine gelegt. Dann überträgt man durch kurzzeitiges Aufpressen bei einer Temperatur von ca. 120 0C das Leiterbahnenbild auf die Kupferoberfläche und zieht die Folie ab. Der Kaschiervorgang kann bewerkstelligt werden, indem man das Platinen/Folienlaminat durch einen beheizbaren Walzenstuhl zieht (Thermokalander) oder indem man die Folie mit einem Haushaltsbügeleisen "aufbügelt".
  • Die auf diese Weise mit dem Leiterbahnenbild ausgestattete Platine wird in einer Mischung aus Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser geätzt. Abbildung 3 zeigt die Platine nach dem ätzvorgang (Druckschwärze mit Lösemittel entfernt, ein Teil des Basiskupfers wurde des Kontrastes wegen stehen gelassen).
  • Nach Bohren der Löcher und Abspülen der Oberfläche mit Aceton kann mit dem Bestücken und Einlöten der Bauelemente begonnen werden.
  • Beispiel 2 Ein beliebiges Platinenlayout wird mittels Offsetdruck auf eine 75 @m dicke, siliconisierte Polycarbonatfolie gedruckt. Zum Schutz vor Abrieb wird das Leiterbahnenbild mit einer dünnen Polyethylenfolie abgedeckt.
  • Der Folienverbund wird einer Fachzeitschrift beigeheftet oder beigelegt. Der Käufer der Fachzeitschrift kann diese Folienbeilage entnehmen und dann z.B. durch "Aufbügeln" auf ein kupferkaschiertes Substrat rasch und unkompliziert die gedruckte Schaltung herstellen.
  • 16 Patentansprüche 3 Abbildungen - Leerseite-

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: a) Übertragen des Platinenlayouts von der Schaltungsvorlage auf einen bahnförmigen, dehäsiv beschichteten Träger.
    b) Kaschieren des auf dem bahnförmigen, dehäsiv beschichteten Träger fixierten Leiterbahnenbildes auf das Platinenmaterial.
    c) Wegätzen der ungeschützten Platinenoberflächenbereiche mit konventionellen. Ätzchemikalien <Subtraktivtechnik) oder Aufbau von Kupferschichten (Semiadditiv-/Additivtechnik).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Übertragung des Platinenlayouts auf den bahnförmigen, dehäsiv beschichteten Träger mittels üblicher Drucktechniken oder mittels eines Kopiergerätes erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Technik des Siebdrucks oder Offsetdrucks angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Kopiergerät nach dem Prinzip der Xerografie (Trockenkopierer) arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß es sich bei den bahnförmigen, dehäsiv beschichteten Trägern um Kunststoff-Folien, mit Kunststoff beschichtete Papiere oder Metallfolien handelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kunststoff-Folien aus Polypropylen oder Polycarbonat oder Polyester oder Polyamid oder Polyimid oder Teflon bestehen.
  7. T. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Papiere mit Polypropylen beschichtet sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Metallfolie aus Kupfer oder Aluminium besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6, 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der dehäsiv beschichtete Träger eine Dicke von 25 pm ... 200 um aufweist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bahnförmige Träger mit Polysiloxanen (wärme- oder elektronenstrahlvernetzt? oder einem Metallkomplex wie z.B. Chromstearat beschichtet ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Auftragsgewicht der Dehäsivbeschichtung im Bereich von 0,2 ... 2 g/m2 liegt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bahnförmige Träger doppelseitig dehäsiv beschichtet ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, daß das Leiterbahnenbild mittels eines Thermokalanders (Rollenkaschierung) oder einer Heißpresse (Plattenkaschierung) auf die Platinenoberfläche übertragen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 und 13, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kaschiertemperatur 100 ... 200 0C bei einem Kaschierdruck von 0,5 ... 3 bar beträgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Platinenmaterial aus Phenolharz -Hartpapier oder Epoxidharz-Hartpapier oder Epoxidharz-Glashartgewebe besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 und 15, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß kupferkaschiertes Platinenmaterial (Subtraktivtechnik) oder haftvermittlerfolienkaschiertes Platinenmaterial (Semiadditiv-/Additivtechnik) zum Einsatz kommt.
DE19843429865 1984-08-14 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen Withdrawn DE3429865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429865 DE3429865A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429865 DE3429865A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429865A1 true DE3429865A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429865 Withdrawn DE3429865A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006925A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Boorman, Paul, Anthony Printed circuit boards and transfers therefor
EP0410274A2 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Feinmustern
EP1786248A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 General Electric Company Kostengünstige Gruppenantennen-Herstellungstechnologie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006925A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Boorman, Paul, Anthony Printed circuit boards and transfers therefor
EP0410274A2 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Feinmustern
EP0410274A3 (en) * 1989-07-25 1992-06-03 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method of forming fine patterns
EP1786248A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 General Electric Company Kostengünstige Gruppenantennen-Herstellungstechnologie
US7510668B2 (en) 2005-11-10 2009-03-31 General Electric Company Low cost antenna array fabrication technology
US7985463B2 (en) 2005-11-10 2011-07-26 General Electric Company Low cost antenna array fabrication technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2849298A (en) Printed circuitry laminates and production thereof
US4424089A (en) Photoprinting process and apparatus for exposing paste-consistency photopolymers
DE2756693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
CA1131790A (en) Toning and solvent washout process for making conductive interconnections
EP0105421B1 (de) Lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photoresistschablone
DE2319848A1 (de) Lichtempfindliche deckschichten
KR101385086B1 (ko) 전기 전도성 패턴을 가진 미세 구조 표면을 제조하는 방법
DE2919137A1 (de) Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen
JPS6126624A (ja) 熱安定性ポリマー及びこれを使用した多層配線の製法
EP0141868A1 (de) Photomaskensatz mit hohem Auflösungsvermögen für die Herstellung von Photopolymerbildern
DE3541427C2 (de)
EP0766908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten, insbesondere zur herstellung von multi-chip-modulen
DE3429865A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
GB2030779A (en) Improvements in or relating to the manufacture of flexible printed circuits
US4888270A (en) Photoprinting process and apparatus for exposing paste consistency photopolymers
DE1243746B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer Traegerplatte, deren Oberflaeche von einer Ebene abweicht
DE3012953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenflachdruckformen
US4657839A (en) Photoprinting process and apparatus for exposing paste-consistency photopolymers
DE3722749A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten leiterplatte
US4669869A (en) Photoprinting process and apparatus for exposing paste-consistency photopolymers
US4560639A (en) Reusable phototransparency image forming tools for direct contact printing
JPS61202837A (ja) 光不透過性積層板
DE2438467A1 (de) Druckwerkzeug zur verwendung in einem fotodruckverfahren
JPH03221449A (ja) 紫外線硬化水性樹脂付金属箔、紫外線硬化水性樹脂付金属張積層板、それらの製造法及びそれらの硬化被膜の除去法
DE3215205A1 (de) Gedruckte schaltungen, metallplattierte laminat-zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination