DE3429405A1 - Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe - Google Patents

Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Info

Publication number
DE3429405A1
DE3429405A1 DE19843429405 DE3429405A DE3429405A1 DE 3429405 A1 DE3429405 A1 DE 3429405A1 DE 19843429405 DE19843429405 DE 19843429405 DE 3429405 A DE3429405 A DE 3429405A DE 3429405 A1 DE3429405 A1 DE 3429405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pump
thermal
pressostat
operating procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429405C2 (de
Inventor
Manfred Dr. 8510 Fürth Baumgärtner
Klaus Dipl.-Ing. Bott
Franz-Georg Dr. 8500 Nürnberg Gärtner
Rudolf Dipl.-Ing. 8650 Kulmbach Meserth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmba GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843429405 priority Critical patent/DE3429405A1/de
Publication of DE3429405A1 publication Critical patent/DE3429405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429405C2 publication Critical patent/DE3429405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft (/ Unser Zeichen Berlin und München VPA 84P 85 t 8 DE
Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe 5
Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die in Abhängigkeit von einer entsprechenden Wärmeanforderung mindestens zwei Wärmeverbraucher mit unterschiedlichen Prioritätsstufen versorgt und mit einem Hochdruckpressostaten ausgerüstet ist, der bei Überdruck im Kältekreislauf der Wärmepumpe diese ausschaltet.
Wärmepumpen werden im allgemeinen sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Raumheizung sowie evtl. zusätzlieh noch zur Schwimmbeckenerwärmung benutzt. Dabei werden diese Wärmeverbraucher nicht gleichzeitig versorgt, sondern bei einer entsprechenden Wärmeanforderung in einer Prioritätenreihenfolge. Dabei hat im allgemeinen die Warmwasserbereitung die höchste Priorität, d.h.
wenn sowohl von der Warmwasserbereitung als auch von der Raumheizung Wärme angefordert wird, so wird zuerst die Warmwasserbereitung durchgeführt und erst dann die Raumheizung übernommen. Handelsübliche Wärmepumpen weisen im allgemeinen einen Hochdruckpressostaten auf,
*.5 der den Druck im Kältekreislauf der Wärmepumpe erfaßt. Wenn im Störungsfall dieser Druck über einen eingestellten Grenzwert ansteigt, wird die Wärmepumpe ausgeschaltet. Der Hochdruckpressostat spricht nicht nur bei Störungen in der Wärmepumpe an, sondern auch dann, wenn der Wärmeverbraucher nicht in der Lage ist, genügend Wärme aufzunehmen. Dies kann z.B. bei Projektierungsmängeln auftreten, wenn z.B. Wärmetauscher zu klein bemessen sind oder der Durchfluß nicht ausreicht. Ferner können Bedienungsfehler, beispielsweise ein zu hoch eingestellter Warmwasserthermostat zum Ansprechen
Sid 2 Ste / 07.08.1984
_ 5- - VPA 84 P 8 5 1 8
des Hochdruckpressostaten führen. Durch den Hochdruckpressostaten wird die Wärmepumpe ausgeschaltet und kann erst wieder zugeschaltet werden, wenn die Temperatur im Heizkreislauf gesunken ist. Wenn in der Zwischenzeit der Fehler nicht beseitigt wurde, so spricht der Hochdruckpressostat erneut an. Dies führt dazu, daß Wärmeanforderungen auf einer niedrigeren Prioritätsstufe nicht mehr erfüllt werden. Wenn beispielsweise ein Warmwasserthermostat zu hoch eingestellt wurde, so bleibt die Wärmepumpe ständig im Warmwasserbereitungsbetrieb, wobei immer wieder der Hochdruckpressostat anspricht. Wärmeanforderungen von niedrigeren Prioritätsstufen, beispielsweise der Raumheizung, werden dann nicht mehr erfüllt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art so auszuführen, daß nach Ansprechen des Hochdruckpressostats aufgrund von Projektierungsmängeln oder Bedienungsfehlern auch Wärmebedarfsanforderungen mit niedrigerer Priorität noch erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach einem Ansprechen des Hochdruckpressostaten bei Versorgung eines Wärmeverbrauchers die Wärmeanforcerung dieses Wärmeverbrauchers für eine vorgegebene Zeit unter drückt wird. Damit können für diese Zeit auch Wärmeverbraucher mit einer niedrigeren Priorität versorgt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand eines Anlagenschemas nach der Figur erläutert. Dabei übernimmt eine Wärmepumpe 1 in einem ersten Kreislauf mit einer Umwälzpumpe 2 und einem Wärmetauscher 3 die Bereitung von Warmwasser und über einen zweiten Kreislauf mit einer Umwälzpumpe 4 und einem Heizkörperkreis 5 die
Raumheizung. Die Steuerung der Wärmepumpe 1 erfolgt mit einem Wärmepumpenregler 6, der entsprechend einer Wärmebedarfsanforderung die Wärmepumpe ein- oder ausschaltet und den ersten oder zweiten Kreislauf in Betrieb setzt. Dabei ist die Warmwasserbereitung vorrangig, d.h. die
Raumheizung erfolgt bei Bedarf erst dann, wenn von der
Warmwasserbereitung keine Wärmebedarfsanforderung vorliegt. Zum Schutz der Wärmepumpe 1 wird diese mit einem Hochdruckpressostaten 7 überwacht, der die Wärmepumpe 1 ausschaltet, wenn der Druck im Kältekreislauf auf unzulässige Werte ansteigt. Die Wärmepumpe 1 kann erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn die Temperatur im
Heizkreislauf gesunken ist. Nach einem Ansprechen des
Hochdruckpressostaten, beispielsweise bei der Warmwasserbereitung, wird die Wärmeanforderung durch die Warmwasserbereitung für eine vorgegebene Zeit unterdrückt.
Nach Abkühlung der Temperatur im Heizkreislauf der
Wärmepumpe 1 ist diese also unter Umgehung der normalen Prioritätsstufe für die Raumheizung freigegeben. Damit
fällt also die Raumheizung nicht aus, wenn bei der Warmwasserbereitung mit höherer Priorität ständig der Hochdruckpressostat anspricht.
1 Patentanspruch
1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    (1./ Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die in Abhängigkeit von einer entsprechenden Wärmeanforderung mindestens zwei Wärmeverbraucher (3, 5) mit unterschiedlichen Prioritätsstufen versorgt und mit einem Hochdruckpressostaten (7) ausgerüstet ist, der bei Überdruck im Kältekeislauf der Wärmepumpe (1) diese ausschaltet,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Ansprechen des Hochdruckpressostaten (7) bei Versorgung eines Wärmeverbrauchers die Wärmeanforderung dieses Wärmeverbrauchers für eine vorgegebene Zeit unterdrückt wird.
    Sid 2 Ste / 07.08.1984
DE19843429405 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe Granted DE3429405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429405 DE3429405A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429405 DE3429405A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429405A1 true DE3429405A1 (de) 1986-02-20
DE3429405C2 DE3429405C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6242730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429405 Granted DE3429405A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345300B4 (de) * 2003-09-30 2006-09-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Regelgerät, insbesondere für eine Wärmepumpe
EP2103880A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Daikin Industries, Ltd. Heizung und Steuerverfahren für die Heizung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637209A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637209A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit einer waermepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345300B4 (de) * 2003-09-30 2006-09-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Regelgerät, insbesondere für eine Wärmepumpe
EP2103880A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Daikin Industries, Ltd. Heizung und Steuerverfahren für die Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429405C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516560A1 (de) Waermepumpenanlage
DE3344608A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE3429405A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
EP0260367B1 (de) Kälteanlage
EP1404948B1 (de) Anordnung von gasausdehnungselementen und verfahren zum betreiben der anordnung
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
EP0709757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
EP3980695A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einer wärmepumpe und heizungsanlage
EP0027619A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
EP2652409B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpeneinrichtung
DE3115344A1 (de) "kuehlung eines dampferzeugers bei einem heizrohrleck"
DE2309337C3 (de) Anfahrregelung für Kaltdampfkältemaschinen
DE2723144A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die versorgung eines gebaeudes mit energie
DE3314276C2 (de)
DE3209642A1 (de) Prozesswaermeerzeugungsanlage fuer die gemeinsame erzeugung von hochtemperaturwaerme und prozessdampf
CH625038A5 (en) Heat-pump installation for combined heat/cold production
DE3429422A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine luft-wasser-waermepumpe
DD274658A1 (de) Verfahren zur regelung einer kaelteanlage in waerme-kaelte-kopplung
DD265216A1 (de) Verfahren zur nutzung niedrigthermaler energiequellen in kopplung mit fernwaermeversorgungssystemen
DD139879A1 (de) Verfahren zur abwaermenutzung in kraftwerken mit gegendruckdampfturbinen
AT391754B (de) Verfahren zum betreiben mehrerer waerme- oder kaeltequellen mit gestufter leistung
DE2115347B2 (de) Gasturbinen-Kernkraftwerk mit Regeneratoren als Wärmetauscher und Mehrzweckarmaturen zu ihrer Umschaltung
DE4336837A1 (de) Warmwasserzulauf-Steuerungsverfahren für mikroprozessorgesteuerte Haushalt-Geschirrspül- und Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH, 8650 KULMBA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings