DE3428895A1 - Intraokularlinse - Google Patents

Intraokularlinse

Info

Publication number
DE3428895A1
DE3428895A1 DE19843428895 DE3428895A DE3428895A1 DE 3428895 A1 DE3428895 A1 DE 3428895A1 DE 19843428895 DE19843428895 DE 19843428895 DE 3428895 A DE3428895 A DE 3428895A DE 3428895 A1 DE3428895 A1 DE 3428895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
intraocular lens
core
intraocular
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428895C2 (de
Inventor
Karlheinz Dr. 5205 St Augustin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K SCHMIDT APPARATEBAU DR
Original Assignee
K SCHMIDT APPARATEBAU DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K SCHMIDT APPARATEBAU DR filed Critical K SCHMIDT APPARATEBAU DR
Priority to DE3428895A priority Critical patent/DE3428895C2/de
Publication of DE3428895A1 publication Critical patent/DE3428895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428895C2 publication Critical patent/DE3428895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1648Multipart lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/16965Lens includes ultraviolet absorber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0053Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in optical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Intraokularlinse
  • gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Intraokularlinsen, die einen Linsenteil und eine Haptik aufweisen, werden in die Augenkammer eines Patienten dann implantiert, wenn die natürliche Augenlinse ihre Funktion nicht mehr wahrnehmen kann, z. B. weil sie durch Star getrübt ist. Es ist bekannt, Intraokularlinsen aus Silicon zu implantieren, da diese elastischen Intraokularlinsen durch eine sehr kleine Öffnung in der Augenhornhaut in die Augenkammer gebracht und dort implantiert werden können, aus der vorher die zerkleinerte getrübtenatürliche Augenlinse entfernt worden ist. Ein Nachteil derartiger elastischer Intraokulärlinsen aus Silicon ist der relativ geringe Brechungsindex dieses Materiales, so daß bei dem benötigten Dioptrienbereich relativ dicke Linsen notwendig sind.
  • Glaslinsen haben zwar den Vorteil eines höheren Brechungsindex, jedoch ist das spezifische Gewicht von Glas wesentlich höher als dasjenige von Wasser, so daß die aus Glas hergestellte Linse ein relativ hohes Gewicht in der Augenkammerflüssigkeit hat. Außerdem ist es bei Glaslinsen schwieriger als bei Siliconlinsen, die Haptik mit dem Linsenteil zu verbinden.
  • Weiterhin sind Materialien für Intraokularlinsen Acrylgläser, z. B*die häufig verwendeten Methyl-Methacrylatharze, Deren spezifisches Gewicht kann sehr nahe an dasjenige des Kammerwassers herangebracht werden, so daß die Intraokularlinse nur ein relativ geringes Gewicht in der Kammerflüssigkeit hat. Auch wenn dieses Material im Auge inert ist, hat sich herausgestellt, daß teilweise die Hornhautrückseite empfindlich auf Berührungen mit Acrylglas reagiert, so daß zumindest die Implantation derartiger Intraokularlinsen in der Vorderkammer problematisch sein kann.
  • Unabhangit3 d#von' aus welchem Material die Intraokularlinsen hergestellt sind, ist es notwendig, für den benötigten Dioptrienbereich mit einer #albwertstaffelung eine Vielzahl von teuren Formen zur Verfügung zu stellen, in denen die Intraokularlinsen ausgeformt werden.
  • Zum Stand der Technik sei beispielsweise auf die DE-OS 32 28 352, die DE-AS 28 13 496, die DE-PS 26 33 095 und die US-PS 4 080 709 verwiesen.
  • Je dicker derartige Intraokularlinsen sind, desto höher ist auch die chromatische Aberration, so daß aufmerksame Patienten manchmal über Farbgrenzen klagen. Dies trifft insbesondere bei den Siliconlinsen zu. Ebenso wird bei dickeren Linsen auch die sphärische Aberration größer, so daß die Abbildungsgenauigkeit leidet.
  • Es wäre außerdem günstig, Intraokularlinsen einfärben zu können. Insbesondere ältere Menschen klagen nach Entfernen und Ersetzen der getrübten natürlichen Linse durch eine künstliche Intraokularlinse über sogenanntes Blausehen. Dies könnte durch eine Einfärbung der Intraokularlinse entsprechend der Altersverfä#ung der#natürlichen Augenlinse verhindert werden.
  • Ebenso wäre es günstig, wenn die Intraokularlinse, wie auch die natürliche Augenlinse für ultraviolettes Licht nahezu undurchlässig wäre, so daß die Netzhaut geschützt ist Insbesondere Silicon läßt jedoch ultraviolettes Licht nahezu ungedämpft durch.
  • Um die beiden letztgenannten Vorschläge zu realisieren, müßten dem Linsenmaterial Zusätze zugesetzt werden, beziehungsweise auf das Linsenmaterial noch Farbschichten oder UV-undurchlässige Schichten aufgebracht werden. Hier müßte jedoch sichergestellt sein, daß dieses entweder zugesetzte oder aufgebrachte Material nicht von dem Kammer- wasser heraus oder abgewaschen werden kann. Es sind zwar Materialien in der Untersuchung, jedoch sind diese Materialien für die Praxis entweder noch nicht geeignet oder noch nicht von den staatlichen Behörden zugelassen.
  • Der Erfindung liegt dieAufgahe zugrunde, eine Intraokularlinse der in Rede stehenden Art anzugeben, die einfach herzustellen ist und gleichzeitig eine gute Abbildungsqualität aufweist; außerdem sollen Färbungen oderBeschichtungen des Linsenteiles möglich sein.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Demnach ist der Linsenteil der Intraokularlinse aus einer Kernlinse und einer diese vollständig ummantelnden Außenlinse zusammengesetzt. Die Kernlinse ist aus hochbrechendem Material, a. B. Polyimid mit einem Brechungsindex zwischen 1,5 und 1,8, während die Außenlinse aus niedrigbrechendem Material ist, vorzugsweise aus dem bewährten, gegen das Kammerwasser inerten Silicon mit einem Brechungsindex von etwa 1,4.
  • Eine derartige Ausbildung der Intraokularlinse bringt mehrere Vorteile mit sich.
  • So braucht z. B. für die ammantelnde Außenlinse lediglich eine einzige Form oder zumindest nur wenige Formen vorgesehen sein, da ß die Brennweite der Intraokularlinse wesentlich durch die Gestalt der inneren Kernlinse bestimmt werden kann.
  • Da die Kernlinse vollständig von der Außenlinse ummantelt ist, kann die Kernlinse eingefärbt oder auch beschichtet, z. B. verspiegelt werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß diese Zuschlagstoffe ausgewaschen werden.
  • Ansonsten auftretende LinXsenfehlerw insbesondere chromatische und sphärische Aberration können durch Behandlung der Kernlinse nahezu ausgeschlossen werden, so daß auch eine hohe Abbildungsqualität erreicht wird.
  • Eine Intraokularlinse gemäß der Erfindung ist bei gleicher Brechkraft zudem leichter als eine Siliconlinse, so daß auch deren Gewicht im Kammerwasser geringer ist.
  • Außerdem kann das spezifische Gewicht einer Intraokularlinse gemäß der Erfindung künstlich verringert werden, indem z. B. die Kernlinse aus zwei Meniskuslinsen-oder zwei plankonvexen Linsen zusammengesetzt ist, zwischen denen ein Luftraum verbleibt. Das Volumen des Luftraums wird so festgelegt, daß das Gewicht der Intraokularlinse im Kammerwasser Null wird.
  • Die Befestigung der Haptik an dem Linsenteil ist unproblematisch, da hier auf bewährte Techniken zurückgegriffen werden kann, die in Verbindung mit Siliconlinsen verwendet werden.
  • Bei einer Intraokularlinse gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, in der Mitte der vorzugsweise aus zwei Linsen zusammengesetzten Kernlinse eine extrem dünne Blende mit kleiner Blendenöffnung anzuordnen. Hierdurch wird die Abbildungsgenauigkeit höher, außerdem kann diese Blende als Akkanodationseratz angesehen werden. An einer optischen Bank im Wasser konnte nachgewiesen werden, daß bei einer extrem dünnen Blende mit einer Blendenöffnung von etwa2 mm ein Patient von unendlich bis 45 cm Entfernung scharf sehen konnte. Allerdings ist eine derartige feste künstiche Blende in der Mitte der Kernlinse für eine sorgfältige Inspektion des Augen inneren, insbesondere-der Netzhaut, nachteilig.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in drei Ausführungsbeipielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar; Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch ein men#chliches Auge mit einer in die hintere Augenkammer eingesetzten Intraokularlinse gemäß de Erfindung; Figur 2a einen Querschnitt durch eine Intraokularlinse gemäß der Erfindung, die aus einer Kernlinse und einer diese ummantelnden Außenlinse zusammengesetzt ist; Figur 2b eine Aufsicht auf die Kernlinse in Figur 2a; Figur 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kernlinse mit angedeuteter Außenlinse; und Figur 4 einen Querschnitt durch eine modifizierte Kernlinse einer Intraokularlinse gemäß der Erfindung; In Figur 1 ist die Anordung einer intraokularen Linse 1 in einem Auge 2 dargestellt. Die intraokulare Linse ist in der hinteren Augenkammer 3 mit Hilfe einer Haptik 4 gehalten. Die Rückseite der intraokularen Linse ist dem Glaskörper 5 zugewandt, an den sich die Notzhaut. 6 anschließt. Die hintere Augenkammer 3 ist nach vorne durch die Iris 7 mit einer Pupillenöffnung 8 gegenüber einer vorderen Augenkammer 9 begrenzt. Die vordere Augenkammer ist von der Augenhornhaut 10 abgedeckt.
  • Anstatt die Intraokularlinse in die hintere Augenkammer 3 zu implantieren, gibt es auch die Möglichkeit, die Intraokularlinse in der vorderen Augenkammer 9 anzuordnen, wobei dann die Haptik 4 in# den Eckbereich 11 zwischen Iris 7 und Hornhaut 10 eingreift. Die Haptik muß dann selbstverstänlich an diese Implantationsart angepaßt sein.
  • Durch die Implantation der Intraolularlinse gemäß Figurl wird zuverlässig vermieden, daß diese Linse mit der Haptik die Rückseite der Augenhornhaut 10 berührt.
  • In Figur 2aist die Intraokularlinse 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Diese Intraokularlinse 1 ist aus einer Kernlinse 21 und einer diese vollständig ummantelnden Außenlinse 22 zusammengesetzt. Die optische Achse ist mit A bezeichnet. Die Haptik 4 ist mit der Außenlinse 22 verbunden, kann jedoch auch, wie in Figur 2a mit 4-1 bezeichnet und gestrichelt dargestellt, mit der Kernlinse 21 verbunden sein Die Außenlinse 22 weist an der Vorderseite einen Radius Rl und an der Rückseite einen Radius R2 auf, während die Kernlinie 21 einen vorderen Radius R3 und einen rückwärtigen Radius R4 hat.
  • Die Kernlinse 21 ist aus einem hochbrechenden Material, z. B. einem Polymer, wie Polyimid oder dergleichen hergestellt, und hat einen zwischen 1,5 und 1,8 liegenden Brechungsindex. Die Außenlinse 22 ist aus Silicon, das einen Brechungsindex von etwa 1,4 hat Silicon ist gegen das Kammerwasser inert.
  • Durch die Ausbildung der einzelnen Radien R1 bis R4 kann die Abbildungsqualität der Linse sowohl hinsichtlich chromatischer Aberration als auch sphärischerAberration sehr hoch gemacht werden.
  • Die Kernlinse 21 ist mit einem Antireflexbelag 23 zumindest an der Vorderseite beschichtet, durch den die Abbildungsqualität weiter gesteigert werden kann.
  • Entweder das Material der Kernlinse 21 oder der Antireflexbelag sind so gewählt, daß die Intraokularlinse 1 UV-Strahlung nicht oder nur in stark reduziertem Maße hindurchläßt.
  • Außerdem ist es möglich, das Material der Kernlinse 21 einzufärben,um die Durchlässigkeit der Intraokularlinse 1 an die der natürlichen Augenlinse anzupassen.
  • Es ist vorteilhaft, die Radien R1 und R2 der Außenlinse 22 für sämtliche benötigten Dioptrienbereiche oder zumindest für einen weiten Dioptrienbereich stets gleichzuhalten, und die jeweils erforderliche Diopttxnzahl durch die Formung der Kernlinse 21 einzustellen. Die fertige Kernlinse wird dann in einer teilbaren, hier nicht gezeigten Form gehalten und zur Herstellung der Außenlinse 22 mit Silicon ummantelt.
  • Die Ausbildung der Intraokularlinse aus einer hochbrechenden Kernlinse 21 und einer relativ niedrigbrechenden Außenlinse 22 hat zudem den Vorteil, daß der Verlauf des Brechungsindex über die Tiefe der Intraokularlinse dem Verlauf innerhalb einer natürlichen Augenlinse zumindest mlgenähert ist Die Sprünge der Brechungsindizes an den Grenzen zwischen Außenlinse 22 und Kernlinse 21 können durch entsprechende Anpassung des Antireflexbelages 23 klein gehalten werden. Der Antireflexbelag hat z. B. einen Brechungsindex um 1,5.
  • In Figur 3 ist eine Explosionsdarstellung einer modifizierten Kernlinse 21-1 gezeigt, die von der angedeuteten Außenlinse 22-1 ummantelt wird. Die Kernlinse 21-1 besteht aus zwei plankonvexen Teillinsen 24-1 und 24-2, die nach Art eines Kondensors zusammenesetzt sind. Die konexn Flächen der Teillinsen können selbstverständlich unterschiedliche Radien aufweisen. Zwischen den Teillinsen 24-1 und 24-2 ist eine sehr dünne Blende 25-1 mit einer kleinen Blendenöffnung 26-lvorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand der Kernlinse 21-1 an der planen Flache der vorderen Teillinse 24-1 anliegt. Die beiden Teillinsen 24-1 und 24-2 werden durch einen Distanzring 27 voneinander in einem Abstand gehalten, so daß zwischen den beiden einander zugewandten planenFlächen der Teillinsen ein Hohlraum 28-1 gebildet wird. Dieser Hohlraum ist mit.Luft gefüllt, gegebenenfalls leicht evakuiert. Das Volumen dieses Hohlraumes 28-1 ist so gewählt, daß die vollständige Intraokularlinse aus Kernlinse 21-1 und Außenlinse 22-1 im Kammerwasser kein Gewicht aufweist.
  • Auct bei dieser msdifiiziexten IntraQkul#rl.i#se ist es möglich, eine oder beide KernAinsen mit Antireflexbelägen 23--1 oder dergleichen zu beschichten und die Teillinsen 24-1 und 24-2 einzufärben.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer zusammengesetzten Kernlinse 21-2 dargestellt. Diese Kernlinse 21-2 besteht aus zwei Meniskuslinsen 29-1 und 29-2, zwischen denen ein Hohlraum 28-2 verbleibt. Das Volumen dieses Hohlraumes ist wie oben gewählt. Auch diese Kernlinse 21-2 ist mit Antireflexbelägen 23-2 oder dergleichen versehen.
  • Ebenfalls ist eine Blende 25-2 mit einer kleinen Blendenöffnung 26-2 vorgesehen, wobei diese Blende direkt auf die Rückseite der vorderen Meniskuslinse 29-1 aufgebracht, z. B.
  • aufgedampft ist.
  • Die Kernlinsen 21 für eine Intraokularlinse 1 können gegossen und poliert oder auch geschliffen werden. die Ummantelung mit Silicon ist in einer Form unproblematisch.
  • Die fertige Intraokularlinse und deren einzelne Teile können, wie von Siliconlinsen bekannt, bei hoher Temperatur sterilisiert werden.
  • Auf die Kernlínsen 21, 21-1 und 21-2 der vorbeschriebenen Intraokularlinsen kann vorzugsweise noch eine kleine optische Markierung 30 aufgebracht werden, z.B. in Form eines Fadenkreuzes oder eines kleinen Sternes, wobei diese Markierung auf dem vorderen konvexen Teil der Kernlinse in der optischen Achse A gelegen ist. Diese optische Markierung stört beim Sehen nicht, ermöglicht es jedoch auf einfache Weise den richtigen Sitz der Intraokularlinse zu überprüfen. Eine solche optische Markierung in Form eines Fadenkreuzes ist für die Kernlinse gemäß der Figur 2a in Figur 2b dargestellt . Selbstverständlich ist dies auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Die zeichnerisch dargestellten Intraokularlinsen sind nicht rnaßstabsgetreu. Der Durchmesser der Außenlinse ist im Normalfall etwa 6 mm, die Dicke der Intraokoiariinse längs der optischen Achse etwa 0,7 mm. Die Kernlinse hat einen Durchmesser von ca. 5 mm und eine Dicke in Richtung der optischen Achse zwischen 0,3 und 0,5 mm. Der Hohlraum zwischen den Teillinsen der Kernlinse hat eine axiale Erstreckung von etwa 0,15 mm.

Claims (14)

  1. Intraokularlinse Patentansprüche 1. Intraokularlinse zur Implantation in eine Augenkammer mit einem Linsenteil und. einer Haptik, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenteil als integrierte Doppellinse aus einer inneren Nernlinse (21) aus hochbrechendem Material und einer diese allseitig ummantelnden Außenlinse (22) aus niedriger brechendem Material ausgebi-ldet ist.
  2. 2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlinse (21) aus einem Polymer, vorzugsweise Polyimid mit einem Brechungsindex zwischen 1,5 und 1,8 ist, und daß die Außenlinse (22) aus Silicon mit einem.
    Brechungalsindesx von etwa 1,4 ist.
  3. 3. Intraokularlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den übergängen zwischen den beiden Linsenmaterialien zumindest teilweise Antireflexbeläge (23) vorgesehen sind.
  4. 4. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlinse (21) eingefärbt ist.
  5. 5. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kernlinse (21) für UV-Licht im wesentlichen undurchlässig ist.
  6. 6. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. auf der Kernlinse (21) UV-Licht zumindest teilweise absorbierende Beschichtungen (23) vorgesehen sind.
  7. 7. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlinse (21) aus mehreren Teillinsen (24, 29) zusammengesetzt ist.
  8. 8. Intraokularlinse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teillinsen (24-1, 24-2; 29-1, 29-2) ein Hohlraum (28-1, 28-2) vorhanden ist, dessen Volumen so gewählt ist, daß das Gewicht der implantierten Intraokularlinse (1) in der Augenkammer (3, 9) Null ist.
  9. 9. Intraokularlinse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillinsen zwei plankonvexe Linsen (24-1, 24-2) sind, die mit ihren planen Seiten einander zugewandt sind, und daß die Teillinsen (24-1, 24-2) durch einen Abstandsring (20) voneinander in Abstand gehalten werden.
  10. 10. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillinsen (2) durch einen Hohlraum (28-2) voneinander getrennte Meniskuslinsen (29-1, 29-2) sind.
  11. 11. Intraokularlinse nach einem der vorhergehdenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sernlinie (21) eine dünne Blende (25) mit einer geringen Blendenöffnung (26) vorgesehen ist
  12. 12. Intraokularlinse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung der Intraokularlinse (1) aus meh- reren Teillinsen (24, 29) die Blende (25) zwischen den Teillinsen angeordnet ist.
  13. 13. Intraokularlinse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (25-2) eine Beschichtung ist.
  14. 14. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kernlinse (21) in der optischen Achse der Intraokularlinse (1) eine optische Markierung (30) aufgebracht ist.
DE3428895A 1984-08-04 1984-08-04 Künstliche Intraokularlinse Expired DE3428895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428895A DE3428895C2 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Künstliche Intraokularlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428895A DE3428895C2 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Künstliche Intraokularlinse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428895A1 true DE3428895A1 (de) 1986-02-13
DE3428895C2 DE3428895C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6242428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428895A Expired DE3428895C2 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Künstliche Intraokularlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428895C2 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005797A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Establishment Intra-ocular implant lens
US4731078A (en) * 1985-08-21 1988-03-15 Kingston Technologies Limited Partnership Intraocular lens
JPS6384550A (ja) * 1986-09-30 1988-04-15 ホ−ヤ株式会社 有害紫外線カット人工水晶体の製造方法
EP0280215A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-31 Sumitomo Electric Industries Limited Intraokulare Linse
EP0329981A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-30 ADVANCE MEDICAL S.r.l. Intraokularlinse mit Farb- und Absorptionskorrektur
FR2655841A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Maigret Yves Implant oculaire a deux constituants.
FR2666735A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Klw Implant intra-oculaire a cavite interne.
DE4131229C1 (de) * 1991-09-19 1993-01-21 Dr. Karlheinz Schmidt Apparatebau, 5205 Sankt Augustin, De
EP0528325A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 WERBLIN RESEARCH & DEVELOPMENT CORPORATION Mehr-Komponenten Intraokularlinse
JPH06142125A (ja) * 1992-10-30 1994-05-24 Nidek Co Ltd 眼内レンズ
WO1994013225A1 (en) * 1987-05-20 1994-06-23 Hauber Frederick A Intraocular achromatic lens
FR2719391A1 (fr) * 1995-01-25 1995-11-03 Cornuejols Georges Lentilles optiques oculaires solaires.
US5549668A (en) * 1992-09-24 1996-08-27 O'donnell, Jr.; Francis E. In vivo modification of refractive power of an intraocular lens implant
EP1438930A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Intraokulares Linsenimplantat
US7001427B2 (en) 2002-12-17 2006-02-21 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Intraocular implants
EP1877840A2 (de) * 2005-05-05 2008-01-16 Key Medical Technologies, Inc. Augenoptische vorrichtungen und verfahren
EP1882463A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Calhoun Vision Inc. Eine lichteinstellbare Linse zur Verbesserung der Netzhautsicherheit
WO2009012141A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Alcon, Inc. Off-axis anti-reflective intraocular lenses
US7771470B2 (en) 2005-05-05 2010-08-10 Key Medical Technologies, Inc. Ophthalmic apparatuses and methods
US7811320B2 (en) 2007-01-29 2010-10-12 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
WO2010135685A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lenses with enhanced surface and methods of fabrication thereof
US7918886B2 (en) 2006-05-25 2011-04-05 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Double insertion intraocular implant
US8047650B2 (en) 2004-04-30 2011-11-01 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic devices having a highly selective violet light transmissive filter and related methods
US8066769B2 (en) 2007-01-29 2011-11-29 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
US8066768B2 (en) 2007-01-29 2011-11-29 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
US8088161B2 (en) 2005-07-28 2012-01-03 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Compressed haptics
US8188203B2 (en) 2004-11-22 2012-05-29 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable azo compounds and articles containing them
US8360576B2 (en) 2004-11-22 2013-01-29 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable methine and anthraquinone compounds and articles containing them
US8388681B2 (en) 2003-12-29 2013-03-05 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lenses having a visible light-selective-transmissive-region
US9398949B2 (en) 2007-01-29 2016-07-26 Emmetropia, Inc. Intraocular lens system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937780A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Aixmed Ges Fuer Medizintechnik Intraokularlinse oder Intracorneallinse
WO2023180934A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Alcon Inc. Intraocular lenses with nanostructures and methods of fabricating the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345971B (de) * 1975-06-06 1978-10-10 Inprohold Ets Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
DE2935048A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Ronald P Jensen In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345971B (de) * 1975-06-06 1978-10-10 Inprohold Ets Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
DE2935048A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Ronald P Jensen In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731078A (en) * 1985-08-21 1988-03-15 Kingston Technologies Limited Partnership Intraocular lens
US4863466A (en) * 1986-04-01 1989-09-05 Schlegel Hans Joachim Intra-ocular implant lens
WO1987005797A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Establishment Intra-ocular implant lens
JPS6384550A (ja) * 1986-09-30 1988-04-15 ホ−ヤ株式会社 有害紫外線カット人工水晶体の製造方法
EP0280215A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-31 Sumitomo Electric Industries Limited Intraokulare Linse
US4822359A (en) * 1987-02-19 1989-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Intraocular lens with coated diamond-like carbon film
WO1994013225A1 (en) * 1987-05-20 1994-06-23 Hauber Frederick A Intraocular achromatic lens
EP0329981A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-30 ADVANCE MEDICAL S.r.l. Intraokularlinse mit Farb- und Absorptionskorrektur
FR2655841A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Maigret Yves Implant oculaire a deux constituants.
FR2666735A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Klw Implant intra-oculaire a cavite interne.
EP0528325A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 WERBLIN RESEARCH & DEVELOPMENT CORPORATION Mehr-Komponenten Intraokularlinse
DE4131229C1 (de) * 1991-09-19 1993-01-21 Dr. Karlheinz Schmidt Apparatebau, 5205 Sankt Augustin, De
US5549668A (en) * 1992-09-24 1996-08-27 O'donnell, Jr.; Francis E. In vivo modification of refractive power of an intraocular lens implant
JPH06142125A (ja) * 1992-10-30 1994-05-24 Nidek Co Ltd 眼内レンズ
FR2719391A1 (fr) * 1995-01-25 1995-11-03 Cornuejols Georges Lentilles optiques oculaires solaires.
US7776087B2 (en) 2002-12-17 2010-08-17 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular implants
US7736390B2 (en) 2002-12-17 2010-06-15 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular implants
US7001427B2 (en) 2002-12-17 2006-02-21 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Intraocular implants
US7727277B2 (en) 2002-12-17 2010-06-01 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular implants
US6972032B2 (en) 2003-01-14 2005-12-06 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular lens implant
EP1438930A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Intraokulares Linsenimplantat
US8388681B2 (en) 2003-12-29 2013-03-05 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lenses having a visible light-selective-transmissive-region
US8292428B2 (en) 2004-04-30 2012-10-23 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic devices having a highly selective violet light transmissive filter and related methods
US8047650B2 (en) 2004-04-30 2011-11-01 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic devices having a highly selective violet light transmissive filter and related methods
US8360576B2 (en) 2004-11-22 2013-01-29 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable methine and anthraquinone compounds and articles containing them
US8501890B2 (en) 2004-11-22 2013-08-06 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable methine and anthraquinone compounds and articles containing them
US8785627B2 (en) 2004-11-22 2014-07-22 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable methine and anthraquinone compounds and articles containing them
US8188203B2 (en) 2004-11-22 2012-05-29 Abbott Medical Optics Inc. Copolymerizable azo compounds and articles containing them
EP1877840A4 (de) * 2005-05-05 2010-05-19 Key Medical Technologies Inc Augenoptische vorrichtungen und verfahren
US7771470B2 (en) 2005-05-05 2010-08-10 Key Medical Technologies, Inc. Ophthalmic apparatuses and methods
EP1877840A2 (de) * 2005-05-05 2008-01-16 Key Medical Technologies, Inc. Augenoptische vorrichtungen und verfahren
EP3488820A1 (de) 2005-07-28 2019-05-29 VisionCare, Inc. Injizierbare, intraokulare implantate
US8088161B2 (en) 2005-07-28 2012-01-03 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Compressed haptics
US8133273B2 (en) 2005-07-28 2012-03-13 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Injectable intraocular implants
US7918886B2 (en) 2006-05-25 2011-04-05 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Double insertion intraocular implant
EP1882463A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Calhoun Vision Inc. Eine lichteinstellbare Linse zur Verbesserung der Netzhautsicherheit
US8066768B2 (en) 2007-01-29 2011-11-29 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
US7811320B2 (en) 2007-01-29 2010-10-12 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
US8066769B2 (en) 2007-01-29 2011-11-29 Werblin Research & Development Corp. Intraocular lens system
US9398949B2 (en) 2007-01-29 2016-07-26 Emmetropia, Inc. Intraocular lens system
WO2009012141A3 (en) * 2007-07-13 2009-05-28 Alcon Inc Off-axis anti-reflective intraocular lenses
WO2009012141A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Alcon, Inc. Off-axis anti-reflective intraocular lenses
AU2008276252B2 (en) * 2007-07-13 2013-10-17 Alcon Inc. Off-axis anti-reflective intraocular lenses
US7998197B2 (en) 2007-07-13 2011-08-16 Novartis Ag Off-axis anti-reflective intraocular lenses
WO2010135685A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lenses with enhanced surface and methods of fabrication thereof
US9554892B2 (en) 2009-05-22 2017-01-31 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lenses with enhanced surface and methods of fabrication thereof
US10390938B2 (en) 2009-05-22 2019-08-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic lenses with enhanced surface and methods of fabrication thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428895C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428895A1 (de) Intraokularlinse
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE69331603T2 (de) Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
DE69632811T2 (de) Multifokale, künstliche Augenlinse mit lichtstärkeabhängiger variabler Durchlässigkeit
DE60029475T2 (de) Phakische intraokularlinse
DE69917429T2 (de) Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE3249160T1 (de) Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
EP2874569B1 (de) Weitwinkeloptik für ophthalmologische implantate
EP0101972A2 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
DE602004003509T2 (de) Optisches akkomodatives kompensationssystem
DE3626372A1 (de) Okular
DE3503690C1 (de) Künstliche Intraokularlinse
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE102007002885A1 (de) Intraokular implantierbares Mehrlinsensystem
EP0004567B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven Augenrefraktionsbestimmung
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
CH664481A5 (de) Geraet zur untersuchung des menschlichen auges.
CH694936A5 (de) Ophthalmologisches Kontaktglas.
WO2008080464A1 (de) Intraokularlinse
DE2626116C2 (de) Aus Einzellinsen aufgebautes Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee