DE2935048A1 - In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse - Google Patents
In das menschliche auge implantierbare intraokular-linseInfo
- Publication number
- DE2935048A1 DE2935048A1 DE19792935048 DE2935048A DE2935048A1 DE 2935048 A1 DE2935048 A1 DE 2935048A1 DE 19792935048 DE19792935048 DE 19792935048 DE 2935048 A DE2935048 A DE 2935048A DE 2935048 A1 DE2935048 A1 DE 2935048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- plano
- loop
- human eye
- convex lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
- A61F2/1659—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having variable absorption coefficient for electromagnetic radiation, e.g. photochromic lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1602—Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
- A61F2/161—Posterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/16965—Lens includes ultraviolet absorber
- A61F2002/1699—Additional features not otherwise provided for
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
2535048
B e :s chreibung JnachqereiCHTJ-
Die Erfindung -betriff t-eine Intraokular-Linse,
die chirurgisch, in die hintere Kammer eines menschlichen
Auges implantiert werden kann»
Im Stand der Technik wurden Vorpupillen-Linsen
in einer Operation zur - ch±rurgi_s chen Implantation;
einer Linse auf der Iris eines nie schlich en Auges
Verwendet» Dr, Cornelius D,- Binkhorst," der diese
Operation seit I958 ausführt, hat hierbei eine Linse
mit zwei Schlaufen und eine Linse mit vier Schlaufen
verwendet. Er hat diese beiden Linsen in einem Artikel mit dem Titel "The Iridocapsular (Two-loop) Lens
and the Iris-clip (Four-loop) Lens in Pseudophakia"
beschrieben, der in der Ausgabe September/Oktober 1973 der "Transactions of the American Academy of
Op.thalmology and ©tolaryngology" veröffentlicht wurde«
Diese Linsen sind aus einem Kunststoffmaterial,
nämlich Polymethyl-Methakrylat hergestellt, welches
üblicherweise zur Herstellung von Kontaktlinsen verwendet wird. Diese Linsen haben die Form einer
plankonvexen Linse und einen Durchmesser von 5fO mm sowie - abhängig von der erforderlichen
Linsenstärke -in der Linsenmitte eine Dicke yon :
0,5 bis 0,6 mm.
Im US-Patent Nr. 3 9<?4 027 ist eine mit zwei Schlaufen
versehene Linse offenbart, deren Schlaufen in der hinteren Kammer des menschlichen Auges eingeschlossen
sind, die jedoch selbst innerhalb der vorderen Kammer
des menschlichen Auges ruht. Die Schwierigkeit bei
0300.11/0-826" " "_ - 6 -
dieser Anordnung der Zweisohlaufen-Llnsen liegt
darin, daß dies nicht die normale Lage der natürlichen Augenlinse ist. Die Anordnung der Linse
in der vorderen Kammer des Auges ist unnatürlich und führt zu einem Problem bei der Wiederherstellung
eines exakten zweiäugigen oder binokularen Sehens. Außerdem liegt die Linse in der vorderen
Kammer nicht in der Nähe der den Glas-Humor tragenden Hyloid-Membran, wodurch Fälle einer Vorwärtsverschiebung
des Glas-Humors und Retinal-Ablösungen eher auftreten können.
Eine weitere Schwierigkeit bei dieser Linsenart besteht darin, daß sie aus einem Kunststoffmaterial
hergestellt ist, welches infrarotes Licht und ultraviolettes Licht zur Netzhaut durchtreten
läßt.
Im US-Patent Nr. 3 866 2^9 wird eine künstliche
Intraokular-Linse zur Implantation in der hinteren
Kammer eines Auges beschrieben, welche einai aus transparentem Material hergestellten optisch wirksamen
Abschnitt aufweist, der einer natürlichen Linse ähnlich geformt ist, und der in der Nähe seines
Umfangs eine Vielzahl von stiftartigen Ansätzen aufweist. Die Ansätze stehen nach vorn vor, um ein
Einführen durch die Iris des Auges und die Halterung und Positionierung der Linse in der Iris zu
ermöglichen. Die Schwierigkeit bei dieser Linse liegt darin, daß sie an der Iris des Auges angeheftet
und deshalb nicht starr verankert ist, wodurch die Linse sich bei Bewegungen des Auges verschieben
03Ü011/0826 " 7 "
kann. Außerdem kann die Iris ausreißen und die _
Fixierung der Linse geht dann verloren«, Es wäre erheblich besser, die Intraokular-Linse innerhalb
der hinteren Kammer an der.Kapselmembran zu verankern, die ein sehr festes, sich nicht veränderndes
Gewebe ist, und daher eine gute Befestigung dauernde Haftung der Linse .gewährleisten
kann.
Im US-Patent Nr. 3 711 87Q: ist eine Linse zum
Implantieren ±m Auge beschrieben, welche einen elastischen Flansch aufweist, der mit dem Ziliarmuskel
des Auges vernäht wird, um -die Linse in einer der natürlichen Linse entsprechenden Lage
zu positionieren und zu halten» Diese Linse irritiert den Ziliarkörper, so daß Entzündungen
auftreten können .--Die Befestigung der Linse am
Ziliarkörper ist nicht nur ein schwierig durchzuführendes chirurgisches Verfahren, sondern gewährleistet
außerdem keine feste und sichere oder dauer» hafte Fixierung der Linse.
Weitere- Intraokular-Linsen,_die in der hinteren _
Kammer des Auges positioniert.und an der Iris des Auges fixiert, werden, "sind in den US-Patenten
Nf, 3 913 148, 3 991 426 und 4 014 049 beschrieben.
Im US-Patent., 4 O79 470 ist eine chemisch widerstandsfähige
und biologisch inerte implantierbare optische Linse aus einem natürlichen oder synthetischen
Kristall niedriger Dichte, beispielsweise aus Korund,
0 3 00 1 1 /0 S 2 6
Saphir, Rubin, Zirkon, Strontium, Diamant oder kristallinem Titanoxyd offenbart. Spezielle
spektrale Durchlässigkeiten, die für spezifische Farbseheffekte und als Schutz gegen ultraviolette
Strahlen erwünscht sind, können mit synthetischen Kristallen erzielt werden. Diese Metall-ionen
absorbieren die Ultraviolettstrahlen innerhalb der intraokularen Linse.
Im US-Patent Nr. 3 996 627 ist eine chemisch widerstandsfähige
inerte optische Linse für die Implantation beschrieben, die/aus einer Glaszusammensetzung
hergestellt ist, welche spektrale Durchlässigkeitseigenschaften
hat, die den menschlichen kristallinen Linsen nachgebildet sind, und die insbesondere
ultraviolettes Licht absorbieren. Diese Implantations-Linse ist für ein menschliches Auge zu schwer, weil
sie auf der Basis von Glas hergestellt ist und eine Dichte im Bereich von 2,k6 bis 3,05 g/cm hat.
Kunststofflinsen haben dagegen eine Dichte von etwa 1,0 g/cm . Es wäre daher erstrebenswert, sowohl den
Vorteil der niedrigen Dichte der Kunststofflinsen
als auch die Infrarot-Übertragungscharakteristik dieser speziellen Glaslinsen zu vereinen.
Der Erfinder hat die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von implantierbaren Linsen untersucht
und ist zum Ergebnis gekommen, daß es günstiger ist, die Infrarot- und die Ultraviolett-Strahlen zu
reflektieren anstatt sie zu absorbieren, weil die infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierenden
Linsen beim Absorptionsprozeß dazu tendieren, auch die im sichtbaren Bereich liegende Übertragung von
03U011/0826
293504'
Strahlen au -verringern.
Unter Berücksichtigung' der vorstehend herausgestellten
Faktoren und der Bedingungen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine in der hinteren Kammer des menschlichen Auges zu positionierende Intraokular-Linse zu schaffen,
die in der von der vorderen und hinteren zusammenhängenden
Kapsel gebildete Kapse!membran verankert
wird, wobei sie lediglich solange eine vorübergehende Befestigung an der Iris des Auges erfordert,
bis die Fixierung in der Kapselmembran erfolgt ist»
Außerdem soll die erfindungsgemäße Linse nicht- nur
die gleiche Dichte wie die natürliche Linse des menschlichen Auges haben, sondern außerdem die
Strahlung des ultravioletten und des infraroten Spektrums reflektieren, während sie für die im
sichtbaren Spektrum liegende Strahlung durchlässig ist. Dabei soll die erfindungsgemäß in der Kapselmembran
zu implantierende Linse kein Halterungselement aufweisen, welches über die Jris vorsteht,
so daß zukünftige chirurgische Glaukombehandlungen durchgeführt werden können, und die Jris sich in
üblicher Weise bewegen kann«
Außerdem wird angestrebt, die Randreflexionen zu
unterdrücken, die bei den in der vorderen Kammer des Auges implantierten Linsen auftreten, und die
innere Reflexion soll durch Weglassen der bei den anderen bekannten Linsen erforderlichen Ansätze
minimalieiert werden. Dabei soll die Festlegung der
erfindungsgemäßen Intraokular-Linse nicht nur stark
und sicher sein, sondern auch die 'Lebensdauer des
- 10 -
0 3 0 0 117 as 2 6
Patienten selbst erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
eine Intraokular-Linse zur Implantation in der
hinteren Kammer des menschlichen Auges, die sich auszeichnet durch eine plankovexe Linse aus einem
für die Implantation geeigneten Material, die zum Einsetzen in die Kapselmembran in der hinteren
Kammer des menschlichen Auges geeignet ausgebildet ist, und durch Verankerungsmittel zur Verankerung
der plankovexen Linse innerhalb der Kapselmembran durch starre und dauerhafte Befestigung der plankonvexen
Linse in der hinteren Kammer des menschlichen Auges, die innerhalb der Kapselmembran des
menschlichen Auges, in dessen hinterer Kammer angeordnet und so ausgebildet sind, daß die inneren
Seitenwände der Kapselmembran zur dauerhaften Befestigung der Verankerungsmittel miteinander verbindbar
und vernarbbar sind.
Die Verankerungsmittel der intraokularen Linse sind
vorzugsweise eine erste und eine zweite Befestigungsschlaufe aus einem Material, das für die Implantation
in das Auge geeignet ist, und die mechanisch an der Randkante der plankovexen .Linse angeschlossen
sind und unter einem Winkel im Bereich von 0 bis 25 zur ebenen Fläche der plankonvexen
Linse stehen, so daß ihre Endabschnitte hinter der ebenen Fläche der plankovexen Linse stehen. Die
zweite Befestigungsschlaufe ist mit einer dritten aus Supramid-Material gebildeten Schlaufe versehen,
die zwischen dem Schlaufen-Endabschnitt und der Randkante der plankonvexen Linse mechanisch ange-
030011/082 6
schlossen ist,, so daß-sie eine zeitweilige "Befestigung
an der Iris des menschlichen Auges ermöglicht»
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die plankonvexe Linse zusammen mit der ersten und zweiten Befestigungsschlaufe als integraler
Bauteil im Spritzgußverfahren gefertigt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Yerbindung mit der
Zeichnung· näher erläutert, und zwar sseigts
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer in
der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten
Intraokular-Lins ej
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines menschlichen Auges, in dessen hinterer Kammer
eine Intraokular»Linse gemäß Fig. 1
implantiert ist}
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig» I gezeigte Xntraokular-Lins@; und
Fig. 4'eine Seitenansicht der Intraokular-Linse
gemäß Fig. 1.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel -in
Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer' zur Implantation in die rückwärtige"Kammer eines
menschlichen Auges bestimmten Intraokular-Linse 10,
Die Intraokular-Linse 10 weist eine plankonvexe Linse
11 auf, die aus einem zur Implantation geeigneten optischen Material"hergestellt ist, und die in die
- 12 -
0 3 0 0 1 1/0826
hintere Kammer des menschlichen,Augeβ und zwar
innerhalb von dessen Kapselmembran einsetzbar ist. Das überwiegend verwendete optische
Material ist Polymethylmethakrylat. Die Intraokular-Linse
10 ist außerdem mit einer ersten Befestigungsschlaufe 12 versehen, die aus einem
für die Implantation in das Auge geeigneten Material hergestellt und mechanisch an der Randkante der
plankonvexen Linse 11 angeschlossen ist, wobei sie zur ebenen Fläche der plankonvexen Linse 11 in
einem Winkel im Bereich von O bis 25 steht, so
daß ihr Endabschnitt hinter bzw. unter der ebenen Fläche liegt. Die Intraokular-Linse 10 ist außerdem
mit einer zweiten Befestigungsschlaufe 13 versehen,
die ebenfalls aus einem für die Implantation in das Auge geeigneten Material gebildet und mechanisch an
der Randkante der plankonvexen Linse 11 angeschlossen ist und zur ebenen Fläche der plankonvexen
Linse 11 unter einem Winkel von 0 bis 25 verläuft,
so daß auch ihr Endabschnitt hinter oder unter der ebenen Fläche liegt. Die zweite Befestigungsschlaufe
13 ist mit einer aus flexiblem Material bestehenden Schlaufe 14 versehen, die einerseits mit dem Endabschnitt
der Befestigungsschlaufe 13 und andererseits
mit der Randkante der plankonvexen Linse 11 in mechanischer Verbindung steht.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Befestigungsschlaufe 12 bzw. 13 aus
dem gleichen Material wie die plankonvexe Linse 11 hergestellt und bilden daher mit der plankonvexen
Linse 11 zusammen die integrale, im Spritzgußverfahren
- 13 -
030011/0826
hergestellte Intraokular-Linee 10.
Weitere AusführungsbeispJeLe der Intraokular-Linse
10 können dadurch verwirklicht werden, daß Metalloder Supramid-Draht anstelle der einstückig angeformten
Befestigungsschlaufe verwendet wird, wobei der Draht dann in der in der oben erwähnten
US-PS 3 994 027 beschriebenen Art an der plankonvexen
Linse 11 angeschlossen werden kann.
Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der Intraokular-Linse
10 zeigt, nachdem sie In die Kapselmembran eines
menschlichen Auges implantiert ist. Es ist ersichtlich, daß ein Teil der Kapselmembran entfernt ist,
so daß die Intraokular-Linse 10 hinter die Iris geschoben
werden kann. Die erste Befestigungsschlaufe
12 ist in einer Tasche des verbleibenden Teils der Kapselmembran plaziert. Die Vorderseite und die
RückseL te dieser Tasche können gegebenenfalls miteinander
vernarben, wodurch die Intraokular-Linse 10 in der hinteren Kammer des Auges festgehalten
wird.
Der Erfinder hat die Linse 10 durch die Iris des
menschlichen Auges in die Kapselmembran so eingeführt,
daß die erste Befestigungsschlaufe 12 in
die Tasche der Kapselmembran gleitet. Hierauf hat er die Iris um die zweite Befestigungsschlaufe 13
herumgezogen, so daß die gesamte Intraokular-Linse 10 in der hinteren Kammer des menschlichen Auges
plaziert werden konnte. Dann wurde die dritte
0 3 0011/0026
Schlaufe lk der zweiten Befestigungsschlaufe 13
mit der Iris vernäht, um so eine zeitweilige Befestigung der Intraokular-Linse 10 an der Iris
zu schaffen. Sobald die rückwärtige und die vordere Fläche der Tasche der Kapselmembran miteinander
vernarbt oder verwachsen sind, ist eine Nahtverbindung der Schlaufe Ik mit der Iris nicht mehr
erforderlich, weil die Intraokular-Linse 10
fest, dauerhaft und sicher in der Kapselmembran
befestigt ist. Die -^-ris kann außerdem völlig normal
funktionieren. Die Schlaufe Ik kann auch mit der Kapselmembran vernäht werden.
Die Verwendung eines integralen, im Spritzgußverfahren hergestellten Bauelements vermeidet Randreflexionen,
die bei Linsen auftreten, die' in die vordere Kammer implantiert sind, und außerdem werden
interne Reflexionen vermindert, die von den zur Anbringung der Befestigungsschlaufen bei anderen
in der hinteren Kammer implantierten Linse vorgesehenen Befestigungsansätzen verursacht werden.
Schließlich ist eine zukünftige chirurgische Glaukom-Behandlung bei einem Patienten möglich, dem eine
Intraokular-Linse 10 gemäß der Erfindung implantiert ist.
Im folgenden wird auf die Figuren 3 und k Bezug genommen, in denen die Intraokular-Linse 10 in der
Draufsicht bzw. der Seitenansicht gezeigt ist. Der Zweck des hohlen Abschnitts innerhalb der ersten
und der zweiten Befestigungsschlaufe 12 und 13
- 15 -
030011/0826
- 1δ -
liegt nicht nur allein darin, tun dem implantierenden Chirurgen das Ansetzen des Implantations-Werkzeugs
unterhalb der Linse 10 zu ermöglichen und dadurch die Linse 10 während ihres Einsetzens
in die Kapselmembran zu halten, sondern er erleichtert auch die Vernarbung oder Verwachsung
der vorderen und rückwärtigen Seite der Tasche der Kapselmembran. Die Schlaufe lh der zweiten Befestigungsschlaufe
13 sollte nicht über die plankonvexe Linse 11 vorstehen, sondern sie sollte in der Nähe
oder oberhalb der ebenen Fläche der plankonvexen Linse 11 liegen.
Wie aus Figur k hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Linse 10 auch eine Vielzahl von Schichten
aus isolierendem (dielektrischem) Material auf, die auf der ebenen Fläche der Linse 10 aufgesetzt
sind. Die Schichten 16 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie einen isolierenden oder dielektrischen
Schichtenstapelbilden, " welcher die -Strahlung einer speziellen Wellenlänge des Spektrums,
reflektiert. Die Schichten 16 können auch auf der konvexen Fläche der Linse 10 angeordnet werden.
Aus den vorstehenden Darlegungen geht hervor, daß mit" der Erfindung eine integrale spritssgegossene
Intraokular-Linse zur Implantation in.die hintere
Kammer des menschlichen Auges geschaffen wurde. Dabei ist darauf hinzuweisen.,, daß die Zeichnungen
nicht maßstabsgerecht dargestellt sind, und daß die in den Figuren dargestellten." Dicken- und Abmessungs-
■ _ - 16 -
0300 11/0826
Verhältnisse nicht erfindungswesentlieh sind.
Außerdem ist ersichtlich, daß eine Mehrschicht-Interferenz-Reflexionsschicht
beschrieben wurde, die in der Kombination mit Vorpupillen-Linsen dazu dienen kann, unerwünschte Strahlung im
ultravioletten und infraroten Spektrum selektiv zu reflektieren, während das sichtbare Licht
unbehindert durchtritt. Der Vorteil des dielektrischen
Schichtenstapels liegt darin, daß er nahezu 1005ε
des sichtbaren Lichts durchläßt, während praktisch die gesamte unerwünschte Strahlung reflektiert
wird. Der isolierende Schichtenstapel ist deshalb nicht nur als Infrarotreflektor wirksam, sondern
er bewirkt auch, daß das sichtbare Licht vollständig durchtreten kann, so daß die Iris nicht mehr geöffnet
werden muß, als dies im Hinblick auf die in der Umgebung gerade vorhandene Lichtstärke
erforderlich ist*
Es ist festzuhalten, daß in der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung nur ein zur
Illustration des Erfindungsgedankens dienendes AusfUhrungsbeispiel beschrieben und dargestellt
ist, welches im Rahmen des Erfindungsgedankens
abgewandelt und weitergebildet werden kann.
030011/0826
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER - D 43OO ESSEN 1 ΑίνΙ RUHRSKEIN '. ■ TEL.: (Ο2Ο1) 4126 87 Seite2935QA8I 183Ronald P. Jensen, ^156 Dorset Place, Flintridge, Kalifornien, V.Sfc.A.In das menschliche Auge implantierbare - Iutraokular-LinseAnsprüche | NACHQEREICHt],' 1 ./ Iutraokular-Linse zur Implantation in die hintere Kammer eines menschlichen Auges, gekennzeichnet, durcha) eine plankonvexe Linse (1i) aus einem für die Implantation geeigneten Material, die"zum Einsetzen in die Kapselmembran in der hinteren Kammer des menschlichen Auges geeignet ausgebildet istj _und dtirchb) Verankerungsmittel (Befestigungsschlauren 12; 13) zur Verankerung der plankonvexen Linse (ii) innerhalb der Kapselmembi~an durch starre und dauerhafte Befestigung der Linse (ii)in der hinteren Kammer des menschlichen Auges, wobei die Verankerungsmi11el innerhalb der Kapselmembran des menschlichen AugesD ;r- ;j 1 1 / Π 8 2 6 ~ ~ "in dessen hinterer Kammer angeordnet und so ausgebildet sind, daß die inneren Seitenwände des Kapselmembran zur dauerhaften Befestigung der Verankernngsmittel miteinander verbindbar und vernarbbar sind.2. Intraokular-Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der optischen Flächen der Linse (11) eine mehrschichtige Interferenz-Reflexinnsschiclit aufgebracht ist, die eine Anzahl von isolierenden auf der optischen Fläche des ersten Glaseleinents angeordnete Schichten aus isolierendem (dielektrischem) Material aufweist, wobei die Anzahl von Schichten so ausgebildet ist, daß sie einen isolierenden (dielektrischen) Schichtenstapel (i6) bilden, der Strahlung einer speziellen spektralen Wellenlänge reflektiert.3. Intraokular-Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende (dielektrische) Schichtenstapel (i6) so ausgebildet ist, daß er im wesentlichen die gesamte Strahlung des infraroten Spektrums zu reflektieren vermag.k. Intraokular-Linse nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende (dielektrische) Schichtenstapel (i6) so ausgebildet ist, daß er im wesentlichen die gesamte Strahlung des ultravioletten Spektrums zu reflektieren vermag.03CG 11/08265. Iiitraokular-Linse nach einem der Ansprüche 1 bis ^t, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Randkante der plankonvexen Linse (11) eine aus einem für die Implantation in das Auge geeigneten Material bestehende erste Befestigungsschlaufe (12) mechanisch verbunden und unter einem Yinkel im Bereich von O bis 25. derart zur ebenen Fläche der Linse (11) angeordnet ist, daß ihr Endabschnitt hinter der ebenen Fläche der plankonvexen Linse steht, wobei die erste Befestigungsschlaufe (12) eine starre und dauerhafte Befestigung der plankonvexen Linse in der hinteren Kammer des menschlichen Auges ermöglicht, und daß an einer der ersten Befestigungsschlaufe (12) gegenüberliegenden Stelle mit der Randkante der plankonvexen Linse (11) eine zweite Befestigungsschlaufe (13) verbunden und ebenfalls unter einem ¥inkel im Bereich von O bis 25 zui- ebeixen Fläche der plankonvexen Linse angeordnet ist, so daß ihr Endabschnitt hinter der ebenen Flache der plankonvexen Linse steht, und daß die zweite Befestigungsschlaufe (13) mit einer aus biegsamem Material bestehenden und zwischen ihrem Endabschnitt und der Randkante der plankonvexen Linse mechanisch angeschlossenen Schlaufe (i4) versehen ist, welche eine voxüibergehende Befestigimg an der Iris des menschlichen Auges erlaubt, wobei die zweite Befestigungsschlaufe (13) ebenfalls eine starre und dauerhafte Befestigung der plankonvexen Linse in der hinteren Kammer des menschlichen Auges ermöglicht.03 60 1 1/082 66. Intraokular-Linse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß sie ein integraler, im Spritzgußverfahren hergestellter Bauteil ist.7· Intraokular-Linse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungsschlaufe (i2; 13) aus Supramid-Draht hergestellt sind.8. Intraokular-Linse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungsschlaufe (12; I3) aus Metalldraht hergestellt sind.9. Intraokular-Linse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Befestigungsschlaufe (13) unterhalb des Schiaufenbogens ein Durchtrittsspalt vorgesehen ist, der dem Augenchirurgen ein einfacheres Hindurchführen der Nadel durch die Befestigungsschlaufe ohne Behinderung durch die zweite Befestigungsschlaufe (13) ermöglicht.030 0 11/0826
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/938,225 US4198714A (en) | 1977-05-06 | 1978-08-30 | Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935048A1 true DE2935048A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=25471135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935048 Withdrawn DE2935048A1 (de) | 1978-08-30 | 1979-08-30 | In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5554952A (de) |
DE (1) | DE2935048A1 (de) |
GB (1) | GB2029235A (de) |
NL (1) | NL7906503A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018011A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-12-04 | Kurt Dr Morcher | Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer |
DE3249155T1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-12-29 | Surgidev Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. | Hinterkammerlinse |
DE3428895A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Dr. K. Schmidt-Apparatebau, 5205 St Augustin | Intraokularlinse |
DE3503690C1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-11-13 | Karlheinz Dr. 5205 St Augustin Schmidt | Künstliche Intraokularlinse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452235A (en) * | 1982-01-04 | 1984-06-05 | Reynolds Alvin E | Method for corneal curvature adjustment |
US4610689A (en) * | 1983-07-29 | 1986-09-09 | Graether John M | Intraocular lens |
US6051023A (en) * | 1987-06-15 | 2000-04-18 | Keravision, Inc. | Corneal curvature adjustment ring and apparatus for making a cornea |
US8377125B2 (en) * | 2006-04-05 | 2013-02-19 | Anew Optics, Inc. | Intraocular lens with accommodation |
US8480734B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-07-09 | Anew Optics, Inc. | Intraocular lens with accommodation |
JP5538420B2 (ja) | 2008-11-26 | 2014-07-02 | アニユー・オプテイクス・インコーポレイテツド | 眼内レンズ用ハプティックデバイス |
US10010405B2 (en) | 2008-11-26 | 2018-07-03 | Anew Aol Technologies, Inc. | Haptic devices for intraocular lens |
-
1979
- 1979-08-29 GB GB7929960A patent/GB2029235A/en not_active Withdrawn
- 1979-08-30 JP JP10977779A patent/JPS5554952A/ja active Pending
- 1979-08-30 NL NL7906503A patent/NL7906503A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-30 DE DE19792935048 patent/DE2935048A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018011A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-12-04 | Kurt Dr Morcher | Kuenstliche intraocularlinse mit einer halterung zur befestigung der linse in der hinteren augenkammer |
DE3249155T1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-12-29 | Surgidev Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. | Hinterkammerlinse |
DE3428895A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Dr. K. Schmidt-Apparatebau, 5205 St Augustin | Intraokularlinse |
DE3428895C2 (de) * | 1984-08-04 | 1986-07-10 | Dr. K. Schmidt-Apparatebau, 5205 St Augustin | Künstliche Intraokularlinse |
DE3503690C1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-11-13 | Karlheinz Dr. 5205 St Augustin Schmidt | Künstliche Intraokularlinse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7906503A (nl) | 1980-03-04 |
JPS5554952A (en) | 1980-04-22 |
GB2029235A (en) | 1980-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910161T2 (de) | Intraokulare Linse. | |
DE3018011C2 (de) | Implantierbare Intraocularlinse | |
EP0261186B1 (de) | Intraokulare implantationslinse | |
DE69326011T2 (de) | Einstellbare vorrichtungen für die einstellung der hornhautkrümmung | |
DE69017633T2 (de) | Multifokale, beugende ophthalmische Linse und Herstellungsverfahren. | |
DE69602853T2 (de) | Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse | |
DE69331807T2 (de) | Intraokulares linsen-einführungssystem | |
DE3342802C2 (de) | Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges | |
EP1251801A1 (de) | Linsenimplantat | |
DE2510099A1 (de) | Kuenstliche, intraokulare linse | |
DE3635111A1 (de) | Intraocularlinse mit blendfreien raendern | |
DE2813496A1 (de) | Intraokularlinsen | |
DE3246677A1 (de) | Intraokularer einsatz | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE60017132T2 (de) | Intraokulares implantat | |
US4198714A (en) | Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye | |
EP1074228A1 (de) | Einstellbare intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69326024T2 (de) | Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur | |
DE2935048A1 (de) | In das menschliche auge implantierbare intraokular-linse | |
DE69110094T2 (de) | Künstliche Hornhaut. | |
EP1675530B1 (de) | Intraokulare linseneinrichtung zur verbesserung des sehvermögens bei netzhauterkrankungen | |
DE2556665A1 (de) | Intraokulare kuenstliche augenlinse | |
DE60107566T2 (de) | Künstliche hornhaut | |
DE4038088A1 (de) | Kuenstliches augenlinsenimplantat | |
DE69104492T2 (de) | Implantierbare hinterkammerlinse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |