DE3428868A1 - Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet - Google Patents

Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Info

Publication number
DE3428868A1
DE3428868A1 DE19843428868 DE3428868A DE3428868A1 DE 3428868 A1 DE3428868 A1 DE 3428868A1 DE 19843428868 DE19843428868 DE 19843428868 DE 3428868 A DE3428868 A DE 3428868A DE 3428868 A1 DE3428868 A1 DE 3428868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
amplifier
arm
wall
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428868
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428868C2 (de
Inventor
Nabil 6100 Darmstadt Henein
Gerd 6382 Friedrichsdorf Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843428868 priority Critical patent/DE3428868A1/de
Publication of DE3428868A1 publication Critical patent/DE3428868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428868C2 publication Critical patent/DE3428868C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • HalteruIli für ein mechanisch angesteuertes Bremsgerät
  • Die Erfidun betrifft eine Halterung für ein mechanisch angesteuertes Bremsgerät am Aufbau eines Kraftfahrzeugs, wobei das Bremsgerät einen Hauptzylinder und einen Verstärker umfaßt, der die Druckdifferenz zwischen einem Unterdruck und dem atmosphärischen Druck nutzt und der ein Gehäuse aufweist, dessen Gehäuseschalen vorzugsweise durch eine Roll-, Falz- oder Bördelverbindung zusammengefügt sind, wobei die den Verstärker haltende Wand des Fahrzeugs aufbaus einen Durchbruch, eine Aussparung oder Öffnung aufweist, im Bereich deren Kante ein schalenförmiges Halteelement angeordnet ifit, an dem das Gehäuse des Verstärkers gehalten ist.
  • Bei bekannten Brernskraitverstärkern der infrage stehenden Art ist es üblich, die eine Gehäuseschale des Unterdruckgehäuses mit Schraubbolzen zu versehen, die einerseits fest mit der Gehäuseschale verbunden, bespielsweise vernietet oder verstemmt und die andererseits mit der Wand des i'ahrzeugaufbaus - meist der Spritzwand - verschraubt sind. Das Bremsgestänge oder das Bremspedal ist üblicherweise in einem separaten Bock gehalten und geführt, wobei der Bock selbst mit der Spritzwand verschraubt ist. Dieses Verfahren der Befestigung des Gehäuses am Fahrzeug hat mehrere Nachteile; unter anderem besteht die Gefahr des Undichtwerdens der Gehäuseschale, was zwangsläufig zurn Ausfall des Sremsgeräts führt. Darüber hinaus sind Montage und Demontage des bekannten Bremsyeräts an der Spritzwand vergleichsweise zeitraubend und damit kostenintensiv.
  • Weiterhin erfordert das bekannte Montageverfahren eine besondere Gehäuseschalenkonfiguration, da das Gehäuse an den Stellen, an denen die Schraubbolzen mit der Gehäuseschule fest verankert sind, besonders versteift werden muß. Außerdem bereitet es oft Schwierigkeiten, das Bremsgerät so an der Spritzwand zu befestigen, daß nur ein Teil des Bremsgeräts bis in den Motorraum hineinragt und der andere Teil sich in den Fahrgastraum hineinerstreckt. Eine solche Anordnung ist oftmals unerläßlich, da für die Unterbringung des Bremsgeräts in seiner vollen Länge im Motorraum der notwendige Platz nicht vorhanden ist.
  • Schließlich muß das Bremsgestänge gegenüber der Betätigungsstange des Verstärkers justiert werden, da der Abstand zwischen dem Lagerbock für das Bremspedal und dem Lagerauge der Betätigungsstange praktisch nicht mit genügender Genauigkeit eingehalten werden kann.
  • Es ist auch ein Bremsgerät bekannt (DE-OS 28 14 419), bei dem die Mittel zur Befestigung des Verstärkers in der Nähe des Hauptzylinders, vorzugsweise an der dem Hauptzylinder zugewandten Seite des Topfteils des Gehäuses angeordnet sind. Bei diesem bekannten Bremsgerät ist die eine Gehäuseschale aus Leichtmetallguß hergestellt und am äußeren Umfang mit einem Ringflansch mit Bohrungen für die Schraubbolzen versehen. Die Gehäuseausbildung hat jedoch immer noch den Nachteil, daß die Gehäuseschale mit anyeformtem Ringflansch als kostspieliges Gußteil ausgebildet sein muß, und daß die Befestigung an der Spritzwand mit Hilfe von mehreren Schrauben vorgenommen werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Bremsgerät hinsichtlich ihrer Montage bzw. Demontage am Fahrzeugaufbau zu beseitigen.
  • Außerdem soll das Bremsgerät so ausgebildet sein, daß die Form seiner Gehäuseschalen, insbesondere deren Stirnwände, weitgenel-ld glattflächig gestaltet werden kann, und zwar ohne daß besondere, plane Anlageflächen für die Köpfe von Schraubbolzen oder für die Abstützung des Aggregats an der Spritzwand erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein das Gehäuse des Verstärkers teilweise umgreifendes Halteelemeint mindestens einen sich etwa quer zur Ebene der Öffnung oder des Durchbruchs erstreckenden Arm mit einem Lager für den die Betätigungsstange verschiebenden Bremshebel aufweist.
  • Vorzugsweise weist das an der Wand des Fahrzeugs angeordnete den Arm für das Lager aufweisende schalenförmige HaLteelement eine bogenförmige Vertiefung oder Nut auf, in die die am Gehäuse des Verstärkers vorgesehene, über die Außenwand des Gehäuses radial nach außen zu hervorstehende Roll-, Falz- oder Bördelverbindung eingreift.
  • Um eine verwacklungsfreie Lagerung des Aggregats zu schaffen, ist die dem Gehäuse des Verstärkers zugewandte Fläche des den Arin aufweisenden Halteelements als etwa halhe Kreis-Zylinderfläche ausgebildet.
  • Eei eiri bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement einstückig mit der Wand des Fahrzeugs ausgeformt, wobei der Arm mit dem Lager an der Wand des Fahrzeugs befestigt ist und das Spannelement als Spannband ausgebildet und mit einer verstellbaren Spanneinrichtung versehen. Damit ein Kippen des Gehäuses um seine Abstützung am Halteelement ausgeschlossen ist weist das das Gehäuse des Verstärkers teilweise umschlingende Spannband ein in Längsrichtung des Spannbandes verlaufenden Schlitz auf, durch den zumindest ein Teil der am Gehäuse des Verstärkers vorgesehene, nach außen zu hervorstehende, umlaufende Roll-, Falz- oder Bördelverbindung hindurchgreift.
  • Zweckmäßigerweise ist das mulden- oder schalenförmige Halteelement aus einem Blechzuschnitt gebogen und mit der Wand des Fahrzeugs, beispielsweise der Spritzwand, verschweißt, vernietet oder verschraubt oder einstückiy mit der Spritzwand ausgebildet, wobei der Arm zur Lagerung des Bremshebels aus einem Profilstab gebildet ist und mit dem Halteelement verschweißt, verschraubt oder vernietet ist.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsinöglichkeiten zu; eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 ein mechanisch angesteuertes Bremsgerät mit seiner Halterung, mit Lagerarm für den Bremshebel, zusammen mit einem Teil der Spritzwand in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt und Fig. 2 die Frontansicht des an der Spritzwand befestigten Bremsgeräts mit Halterung gemäß Fig. 1.
  • Das Ereiìlsyerat besteht im wesentlichen aus dem Ve.~stärker 4 mit an dessen Gehäuse angeflanschten Hauptzylinder 3 mit Nachlaufbehälter 5, dem durch die Ausnehmung bzw. den Durchbruch 9 in der Wand 8 des Fahrzeugaufbaus hindurchragenden Steuergehäuse 18 und der mit de Steuergehäuse 18 zusammenwirkenden Detätigungsstange 19, die an das schwenkbar gelagerte Bremspedal 39 über einen Gabelkopf 21 angelenkt ist, wobei das Ende des Bremspedalschaftes bzw.
  • des Bremshebels 20 im Lager 38 des Lagerarms 37 schwenkbar gelagert ist. Der die Druckdifferenz zwischen einem Unterdruck und dem atrnosphärischen Druck nutzende Verstärker 4 weist ein aus zwei Gehäuseschalen 6,7 mit Hilfe einer Bördelverbindung 16 zusammengefügtes Unterdruckgehäuse auf, wobei zwischen die beiden Gehäuseschalen 6, 7 der Wulst 22 einer Membrane 23 eingespannt ist. Die Membrane 23 trennt die Unterdruckkammer 24 von der Arbeitskammer 25, wobei die Membrane 23 am VerstärkerRolben 26 anliegt, der auf die Kolbenstange 27 einwirkt, die ihrerseits den Kolben 28 des Hauptzylinders 3 beaufschlagt. biit 29 ist der Stutzen bezeichnet, über den die Unterdruckkammer 24 ständig mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise der Saugieittng eines Hubkolbenmotors, verbunden ist. Der Verstärkerkolben 26 ist von einer Rückholfeder 30 beaufschlagt, die diesen nach beendetem Bremsvorgang stets in die in der Zeichnung dargestellte Position zurückschiebt.
  • Im Steuergehëuse 18 ist ein nicht näher dargestelltes IDoppelventil untergebracht, das bei Betätigung des Bremspedals 39, bzw. beim Verschieben der Betätigungsstange 19 in Richtung auf den Verstärker 4, zu den Luftdurchlaß von der Unterdruckkammer 24 zu der Arbeitskammer 25 schließt und eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 25 und der Umgebungsluft öffnet, so daß durch die dann entstehende Druckdiffere.lz zwischen den Drücken iri den Kar.lmern 24 und 25 der Verstärkerkolben 26, gegen die Kraft der Rückholfeder 30, die Kolbenstange 27 und damit den Kolben 28 des Hauptzylinders 3 verschiebt.
  • Der Verstärker ist an der Wand 8 des Fahrzeugaufbaus (Spritzwand) befestigt, indem er mit seiner Bördelverbindung 16 in einem muldenförmigen oder schalenförmigen Haltelement 11 ruht, das an der Wand 8 fest angeordnet ist. Um sicher zu stellen, daß der Verstärker 4 nicht aus dem schalenförmigen Halteelement 11 herausrutscht, ist ein Spannelement 12 in Form eines Stahlbands vorgesehen, das die obere Hälfte des Gehäuses des Verstärkers 4 umschlingt und das mit seinen beiden ösenförmigen Enden 13 und 14 an Haltebolzen 31, 32 befestigt ist, die von ohrenförmigen Ansätzen 33, 34 des Halteelements 11 gehalten sind. Das Spannelement 12 ist mit einem Längsschlitz versehen, dessen Breite a so bemessen ist, daß er gerade eben den Durchtritt der in radialer Richtung flanschförmig nach außen zu über den zylindrischen Abschnitt des Gehäuses des Verstärkers 4 hervorstehenden Bördelverbindung 16 gestattet. Das Spannelement 12 ist außerdem mit einer Spanneinrichtung 17 versehen, die es ermöglicht, das Spannelement 12 derart zu verkürzen, daß der Verstärker unverrückbar im Haltelement 11 ruht. Das Halteelement 11 ist aus einem Blechzuschnitt geformt, wobei seine dem Gehäuse des Verstärkers 4 zugewandte Innenfläche genau der Außenkontur des Gehäuses angepaßt ist. Das Halteelement 11 weist insbesondere hierzu eine Nut oder Sicke 15 auf, deren Querschnittsprofil etwa trapezförmig ist und deren beiden einander gegenüberliegende Wangen an den entsprechenden Seitenflächen der Bördelverbindung 16 anliegen und sich dort zentrieren.
  • Das ijalteelement 11 ist mit einem Lagerarm 37 bei 36 verschweißt, der an seinem dem Verstärker 4 abgekehrten Ende mit einem Lager 38 für den Bremshebel 20 vorgesehen ist. Dadurch, daß der Lagerarm 37 und das Halteelement 11 einerseits fest zu einem einzigen Teil zusammengefügt sind, kann andererseits der Verstärker 4 zusammen mit dem Bremshebel 20 bzw. dem Bremspedal 39 und dem Hauptzylinder 3 als komplette. Einheit an der Wand 8 befestigt werden, ohne daß beim Einbau dieser Einheit besondere Justierarbeiten notwendig werden.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung zur Halterung des mechanisch angesteuerten Bremsgeräts besteht darin, daß das Bremsgerät besonders rasch am Fahrzeug montiert bzw. vom Fahrzeug getrennt werden kann, falls eine J-XDdratur am Bremsgerät erforderlich werden solide, Darüber hinaus weist die großflächige Abstützung und Anlage des Gehäuses den Vorteil auf, daß das Gehäuse verglelchsweise einfach ausgeformt und leiclltgewichti.ger ausgebildet werden kann. Die sonst üblichen zusätzlichen Verstärkungen an einer der Gehäuseschalen zur Befestigung von Halteschrauben können entfallen, was die Herstellung des Verstärkers verbilligt.
  • Die Lancierung des Bremsgerätes kann einfacher gestaltet werden, da bei der beschriebenen Ausführungsform nur ein Teil der Reaktionskräfte auf die Lancierverbindung einwirkt.
  • ts ist klar, daß neben einem, das Gehäuse des Verstärkers 4 teilweise umgreifenden Halteelements 11 mit Arm 37 auch mehrere zusätzliche kleinere Halteelement vorgesehen sein können, die zusammen die eine Hälfte des Gehäuses zusätzlich abstützen und halten. Kleinere Halteelemente haben den Vorteil der einfacheren Herstellbarkeit und den Vorteil, leichter zu sein, als ein einziges großes Halteelement 11. Anstelle von Schweißnähten 35, 36 können selbstverständlich auch Schraub- oder Nietverbindungen oder Klebeverbindungen vorgesehen sein und anstelle eines Spannelements 12 in Gestalt eines mit einem Längsschlitz versehenen Stahlbandes kann mit gleicher Wirkung auch ein Spannbügel Verwendung finden.
  • Auflistun~ der Einzelteile 3 Hauptzylinder 4 Verstärker 5 Nachlaufbehälter 6 Gehäuseschale 7 Gehäuseschale 8 Wand 9 Durchbruch 10 umlaufende Kante 11 Halteelement 12 Spannelement 13 nde d.Spannelemerits 14 Ende d.Spannelements 15 nutförmige Vertiefung 16 Bördelverbindung 17 Spanneinrichtung 18 Steuergehäuse 19 Betätigungsstange 20 Bremshebel 21 Gabel kopf 22 Wulst 23 Membrane 24 Unterdruckkammer 25 Arbeitskammer 26 Verstärkerkolben 27 Kolbenstange 28 Kolben 29 Stutzen für Vakuummanschette 30 Rückholfeder 31 Haltebolzen 32 Haltebolzen 33 Ansatz 34 Ansatz 35 Schweißnaht 36 Schweißnaht 37 Lagerarm 38 Lager 39 Bremspedal 40 Gabelkopf - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Halterung für ein mechanisch angesteuertes Bremsgerät am Aufbau eines Kraftfahrzeugs, wobei das Bremsgerät einen Hauptzylinder (3) und einen Verstärker (4) umfaßt, der die Druckdifferenz zwischen einem Unterdruck und dem atmosphärischen Druck nutzt und der ein Gehäuse aufweist, dessen Gehäuseschalen (6, 7) vorzugsweise durch eine Roll-, Falz- oder Bördelverbindung zusammengefügt sind, wobei die den Verstärker (4) haltende Wand (8) des Fahrzeugaufbaus einen Durchbruch (9), eine Aussparung oder Öffnung auteist, im Bereich deren Kante (10) ein schalenförmiges Halteelement (11) angeordnet ist, an dem das Gehäuse des Verstärkers (4) gehalten ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse des Verstärkers (4) teilweise umgreifende Halteelement (11) mindestens einen sich etwa quer zur Ebene der Öffnung oder des Durchbruchs (9) erstreckenden Arm (37) mit einem Lager (38) für den die Betätigunysstange (19) verschiebenden Bremshebel (20) aufweist, 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das an der Wand (8) des Iallrzeugs angeordnete, den Arm (37) für das Lager (38) aufweisende schalenförmige Halteelement (11) eine bogenförmige Vertiefung (15) aufweist, in die die am Gehäuse des Verstärkers (4) vorgesehene, über die Außenwand des Gehäuses radial nach außen zu hervorstehende Roll-, Falz- oder Bördelverbindung (16) eingreift.
    3. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem Gehäuse des Verstärkers (4) zugewandte Fläche des den Arm (37) aufweisenden Halteelements (11) etwa eine halbe Kreis-Zylinderfläche bildet.
    4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement einstückig mit der Wand des Fahrzeugs ausgebildet und der Arm mit dem Lager für den Bremshebe mit der Wand des Fahrzeugs verschraubt, vernietet oder verschweißt ist.
    5. Halterung nach eie oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t d ein das Gehäuse des Verstärkers (4) im schalenförl.ligen Haiteelement (15) haltende Spannelement (12) als Spannband oder Spannbügel ausgebildet und mit einer verstellbaren Spanneinrichtung (17) versehen ist:.
    6. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daB das das Gehäuse des Verstärkers (4) teilweise mschlingendes Spannband (12) ein in Längsrichtung des Spannbandes verlaufenden Schlitz (18) aufweist, durch den zumindest ein Teil der am Gehäuse des Verstärkers (4) vorgesehene, nach außen zu hervorstehende, umlaufende Roll-, E'alz- oder Bördelverbindung (16) hindurchgreift.
    7. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das schalenförmige Halteelement (11) aus einem Blechzuschnitt gebogen ist und mit der Wand des Fahrzeugs, beispielsweise der Spritzwand (8), verschweißt, vernietet oder verschraubt ist, wobei der Arm (37) zur Lagerung des Bremshebels (20) aus einem Profilstab gebildet ist und mit dem Halteelement (11) verschweißt, verschraubt oder vernietet ist.
    8. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Länge des über die Spritzwand (8) hinausragenden Teils des Arms (37) so bemessen ist, daß das Lager (38) für den Bremshebel (20) oder für das Bremspedal (39) sich etwa lotrecht unterhalb des Gabelkopfs (40) befindet.
DE19843428868 1984-08-04 1984-08-04 Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet Granted DE3428868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428868 DE3428868A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428868 DE3428868A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428868A1 true DE3428868A1 (de) 1986-02-13
DE3428868C2 DE3428868C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6242408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428868 Granted DE3428868A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772707A1 (fr) * 1997-12-22 1999-06-25 Bosch Syst Freinage Dispositif de freinage assiste a securite passive
WO2007096391A1 (fr) * 2006-02-27 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Servofrein muni d'un joint adhesif et procede de montage
DE102012223169A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Befestigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137361A (en) * 1958-01-21 1964-06-16 Glenn T Randol Power cylinder adapted for brake booster motor use
DE2814419A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Mechanisch angesteuertes bremsgeraet fuer ein kraftfahrzeug
DE3203496A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders
DE3420896A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137361A (en) * 1958-01-21 1964-06-16 Glenn T Randol Power cylinder adapted for brake booster motor use
DE2814419A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Mechanisch angesteuertes bremsgeraet fuer ein kraftfahrzeug
DE3203496A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders
DE3420896A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772707A1 (fr) * 1997-12-22 1999-06-25 Bosch Syst Freinage Dispositif de freinage assiste a securite passive
WO1999032340A1 (fr) * 1997-12-22 1999-07-01 Bosch Systemes De Freinage Dispositif de freinage assiste a securite passive
WO2007096391A1 (fr) * 2006-02-27 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Servofrein muni d'un joint adhesif et procede de montage
FR2897820A1 (fr) * 2006-02-27 2007-08-31 Bosch Gmbh Robert Servofrein et procede de montage
CN101395390B (zh) * 2006-02-27 2011-04-13 罗伯特博世有限公司 制动助力器和安装所述制动助力器的方法
US8262171B2 (en) 2006-02-27 2012-09-11 Robert Bosch Gmbh Power-assist brake system equipped with adhesive joint and method for mounting same
DE102012223169A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Befestigungsvorrichtung
DE102012223169B4 (de) 2012-03-22 2022-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428868C2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854891T3 (de) Narrensichere Bremsbetätigungsvorrichtung
AU673303B2 (en) Tamper-resistant brake actuator
DE4222044A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse für Fahrräder oder dergleichen
DE2814419A1 (de) Mechanisch angesteuertes bremsgeraet fuer ein kraftfahrzeug
EP1076620B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lenkhebels an einer achse
EP0219613B1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere druckmittelbetätigter Federspeicherbremszylinder für Strassenfahrzeuge
EP1075402B1 (de) Wischerlager
DE3219634C2 (de)
DE69733656T2 (de) Gegen öffnen geschützte, kompakte federspeicherbremse
DE2520768A1 (de) Scheibenbremse sowie verfahren zur montage derselben
DE3106241C2 (de)
DE3428868A1 (de) Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet
DE68908626T2 (de) Aufbau eines pneumatischen Bremskraftverstärkers.
EP0557697B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0248024A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE3420896A1 (de) Halterung fuer ein mechanisch angesteuertes bremsgeraet
DE102006049540A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0772748B1 (de) Trommelbremse mit unterteiltem bremsträger
DE602004001199T2 (de) Nietvorrichtung und Verfahren
DE19546909A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT523278B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
EP0311811B1 (de) Kugelzapfen-Zentralgelenk mit Dichtungsbalg für Dreieckslenker in Kraftfahrzeugen
DE3346140A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE2361959B2 (de) Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee