DE3428741A1 - Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten - Google Patents

Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten

Info

Publication number
DE3428741A1
DE3428741A1 DE19843428741 DE3428741A DE3428741A1 DE 3428741 A1 DE3428741 A1 DE 3428741A1 DE 19843428741 DE19843428741 DE 19843428741 DE 3428741 A DE3428741 A DE 3428741A DE 3428741 A1 DE3428741 A1 DE 3428741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
satellite
sun
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428741C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 8025 Unterhaching Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843428741 priority Critical patent/DE3428741A1/de
Priority to FR8511701A priority patent/FR2568680B1/fr
Priority to US06/761,957 priority patent/US4674715A/en
Priority to JP16993385A priority patent/JPS6141917A/ja
Publication of DE3428741A1 publication Critical patent/DE3428741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428741C2 publication Critical patent/DE3428741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7867Star trackers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

'JL.
Meßvorrichtung zur Lagebestimmung für einen Erdsatelliten
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Lagebestimmung für einen Erdsatelliten, der einen auf die Sonne ausgerichteten Satellitenkörper sowie einen mit diesem drehbar verbundenen, auf die Erde ausgerichtete Funktionselemente tragenden Funktionsteil aufweist, der während eines Bahnumlaufs um eine senkrecht zur Bahnebene orientierte Drehachse bezüglich des Satellitenkörpers eine volle Drehung im Bahnumlaufsinn ausführt, mit einem in die Richtung der Drehachse ausgerichteten Sternsensor.
Derartige Erdsatelliten mit den zugehörigen Meßvorrichtungen zur Lagebestimmung sind aus der US-PS 4 374 579 sowie dem ESA-Bulletin 38, Mai 1984, Seiten bis 16, bekannt. Der Satellitenkörper dieser Erdsatelliten trägt an seiner einen Außenseite einen Sonnensensor, der mit seiner Blickrichtung ständig auf die Sonne ausgerichtet ist, so daß auch der Satellitenkörper selbst eine feste Orientierung bezüglich der Sonne beibehält. Der Satellitenkörper trägt ebenfalls ständig auf die Sonne ausgerichtete Solarpanels sowie des weiteren u.a. Treibstoffbehälter sowie die erforderlichen Triebwerke. Mit diesem Satellitenkörper über eine Drehkupplung drehbar verbunden ist ein Funktionsteil, welcher beispielsweise Antennen- oder Kamerasysteme trägt, die während des Bahnumlaufs ständig auf die Erde ausgerichtet sein müssen. Demnach führt der Funktionsteil während eines Bahnumlaufs in Bezug auf den Satellitenkörper eine volle Drehung um eine senkrecht auf der Bahnebene stehende Drehachse aus. Damit diese Drehachse ihre Orientierung im Raum beibehält, ist ein Sternsensor vorgesehen, dessen Blickrichtung mit der
MBB
Patentabteilung
01.08.1984 El/hl
9600
Richtung der Drehachse übereinstimmt und vorzugsweise nach Norden oder Süden orientiert ist.
Die bekannte Meßvorrichtung zur Lagebestimmung weist verschiedene Nachteile auf. Vor allem fällt hierzu auf, daß der Satellitenkörper selbst, an dem die Sonnen- und Sternsensoren angebracht sind, in seiner Lage geregelt wird, obwohl es für die praktische Anwendung weniger auf dessen Lagegenauigkeit ankommt, sondern auf diejenige des Funktionsteils, da dieser die mit großer Genauigkeit auf die Erde auszurichtenden Funktionselemente trägt. Infolgedessen gehen alle zwischen dem Satellitenkörper und dem drehbar an diesem angebrachten Funktionsteil auftretenden Fehler voll als üngenauigkeit in der Orientierung des Funktionsteils ein. Um eine Lagegenauigkeit des Funktionsteils von 0,15° zu erzielen, ist eine Lagegenauigkeit in der Regelung des Satellitenkörpers von 0,05° erforderlich, damit 0,10° für die besagten Fehler verbraucht werden können. Auch dann herrscht noch keine völlige Sicherheit, ob diese Fehler während der ganzen Mission stets unter 0,10° liegen. Hier spielt vor allem die verwendete Drehkupplung, welche die genau bemessene Drehung des Funktionsteils gegenüber dem Satellitenkörper vermittelt, eine Rolle. Diese muß sehr präzise ausgeführt sein, damit die gewünschte Genauigkeit in der Ausrichtung des Funktionsteils erzielt wird.
Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil der bekannten Meßvorrichtung der Sonnensensor. Dieser ist jedoch im Erdschatten nicht verwendbar. Der Satellit ist daher mit einem Schwungrad ausgerüstet, dessen Drehachse jeweils zur Sonne zeigt. Voraussetzung für eine einwandfreie Mission ist daher, daß während der Schattenphasen die Störmomente, die auf den Satelliten einwirken, so klein
MBB
Patentabteilung
/
1T-
01.08.1984 El/hl
9600
sind, daß die dann entstehenden Lagefehler das zulässige Maß nicht überschreiten. Außerdem liefert der Sonnensensor Fehlanzeigen bis zu 0,35° infolge Erd-Albedo. Durch Verwendung eines zweiten Sonnensensors - mit eingeengtem Sichtfeld - kann der Fehler bis auf 0,025° vermindert werden. Dieser Fehler ist etwa die Grenze der Zulässigkeit. Analog-Sonnensensoren haben einen Driftfehler und sonstige Ungenauigkeiten, die mindestens in dieser Größenordnung liegen und im Laufe der Mission zunehmen. Digital-Sonnensensoren sind aus Kostengründen zu vermeiden.
Darüber hinaus sind die in Richtung der Drehachse orientierten Sternsensoren in der Nähe des Apogäums-Triebwerks angeordnet und blicken in die gleiche Richtung. Es ist daher eine Verschmutzung ihrer Optik durch das Apogäumstriebwerk zu befürchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung zur Lagebestimmung für einen Erdsatelliten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine hohe Lagegenauigkeit in der Ausrichtung des die Funktionselemente tragenden Funktionsteils erzielbar ist.
25
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der in Richtung der Drehachse ausgerichtete Sternsensor am Funktionsteil angebracht und mindestens ein zweiter, ebenfalls am Funktionsteil angebrachter Sternsensor vorhanden ist, der eine von der Richtung der Drehachse abweichende Blickrichtung aufweist.
Hierdurch wird erreicht, daß nunmehr die Lage des Funktionsteils selbst, auf dessen genaue Ausrichtung es ja ankommt, direkt gemessen wird, wodurch dessen
MBB
01.08.1984
Patentabteilung
El/hl ' 9600
342874
Lageabweichungen mit größerer Genauigkeit festgestellt werden können. Die Lageregelung kann somit bereits dann einsetzen, wenn der Funktionsteil aus der Sollage um einen geringen Betrag auswandert, unabhängig davon, ob diese auftretende Lageungenauigkeit am Satellitenkörper selbst bereits eingetreten ist. Die Lageregelung kann somit präziser und mit geringeren Verzögerungen eingreifen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen der Drehachse und der Blickrichtung des zweiten Sternsensors*)höchstens ca. 67° beträgt. Dies dient dazu, eine Schädigung der Sternsensoren infolge direkten Blickkontakts mit der sehr intensiv strahlenden Sonne zu vermeiden. Die Blickrichtung dieser geneigten Sternsensoren durchwandert dann während eines Umlaufs praktisch einen Kegelmantel. *) bei Umlaufbahnen in der Äquatorebene Bei einem geostationären Satelliten drehen sich die gegenüber der Drehachse geneigten Sternsensoren in 24 Stunden bezüglich des Satellitenkörpers einmal. Zusammen mit dem in Richtung der Drehachse blickenden Sternsensor ist eine vollständige Lagereferenz gegeben, so daß ein Sonnensensor grundsätzlich entfallen kann.
Die Drehung der gegenüber der Drehachse geneigten Sternsensoren ist vorteilhaft, weil dadurch in 24 Stunden ein ringförmiger Raumwinkel abgetastet wird und diese Sternsensoren daher gerade dann benutzt werden können, wenn ein besonders heller Stern durch das Gesichtsfeld
30 läuft.
Da die Lagegenauigkeit nun allein durch die Sternsensoren gegeben ist (typisch 0,03°) und diese-auf den Funktionsteil montiert sind, ist eine entsprechende Lagegenauigkeit dieses Funktionsteils realisierbar.
Patentabteilung
L-
01.08.1984 El/hl
9600
Etwaige Fehler zwischen dem Funktionsteil und dem Satellitenkörper verlieren daher fast vollständig an Bedeutung. Die Ausrichtung der Funktionselemente, beispielsweise von Antennen- oder Kamerasystemen, wird damit nicht nur wesentlich genauer (0,05° statt 0,15°), sondern der Satellit wird auch wesentlich billiger, insbesondere hinsichtlich der Entwicklungskosten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen im wesentlichen aus einem zentralen Satellitenkörper 1 sowie einem Funktionsteil 2 bestehenden Satelliten. Der Funktionsteil 2 ist über eine Drehkupplung 8 mit dem Satellitenkörper 1 verbunden und in Bezug auf diesen um eine Drehachse 3 drehbar. An der der Sonne zugewendeten Außenseite des Satellitenkörpers 1 ist ein Sonnensensor 7 angebracht, der stets der Sonne zugewendet ist, um Abweichungen des Satellitenkörpers 1 von seiner gewünschten festen Orientierung gegenüber der Sonne zu registrieren. Dieser Sonnensensor 7 kann beispielsweise eine pyramidenförmige Oberfläche aufweisen, die mit vier, jeweils diagonal gegeneinander geschalteten Solarzellenquadranten belegt ist. Der Satellitenkörper 1 trägt weiterhin entfaltbare Solarpanels 9, die bei richtiger Orientierung des
bei jedem Umlauf einmal in den Erdschatten und kann dort seine Funktion nicht ausüben. Bei herkömmlichen Satelliten des hier infragestehenden Typs, bei denen zur Beibehaltung der Sonnenorientierung des Satellitenkörpers der Sonnensensor unerläßlich ist, musste ein in der Figur gestrichelt angedeutetes Schwungrad 11 vorhanden sein,
MBB
Patentabteilung
-1-
01.08.1984 El/hl
9600
dessen Achse ebenfalls in Sonnenrichtung weist, um Lageabweichungen bezüglich der Sonnenorientierung im Erdschatten so weit wie möglich entgegenzuwirken.
Das Funktionsteil 2, mit dem Satellitenkörper 1 über eine Drehkupplung 8 verbunden, trägt hier nicht dargestellte Funktionselemente, etwa Antennen oder Kameras, die bezüglich der Erde sehr genau ausgerichtet bleiben müssen. Weiterhin sind gemäß der Erfindung auf dem Funktionsteil 2, das hier eine Plattform ist, ein erster, in Richtung der Drehachse 3 bzw. in die Nordrichtung blickender Sternsensor 4 sowie ein zweiter, gegenüber der Drehachse 3 in seiner Blickrichtung um einen Winkel O< geneigter Sternsensor 5 angebracht. Das Funktionsteil 2 rotiert gegenüber dem bezüglich seiner Sonnenorientierung festen Satellitenkörper 1 um die Drehachse 3 und führt während eines Bahnumlaufs eine volle Drehung um diese Drehachse aus. Dabei behält der Sternsensor 4 seine mit der Drehachse 3 zusammenfallende Blickrichtung ständig bei, wodurch es möglich wird, die Orientierung dieser Drehachse 3 durch geeignete Lageregelungsmaßnahmen zu stabilisieren. Der Sternsensor 5 hingegen durchläuft mit seiner Blickrichtung 6 während eines Bahnumlaufs eine volle Kegelmantelflache. Damit dieser Sternsensor 5 nicht die Sonne ins Blickfeld bekommt, was wegen deren starker Strahlungsintensität u.U. schädlich ist, muß seine Blickrichtung 6 gegenüber der Drehachse 3 um einen entsprechenden Winkel geneigt sein. Bei der Bestimmung dieses Winkels CX geht vor allem die TatIaehe einf da"ß\r der Äquatorebene gegenüber der Erdbahnebene um 23° geneigt sind. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß der Sternsensor 5 einen gewissen Öffnungswinkel ^3 aufweist, der normalerweise in der Größenordnung von einigen Grad liegt, sowie daß auch die Sonne vom Satelliten aus
MBB
Patentabteilung
οί .08.1984 El/hl
9600
unter einem gewissen öffnungswinkel V erscheint. Somit ergibt sich für den höchst zulässigen Betrag des Winkels CX die folgende Formel:
CX = 90° - 23° -1/2 (^S + 2f ).
Diese Beziehung ist in der Figur als Zusatzskizze verdeutlicht. Die Sternsensoren 4 und 5 verfügen als wesentliche Bauteile über flächenhaft angeordnete Photosensoren oder CCD-Arrays. Beim Sternsensor 4 muß bei richtiger Orientierung der Referenzstern, beispielsweise der Polarstern, immer auf demselben bestimmten Sensorelement abgebildet sein. Durch ständige elektronische Abtastung der Sensorelemente kann festgestellt werden, ob eine Lageabweichung vorliegt. Beim Sternsensor 5 wandert während eines Bahnumlaufs eine große Anzahl von Sternen durchs Blickfeld. Hiervon können einige besonders helle als Referenzsterne ausgewählt werden. Es kann berechnet werden, zu welchem Zeitpunkt jeder dieser Referenzsterne das Blickfeld durchwandert, und auf welchem der Bildsensoren der Referenzstern dann zu welchem Zeitpunkt abgebildet werden muß. So können auch hier Orientierungsabweichungen mit großer Genauigkeit festgestellt werden. Dies geschieht je nach Anzahl der ausgewählten Referenzsterne in gewissen zeitlichen Abständen. Bei begrenzter Empfindlichkeit der Sensorelemente wird auch die Anzahl der pro Sternsensor 5 auswählbaren Referenzsterne begrenzt sein. Durch weitere, ebenfalls gegenüber der Drehachse 3 geneigte Sternsensoren mit unterschiedlichen Blickrichtungen können die zeitlichen Abstände zwischen den Referenzmessungen vermindert werden.
Mit den beiden Sternsensoren 4 und 5 ist grundsätzlich eine vollständige Lagebestimmung möglich. Diese
MBB
Patentabteilung
01 .08.1984 El/hl
9600
Sternsensoren können redundant ausgelegt sein, andererseits ist es aber auch möglich, nur einen Sternsensor
zu verwenden und bei dessen Ausfall einen am Satellitenkörper angebrachten Sonnensensor 7 zu aktivieren, der
zwar eine wesentlich geringere Meßgenauigkeit aufweist, dafür jedoch billiger ist.
10 15 20 25 30 35
-β-Leerseite -

Claims (2)

Meßvorrichtung zur Lagebestimmung für einen Erdsatelliten Patentansprüche
1. Meßvorrichtung zur Lagebestimmung für einen Erdsatelliten, der einen auf die Sonne ausgerichteten Satellitenkörper sowie einen mit diesem drehbar verbundenen, auf die Erde ausgerichtete Funktionselemente tragenden Funktionsteil aufweist, der während eines Bahnumlaufs um eine senkrecht zur Bahnebene orientierte Drehachse bezüglich des Satellitenkörpers eine volle Drehung im Bahnumlaufsinn ausführt, mit einem in die Richtung der Drehachse ausgerichteten Sternsensor, dadurch gekennzeichnet , daß der in Richtung der Drehachse (3) ausgerichtete Sternsensor (4) am Funktionsteil (2) angebracht und mindestens ein zweiter, ebenfalls am Funktionsteil (2) angebrachter Sternsensor (5) vorhanden ist, der eine von der Richtung der Drehachse (3) abweichende Blickrichtung (6) aufweist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Winkel ( CX ) zwischen der Drehachse (3) und der Blickrichtung (6) des zweiten Sternsensors (5)bei-Umlaufbahnen in der Äquatorebene höchstens 67° beträgt.
30 35
DE19843428741 1984-08-03 1984-08-03 Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten Granted DE3428741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428741 DE3428741A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten
FR8511701A FR2568680B1 (fr) 1984-08-03 1985-07-31 Dispositif de mesure pour determiner la position d'un satellite de la terre.
US06/761,957 US4674715A (en) 1984-08-03 1985-08-02 Measuring arrangement for determining the attitude of an earth satellite
JP16993385A JPS6141917A (ja) 1984-08-03 1985-08-02 人工衛星の姿勢測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428741 DE3428741A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428741A1 true DE3428741A1 (de) 1986-02-13
DE3428741C2 DE3428741C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6242338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428741 Granted DE3428741A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674715A (de)
JP (1) JPS6141917A (de)
DE (1) DE3428741A1 (de)
FR (1) FR2568680B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537871A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten
DE19703629A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997146A (en) * 1989-05-30 1991-03-05 Ford Aerospace Corporation Electronic sun incidence avoidance device
US5107434A (en) * 1990-04-19 1992-04-21 General Electric Company Three-axis spacecraft attitude control using polar star sensor
US5473746A (en) * 1993-04-01 1995-12-05 Loral Federal Systems, Company Interactive graphics computer system for planning star-sensor-based satellite attitude maneuvers
JPH07193024A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nec Corp 半導体装置およびその製造方法
AU7118896A (en) * 1995-09-28 1997-04-17 Lockheed Martin Corporation Techniques for optimizing an autonomous star tracker
US5963166A (en) * 1998-07-23 1999-10-05 Space Systems/Loral, Inc. Precise spacecraft camera image navigation and registration
US6577929B2 (en) 2001-01-26 2003-06-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Miniature attitude sensing suite
CN108225306B (zh) * 2017-12-28 2020-07-31 长光卫星技术有限公司 基于遥感卫星凝视姿态的星敏感器安装布局方法
CN114001756B (zh) * 2021-11-03 2023-09-19 中国科学院光电技术研究所 一种小视场星敏感器外场地面寻星方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374579A (en) * 1979-12-27 1983-02-22 European Space Agency Spacecraft configuration permitting a continuous three-axes attitude control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188472A (en) * 1961-07-12 1965-06-08 Jr Elden C Whipple Method and apparatus for determining satellite orientation utilizing spatial energy sources
DE2749868C3 (de) * 1977-11-08 1980-05-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Sonnen- und Erderfassungsverfahren für Satelliten
FR2522614A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Centre Nat Etd Spatiales Configuration de satellite a orbite equatoriale a moyens solaires perfectionnes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374579A (en) * 1979-12-27 1983-02-22 European Space Agency Spacecraft configuration permitting a continuous three-axes attitude control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESA-Bulletin 38, Mai 1984, S.12-16 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537871A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten
DE19703629A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428741C2 (de) 1987-09-17
FR2568680B1 (fr) 1989-06-09
JPH0473526B2 (de) 1992-11-24
JPS6141917A (ja) 1986-02-28
US4674715A (en) 1987-06-23
FR2568680A1 (fr) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428741C2 (de)
DE69604722T2 (de) Lageregelung und Navigationsystem für hochauflösende Bildwiedergabe
DE19737592A1 (de) Lagebestimmungssystem für künstliche Satelliten
DE4434109B4 (de) Dreiachsenstabilisierter Satellit mit geozentrischer Ausrichtung auf niedrigem Orbit mit einachsenschwenkbarem Solargenerator
DE2620699C2 (de) System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene
DE4112361A1 (de) Dreiachsen-fluglagenregelung fuer ein raumfahrzeug unter verwendung eines polarsternsensors
DE2749868A1 (de) Sonnen- und erdakquisitionsverfahren fuer satelliten
EP0583307A1 (de) Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten.
DE4243395A1 (en) Coordinated position maintenance of geostationary satellite cluster - measuring satellites optically relative to master within group for accurate control
EP0308932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes
DE69210437T2 (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung einer Strahlungsquelle geringer Leuchtstärke und Anwendung zur Sternbeobachtung
EP1119741A1 (de) Kombiniertes erd-sternsensorsystem und verfahren zur bahn- und lagebestimmung von raumflugkörpern
DE3734941A1 (de) Verfahren zur kalibrierung der kreisel eines dreiachsenstabilisierten satelliten
DE69615621T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antennestellantrieb für umlaufenden Satellit
DE2313606A1 (de) Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmoments
DE10132723A1 (de) Satellitenkonfiguration zur interferometrischen und/oder tomografischen Abbildung der Erdoberfläche mittels Radar mit synthetischer Apertur (SAR)
EP0026001B1 (de) Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang
EP0748737B1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitionsverfahren
EP1515159B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem
DE69715273T2 (de) Sonnenausrichten eines Raumfahrzeuges um eine beliebige Körperachse
DE3537871C2 (de)
DE2250251C3 (de) Schaltungsanordnung zum optronischen Abtasten von Geländeprofilen
DE3212574A1 (de) Verfahren zur lageaenderung eines satelliten
DE69832939T2 (de) Erdsensor
DE3330861C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64G 1/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee