DE3427528C1 - Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine

Info

Publication number
DE3427528C1
DE3427528C1 DE3427528A DE3427528A DE3427528C1 DE 3427528 C1 DE3427528 C1 DE 3427528C1 DE 3427528 A DE3427528 A DE 3427528A DE 3427528 A DE3427528 A DE 3427528A DE 3427528 C1 DE3427528 C1 DE 3427528C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
annular
extraction
steam
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3427528A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Energie GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3427528A priority Critical patent/DE3427528C1/de
Priority to EP85401457A priority patent/EP0169779B1/de
Priority to AT85401457T priority patent/ATE37587T1/de
Priority to DE8585401457T priority patent/DE3565297D1/de
Priority to US06/756,216 priority patent/US4634340A/en
Priority to CS546285A priority patent/CS274606B2/cs
Priority to FI852880A priority patent/FI79384C/fi
Priority to JP16379185A priority patent/JPS6140405A/ja
Priority to YU01222/85A priority patent/YU122285A/xx
Priority to DK339485A priority patent/DK155449C/da
Priority to ZA855647A priority patent/ZA855647B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3427528C1 publication Critical patent/DE3427528C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/02Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid characterised by having one fluid flow in one axial direction and another fluid flow in the opposite direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine, bei der aus einer Stufe des Schaufelkanals des Mitteldruckteils bzw. des Hochdruckteils Dampf für Heizzwecke oder chemische Prozeßzwecke entnommen wird und bei der der in der Turbine verbleibende Dampf einem zweiflutigen Niederdruckteil zügeführt wird, mit schwenkbaren Schaufeln oder Schaufelteilen von stromabwärts der Dampfentnahmestelle(n) angeordneten Leitgittern, wobei die Schaufelschwenkbewegung über Verstellhebel oder -arme durch Axialverschiebung von die Verstellhebel oder -arme abstützenden Verstellringen erfolgt.
Um den Druck bei erhöhter Entnahmemenge zu halten oder sogar noch zu steigern, ist es beispielsweise bekannt, in die Überströmleitung zwischen Mitteldruck- und Niederdruckteil eine entsprechend steuerbare Drosselklappe einzubauen. Nachteilig ist, daß die Drosselung mit einem Gefälleverlust verbunden ist, der einen Verlust an elektrischer Leistung zur Folge hat.
Um den vorgenannten Nachteil zu vermeiden, ist es bei Heizkraftwerken bekannt, stromabwärts der Dampf entnahmestelle angeordnete, mittels einer Vorrichtung verschwenkbare Leitschaufeln vorzusehen. — Eine solche Regelungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 25 13 581 bekannt, jedoch fehlen dort konkrete Angaben über die Mittel zum Axialverschieben des mit den Verstellarmen verbundenen Verstellringes.
Soweit der Anmelderin bekannt, scheiterte bisher die praktische Verwirklichung verstellbarer Leitschaufeln in großen Entnahme-Kondensationsturbinen, weil Verstelleinrichtungen im Innern rnehrgehäusiger Turbinen sich als zu kompliziert gestalteten und meist ölhydraulisch zu betätigen sind. Die Verwendung von Öl ist jedoch problematisch, da Öl wegen der Brandgefahr von heißem Dampf fernzuhalten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art derart zu vereinfachen, daß sie überwiegend als interne Regeleinrichtung eingesetzt werden kann; außerdem soll ein motorischer Axialverschiebetrieb Anwendung finden, dessen Druckfluid mit dem Turbinenarbeitsmittel gut verträglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Werden zwei Anzapfdampf mengen unterschiedlichen Druckes für Heiz- oder chemische Prozeßzwecke entnommen, dann ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen den beiden Ringscheibenkolben eine vollwandige, axial unverschiebliche Trennwand vorgesehen und ist im mit den Räumen niedrigen Druckes hinter den verstellbaren Leitschaufeln verbundenen Radialspalt zwischen radialer innerer Ringgehäusewand und Rotorwelle im Bereich zwischen den den Säugraum jedes Ringscheibenkolbens mit dem Radialspalt verbindenden Bohrungen eine Labyrinthdichtung angeordnet
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen internen Regeleinrichtung schematisch dargestellt. Es zeigt
F ί g. 1 die obere Hälfte eines Längsmittelschnitts durch den Einströmteil eines zweiflutigen, symmetrischen Niederdruckturbine,
F i g. 2 eine für zwei Dampf entnahmen verwendbare Regeleinrichtung, wobei die verstellbaren Leitschaufeln, die Verstellhebel und die Verstellringe jedoch weggelassen worden sind.
Die Verstelleinrichtung ist größtenteils im Ringraum 1 — also einem bereits vorhandenen Raum — zwischen den beiden ersten Laufradstufen 2a, 26 einer zweiflutigen, bezüglich der Turbinenstufen symmetrischen Niederdruckturbine angeordnet. — Die Niederdruckturbine ist vorzugsweise Teil einer Heizdampf-Entnahmeturbine, wobei die Heizdampfabzapfung am Austritt des Mitteldruckteils 3 erfolgt und wobei der Dampfstrom, der nach der Entnahme in der Turbine verbleibt, über eine Überströmleitung vom Mitteldruck-Austritt dem Ringraum 1 ungedrosselt zugeführt wird.
Die Verstelleinrichtung weist ein koaxial zur Rotorwelle 4 angeordnetes und diese mit Abstand (Radialspalt 5) umgebendes, im Turbineninnern liegendes Ringgehäuse auf, das einen radial äußeren Mantel 7, zwei sich senkrecht zur Rotorlängsmittelachse 8 erstrecken-
de Ringscheiben 9 und einen radial inneren Mantel 10 umfaßt. Im Ringraum 6 des Ringgehäuses sind zwei Ringscheibenkolben 11, 12 angeordnet, die auf einer oder mehreren (vorzugsweise — zwecks Erzielen einer stabilen Führung der Ringscheibenkolben — mehreren) koaxialen Führungsstangen 13 axial verschieblich gelagert sind. Die Ringscheibenkolben 11, 12 sind an ihren radial äußeren und radial inneren Umfangsflächen mit Dichtspitzen 14 versehen, die Labyrinthdichtungen in den Radialspalten zwischen den Ringscheibenkolben 11, 12 und den äußeren und inneren Umfangsflächen der Ringscheibenkolben bilden, wobei geringe Leckageströme durch die Labyrinthdichtungen für die Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz auf die Ringscheibenkolben 11, 12 sorgen. Mit den Ringscheibenkolben 11, 12 ist auf deren der Laufradstufe°2 zugewandten Seite je ein Verstellring 15 fest verbunden. Auf den Verstellringen 15 stützen sich Verstellhebel 16 ab; die anderen Enden der Verstellhebel 16 sind mit den radial inneren Enden je einer radial gerichteten Achse 17 drehstarr verbunden. Die Achsen 17 durchsetzen die zugeordnete Leitschaufel in deren Längsrichtung und sind mit der Leitschaufel oder einem Teil davon relativ zu ihr undrehbar verbunden und mit ihren radial äußeren Enden in einer Ausnehmung 19 im Einströmgehäuse 20 bzw. einem Leitschaufelträger drehbar gestützt und geführt. Die Verdrehung der Leitschaufeln 18 bzw. Leitschaufelteile erfolgt durch eine Axialverschiebung der Ringscheibenkolben 11,12, wobei es, wie an sich bekannt, zu einer Schwenkbewegung der Verstellhebel 16, und, daraus folgend, zu einer Drehbewegung der Leitschaufeln 18 bzw. deren verschwenkbaren Teile kommt. — Es sind jedoch auch abweichende konstruktive Lösungen der mechanischen Verstellgestänge 15,16,17 möglich.
Die Axialverstellung der Ringscheibenkolben 11, 12 erfolgt durch turbineneigenen Dampf ausreichend hohen Druckes, der über eine Steuerdruckleitung 21, und Bohrungen 22 im äußeren Mantel, oder entsprechende Leitungen, in die beiden Druckräume 23a, 236 am dem entsprechenden Verstellring 15 und den Verstellhebeln 16 zugewandten Ende der Ringscheibenkolben 11, 12 geleitet wird. Der Raum (Saugraum) zwischen den inneren Ringscheibenkolben-Stirnflächen ist über eine oder mehrere Bohrungen 24, oder Ausnehmungen, im inneren Mantel mit dem Radialspalt 5, und damit — als Folge der Axialspalte 29 — mit den Räumen niedrigen Druckes hinter den Leitschaufeln 18 verbunden.
Die Axialverschiebung der Ringscheibenkolben 11, 12 hat gegen die Summe der axialen Dampfkraftkomponenten der verstellbaren Leitschaufeln 18 zu erfolgen. Je nach der Größe der Druckfläche der Ringscheibenkolben 11,12 muß der Druck in den Druckräumen 23a, 236 eingestellt werden, um der gesamten Axialkraft aus den axialen Dampfkraftkomponenten das Gleichgewicht zu halten. Da die Axialkraftkomponenteri an den Leitschaufeln 18 stets im Öffnungssinn wirken, ist die Richtung der Druckkraft an jedem Ringscheibenkolben 11, 12 stets gleich. Um in den Druckräumen 23a, 236 jeweils den erforderlichen Druck zur Verfügung zu haben, ist in der Steuerdruckleitung 21 außerhalb des Turbinengehäuses ein Stellventil 25 vorgesehen, das vorzugsweise mit einer Turbinenanzapfung für die regenerative Speisewasservorwärmung höheren Drucks in Wirkverbindung steht. — Die Steuerung des Stellventils 25 erfolgt entsprechend der bekannten Steuerung der (externen) Drosselklappe in der Überströmleitung, so daß auf dieses Detail nicht näher eingegangen werden muß.
Es braucht nicht die gesamte Leitschaufel 18 verschwenkt werden. Jede Leitschaufel 18 kann aus einem feststehenden Vorderteil 18a, der Drehachse 17 und einem verstellbaren (verschwenkbaren) Teil 186 bestehen (F i g. 1). Die feststehenden Teile 18a tragen die Verstelleinrichtung und verbinden sie mit dem Einströmgehäuseteil der Niederdruckturbine. Die verstellbaren Teile 18b dienen der Regelung des Dampfentnahmedrucks durch Veränderung des Durchflußquerschnitts der beiden ersten Leitgitter 18.
Die Achse 17 kann — vergleiche F i g. 1 — integraler Bestandteil des verstellbaren Teils 186 sein; sie kann aber auch durch entsprechende scharnierartige Ausnehmungen der Teile 18a, 186 hindurchgesteckt und mit dem verstellbaren Teil 186 über eine bekannte Keilverbindung, bei der ein Drehmoment durch Reibschluß und Formschluß übertragen werden kann, verbunden sein.
Der axiale Verschiebeweg der Ringscheibenkolben kann durch Anschläge begrenzt werden.
Zum sicheren Öffnen der Leitschaufeln 18 können, was nicht weiter gezeichnet ist, Druckfedern zwischen die Ringscheibenkolben 11,12 geschaltet sein.
Die vorbeschriebene Einrichtung kann mit einfachen Maßnahmen dahingehend erweitert werden, daß zwei Entnahmedrücke für Heiz- oder Prozeßzwecke geregelt werden können (F i g. 2).
Dieser Fall setzt einen hinsichtlich der Stufenzahl unsymmetrischen Niederdruckteil mit zwei getrennten Einströmbereichen voraus. Die dafür einsetzbare Verstelleinrichtung unterscheidet sich von der Verstelleinrichtung gemäß F i g. 1 (nur) dadurch, daß zwischen den Ringscheibenkolben 11, 12 eine vollwandige, axial unverschiebliche Trennwand 27 vorgesehen ist, daß jeder Druckraum 23a bzw. 236 über je eine Steuerdruckleitung 21' und je ein Stellventil 25' mit der zugeordneten Steuerdampfquelle verbunden ist, daß jeder Saugraum über je eine Bohrung 24' mit dem Radialspalt 5 in Verbindung steht, und daß im Radialspalt 5 zwischen den Bohrungen 24' eine Wellendichtung (Labyrinthdichtung) mit vorzugsweise am inneren Mantel 10 befestigten Dichtspitzen 28 vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine, bei der aus einer Stufe des Schaufelkanals des Mitteldruck-Teils bzw. des Hochdruck-Teils Dampf für Heizzwecke oder chemische Prozeßzwecke entnommen wird und bei der der in der Turbine verbleibende Dampf einem zweiflutigen Niederdruckteil zugeführt wird, mit schwenkbaren Schaufeln oder Schaufelteilen von stromabwärts der Dampfentnahmestelle(n) angeordneten Leitgittern, wobei die Schaufelschwenkbewegung über Verstellhebel oder -arme durch Axialverschiebung von die Verstellhebel oder -arme abstützenden Verstellringen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellringe (15) fest mit Ringscheibenkolben (11,12) verbunden sind, die im Ringraum (6) eines koaxial zur Rotorwelle (4) angeordneten und die Rotorwelle (4) umgebenden Ringgehäuses (7, 9, 10) auf einer oder mehreren, koaxialen Stangen (13) oder dergleichen Führungen axial verschiebbar gelagert und an ihren radial äußeren und radial inneren Umfangsflächen mit Dichtspitzen (14) versehen sind, daß die Druckräume (23a, 23£>^ der beiden Ringscheibenkolben (11, 12) über Leitungen (21,22) mit turbineneigenem Dampf entsprechend hohen Druckes versorgbar sind, während der bzw. jeder Saugraum über entsprechende Verbindungen (24, 5, 29) mit den Räumen niedrigen Druckes hinter den Leitschaufeln (18) verbunden ist, und daß — abgesehen von einem Teil der Steuerdruckleitung (21), einem in der Steuerdruckleitung (21) angeordneten Stellventil (25) und dessen Stellorganbetätigung und -steuerung — die LeitschaufelverStelleinrichtungen im Ringraum (1) zwischen den beiden ersten Laufschaufelgittern (2a, 2b) des Niederdruckteils angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ringscheibenkolben (11,12) eine vollwandige, axial unverschiebliche Trennwand (27) vorgesehen ist, und daß im mit den Räumen niedrigen Druckes hinter den verstellbaren Leitschaufeln (18) verbundenen Radialspalt (5) zwischen radial innerer Ringgehäusewand (10) und Rotorwelle (4) im Bereich zwischen den den Saugraum jedes Ringscheibenkolbens (11,12) mit dem Radialspalt verbindenden Bohrungen (24') eine Labyrinthdichtung (28) angeordnet ist.
50
DE3427528A 1984-07-26 1984-07-26 Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine Expired DE3427528C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427528A DE3427528C1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine
AT85401457T ATE37587T1 (de) 1984-07-26 1985-07-16 Einrichtung zur regelung des entnahmedrucks einer entnahme-kondensationsturbine.
DE8585401457T DE3565297D1 (en) 1984-07-26 1985-07-16 Assembly for controlling the extraction pressure of a condensation turbine
EP85401457A EP0169779B1 (de) 1984-07-26 1985-07-16 Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine
US06/756,216 US4634340A (en) 1984-07-26 1985-07-18 Equipment for controlling the extraction pressure of an extraction condensing turbine
CS546285A CS274606B2 (en) 1984-07-26 1985-07-24 Device for bleeder condensing turbine's bleeding pressure regulation
FI852880A FI79384C (fi) 1984-07-26 1985-07-24 Anordning foer att reglera en avtappningsturbins avtappningstryck.
JP16379185A JPS6140405A (ja) 1984-07-26 1985-07-24 抽気復水タービンの抽気圧力制御装置
YU01222/85A YU122285A (en) 1984-07-26 1985-07-25 Device for controlling pressure on condensation turbine by steam removing
DK339485A DK155449C (da) 1984-07-26 1985-07-25 Apparat til regulering af udtagstrykket fra en udtags-kondensationsturbine
ZA855647A ZA855647B (en) 1984-07-26 1985-07-26 Equipment for controlling the extraction pressure of an extraction condensing turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427528A DE3427528C1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427528C1 true DE3427528C1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6241603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3427528A Expired DE3427528C1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine
DE8585401457T Expired DE3565297D1 (en) 1984-07-26 1985-07-16 Assembly for controlling the extraction pressure of a condensation turbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585401457T Expired DE3565297D1 (en) 1984-07-26 1985-07-16 Assembly for controlling the extraction pressure of a condensation turbine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4634340A (de)
EP (1) EP0169779B1 (de)
JP (1) JPS6140405A (de)
AT (1) ATE37587T1 (de)
CS (1) CS274606B2 (de)
DE (2) DE3427528C1 (de)
DK (1) DK155449C (de)
FI (1) FI79384C (de)
YU (1) YU122285A (de)
ZA (1) ZA855647B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995786A (en) * 1989-09-28 1991-02-26 United Technologies Corporation Dual variable camber compressor stator vane
FR2681640B1 (fr) * 1991-09-25 1993-11-19 Snecma Turbomachine a aubes de stator a calage variable.
US5249918A (en) * 1991-12-31 1993-10-05 General Electric Company Apparatus and methods for minimizing or eliminating solid particle erosion in double-flow steam turbines
JP2739313B1 (ja) * 1997-06-23 1998-04-15 株式会社ミナミ 草止めブロック及びブロックの草止め構造
EP1831521B1 (de) * 2004-12-01 2008-08-20 United Technologies Corporation Variable gebläseeinlassleitschaufelanordnung, turbinenmotor mit solch einer anordnung und entsprechendes steuerverfahren
US7322789B2 (en) * 2005-11-07 2008-01-29 General Electric Company Methods and apparatus for channeling steam flow to turbines
US8317458B2 (en) * 2008-02-28 2012-11-27 General Electric Company Apparatus and method for double flow turbine tub region cooling
US8096748B2 (en) * 2008-05-15 2012-01-17 General Electric Company Apparatus and method for double flow turbine first stage cooling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513581A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Turbinenregelung eines heizkraftwerkes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380237A (en) * 1943-07-29 1945-07-10 Gen Electric Elastic fluid turbine
US2412365A (en) * 1943-10-26 1946-12-10 Wright Aeronautical Corp Variable turbine nozzle
CA561070A (en) * 1952-10-03 1958-07-29 H. A. Magin Sidney Turbo machines having adjustable guide blades
US2948460A (en) * 1956-08-20 1960-08-09 Ladimir R Zeman Fluid actuated motion translating device
GB1119439A (en) * 1966-06-03 1968-07-10 Rover Co Ltd Adjustable nozzle guide vane assembly for an axial flow turbine
US4053256A (en) * 1975-09-29 1977-10-11 United Technologies Corporation Variable camber vane for a gas turbine engine
US4220008A (en) * 1978-12-28 1980-09-02 Cummins Engine Company Exhaust brake modulating control system
CH642717A5 (de) * 1979-07-12 1984-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur regelbaren dampfabzapfung an einer entnahmeturbine.
US4387562A (en) * 1980-08-08 1983-06-14 Nippon Steel Corporation System for generating power with top pressure of blast furnaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513581A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Turbinenregelung eines heizkraftwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
ZA855647B (en) 1986-03-26
JPS6140405A (ja) 1986-02-26
DK339485A (da) 1986-01-27
FI79384C (fi) 1989-12-11
US4634340A (en) 1987-01-06
EP0169779A1 (de) 1986-01-29
DE3565297D1 (en) 1988-11-03
FI852880L (fi) 1986-01-27
EP0169779B1 (de) 1988-09-28
FI852880A0 (fi) 1985-07-24
JPH0557402B2 (de) 1993-08-24
ATE37587T1 (de) 1988-10-15
FI79384B (fi) 1989-08-31
CS274606B2 (en) 1991-09-15
DK155449B (da) 1989-04-10
YU122285A (en) 1988-10-31
CS546285A2 (en) 1990-10-12
DK155449C (da) 1989-10-23
DK339485D0 (da) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
EP2729686B1 (de) Kühlung für eine strömungsmaschine
DE2541266C3 (de)
DE3427528C1 (de) Einrichtung zur Regelung des Entnahmedrucks einer Entnahme-Kondensationsturbine
EP0900322A1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP0953099B1 (de) Dampfturbine
DE102006061854A1 (de) Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
DE1950253A1 (de) Hydrostatisch entlastete Steuerung mit geringem Durchflusswiderstand
EP3175123B1 (de) Hydraulische achse
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
EP3489460B1 (de) Ventil für eine dampfturbine
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE169326C (de)
DE2132941C3 (de) Steuervorrichtung für mit Druckmedien betriebene Pumpen, Motoren oder Schieber
CH705013A1 (de) Flügelzellenexpander.
DE1240345B (de) Hydrostatische Regelkupplung
DE1553253C (de) Rotierende Verdrängermaschine
DE102020203445A1 (de) Axialkolbenmaschine mit gesteuerter Zylinderanpressung und Steuerdruckübergabe an der Steuerfläche
DE121968C (de)
AT42173B (de) Umsteuerbare Kraftmaschine mit in der kreisenden Kolbenscheibe radial verschiebbaren, mit Steuerkolben verbundenen Schiebern.
AT94899B (de) Turbine für elastische Treibmittel.
DE2111059C3 (de) Abfang- oder SchnellschluBklappenventil
DE7125428U (de) Steuervorrichtung fur mit Druckmedien betriebene Maschinen
CH335589A (de) Drehkolbenpumpe
WO1990001637A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN ENERGIE GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEC ALSTHOM ENERGIE GMBH, 90461 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee