DE3426542C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426542C2
DE3426542C2 DE3426542A DE3426542A DE3426542C2 DE 3426542 C2 DE3426542 C2 DE 3426542C2 DE 3426542 A DE3426542 A DE 3426542A DE 3426542 A DE3426542 A DE 3426542A DE 3426542 C2 DE3426542 C2 DE 3426542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
consumers
circuit breaker
ripple control
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426542A1 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing. 1000 Berlin De Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE3426542A priority Critical patent/DE3426542A1/de
Publication of DE3426542A1 publication Critical patent/DE3426542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426542C2 publication Critical patent/DE3426542C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine mittels Rundsteuerung unter Signalgabe aktivierbare Lastbegrenzung in Niederspannungsnetzen.
Durch den stagnierenden Ausbau von Energieversorgungsanlagen sowohl der Kraftwerke als auch der Verteilernetze sind bei manchen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen die Leistungsreserven derart verringert, daß die Gefahr von Netzzusammenbrüchen durch Überlastung besteht. Diese Gefahr wird durch Verteuerung der Primärenergie, hauptsächlich Kohle und Öl, weiterhin wachsen, zumal diese Tatsache die Abnehmer in den Haushalten dazu verleitet, durch Elektroenergie zu heizen oder Wasser zu erwärmen. Im besonderen Maße sind davon Energie-Versorgungs-Unternehmen betroffen, die keinem Verbundnetz angeschlossen sind und somit zu keinem überregionalen Leistungsausgleich Zugriff haben. In derartigen autonomen Netzen hat sich außerdem gezeigt, daß in den Wintermonaten in einzelnen Stunden aufgrund besonderer Ursachen die Abnahmeleistung nahe der Kapazitätsgrenze gelegen hat.
Es ist bekannt, Rundsteuerempfänger für die Steuerung irgendeiner beliebigen Tarifstruktur und Tarifkombinationen zu verwenden und diese mit verschiedenen Steuerelementen in einem Gehäuse zu vereinigen (Landis & Geyr Mitteilungen, Nr. 18 v. 1971).
Weiterhin ist bekannt, für Elektrizitätswerke Rundsteuerungen zum Umschalten von Mehrfachtarifzählern einzusetzen, zum Beeinflussen des Belastungsverlaufes, indem sie bestimmte Verbrauchergruppen während der Zeiten des Spitzenbedarfs vom Netz trennen. Innerhalb von werkseigenen Stromversorgungsnetzen in industriellen Werken läßt sich die Rundsteuerung zum Verhüten von Lastüberschreitungen einsetzen, wobei unter Signalgebung notfalls auch Einheiten abgeschaltet werden. [VDI-Z. 100 (1959) Nr. 18, S. 742].
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer einfach installierbaren Einrichtung Netzzusammenbrüche zu vermeiden und gleichzeitig eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist bei der gattungsgemäßen Einrichtung zur Lastbegrenzung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung steuert die Abnahme über den Tarif. Dabei muß der Tarif die folgenden Grundforderungen berücksichtigen:
  • 1. Dem Abnehmer muß eine maximale Freizügigkeit in seiner Verbrauchsgestaltung gewährleistet werden.
  • 2. Eine Netzüberlastung durch hohe, gleichzeitige Abnahme von Energie durch Kleinverbraucher muß verhindert werden.
  • 3. Eine einfache und kostengünstige Abrechnung ist anzustreben.
  • 4. Der Tarif muß mit einem Gerät zu erfassen sein, das in jeder vorhandenen Installation Platz findet und das außerdem wirtschaftlich ist.
  • 5. Eingriffe zur Umgehung der in kritischen Fällen begrenzten Abnahme sowie Kontrollen der Kundenanlagen durch die Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen sind zu verhindern.
  • 6. Der Tarif muß in seiner Gestaltung praxisnah sowie einfach und logisch faßbar für den Abnehmer sein.
Anhand einer Prinzipskizze wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Ein Lastbegrenzer LB wird zwischen dem Energieverbrauchszähler VZ eines Haushaltsabnehmers und den Verbrauchern VB angeordnet. Dieser Lastbegrenzer LB wird aus einem Tonfrequenz- Rundsteuerempfänger TFR, einem elektronisch gesteuerten Lastwächter LW und einem ein- oder mehrpoligen Leistungsschalter LS gebildet, die zu einer Geräteeinheit zusammengefaßt sind. Dieser Lastbegrenzer LB ist zusätzlich mit einer akustischen und/oder optischen Anzeige AZ 1 ausgestattet. Es sind weiterhin ein oder mehrere der Anzeige AZ 1 parallel geschaltete weitere Anzeigen AZ 2 durch den Lastbegrenzer LB steuerbar, die an anderen Orten als Signalisierungen angeordnet werden können.
Der Lastwächter LW des Lastbegrenzers LB wird auf eine abonnierte maximale Engpaßleistung eingestellt. Bei Annäherung der Netzlast an die kritische Grenze des Elektrizitäts- Versorgungs-Unternehmens wird der Lastbegrenzer LB durch den Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger TFR aktiviert. Diese Aktivierung wird dem Energieabnehmer durch ein optisches und/oder akustisches Signal mitgeteilt. Der Lastbegrenzer LB gestattet nunmehr nur noch die Abnahme der maximal festgelegten Enpaßleistung, z. B. 2 kW. Der Energieabnehmer ist damit aufgefordert, seinen Verbrauch derart einzurichten, daß die festgelegte Leistungsgrenze nicht überschritten wird. Geschieht dies innerhalb einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise in 30 Sekunden, so bleibt seine Versorgung ohne Unterbrechung erhalten.
Bei Überschreitung der Leistungsgrenze wird der Abnehmer zunächst vollständig abgeschaltet. Nach einer bestimmten Zeitspanne werden ein oder mehrere Zuschaltversuche unternommen. Wurde der Verbrauch so reduziert, daß die festgelegte Leistungsgrenze unterschritten ist, bleibt die Energieversorgung ohne weitere Unterbrechungen erhalten.
Bleibt dagegen die Leistungsgrenze weiterhin überschritten, beispeilsweise bei Abwesentheit des Wohnungsinhabers, wird der Abnehmer endgültig vom Netz getrennt. Erst nach Beendigung der Begrenzungszeit durch Rücksetzen des Rundsteuerempfängers TFR wird der Abnehmer wieder zugeschaltet.
Dieses System der Leistungsbegrenzung hat den Vorteil, daß in Zeiten unkritischer Belastung des Elektrizitäts-Versorgungs- Unternehmens der Energieverbrauch des einzelnen Abnehmers nicht begrenzt wird.
In kritischen Belastungszeiten hat der Abnehmer die Möglichkeit, nach freier Wahl die für ihn notwendigen Verbraucher einzuschalten und auf entbehrliche Verbraucher zu verzichten.
Dies ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß durch Selbsthalterelais entbehrliche Verbraucher VB, z. B. Waschmaschine, Spülmaschine, Warmwasserbereiter etc., bei der ersten Lastabschaltung automatisch vom Netz getrennt werden, so daß die Versorgung aller restlichen Verbraucher VB erhalten bleibt.
Dem Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen bietet sich die Möglichkeit, dem Abnehmer die Höhe der Sperrzeitleistung frei wählen zu lassen und für diese abonnierte Leistung, die durch den Lastbegrenzer limitiert ist, eine bestimmte Grundgebühr zu erheben. Dabei bleibt die Energiekostenabrechnung wie bisher erhalten, mit einer festen von der Höhe der Sperrzeitleistung abhängigen Grundgebühr bei jährlicher Ablesung und jährlicher Abrechnung.
Der Lastbegrenzer LB ist vorzugsweise in einem genormten Gehäuse untergebracht und über dem Klemmenblock des Energieverbrauchszählers VZ installiert. Als Energieverbrauchszähler VZ dient ein Kontaktgeberzähler, der die lastabhängigen Impulse für den Lastbegrenzer LB liefert.
Bei einem weiteren Ausbau des vorgeschlagenen Tarifsystems ist eine Integration von Lastbegrenzer und Energieverbrauchszähler in einem Gehäuse möglich.

Claims (6)

1. Einrichtung für eine mittels Rundsteuerung unter Signalgabe aktivierbare Lastbegrenzung in Wiederspannungsnetzen, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der Merkmale,
  • - daß dezentral bei Kleinabnehmern je ein Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger (TFR) sowie in Reihe mit dem Energieverbrauchszähler (VZ) geschaltet je ein Lastwächter (LW) und ein Leistungsschalter (LS) angeordnet sind, wobei Rundsteuerempfänger (TFR), Lastwächter (LW) und Leistungsschalter (LS) zu einer Geräteeinheit (Lastbegrenzer LB) zusammengefaßt sind,
  • - daß der Lastwächter (LW) auf eine vorgegebene (abonnierte) Leistung einstellbar und bei Annäherung der Abnahmeleistung aller Abnehmer ein die Kapazitätsgrenze des Netzes über den Rundsteuerempfänger (TFR) aktivierbar ist,
  • - daß der aktivierte Lastwächter unmittelbar oder zeitverzögert auf den die Verbraucher (VB) abschaltenden Leistungsschalter (LS) bewirkt, wenn der eingestellte Leistungswert des Lastwächters (LW) überschritten wird,
  • - daß die Geräteeinheit (Lastbegrenzer LB) über den Klemmenblock des Energieverbrauchszählers (VZ) installierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastbegrenzer (LB) eine optische und akustische Anzeige (AZ 1) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeige (AZ 1) des Lastbegrenzers (LB) weitere Anzeigen (AZ 2) außerhalb desselben nachgeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach vorgegebenen Zeiten bei abgeschalteten Verbrauchern (VB) Zuschalteversuche unternommen werden, die bei Unterschreiten der festgelegten Leistung die Verbraucher (VB) über den Leistungsschalter (LS) wieder an das Netz legen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Verbrauchern (VB) Selbsthalterelais für eine automatische Abschaltung bei Aktivierung des Lastbegrenzers (LB) zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Energieverbrauchszähler (VZ) ein Kontaktgeberzähler vorgesehen ist.
DE3426542A 1984-07-16 1984-07-16 Einrichtung zur lastbegrenzung in niederspannungsnetzen Granted DE3426542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426542A DE3426542A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Einrichtung zur lastbegrenzung in niederspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426542A DE3426542A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Einrichtung zur lastbegrenzung in niederspannungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426542A1 DE3426542A1 (de) 1986-01-16
DE3426542C2 true DE3426542C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6240990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426542A Granted DE3426542A1 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Einrichtung zur lastbegrenzung in niederspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229277A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Hitachi Ltd Stromsteuergeraet fuer eine last und station zum steuern des geraetes
DE4333401A1 (de) * 1993-09-30 1994-10-27 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Energieregelung
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19528892A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung von netzbetriebenen Haushaltsgeräten in einem Stromnetz
DE19612776A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Sel Alcatel Ag Offenes Energieverteilungs-System, Verfahren zur Durchführung von Energielieferungen, sowie Systemkomponenten für dieses System
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1300220C (fr) * 1989-01-10 1992-05-05 Donato Tardio Controle de la puissance d'alimentation de charges dissipatrices au moyen d'une variation momentanee de tension sur le reseau
IT1261999B (it) * 1993-09-29 1996-06-12 Enel Spa Sistema di gestione della distribuzione di energia elettrica con capacita' di telecontrollo e telemisura.
DE4334488C2 (de) * 1993-10-09 1996-06-20 Priesemuth W Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Spitzenbelastung elektrischer Energienetze und Energieerzeuger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499112A (de) * 1970-04-09 1970-11-15 Landis & Gyr Ag Zusatzgerät an einem Elektrizitätszähler
DE2247414B2 (de) * 1972-09-27 1976-01-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur ueberwachung und begrenzung des verbrauchs von energie
DE2407245A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Otto Meier Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE2630608C2 (de) * 1976-07-07 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zusatzgerät zur Umrüstung eines normalen Elektrizitätszählers auf einen Maximumzähler
DE2708883A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Heliowatt Werke Elektronischer maximumwaechter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229277A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Hitachi Ltd Stromsteuergeraet fuer eine last und station zum steuern des geraetes
DE4333401A1 (de) * 1993-09-30 1994-10-27 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Energieregelung
DE19600188A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Landis & Gyr Tech Innovat Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19528892A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung von netzbetriebenen Haushaltsgeräten in einem Stromnetz
DE19612776A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Sel Alcatel Ag Offenes Energieverteilungs-System, Verfahren zur Durchführung von Energielieferungen, sowie Systemkomponenten für dieses System
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426542A1 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333596T2 (de) Steuerungssystem für die Energieverteilung
EP0648005B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE3426542C2 (de)
EP2589125A1 (de) Netzlastabhängiges einschalten von endgeräten
EP0053383B2 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten Überwachung des Gesamtstromverbrauches einer Gruppe von Stromverbrauchern
CA1131702A (en) Energy management system
WO2011113623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verbrauchs- und erzeugungserfassung
DE102011122656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen
DE19842043B4 (de) Verfahren zur automatischen und verbraucherorientierten Minimierung des Gesamtstromverbrauchs und der Leistungsspitze einer Gruppe von an einem Leistungsversorgungsnetz angeschlossenen einzelnen elektrischen Verbrauchern
EP0803956B1 (de) Verfahren und System zur Optimierung und Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
EP0464423B1 (de) Anordnung zum Steuern des Gesamtenergieverbrauches eines Elektrizitätsabnehmers
EP0268697A1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE102007063513A1 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
EP1072081B1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
DE19600188A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004036048B4 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
AT405585B (de) Stromtarifabhängiges lastverlaufoptimierungssystem
DE3338808C2 (de)
DE740381C (de) Tarifeinrichtung
DE10016857A1 (de) Energieverteilungsnetz mit dynamischer Lenkung der Last und zugeordnete Vorrichtung zur Überwachung des Energieverbrauchs einer Anlage
EP2953420A1 (de) Elektrospeicherheizanlage
DE2556927A1 (de) Steueranordnung zur beeinflussung des leistungsbezuges der elektrischen geraete eines stromabnehmers
DE202004021409U1 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
EP2146364A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Bezugs elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent