DE102011122656A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102011122656A1
DE102011122656A1 DE102011122656A DE102011122656A DE102011122656A1 DE 102011122656 A1 DE102011122656 A1 DE 102011122656A1 DE 102011122656 A DE102011122656 A DE 102011122656A DE 102011122656 A DE102011122656 A DE 102011122656A DE 102011122656 A1 DE102011122656 A1 DE 102011122656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
power
power supply
consumers
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122656A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bawey
Friedrich Bude
Günter Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011122656A priority Critical patent/DE102011122656A1/de
Publication of DE102011122656A1 publication Critical patent/DE102011122656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Energieversorgungsnetzen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die die Einhaltung der Soll-Frequenz von Stromnetzen verbessert wird. Erfindungsgemäß ist in einem verfahren vorgesehen, im regionalen Versorgungs/Niederspannungsnetz, insbesondere für 400/230 V, im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher ausgewählte Stromverbraucher, insbesondere für Kühl- und Gefriereinrichtungen, öffentlicher Tarifkunden und/oder Sondervertragskunden beim Unter- und/oder Überschreiten der Frequenzgrenzen der Netzregelung und/oder einer festzulegenden Frequenzgrenze im Verbundsystem und/oder einzelner Stromnetze, die ausgewählten Stromverbraucher über zentrale Signale und/oder Frequenzsignale von der Stromversorgung ab- und/oder zugeschaltet werden und/oder bei erneuter Unter- oder Überschreitung der Frequenzgrenze des Netzregelbereiches, insbesondere unter 49,90 Hertz und/oder über 50,10 Hertz, und/oder einer festzulegenden Frequenzgrenze, die Stromversorgung der einzelnen Stromverbraucher mit einer vorgegebenen Mindestausschaltzeit wieder zugeschaltet wird. und/oder über 50,02 Hertz, und/oder einer festzulegenden Frequenzgrenze, die Stromversorgung der einzelnen Stromverbraucher mit einer vorgegebenen Mindest-Ein- oder Ausschaltzeit wieder zu- und/oder abschaltet wird. Zur Realisierung des Verfahrens ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung angegeben (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Energieversorgungsnetzen.
  • Es ist bekannt, dass das Energieversorgungsnetz, insbesondere das Verbundnetz Deutschland durch Leistungssteuerung der Stromerzeuger stabilisiert wird.
  • 1 zeigt schematisch das öffentliche Energieversorgungsnetz (Verbundsystem) Deutschlands. Es gliedert sich in Höchstspannungsnetz 1, Hochspannungsnetz 2, Mittelspannungsnetz 3 und Niederspannungsnetz 4. Die Stromnetze sind durch Umspannstationen über Transformatoren miteinander gekoppelt.
  • Große Kraftwerke auf Braunkohle/Steinkohle/Kernkraft/Laufwasserbasis, auch zukünftige große Offshore-Windparks speisen in das Höchstspannungsnetz 1 ein. Stromabnehmer und -einspeiser sind auch Pumpspeicherwerke. Die Auswahl ist auf eine Mindestleistungsstärke, hier z. B. 600 MW bzw. MVA begrenzt.
  • Geringere Leistungen von Energieerzeugern, in 1 sind dies 63 bis 30 MW bzw. MVA (z. B. Gaskraftwerke; Spitzenlastkraftwerke, Stadtwerke) speisen in das Hochspannungsnetz 2, geringere Leistungsgrößen von z. B. Biogas-Heizkraftwerken und, kleinere Wind- und Fotovoltaikparks, große Windkraft-Einzelanlagen speisen in das Mittelspannungsnetz 3 ein.
  • Sondervertragskunden (S), wie z. B. große Industriebetriebe und Anlagen mit unruhiger Last (Lichtbogenöfen, Walzwerke) beziehen Ihren Energiebedarf aus dem Höchstspannungsnetz 1, Industriebetrieb und Stadtwerke aus dem Hoch- und Mittelspannungsnetz 2; 3.
  • Das Mittelspannungsnetz 3 speist weiterhin die Niederspannungs-Ortsnetze 4 der öffentlichen Energieversorgung mit den Millionen Tarifkunden (T) und Sonderkunden (S) im Gewerbereich, welche beide parallel auch ihre eigenen Fotovoltaikanlagen nutzen und Überschussstrom 9 ins Niederspannungsnetz 4 mit 400/230 Volt einspeisen.
  • In Europa wird für das allgemeine Stromnetz eine Netzfrequenz von 50 Herz (Hz) verwendet. Diese Netzfrequenz ist der direkte Qualitätsindikator für die Erzeugung angebotener Momentanleistungen der Anlagen-Einspeisung von 6; 7; 8 und 9 und Abnahme der Momentanleistung aller Verbraucher S und T der Stromnetze 1; 2; 3 und 4.
  • Wird zeitgleich zu viel Strom eingespeist, steigt die Frequenz, wenn zu wenig eingespeist, fällt die Frequenz.
  • Die Netzfrequenz im kontinentaleuropäischen Verbundsystem ist überall gleichsynchron, wird zwischen 49,980 und 50,020 Hz gehalten. Das sichert die Primärregelleistung (PRL) der in der UCTE (Union der Übertragungsnetzbetreiber) vertretenen Übertragungsnetzbetreiber mit Hilfe der Turbinendrehzahlregelungen der Kraftwerke ab. Die derzeit vorgehaltene Leistung für Deutschland beträgt cirka +/–612 MW (Stand 2012, www.regelleistung.net).
  • Die nach einem solchen Regelfall auftretende Nachregelung von Leistungsungleichgewichten erfolgt durch den Einsatz der Sekundärregelung (SLR). Für Deutschland sind dafür vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zuständig, welche entsprechend lang- oder kurzfristiger vertraglicher Bindung Strommengen/leistungen zeitabhängig von Stromversorgern aller Größenordnung am Markt binden und preisabhängig automatisch zum Einsatz bringen.
  • Gleiches trifft für extrem kurzfristig bei Störungen bereitzustellende Leistung der Minutenreserveleistung (MRL) zu. Deren Abruf erfolgt auf Grundlage der so genannten „Merit Order List” abhängig vom Arbeitspreis der Stromanbieter.
  • Treten darüber hinaus große Störungen im Verbundnetz oder regionalen Netzen auf, stellen sich dynamische Frequenzänderungen ein. In diesem Falle muss der Zusammenbruch des gesamten Netzes vermieden werden. Zusätzliche Maßnahmen sind zwischen den Mitgliedern Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB bzw. UCTE vereinbart. Für das ÜNB sind dies in Abhängigkeit von der stufenweise sinkenden Netzfrequenz 49,9-49,4-48,4-47,6 Hz: Warnung des Personals mit Einsatz aller verfügbaren Reserven – Abschaltung ausgewählter Abnehmer, Abtrennen von Eigenbedarfsanlagen. Auftrennen des Verbundsystems in einzelnen Inselnetze und Abtrennen aller Kraftwerke vom Netz.
  • Außerhalb der Netzgrenzen von 49,5 und 50,5 Hz treten erhebliche Schäden an elektrischen Maschinen auf, so dass vorher zwingend Frequenzkorrekturen durch Lastabwurf von Energieerzeugern oder Netzabschaltung von Abnehmern erfolgen. Eine Sekundär- oder Netzregelung ist der Primärregelung der einzelnen Erzeuger (Stromgeneratoren) überlagert und mit vielseitigen hier nicht näher erläuterten Einrichtungen gekoppelt. Außerdem erfolgt ein Stromaustausch (Ausland 10) mit Nachbarländern im Rahmen des Europäischen Verbundsystems.
  • Jede Abweichung von zeitgleicher Einspeis- und Abnahmemenge des Stromes wirkt sich innerhalb des Zeitbereichen von 0,2 Sekunden auf Netzfrequenzschwankungen an allen Orten und Abnehmern aus.
  • Je größer das mögliche Stromangebot gegenüber der möglichen Stromabnahme ist, umso besser kann das Verbundnetz über Reservehaltung Netzschwankungen ausgleichen. Bisher war in Deutschland das normale Angebotpotential ca. 30 bis 40% größer als der Stromabnahmebedarf. Außerdem ist die Einspeisung Erneuerbarer Energie durch fehlende Netzkapazität gegenüber dem möglichen Angebot gebremst.
  • Diese komfortable Situation wird sich in Zukunft grundsätzlich ändern, weil die ins Netz einspeisbare Kraftwerksleistung sinkt. Ursache dafür ist die Abschaltung der Kernkraftwerke, fehlende Netzkapazität für die Einspeisung von Windkraftanlagen und verzögerte konventioneller Neubau-Kraftwerks-Inbetriebnahme, zusätzlich verstärkt durch fehlende Gesetzgebung für CO2-freie Neubaukraftwerke (CCS-Technik).
  • Durch diese zukünftig fehlende Reservekapazität wird die Regelfähigkeit des Verbundnetzes extrem verschlechtert. Der Ausgleich von Stromdefizit durch Gaskraftwerks-Spitzenlast, Pumpspeicherwerke, zeitweilige und momentane Zufuhr ausländischer Stromreserven wird zunehmen. Da gleiche Tendenzen in den Nachbarländern zu erwarten sind, wird der Stromhandel über die Strorbörsen zu extremen Spitzenlastpreisen fahren. Die Preise schwanken nachfragebedingt schon zwischen Nullniveau und über 1000% der variablen Produktionskosten (Ockenfels, Uni Köln 2007, „Strombörse und Marktmacht”).
  • Treten bei verringerter Reservekapazität im Reglerenergiemarkt (Bereitstellung vertraglich vereinbarter Havariekapazität) Kraftwerksstörungen mit -ausfällen auf, erhöht sich der Strompreis des kurzfristig bereitgestellten Stromes (über den Spotmarkt der Strombörsen mit Off-Peak bezeichneten Stromblöcken, welche im 15 min-Bereich bereitgestellt werden) an den Strombörsen extrem. Aus der Praxis ist bekannt, dass im Extremfall für Sofortstrom schon 20 Euro/kWh gehandelt wurden. Große Stromverbund-Einspeiser (VATTENFALL/Batterieanlagen, LAUSITZER RUNDSCHAU 24.12.2011) erproben über Elektro-Auto-Projekte mit Fotovoltaik- und Batterieanlagen gekoppelt bei Bedarf Reservestrom ins Verbundnetz einzuspeisen. Die geringe Stückzahl der Anlagen und Elektroautos wird im nächsten Jahrzehnt kaum die oben genannten Probleme lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die Einhaltung der Soll-Frequenz von Stromnetzen verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem die Einhaltung des Sollwertes der Netzfrequenz von 50,00 Herz (Hz) mit deren zulässigen Abweichung zum Sollwert +/–20 mHz und einer Regelleistungsabweichung bis +/–200 mHz im Stromverbundnetz oder regionalen Stromnetzen durch zusätzliche Regelkapazität auf der Stromabnehmerseite stabilisiert. Dadurch wird zusätzlich zu errichtende oder über Strompreissteigerung am Strommarkt zu aktivierende Regelkapazität zur Einhaltung des Frequenzsollwertes vermieden und erfindungsgemäß durch Vorrichtungen mit Frequenz abhängiger Abschaltung/Zuschaltung von Stromabnehmern insbesondere im kleinteiligen Konsumentenbereich bei Haushalten und Kleinverbrauchern ersetzt.
  • Erfindungemäß erfolgt die Abschwächung der Stromnachfrage bei den Sondervertrags- und Tarifkunden insbesondere im Niederspannungsnetz durch Geräteabschaltung im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Der Zeitpunkt derartiger Stromabschaltungen wird unter anderem über direkt beim Verbraucher gemessene Frequenzabsenkung oder über zentrale Signale, insbesondere unter einen Grenzwert von 49,90 Hz, bei einer weiteren Lösung 49,80 Hz, festgelegt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren mit ihrer Vorrichtung auch in entgegen gesetzter Richtung bei Frequenzüberschreitungen des Sollbereiches mit dem Zuschalten von Stromabnehmern im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher eingesetzt.
  • Die Erfindung mit ihrem technischen Umfeld wird anhand der 2 bis 4 beschrieben. Diese stellen nur bevorzugte Ausführungen dar. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungen begrenzt.
  • Sie zeigen:
  • 2: Stromnetz von Tarif- (T) und Sonderkunden (S) mit Frequenzdose
  • 3: Frequenzdose mit Frequenzmesseinrichtung
  • 4: Frequenzdose mit Frequenzsignalempfänger
  • Fig. 2
  • Vom 400/230 V-Ortnetz 4 (1 und 2) führen in bekannter Weise mit Hauptsicherungen 11 versehene Stromkreise 12 zu den Tarifkunden T bzw. Sonderkunden S. Deren interne Stromverteilung 13 führt zu einzelnen mit weiteren Sicherungen 11 geschützten Stromkreisen 14, welche die einzelnen Verbraucher beliefern.
  • In 2 ist beim Tarifkunden T ein Stromkreis 14 als Ringleitung 15 für drei Steckdosen 16 (teilweise nicht dargestellt) installiert. Eine Steckdose 16 versorgt den Kühlschrank 17. Erfindungsgemäß ist zwischen Steckdose 16 und Stecker 18 für den Kühlschrank 17 eine nach der Erfindung gestaltete Frequenzdose 19 zwischengeschaltet. Zusätzlich/Wahlweise ist bei einem weiteren Stromkreis 14 der Sicherung 11 eine Frequenzdose 19 für den gesamten frequenzgesteuerten Stromkreis 20 nachgeschaltet.
  • Für einen weiteren Stromabnehmer S mit Hausanschluss 12 und Sicherung 11 ist im Stromkreis 14 mit Steckdose 16 ein gewerblich genutzter größerer Kühl/Gefrierschrank 17 über den Stecker 18 eingebunden. In diesem Kühl/Gefrierschrank 17 ist schon bei der Fertigung eine Frequenzdose 19 fest installiert.
  • Fig. 3
  • Die Frequenzdose 19 besitzt einen Stecker 18, eine Steckdose 16 mit Schutzkontakt 21 und die Schalteinrichtung 22, welche mit einer Betätigungsvorrichtung 23 gekoppelt ist. Steuerseitig ist eine Frequenzmesseinrichtung 24 installiert, welche mit Signalgebern 25 gekoppelt ist. Die Signalleitung A führt direkt zur Betätigungseinrichtung 23, die Signalleitung E zur Betätigungseinrichtung 23 über ein Zeitglied 26.
  • Fig. 4
  • In einem Kühlschrank 17 ist das Kühlaggregat 27 an die Stromversorgungsleitungen L1/N angeschlossen. Der Stromleiter L1 ist durch eine Schalteinrichtung 22 unterbrechbar. Die Schalteinrichtung 22 ist mit einem Schaltrelais 28 gekoppelt, welches mittels Infrarot-Diode 29 für das Signal A und Infrarot-Diode 30 für das Signal E über Operationsverstärker 31; 32 mit dem Schaltrelais 28 über Steuerleitungen 33 verbunden ist. Im Raum oder Gebäude 34 mit dem Kühlschrank 17 befindet sich der Schaltschrank für die Stromverteilung oder/und der „intelligente” Stromzähler 35 mit einer Signalempfangsanlage gekoppelt mit dem Infrarotsender 36 für die Signalgebung 37 an die IR-Empfängerdioden 29; 30.
  • Die Wirkungsweise wird nachfolgend beschrieben:
    2 zeigt die vereinfachte Handhabung des Verfahrens mit einer Vorrichtung. Zwischen Steckdose 16 und Stecker 18 des Kühlschrankes 17 wird die erfindungsgemäß vom Handel angebotene Frequenzdose 19 beim Tarifkunden T zwischengeschaltet. Diese beinhaltet die gesamte Technik der Stromunterbrechung für den Kühlschrank: Frequenzmessung des anliegenden regionalen Niederspannungsnetzes des Hausanschlusses, Auswertung der gemessenen Frequenz und Vergleich mit den in der Frequenzdose vorgegebenen Frequenzgrenzen, welche innerhalb oder an den Grenzen des Regelbereiches des Verbundnetzes vorgegeben sind, die dafür erforderliche Ab- und -Zuschaltvorrichtung für die Stromversorgung des Kühlschrankes und einen Zeitschalter, welcher die Mindest-Ausschaltzeit festlegt. Letzteres wirkt nur im Rahmen der Schaltungsvorgänge der Frequenzdose, ohne dass der normale Kühlschrankbetrieb beeinflusst wird.
  • Bei dem Sonderkunden S wird die Frequenzdose 19 innerhalb des Kühlschrankes 17 fest installiert oder deren zur Funktion des Zu- und Abschalten notwendigen Bauteilkombination je nach Erfordernis als Einzelteile getrennt an den konstruktiven Vorzugsorten im Kühlschrank installiert und miteinander verbunden.
  • Beide Lösungen besitzen Zeitrelais/Zeitschalter zum Festlegen der max. Ausschaltzeit, wenn die Frequenzunterschreitung über die Mindestausschaltzeit hinaus anhält.
  • Die Netzfrequenz des Verbundsystems wird zwischen 49,98 und 50,02 Hz bei Normalbetrieb durch die Leistungssteuerung aller Stromversorger gehalten. Die Leistungsreserven aller Stromeinspeiser ermöglichen in der Regel die Einhaltung dieser Regelungsgrenzen. Treten Störungen ein, tritt in Deutschland auf der Grundlage der „Netzund Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber” Maßnahmen zur Kompensation bzw. zum Schutz des Netzes in Kraft, welche stufenweise den Einsatz von „Regelleistung bis 49,8 Hz, sofortigen Abwurf von 10...15% der Netzlast bis 49 Hz, weiterem sofortigen Abwurf von 10...15% Netzlast ab 48,7 Hz, sofortigem Abwurf von weiteren 10...15% Netzlast” vorschreiben.
  • Die eingangs beschriebene zukünftig fehlende Reservekapazität wird die Anzahl dieser Maßnahmen extrem vervielfachen. Dies ist umgehbar durch den Verbund mit den Stromnetzen der Nachbarländer. Jede der beschriebenen Regelmöglichkeiten einschließlich Stromim/ex/port ist aber mit unplanmäßigen Handlungen verbunden (Spitzenstromzufuhr, plötzlich eintretender Lastausgleich durch fremde Betreiber, Lastabwurf). All diese Stromdefizite werden mit extremen Stromkosten belastet einschließlich der Versteigerung von unplanmäßiger plötzlicher Stromzufuhr/abnahme über die internationalen Strombörsen. Zusätzlich steigt dabei die Gefahr der Abschaltung von Teilnetzen bis zum „Schwarzfall” (totaler Ausfall aller Stromerzeuger des Landes mit Trennung vom internationalen Verbundnetz).
  • Erfindungsgemäß wird die summierte Wirkung vieler elektrischer Verbraucher mit Frequenzdosen, deren Stromversorgung zeitweilig oder kurzzeitig unterbrachen wird, ohne dass deren Versorgungsaufgabe technologisch gestört wird, bei Unterschreitung einer im Beispiel festgelegten Grenzfrequenz fg = 49,90 Hz für einen festgelegten Mindestzeitraum, von z. B. t = 10 Minuten abgeschaltet, danach bei der erneuten Unter/Überschreitung von fg wieder zugeschaltet.
  • Im Beispiel werden große Teile des Kühlschrankbestandes von Deutsachland mit Frequenzdosen gekoppelt und somit als Frequenzregelung des Elektro-Verbundnetzes eingesetzt.
  • Im hier beschriebenen Beispiel erfordern 50 Millionen deutschlandweite Kühl/Gefrierschränke mit einem jährlichen Strombedarf lt. Statistik von 250 TWh eine gemittelte Gesamtleistung von 4500 MW. Wenn nur 20% der Geräte mit Frequenzdosen 19 ausgerüstet sind und davon zeitgleich wiederum nur 20% in Betrieb sind, dann ergibt das eine rekrutierbare Reserveleistung von 900 MW. Diese würde in den Spitzenzeiten früh und abends, wegen der erhöhten Schaltfolge durch Öffnen der Kühlschränke im Haushaltsbereich mindestens verdoppelt. Dieser Minderstrombedarf würde bei Unterschreitung der Frequenz fg sofort im Verbundnetz wirksam werden. Das bringt erhebliche Vorteile für die Lastregelung der Stromeinspeiser und mindert erheblich die extremen Stromkosten von unplanmäßiger Sofortstrom-Einspeisung.
  • Es muss davon ausgegangen werden, dass die Europäische Union und die Deutsche Bundesrepublik neben der Verbrauchskennzeichnung von elektrischen Geräten zukünftig weitere Maßnahmen festlegt, unter welche auch derartige administrative zeitweilige Abschaltung von Elektrogeräten zählt. Der Bund und die regionaler Energieversorger werden durch Förder- oder Subventionsmaßnahmen der Gerätetechnik und des Strompreises für derartige abschaltbare Geräte dessen Markt unterstützen.
  • Bei einem weiteren Beispiel sind in einer Kaufhalle Kühlboxen, gekühlte Getränkeschränke, Kühlschränke und Kühlfächer an den frequenzgesteuerten Stromkreis 20 von 2 angeschlossen. Die kurzzeitige Abschaltung des Stromkreises über die Frequenzdose 19 hat auf den Kühleffekt minimale Auswirkungen.
  • Bei einer weiteren Lösung werden vom örtlichen oder vertraglichen Energieversorger, welcher die frequenzgesteuerte Reserveleistung von mit Frequenzdosen 19 ausgestatteten Stromverbrauchern versorgt, diese Frequenzdosenanschlüsse an den einzelnen frequenzgesteuerten Verbraucher oder den frequenzgesteuerten Stromkreis 20 verplombt, um deren Wirkung gegen Missbrauch zu sichern.
  • Die Wirkung der Frequenzdose nach 3 ist folgende:
    Die Frequenzdose dient dazu, die Stromversorgung eines Kühlschrankes oder anderer Verbraucher erforderlichenfalls zu unterbrechen. Kriterien für die Ab- und Zuschaltung durch die Schalteinrichtung 22 ist die von der Frequenzmesseinrichtung 24 gemessene Netzfrequenz. Die Frequenzmesseinrichtung 24 wird hier nicht näher beschrieben, sie entspricht dem jeweiligen Stand der Technik. Da Netzfrequenz als Indikator der Netzauslastung und die Netzspannung physikalisch verbunden sind, wird auch die Netzspannung bzw. deren Veränderung als Spannungsgradient als Maß für die Frequenzveränderung verwendet. Die Spannungsmessung ist nach dem Stand der Technik mit geringem Aufwand verbunden.
  • Unterschreitet diese Netzfrequenz eine einstellbare Frequenz/Grenzfrequenz, gibt der Signalgeber 25 das Signal A an die Betätigungsvorrichtung 23. Diese schaltet die Schaltvorrichtung 22 aus. Die zeitliche Dauer des Signals A ist von der Signalverarbeitung der Betätigungsvorrichtung 23 abhängig.
  • Wenn die Netzfrequenz größer als die Grenzfrequenz wird, gibt der Signalgeber 25 das Signal E über das Zeitglied 26 zum Einschalten an die Betätigungsvorrichtung 23 ab. Dieses Zeitglied 26 besitzt eine einstellbare Verzögerungszeit. Sie wird benötigt, um häufiges Ein- und Ausschalten in kurzer Zeitfolge bei wechselnden Frequenzen über die Grenzfrequenz zu verhindern. Die Einschaltung erfolgt nur, wenn innerhalb der Verzögerungszeit/Mindest-Ausschaltzeit kein erneutes Signal A gegeben wurde. Die Stromversorgung bleibt dann über die eingestellte Verzögerungszeit unterbrochen.
  • Fig. 4
  • In 4 sind die Funktionselemente der Vorrichtung//Frequenzdose im Kühlschrankgehäuse getrennt, je nach konstruktivem Erfordernis angeordnet. Bei dem Erreichen der Grenzfrequenz wird die Signalempfangsarlage 36 über zentrale Signale 39 aktiviert und die Signalgebung 37 als Infrarotsignale A:Ausschalten oder E:Einschalten an die IR-Empfängerdioden 29 und 30 senden. In Abhängigkeit von den Signalen A und E wird über die Operationsverstärker 31 und/oder 32 und die Steuerleitungen 33 das Schaltrelais 28 aktiviert und wahlweise die Schalteinrichtung 22 wird die Stromzufuhr zum Kühlschrank 17 Zu- oder Abschalten.
  • Zentrale Signale 39 und Signalgebung 37 können leitungs- oder/und nicht leitungsgebunden übermittelt werden.
  • Bei einer weiteren Lösung wird der „intelligente Stromzähler” 35, welcher den Stromverbrauch der einzelnen Haushaltsgeräte bewertet mit Signalempfängern 36 der zentralen Frequenzsteuerung und Signalgebung 37 genutzt und/oder die Ein/Aus-Schaltzeiten der Geräte 17 bilanziert oder/und für die Abrechnung von Strommengen im Normalbetrieb, Spitzenlastzeiten und so genannten „Frequenzdosenbetriebszeiten”, mit unterschiedlichen Preisstufen verwendet.
  • In diesem Fall wird die Stromabschaltung der Vorrichtung 19 eine außerordentlich hohe Stromgutschrift gegenüber dem Strompreis des Normalbetriebes erbringen. In einer weiteren Ausführung werden durch die Signal-Empfangseinrichtung die Signale A und E zentrale Signale von der zentralen Einrichtung/Leitwarte eines Übertragungsnetzbetreibers oder eines regionalen Energieversorgungsunternehmens empfangen. Dafür nutzt eine Lösung die im Internet veröffentlichte aktuelle Frequenzmessung unter „www.netzfrequenz.de”, welche mit einer Verzögerung von 0,8 Sekunden im Datennetz verfügbar ist und Online den zeitlichen Verlauf der Netzfrequenz wiedergibt. Diese aktuelle Netzfrequenz wird zur Generierung von Steuersignalen/zentralen Signalen mit Auswertung angeboten.
  • Das zentrale Signal kann auch von der öffentlich verfügbaren Online-Frequenzmessung übernommen werden.
  • Für die Übermittlung der Daten oder deren Auswertung an die vorgeschlagene Vorrichtung/Frequenzdose 19 oder Daten-Übergabestation 35 werden Funk, interaktive Dienste des Internet, aber auch Datentransport über herkömmliche Telefonleitungen über Breitband, drahtlose Datenübertragung mit Richtfunk, Datenübertragung mittels der Stromversorgungsleitungen als zentrale Signale genutzt, was hier nicht weiter beschrieben wird. Diese Signalübertragung ist insofern mit geringem Datenverkehr. Aufwand und Kosten verbunden, da dafür neben der wahlweisen Signal-Verschlüsselung und/oder deren Kennzeichnung, welche unterschiedliche Stromversorger mit ihren zu versorgenden Frequenzdosen 19 kennzeichnet, nur das Signal „Aus” oder „Ein” für den Schaltvorgang, allenfalls noch eine Zeitbegrenzung der Außerbetriebnahme bzw. eine Begrenzung der Anzahl der Schaltfolgen pro Zeiteinheit erforderlich ist.
  • Insbesondere der geringe Datentransport über Satelliten liegt bei einer Verzögerung von ca. 300 Millisekunden.
  • Bei einer weiteren Lösung wird das zentrale Signal direkt/zentral vorn Betreiber der Stromverbund-Regelung an die Frequenzdose 19 ausgesandt. In diesem Fall wird das zentrale Signal auch im Rahmen des gesamten Regelbereiches der Netzregelung bei kritischen Lastschwankungen zur Regenerierung von Stromreserven genutzt. Ein Regelblockführer, vorzugsweise AMPRION GmbH, welcher Schwankungen des deutschen Regelblockes gegenüber dem gesamten europäischen Verbundnetz der UCTE ausgleicht (www.amprion.net), wird das hier dargestellte Verfahren schon im Bereich der Sekundärregelung bei voraussehbaren Leistungsengpässen einsetzte, um die Minutenreserve (Tertiärregelung) nicht zu beanspruchen.
  • Bei einer weiteren Lösung wird dieses zentrale Signal nach einer regionalen Frequenzmessung vorn regionalen Stromversorger, welche seine Strom-Vertragskunden mit Frequenzdosen 19 ohne Frequenzmessung ausgerüstet hat, direkt an die Dosen 19 übermittelt.
  • In einem weiteren Beispiel sind zusätzlich elektrische Geräte, welche Regelabschaltungen zulassen mit Frequenzdosen ausgestattet. Die sind zum Beispiel:
    Warmwasser-Speicher/-Boiler, Spül- und Waschmaschinen, Trockner.
  • Dafür kann mit Stückzahl von je 1 Million und Leistungsaufnahmen von ca. 1 kW eine Sofort-Minderleistung bei zeitgleicher Inbetriebnahme von nur 5% und Unterschreitung des Grenzwert fg von mindestens 500 MW im Verbundnetz aktiviert werden.
  • Bei einer weiteren Lösung erfolgt eine gestaffelte Festlegung der Grenzfrequenz fg derart, dass eine Klassifizierung der Haushaltsgeräte nach Stromleistungsbedarf und/oder Notwendigkeit des Weiterbetriebes berücksichtigt wird, somit die Geräte bei unterschiedlichen Netzfrequenzen außer Betrieb genommen werden.
  • Bei einer weiteren Lösung wird eine zentrale Signaleinrichtung zur Absperrung und Wiederzuschaltung der Frequenzdose, welche dieses Signal empfängt, verwendet.
  • In einer weiteren Ausführung wird die Frequenzmesseinrichtung 24 durch eine Empfangseinrichtung ersetzt. Die empfängt die von einer zentralen Einrichtung/Leitwarte eines Übertragungsnetzbetreibers oder eines regionalen Energieversorgungsunternehmens gesendete Netzfrequenz. Die Verarbeitung der Frequenz erfolgt dann wie in der Beschreibung zu 3 ausgeführt.
  • Alle beschriebenen Lösungen können beliebig gekoppelt werden. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die aufgezeigten Lösungen.
  • Durch die Erfindung treten folgende Vorteile auf:
    Vorteile der zusätzlichen Regelreserve im Netz durch Abschalten von elektrischen Geräten im bereich Haushalte und Kleinverbraucher treten vorwiegend bei den 4 großen Energieerzeugern Deutschlands ein, kommen aber dem gesamten Netz zugute. Insofern wird der Gesetzgeber an dieser Lösung interessiert sein. Es ist Interesse bei Elektrogeräteherstellern und Stromerzeugern vorhanden. Damit ist eine mögliche Pflichtausrüstung zukünftiger Stromverbrauchsgeräte aber auch das Vorschaltung von Frequenzdosen 19 ökologische Notwendigkeit, um die Netzprobleme der Zukunft mit der Überwindung der durch Kernkraftreduzierung und dezentralen Erneuerbare Energieanlagen-Ersatz auftretende Regelunsicherheit ökonomisch zu verbessern.
  • Mit Einführung der ”Intelligenten Stromzähler” kann ein ”Netzlast abhängiger Stromtarif” eingeführt werden, bei dem dann die Erfindung zur direkten Stromkosteneinsparung beim Verbraucher führt!
  • Der Effekt der erfindungsbedingten Stromverbrauchsminderung tritt insbesondere dort ein, wo zukünftig durch die Abschaltung der Kernkraftwerke der stärkste Leistungsmangel eintritt und somit die Frequenzminderung ausgelöst wird. In Süddeutschland mit hoher Industrieballung wird auch wegen der dortigen hohen Bevölkerungsdichte der größte Effekt durch die Realisierung der Erfindung entstehen. Parallel schwächt sich damit auch negative Effekt fehlender Stromleitungskapazität von Nord- nach Süddeutschland ab.
  • Der hohe Investitionsaufwand für den Neubau von Spitzenlastkraftwerken mit zukünftig geringeren Auslastung führt zu ökonomischen Nachteilen, welche durch das neue Verfahren mit seiner Vorrichtung bei größerer Schnelligkeit der Strombereitstellung zur Netzregelung ersetzt werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Realisierung des Verfahrens werden die Grundlagen für eine automatische Netzfrequenzregelung geschaffen. Damit besteht die Möglichkeit die derzeitigen konventionellen Regelmechanismen effektiver zu gestalten (Primär-, Sekundär, -Minutenregelung)
  • Bei einer Lösung wird der regionale Stromversorger die Abschalteinrichtung/Frequenzdose subventionieren und als Ausgleich bei Wirksamwerden der Stromunterbrechung beim Konsumenten diesen Strom als Gutschrift zum zeitgleichen Spotpreis am Strommarkt angerechnet bekommen.
  • In einer weiteren Lösung wird der Gesetzgeber den Einbau dieser Einrichtung in Neugeräte vorschreiben.
  • In einer weiteren Lösung wird der Hersteller dieser Abschalteinrichtung/Frequenzdose diese subventioniert bekommen und der Nutzer vom Stromlieferer eine subventionierte Strompreisminderung erhalten.
  • Wie beim freiwilligen Erwerb von „Grünen Strom” werden bei einer weiteren Lösung umweltbewusste Bürger diese Einrichtung trotz Mehrkosten nutzen.
  • Der wirtschaftpolitische Effekt des Verfahrens wird mit den Jahren steigen, weil der voraus gesagte Strommangel insbesondere durch Kapazitätsminderung der Kern- und Kohlekraftwerke durch Exportgas- und Öl-Kraftwerke, insbesondere aber durch Anlagen erneuerbarer Energien die Stromgrundlast im herkömmlichen Sinne nicht ersetzen kann. Somit wird die so genannte Reservekapazität Stromerzeugung geringer und die Störanfälligkeit des Stromnetzes zunehmen.
  • Wind- und Sonnenenergie können zwar durch Wettervorhersagen und die große Anzahl der Einzelanlagen gemeinsam mit Pumpspeicherwerken die Lastkurve nach dem Strombedarf regeln. Aber auch „klarer Himmel” laut Wetterbericht verhindert nicht, dass einzelne Schönwetterwolken oder Gewitter in Sekunden unkontrolliert 60 MW-Photovoltaik-Parks praktisch außer Betrieb setzt. Besonders in diesen Situationen wird das erfinderische Verfahren sich positiv bewähren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Höchstspannungsnetz
    2
    Hochspannungsnetz
    3
    Mittelspannungsnetz
    4
    Niederspannungsnetz
    5
    Transformatorenstationen/Umspannwerke
    6
    Große Kraftwerke (Braunkohle, Steinkohle, Gas, Kernkraft), Pumpspeicherwerke, Wind-Offchor-Anlagen mit Leistungen z. B. größer 200 MW
    7
    Energieerzeuger mittlerer Leistung, z. B. 5 bis 200 MW (Gaskraftwerke, Spitzenlastkraftwerke, Stadtwerke usw.)
    8
    Energieerzeuger mit geringer Leistung, z. B. kleiner 5 MW (Biogas-HKW, Windanlagen, große Fotovoltaik-Parks usw.)
    9
    Energieerzeuger mit Ortsnetzspannung, z. B. Tarifkunden (T) oder/und Sondervertragskunden (S) mit Dach-Fotovoltaik-Anlagen
    10
    Ausland: Stromaustausch mit Nachbarländern
    11
    Hauptsicherung; Sicherung
    12
    Stromkreis
    13
    interne Stromverteilung
    14
    Stromkreis
    15
    Ringleitung
    16
    Steckdose
    17
    Kühl/Gefrierschrank/einrichtung
    18
    Stecker
    19
    Frequenzdose
    20
    frequenzgesteuerten Stromkreis
    21
    Schutzkontakt
    22
    Schalteinrichtung
    23
    Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtung
    24
    Frequenzmesseinrichtung
    25
    Signalgeber
    26
    Zeitglied
    27
    Kühlaggregat
    28
    Schaltrelais
    29
    IR-Empfängerdiode A
    30
    IR-Empfängerdiode E
    31
    Operationsverstärker A
    32
    Operationsverstärker E
    33
    Steuerleitungen
    34
    Raum/Gebäude
    35
    Schalt/Sicherungsschrank/”intelligenter” Stromzähler
    36
    Signalempfangsanlage/Infrarotsender/Übergabestation
    37
    Signalgebung
    38
    Stromversorgung für Frequenzmesseinrichtung
    39
    zentrales Signal
    S
    Sonderkunden
    T
    Tarifkunden
    A
    Signal A: Ausschalten
    E
    Signal E: Einschalten
    t
    Zeit/Verzögerungszeit (Sekunden/Minuten/Frequenzfolgen)
    f
    Frequenz, gemessen (Hz)
    fg
    Grenzfrequenz (Hz)
    L1/N
    Stromversorgungsleitungen

Claims (9)

  1. Verfahren zur Stabilisierung von Elektroenergieversorgungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, dass im regionalen Versorgungs/Niederspannungsnetz, insbesondere für 400/230 V, im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher ausgewählte Stromverbraucher, insbesondere für Kühl- und Gefriereinrichtungen, öffentlicher Tarifkunden und/oder Sondervertragskunden beim Unter- und/oder Überschreiten der Frequenzgrenzen der Netzregelung und/oder einer festzulegenden Frequenzgrenze im Verbundsystem und/oder einzelner Stromnetze, die ausgewählten Stromverbraucher über zentrale Signale und/oder Frequenzsignale von der Stromversorgung ab- und/oder zugeschaltet werden und/oder bei erneuter Unter- oder Überschreitung der Frequenzgrenze des Netzregelbereiches, insbesondere unter 49,90 Hertz und/oder über 50,10 Hertz, und/oder einer festzulegenden Frequenzgrenze, die Stromversorgung der einzelnen Stromverbraucher mit einer vorgegebenen Mindestausschaltzeit wieder zugeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal/Frequenzsignale der Erreichung der festzulegenden Frequenzgrenze als Frequenz – und/oder Spannungsmessgröße einer Netzfrequenzbestimmung in der Nähe des ausgewählten Stromverbrauchers und/oder direkt vor/am oder im ab/zuzuschaltenden Stromverbraucher oder/und über zentrale Signale aus dem regionalen Stromnetz und/oder der Verbundsystemregelung oder öffentlich zugänglicher Online-Messungen abgenommen und/oder ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Signale mittels interner und/oder öffentlicher Datenübertragungssysteme, insbesondere Internet, Satellit, Richtfunk, Infrarot, Telekommunikation, Stromnetze, direkt oder mittels Übergabestationen an die ausgewählten Stromverbraucher übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab- und/oder Zuschalten bei Erreichen einer festgelegten Frequenzdifferenz an der Sollfrequenz, 50,00 Hertz für Deutschland, im Differenzbereich von vorzugsweise +/–0,20 Hertz oder an der unteren und oberen Grenze der Netzregelung oder an einer festzulegenden Frequenz-Unter/Überschreitung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal die Stromversorgung des ausgewählten Stromverbrauchers ab- und/oder zuschaltet.
  6. Vorrichtung zur Stabilisierung von Elektroenergieversorgungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher eine Dose/Verbindung/Steckdose/Bauteilkombination zwischen Stromnetz und Stromverbraucher, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes, mit einer Netzfrequenz/spannungsmess- und/oder Signaleinrichtung ausgestattet ist und wahlweise Ab- und/oder Zuschalter der Stromzufuhr aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in oder im Wirkungsbereich der Dose/Verbindung/Steckdose/Bauteilkombination ein Zeitglied installiert ist, welches die Stromunterbrechung zeitlich festlegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz- und/oder Spannungsmesseinrichtung installiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Signalempfangsanlagen/Übergabestationen für nicht oder/und leitungsgebundene Signale installiert sind.
DE102011122656A 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen Withdrawn DE102011122656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122656A DE102011122656A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122656A DE102011122656A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122656A1 true DE102011122656A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122656A Withdrawn DE102011122656A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122656A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020483A1 (de) * 2013-12-11 2014-06-26 Walter Würzinger Eichbares Verfahren zur ökonomischen und netzlastabhängigen Messung und Verrechnung von elektrischer Leistung beziehungsweise Arbeit
DE102014106354A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Siegfried Rosskopf Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Stabilisierung eines Energieversorgungsnetzes durch einen Verbraucher
EP3068006A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Senvion GmbH Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
EP2961022B1 (de) 2013-10-21 2017-02-22 Restore N.V. Portfolioverwaltetes laststeuerungssystem
EP3407453A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung eines elektrischen stromnetzes
DE102017127302A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Blumartin Gmbh Laden eines Elektrofahrzeugs
CN110556849A (zh) * 2019-06-24 2019-12-10 南京航空航天大学 一种混合储能系统高功率密度优化配置方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAY, D.; SWARUP, K. S.: Frequency restoration using Dynamic Demand Control under Smart Grid Environment. In: Innovative Smart Grid Technologies - India (ISGT India), 2011 IEEE PES, 1-3 Dec. 2011, 311 - 315. - ISSN 978-1-457-70354-6 *
SHUAI, L. et al.: Centralized and decentralized control for demand response. In: Innovative Smart Grid Technologies, 2011 IEEE PES, 17-19 Jan. 2011, 1-8. - ISSN 978-1-61284-220-2 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961022B1 (de) 2013-10-21 2017-02-22 Restore N.V. Portfolioverwaltetes laststeuerungssystem
DE102013020483A1 (de) * 2013-12-11 2014-06-26 Walter Würzinger Eichbares Verfahren zur ökonomischen und netzlastabhängigen Messung und Verrechnung von elektrischer Leistung beziehungsweise Arbeit
DE102014106354A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Siegfried Rosskopf Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Stabilisierung eines Energieversorgungsnetzes durch einen Verbraucher
DE102014106354B4 (de) * 2014-05-07 2016-09-08 Siegfried Rosskopf Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Stabilisierung eines Energieversorgungsnetzes durch einen Verbraucher
EP3068006A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 Senvion GmbH Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
DE102015003169A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Senvion Gmbh Steuerung für eine Windenergieanlage/einen Windpark und Steuerverfahren
EP3407453A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung eines elektrischen stromnetzes
DE102017127302A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Blumartin Gmbh Laden eines Elektrofahrzeugs
CN110556849A (zh) * 2019-06-24 2019-12-10 南京航空航天大学 一种混合储能系统高功率密度优化配置方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen
Stetz et al. Twilight of the grids: The impact of distributed solar on germany? s energy transition
Schlabbach et al. Power system engineering: planning, design, and operation of power systems and equipment
Etherden et al. Overload and overvoltage in low-voltage and medium-voltage networks due to renewable energy–some illustrative case studies
Bollen et al. Overload and overvoltage in low-voltage and medium-voltage networks due to renewable energy—some illustrative case studies
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
EP2530800A2 (de) Verteilungsschutzsystem und Verfahren
Hernando-Gil et al. Impact of DG and energy storage on distribution network reliability: A comparative analysis
Nikolic et al. Fast demand response as an enabling technology for high renewable energy penetration in isolated power systems
Parihar et al. Review of power system blackout
Bianco et al. Enel Distribuzione projects for renewable energy sources integration in distribution grid
Petersen et al. Voltage control support and coordination between renewable generation plants in MV distribution systems
Merciadri et al. Optimal assignment of off-peak hours to lower curtailments in the distribution network
AU2012244333A1 (en) Improvements in smart distribution transformer systems
Valparis et al. Secondary Substation control architecture focusing on OLTC based transformer integration
Repo et al. Holistic view of active distribution network and evolution of distribution automation
Silva et al. Control architectures to perform voltage regulation on low voltage networks using DG
Suter et al. The distribution control centre in a smartgrid
DE102014214906A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
Mirhosseini et al. Interconnection of large-scale photovoltaic systems with the electrical grid: potential issues
Metzger et al. Control as a key technology for the grid integration of renewables
Bendaas et al. Effect of a new smarts photovoltaic inverters connected with a distribution networks in Algeria
Smith et al. Reducing peak demand through distributed grid edge control
Kraiczy et al. PV as an ancillary service provider–laboratory and field experiences from IEA PVPS countries
DE102012016846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Stromerzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701