DE3426266C2 - Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage

Info

Publication number
DE3426266C2
DE3426266C2 DE3426266A DE3426266A DE3426266C2 DE 3426266 C2 DE3426266 C2 DE 3426266C2 DE 3426266 A DE3426266 A DE 3426266A DE 3426266 A DE3426266 A DE 3426266A DE 3426266 C2 DE3426266 C2 DE 3426266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
collecting container
internal combustion
combustion engine
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426266A1 (de
Inventor
Rudolf 6090 Rüsselsheim Bitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE3426266A priority Critical patent/DE3426266C2/de
Priority to US06/749,061 priority patent/US4628873A/en
Priority to CA000486000A priority patent/CA1251701A/en
Publication of DE3426266A1 publication Critical patent/DE3426266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426266C2 publication Critical patent/DE3426266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer mindestens eine Zyiinderreihe aufweisenden Brennkraftmaschine und einer Sammelsaugrohranlage, welche für mehrere Zylinder einen gemeinsamen Sammelbehälter und zwischen diesem und Einlaßkanälen im Zylinderkopf mehrere geradlinig verlaufende Einzelsaugrohre aufweist. Ein solches Kraftfahrzeug ist beispielsweise in der DE-OS 29 13 264 beschrieben.
Durch die gestiegenen Kraftstoffkosten und strengeren Abgasgesetze gewinnt die Verbrauchsoptimierung eines Kraftfahrzeugs bei unveränderter Fahrleistung zunehmend an Bedeutung. Üblicherweise wird zu diesem Zweck die Achsübersetzung verlängert, so daß mit niedrigeren Drehzahlen und damit geringerem Kraftstoffverbrauch gefahren werden kann. Das hat jedoch den Nachteil, daß bei unveränderter Motorauslegung das zur Verfügung stehende Drehmoment im unteren Drehzahlbereich oftmals als zu niedrig empfunden wird. Das Fahrzeug wird dann meist in zu niedrigen Gängen gefahren, so daß der Vorteil eines geringen Kraftstoffverbrauchs verloren geht.
Gemäß der eingangs genannten DE-OS 29 13 264 ist es zur Erhöhung der Zylinderfüllung und damit der Leistung eines Verbrennungsmotors bekannt, die Einzelsaugrohre zu den Zylindern möglichst geradlinig zu führen, weil dann die Strömungsverluste so gering wie möglich sind. Da gemäß dieser Schrift die Einzelsaugrohre starr mit dem Motorgehäuse verbunden sind und, wie allgemein üblich, die Einzelsaugrohre den Sammelbehälter haltern, müssen diese Einzelsaugrohre sowohl aus Platzgründen als auch aus Festigkeitsgründen relativ kurz sein.
Durch die DE-OS 23 39 356 ist es auch bekannt, zur Wirkungsgraderhöhung eines Verbrennungsmotors verhältnismäßig lange Einzelsaugrohre zwischen dem Sammelbehälter und den Einlaßkanälen der Zylinder vorzusehen. Aus Platz- und Festigkeitsgründen hat man bei dem Verbrennungsmotor gemäß dieser Druckschrift den Sammelbehälter auf der Zylinderkopfhaube angeordnet. Die Einzelsaugrohre verlaufen infolgedessen bogenförmig vom Sammelbehälter zu seitlichen Einlaßkanälen der Zylinder. Dieser bogenförmige Verlauf tier Einzelsaugrohre ist nachteilig, da dadurch die Strömungsverluste in den Einzelsaugrohren relativ groß werden. Weiterhin ist man durch die Anordnung des Sammelbehälters auf der Zylinderkopfhaube hinsichtlich des Verlaufes der Einzelsaugrohre relativ stark festgelegt, so daß eine schwingungsmäßige Abstimmung der Gasströmungen nur begrenzt möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß mit möglichst geringem Aufwand relativ lange Einzelsaugrohre möglich werden, die einen möglichst geringen Strömungsverlust aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, daß der Sammelbehälter unabhängig von der Brennkraftmaschine an einem Karosserieteil befestigt ist.
Durch diese Anordnung des Sammelbehälters können die Einzelsaugrohre so lang bemessen werden, daß optimale Gasschwingungsverhältnisse entstehen und damit das zur Verfügung stehende Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erheblich ansteigt. Dadurch kann mit relativ niedrigen Drehzahlen gefahren werden, was abgesehen von der Verbrauchsreduzierung auch zu einer Verminderung der Abgasemission und Geräuschsemission führt. Zu diesen Vorteilen kommen eine Leistungssteigerung sowie Kosteneinsparung, insbesondere durch Montagevereinfachung und die Möglichkeit einer Modulbauweise hinzu. Weiterhin kann man sich dank der Erfindung besser den Einbauverhältnissen im Motorraum anpassen.
Da der Verbrennungsmotor relativ zur Karosserie schwingt, kommt es zu Lageveränderungen zwischen Verbrennungsmotor und Sammelbehälter. Diese Lageveränderungen können auf einfache Weise ausgeglichen werden, wenn die Einzelansaugrohre starr mit dem Motorgehäuse verbunden sind und jeweils in einem Faltenbalg am Sammelbehälter enden.
Für ein Kraftfahrzeug mit quer eingebautem Verbrennungsmotor ist es günstig, wenn der Sammelbehälter an der Stirnwand der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist, da er sich bei einem solchen Fahrzeug dort besonders einfach anordnen und befestigen läßt.
Aus den gleichen Gründen ist bei einem Fahrzeug mit in Längsrichtung angeordnetem Verbrennungsmotor die Anordnung des Sammelbehälters an einem Radkasten zweckmäßig.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Erläuterung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines die Erfindung betreffenden Bereiches des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1.
Die F i g. 1 läßt eine vierzylindrische Brennkraftmaschine 2 mit einem Ansaugluftfilter 4 erkennen. Die angesaugte Luft gelangt über einen Luftmengenmesser 6 und einen Luftführungsschlauch 8 zu einem an einem Sammelbehälter 10 vorgesehenen Drosselklappenstutzen 12. Der Sammelbehälter 10 ist auf nicht näher dargestellte Weise fest mit einer Stirnwand 14 des Kraftfahrzeugs verbunden. Zum besseren Verständnis der Anordnung ist die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs durch einen Pfeil 16 gekennzeichnet.
Vom Sammelbehälter 10 führen vier Einzelsaugrohre 18,20,22,24 zum mit 26 positionierten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 2. Um eine Relativbewegung zwischen Brennkraftmaschine 2 und dem an der Stirnwand 14 befestigten Sammelbehälter 10 zu ermöglichen, münden die Einzelsaugrohre 18, 20, 22, 24 jeweils in einem elastischen Faltenbalg, von denen einer mit 28 positioniert wurde.
Die F i g. 2 läßt sowohl die Brennkraftmaschine 2 als auch den an der Stirnwand 14 befestigten Sammelbehälter 10 erkennen. Zusätzlich zu F i g. 1 ist am Beispiel des Einzelsaugrohres 22 gezeigt, wie die Einzelsaugrohre jeweils zu einem Einiaßkanal 30 im Zylinderkopf 26 geführt sind. Zum besseren Verständnis der Gesamtanordnung sind weiterhin in Fig. 2 schematisch ein Einlaßventil 32 sowie ein Kolben 34 sowie das Pleuel 36 dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug mit einer mindestens eine Zylinderreihe aufweisenden Brennkraftmaschine und einer Sammelsaugrohranlage, welche für mehrere Zylinder einen gemeinsamen Sammelbehälter und zwischen diesem und Einlaßkanälen im Zylinderkopf mehrere geradlinig verlaufende Einzelsaugrohre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ίο der Sammelbehälter (10) unabhängig von der Brennkraftmaschine (2) an einem Karosserieteil (Stirnwand 14) befestigt ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelansaugrohre (18, 20,22, 24) starr mh dem Motorgehäuse verbunden sind und jeweils in einem Faltenbalg (28) am Sammelbehälter (10) enden.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (10) an der Stirnwand (14) der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (10) an einem Radkasten befestigt ist.
DE3426266A 1984-07-17 1984-07-17 Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage Expired DE3426266C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426266A DE3426266C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage
US06/749,061 US4628873A (en) 1984-07-17 1985-06-26 Motor vehicle with intake manifold system
CA000486000A CA1251701A (en) 1984-07-17 1985-06-28 Motor vehicle with intake manifold system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426266A DE3426266C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426266A1 DE3426266A1 (de) 1986-01-30
DE3426266C2 true DE3426266C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6240820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426266A Expired DE3426266C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628873A (de)
CA (1) CA1251701A (de)
DE (1) DE3426266C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760819A (en) * 1987-07-16 1988-08-02 Vorum Peter C Short pipe manifold for four-stroke engines
DE8716461U1 (de) * 1987-12-12 1988-02-18 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3824792A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Porsche Ag Luftansaugtrakt einer brennkraftmaschine
US5769045A (en) * 1997-05-01 1998-06-23 Chrysler Corporation Modular air induction system with isolated throttle body

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343717A (fr) * 1962-10-11 1963-11-22 Applic Ind Soc Et Montage du carburateur d'un moteur d'automobile
DE2345930C3 (de) * 1973-09-12 1978-08-17 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Ansaugfilter mit Geräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2525769C3 (de) * 1975-06-10 1980-11-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Freisaugende Achtzylinder-Dieselbrennkraftmaschine
FR2393163A1 (fr) * 1977-05-30 1978-12-29 Honda Motor Co Ltd Appareil servant a supprimer les bruits d'aspiration d'un moteur a combustion interne
DE2913264A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Daimler Benz Ag Saugrohranordnung fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit mindestens vier zylindern, insbesondere acht zylindern
US4354458A (en) * 1979-09-14 1982-10-19 David Brown Tractors, Ltd. Tractor engine air supply means
JPS5652522A (en) * 1979-10-06 1981-05-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd Air suction device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426266A1 (de) 1986-01-30
CA1251701A (en) 1989-03-28
US4628873A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345930C3 (de) Ansaugfilter mit Geräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE10043532A1 (de) Luftfiltereinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0093845B1 (de) Verbindungsleitung zwischen einem Verdichter und einem Saugrohr einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3631124C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3426266C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sammelsaugrohranlage
DE4209155A1 (de) Motorauspuffsystem
DE19944710C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine
DE2621638C2 (de) Frischgas-Leitungssystem für Sechszylindermotor mit Turboaufladung
DE4315129C2 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE2243269A1 (de) Luftfuehrungssystem, insb. im ansaug fuer aufeinander folgende zylinder von hubkolben-brennkraftmaschinen
DE19857578C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4330566A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
EP0569714B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0098543B1 (de) Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE4014291A1 (de) Sauganlage fuer eine mehrzylindrige gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor
EP0373639B1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE69602271T3 (de) Ansaugkrümmer für brennkraftmaschine
DE19841810B4 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
DE19940617A1 (de) Ansaugkrümmer für Verbrennungsmotoren
DE1933271B2 (de) Saugrohranordnung fuer brennkraftmaschinen
DE19521025A1 (de) Rohrmodul
DE4126428C2 (de) Saugrohranlage
EP0113441B1 (de) Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritz-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee