DE3426093A1 - Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3426093A1
DE3426093A1 DE19843426093 DE3426093A DE3426093A1 DE 3426093 A1 DE3426093 A1 DE 3426093A1 DE 19843426093 DE19843426093 DE 19843426093 DE 3426093 A DE3426093 A DE 3426093A DE 3426093 A1 DE3426093 A1 DE 3426093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
alkyl
recording medium
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426093
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. 6700 Ludwigshafen Albert
Karl-Heinz Dr. 6710 Frankenthal Etzbach
Peter Dr. 6908 Wiesloch Neumann
Klaus Dieter Dr. 6700 Ludwigshafen Schomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843426093 priority Critical patent/DE3426093A1/de
Publication of DE3426093A1 publication Critical patent/DE3426093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Schicht aus bestimmten Anthrachinonfarbstoffen oder einer diese Farbstoffe enthaltenden Schicht auf einem Träger.
  • Optische Aufzeichnungsträger/Aufzeichnungsmedien zur Speicherung von Daten sind bekannt. Das Aufzeichnen der Daten erfolgt durch Licht bestimmter Wellenlängen und Intensität oder mit anderen geeigneten energiereichen Strahlen. Durch Absorption der Strahlung tritt an der bestrahlten Stelle lokal Erwärmung ein. Daher kann je nach der Schicht der Farbstoff verfärbt oder zerstört (entfärbt) werden. Es können in der Oberfläche des Trägers an der bestrahlten Stelle durch Verdampfen, Erweichen/Schm9lzen Vertiefungen erzeugt werden. Beim Abtasten des Trägers tritt dann an den "beschriebenen" Stellen eine Änderung der Intensität des reflektierten Lichtes ein.
  • Der Träger kann eine Platte aus Glas oder geeigneten Kunststoffen wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol oder Polycarbonat sein; In der US-PS 40 79 895 wird ein Aufzeichnungsträger beschrieben, der eine Schicht aus einem lichtreflektierenden Material, z.B. Aluminium oder Gold, aufweist. Letztere ist mit einer lichtabsorbierenden Schicht, z.B.
  • Fluoreszein, bedeckt. Dieser Aufzeichnungsträger kann mit Licht eines Argonlasers betrieben werden. Die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht wird so gewählt, daß die Struktur ein minimales Reflexionsvermögen besitzt. Ein auffallender Lichtstrahl löst die absorbierende Schicht ab, verdampft oder schmilzt sie, so daß ein Loch entsteht, in dem die lichtreflektierende Schicht freigelegt ist. Nach der Aufnahme ergibt sich für die Wellenlänge des zur Aufnahme benutzten Lichts ein Unterschied zwischen dem minimalen Reflexionsvermögen der lichtabsorbierenden Schicht und dem höheren Reflexionsvermögen der lichtreflektierenden Schicht. Wenn das lichtreflektierende Material als dünne Schicht auf einem nur wenig wärmeleitenden Substrat vorgesehen ist, ist der Energieverlust sowohl durch Reflexion an der dünnen absorbierenden Schicht als auch wegen der geringen Wärmeleitung in der reflektierenden Schicht sehr klein. Die aus dem Lichtstrahl absorbierte Energie wird also auf dem sehr dünnen Film konzentriert.
  • Aus der US-PS 42 42 689 ist ein Aufzeichnungsträger bekannt, der Di-indenoperylen als lichtarbsorbierende Schicht enthält. Dieser Träger# kann mit einem Argonlaser beschrieben werden.
  • In der US-PS 40 23 185 wird ein Aufzeichnungsträger beschrieben, bei dem die lichtabsorbierende Schicht durch Aufdampfen C.I. Solvent Black 3; C.I. Nr. 26 150 erzeugt wird. Diese Aufzeichnungsträger können mit einem Argonlaser beschrieben werden.
  • Aus der US-PS 43 80 769 sind weitere mit einem Argonlaser beschreibbare Aufzeichnungsträger bekannt, die in der lichtabsorbierenden Schicht bzw.
  • als lichtabsorbierende Schicht Azofarbstoffe und/oder Cumarinverbindungen in einem polymeren Bindemittel enthalten.
  • In der DE-OS 30 07 296 wird ein System zur Datenaufzeichnung beschrieben, das einen an ein Polymer gebundenen indigoiden photochromen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum bei 545 um enthält.
  • Aus der JP-OS 112 793/1983 ist die Verwendung von Triphenylmethanfarbstoffen als Licht absorbierende Schicht in optischen Aufzeichnungssystemen bekannt.
  • Weiterhin sind optische Speichersysteme bekannt, die als absorbierende Verbindungen Oxazine (JP-OS 132 231/1983), Cyaninfarbstoffe (JP-OS 112 790/1983 und 125 246/1983), Phthalocyaninverbindungen (EP-A 84 729, US-PS 42 41 355, JP-OS 56 892/1983) und Naphthochinon-1,4--verbindungen, die Substituenten mit Donorwirkung (JP-OS 112 793/1983) tragen, enthalten. Diese Speicher können mit einem He-Ne-Laser (633 nm) beschrieben werden.
  • In der DE-OS 30 14 677 ist ein optisches Aufzeichnungsmedium beschrieben, das als Farbstoff 1,4-Diamio-2-methoxy-anthrachinon in einer Polymermatrix gelöst enthält. Dieses Medium kann nicht mit einem He-Ne-Laser beschrieben werden, da das Absorbtionsmaximum bei zu kurzen Wellenlängen liegt.
  • Materialien, die als lichtabsorbierende Schicht des Aufzeichnungsträgers verwendet werden sollen, müssen in Form einer dünnen, glatten Schicht hoher optischer Qualität und vorbestimmter Dicke auf geeignete Träger aufzubringen sein. Die Materialien müssen ferner bei der Wellenlänge der verwendeten Lichtquelle absorbieren und hinreichend empfindlich sein, d.h., bei Einstrahlung von Lichtpulsen von wenigen nJ Energiegehalt, die auf Brennpunktdurchmesser von ca. < 1 pm Durchmesser fokussiert sind, ihre optischen Eigenschaften im bestrahlten Bereich in einer der oben beschriebenen Weisen ändern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, optische Aufzeichnungsmedien mit Licht absorbierenden Schichten zur Verfügung zu stellen, die diesen Anforderungen genügen, die einfach herzustellen, über lange Zeit stabil und korrosionsfrei und ungiftig sind. Außerdem sollten diese Aufzeichnungsmedien mittels He-Ne-Laser beschrieben und gelesen werden können.
  • Es wurde gefunden, daß sehr gut für das Beschreiben und Lesen mittels eines He-Ne-Lasers geeignete optische Aufzeichnungsmedien vorliegen, wenn diese eine lichtabsorbierende Schicht aus mindestens einen Farbstoff der Formel (I) aufweisen, in der X Amino, Arylamino, Aralkylamino oder Alkylamino, Y Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Vitro, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Arylamino, Alkylthio oder Arylthio und R einen heterocyclischen Rest bedeuten.
  • Heterocyclische Reste R sind insbesondere gegebenenfalls substituierte und/oder annellierte Ringe tragende 5- oder 6-Ring-Heterocyclen der Oxazol-, Oxdiazol-, Thiazol-, Tniadiazol-> Imidazol- oder Triazolreihe. Die Reste R entsprechen im einzelnen beispielsweise den Formeln in denen R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, Cycloalkylthio, Aralkylthio oder Arylthio, R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, R3 und R4 zusammen einen gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzring, R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl und Z 0, S oder NH sind.
  • Reste R1 sind beispielsweise C1- bis C6-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis C4--Alkoxy oder Phenyl substituiertes, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes C2- bis C6-Alkyl, Benzyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy Phenoxy, Phenoxyalkyl, C1- bis Cg-Alkanoyloxy, Benzoyloxy Phenylalkyl, Phenyl, Cyclohexyl oder Chlor substituiertes Phenyl, Styryl, Cyanstyryl, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes C1- bis Cg-Alkylthio, C5- bis C7-Cycloalkylthio oder durch gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes C1- bis C6-Alkyl, C1- bis Cg-Alkoxy, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Phenoxyalkyl, C1- bis C6--Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Phenylalkyl, Phenyl, Cyclohexyl, Cyclohexylalkoxy Carbonester, Cyan, Styryl, Cyanstyryl oder Chlor substituiertes Aralkylthio.
  • Für R1 sind im einzelnen z.B. zu nennen: gegebenenfalls substituiertes Cl bis C6-Alkyl: Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl n- und i-Butyl; 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Cyclohexoxyethyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl; 2-Phenylethyl; Cycloalkyl: Cyclohexyl; gegebenenfalls substituiertes Phenyl: Phenyl, 4-Methylphenyl, 3-Methylphenyl; gegebenenfalls substituiertes Alkyl und Cycloalkylthio: Methylthio, Ethylthio, n-Butylthio, 2-Methoxyethylthio, Phenylmethylthio, 2-Phenylethylthio, 2-Phenoxyethylt'nio, Cyclohexylthio.
  • Für R2 sind im Rahmen der allgemeinen Definition die gleichen Reste wie für R1 zu nennen.
  • Reste R3 bzw. R4 sind beispielsweise C1- bis C4-Alkyl, gegebenenfalls durch C1- bis C4-Alkyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl, C5- bis C7--Cycloalkyl oder C1- bis C4-Alkoxycarbonyl.
  • Einzelne Reste R3 bzw. R4 sind z.B. (gleich oder verschieden) Methyl, Ethyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Cyclohexyl.
  • Ankondensierte Benzringe (für R3 und R4 zusammen) können beispielsweise durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Butoxy oder Chlor substituiert sein.
  • Für R5 sind z.B. neben Wasserstoff C1- bis C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Butyl und gegebenenfalls durch C1- bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl wie Phenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Butylphenyl zu nennen.
  • Rest X ist beispielsweise Amino, Monoalkylamino, Monoaralkylamino und Monoarylamino.
  • Rest Y ist neben den bestimmt genannten z.B. Alkyl, Aryl, Aralkyl Alkoxy, Aryloxy, Monoalkylamino, Monoarylamino, Monoaralkylamino, Alkylthio oder Arylthio.
  • Bei den für X und Y genannten Alkylresten sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt und als Aryl ist gegebenenfalls substituiertes Phenyl bevorzugt. Als Substituenten am Phenylrest kommen z.B. vorzugsweise C1- bis C4--Alkyl und Halogen wie Chlor in Betracht.
  • Im einzelnen sind für X z.B. zu nennen: Amino; C1- bis Cq-Alkylamino: Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Butylamino; Phenylalkylamino, Benzylamino, 2-Phenylethylamino; Arylamino: gegebenenfalls substituiertes Phenylamino wie Phenylamino, 3-Methyl- und 4-Methylphenylamino, 4-Ethylphenylamino und 4-Chlorphenylamino.
  • Für Y kommen neben den bereits bestimmt genannten z.B. im einzelnen in Betracht: C1- bis C4-Alkyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl; Aralkyl: Phenalkyl wie Benzyl, 2-Phenylethyl; Aryl: gegebenenfalls substituiertes Phenyl wie Phenyl, 3- und 4-Methylphenyl, 3- und 4-Chlorphenyl; Alkoxy: C1- bis C4-Alkoxy wie Methoxyv Ethoxy, Benzyloxy; Aryloxy: gegebenenfalls substituiertes Phenoxy wie Phenoxy, 3- und 4-Methylphenoxy, 3- und 4-Chlorphenoxy; C1- bis C4-Alkylamino: Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Butylamino, Benzylamino, Arylamino: gegebenenfalls substituiertes Phenylamino wie Phenylamino, 3- und 4-Methylphenylamino> 3- und 4-Chlorphenylamino; C1 bis C4-Alkylthio: Methylthio, Ethylthio, Butylthio; Arylthio: gegebenenfalls substituiertes Phenylthio wie Phenylthio, 3- und 4-Methylphenylthio.
  • Bevorzugt sind Farbstoffe (I), bei denen R ein Isoxdiazol-> ein Oxdiazol-oder ein Thiadiazolrest ist.
  • Bevorzugte Substituenten in diesen Resten sind: für R1 C1 - bis C4-Alkylthio, Benzylthio, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)-ethylthio, Cyclohexylthio, gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylthio und wie für R2 C1- bis C4-Alkyl, Benzyl, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)--ethyl, Cyclohexyl und gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl.
  • Hervorzuheben sind von vorstehend genannten Farbstoffen solche, bei denen X für -NH-R6 steht, wobei R6 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Benzyl oder für gegebenenfalls durch Methyl, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind für R die symmetrischen 1,3,4-Oxdiazolyl- und 1,3,4-Thiadiazolylreste.
  • Für (I) sind im einzelnen als bevorzugt zu nennen: In den Formeln (II) bis (X) stehen: Z1 für -SCH3, -S-C2R5-, -S-CH(CH3)2, -S-C3H7(n), -S-(CH2)3-CH3, Hal für Fluor, Chlor oder Brom, x für 1 oder 2 und R6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, tert.-Butyl, Die Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung sind mit einem Ne-He-Laser beschreibbar und lesbar. Die Aufzeichnungsmedien sind gegenüber atmosphärischen Einflüssen und Tageslicht sehr stabil. Die verwendeten Farbstoffe sind nicht toxisch. Die Aufzeichnungsträger sind preiswert herzustellen. Aufgrund der hohen Lichtabsorption der Farbstoffe sind die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedien sehr empfindlich gegenüber dem Licht des He-Ne-Lasers.
  • Der Aufbau der Aufzeichnungsmedien ist an sich bekannt.
  • Als Träger kommen z.B. Glasplatten oder -scheiben sowie Kunststoffplatten/-scheiben insbesondere Platten/Scheiben aus Polymethylmethacrylat (PL##A) in Betracht.
  • Zwischen der lichtabsorbierenden Schicht und dem Träger kann eine reflektierende Schicht vorhanden sein, so daß das eingestrahlte und durch die farbige Schicht wandernde Licht (so weit es nicht absorbiert wird) an der Reflektorschicht reflektiert wird und nochmals durch die gefärbte Schicht wandert. Dabei soll es nach dem Stand der Technik (Bell, Spong; IEEE J.
  • of Quantum Etectronics Vol. QE-14 (1978), 7, S. 490; RCA-Reviews 40 (1979), S. 345) vorteilhaft sein, in diesen Fällen der Farbstoffschicht die DickeS /4 (# = Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes) zu geben, da durch Interferenz eine besonders hohe Ausnutzung (Schwächung) des eingestrahlten Lichts erreicht wird. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß aber auch mit Schichtdicken, die deutlich unter /4 liegen, sehr empfindliche Aufzeichnungsträger hergestellt werden können.
  • Die lichtreflektierende Schicht sollte so beschaffen sein, daß diese das zur Aufnahme und zur Abtastung verwendete Licht möglichst quantitativ reflektiert. Geeignete lichtreflektierende Materialien sind z.B. Aluminium, Rhodium, Gold, Zinn, Blei, Wismut, Kupfer und dielektrische Spiegel. Die Dicke der lichtreflektierenden Schicht soll so groß sein, daß diese das zur Aufnahme oder zum Abtasten benutzte Licht möglichst vollständig reflektiert.
  • Für diesen Zweck sind Spiegel mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorteihaft.
  • Träger, bzw. die Licht reflektierende Schicht müssen eine optisch glatte, ebene Oberfläche aufweisen und an der Oberfläche so beschaffen sein, daß die absorbierende Schicht darauf fest haftet.
  • Als Farbstoffe kommen solche der Formel (I) in Betracht, die ein Absorptionsmaximum im Bereich von 600 bis 660 nm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß für die Licht absorbierende Schicht verwendeten Farbstoffe absorbieren bei der Wellenlänge der He-Ne-Laser von 633 nm und können auf eine lichtreflektierende Schicht so aufgebracht werden, daß sich glatte Absorptionsschichten von optischer Qualität ergeben, in die die zu speichernde Information mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis zu zeichnen ist.
  • Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Absorptionsmaterialien kann durch Aufdampfen im Vakuum erfolgen. Das Aufbringen von metallischen Reflexionsschichten erfolgt ebenfalls durch Aufdampfen im Vakuum. Das auf zu bringende Matrerial wird zunächst in ein geeignetes Gefäß mit einer Widerstandsheizung gefüllt und in eine Vakuumkammer gesetzt. Die Heizung wird eingeschaltet und das zu bedampfende Substrat oberhalb des Gefäßes mit dem aufzudampfenden Material bzw. Farbstoffs in einen Halter eingesetzt.
  • Dieser ist so konstruiert, daß das Substrat gegebenenfalls rotiert werden kann (z.B. mit 50 Upm).
  • Die Vakuumkammer wird auf etwa 10 5 Torr evakuiert und die Heizung so eingestellt, daß die Temperatur des aufzudampfenden Materials bis zu dessen Verdampfungstemperatur ansteigt. Die Verdampfung wird solange fortgesetzt, bis die aufgedampfte Schicht (Absorptionsschicht) die gewünschte Dicke hat. Je nach Systemaufbau wird zuerst der Farbstoff und dann die reflektierende Schicht aufgebracht oder umgekehrt verfahren. Auf das Aufbringen einer reflektierenden Schicht kann gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Die Dicke der beim Aufdampfen aufwachsenden Schicht kann mit Hilfe bekannter Verfahren überwacht werden, z.B. mit Hilfe eines optischen Systems, welches das Reflexionsvermögen der mit dem Absorptionsmaterial bedeckten Reflexionsoberfläche mißt. Vorzugsweise wird das Wachsen der Schichtdicke mit einem Schwingquarz verfolgt.
  • Beispiel 1 Eine Glasplatte (Träger), die eine frisch aufgedampfte 50 nm dicke Au-Schicht als Reflektor aufweist, wird auf der Reflektorschicht mit einer 20 nm dicken Schicht des Farbstoffs II mit Z1 = Benzyl, R6 = H bedampft.
  • Dazu wurde in einer Vakuumkammer ein Verdampferschiffchen mit dem betreffenden Farbstoff gefüllt.
  • Die Verdampferkammer wurde auf etwa 10 5 Torr evakuiert. Das Schiffchen wurde dann an eine Stromquelle angeschlossen und auf etwa 200 bis 2750C erhitzt. In diesem Temperaturbereich wurde der Verschluß geöffnet und der Farbstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,4 nm pro Sekunde aufgedampft. Das Verdampfen wurde solange fortgesetzt, bis eine absorbierende Schicht von etwa 20 nm Dicke auf der Reflektorschicht niedergeschlagen war.
  • Es entstand eine homogene, blaue, amorphe Schicht ohne "Pinholes" (kleine Löcher).
  • Der erhaltene Aufzeichnungsträger wurde mit Lichtpulsen eines He-Ne--Lasers (633 nm) mit einer Intensität von 20 mW und einer Länge von 10 nsec bestrahlt, wobei die Strahlung auf einen Brennfleck von 1,S,jm ~ auf der Oberfläche der Farbstoffschicht fokussiert war. Die hierdurch eingestrahlte Energie von 2 nJ je Puls reichte aus, um je Puls ein Loch von 1 bis 1,5 pm 0 zu erzeugen.
  • Eine Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigt fast kreisrunde Löcher mit steilen Wänden ohne Wulst an der Oberfläche. Die Randdurchmesser betragen 1,1 bis 1,4pm.
  • Die Aufzeichnung erfolgte in an sich bekannter Weise. Aus dem Strahl eines He-Ne-Lasers von ca. 30 mW tatsächlicher Ausgangsleistung wurden mit Hilfe eines Modulators, z.B. eines akustooptischen Modulators Pulse von 100 nsec Dauer geformt. Der so modulierte Strahl fiel durch einen Strahlaufteiler, einen polarisierenden Strahlteilerwürfel und ein Viertel- wellenlängenplättchen in ein Objektiv einer numerischen Apertur von 0,6, das den Strahl auf die Oberfläche der Farbschicht zu einem Punkt von ca.
  • l,5#m Durchmesser fokussiert. Die dort während des Impulses auftreffende Lichtintensität beträgt 20 mW. Jede zu beschreibende Stelle des Aufzeichnungsmediums wurde mit einem einzelnen Puls belegt.
  • Durch Absorption des eingestrahlten Lichts wird das Medium an der betreffenden Stelle erhitzt und es bildet sich durch Ablöse-, Schmelze und/oder Verdampfungsvorgänge ein Loch.
  • Zur Wiedergabe wurde ein nicht modulierter, in der gleichen Weise fokussierter Strahl eines He-Ne-Lasers, der durch Filter auf 1 mW abgeschwächt wurde, über die beschriebenen Stellen des Aufzeichnungsmediums geführt und das vom Medium reflektierte Licht mit einem Fotodetektor gemessen.
  • Die Reflexion an einer Stelle, an der ein Loch ist, unterscheidet sich aufgrund der Veränderung der Schicht deutlich von einer Stelle ohne Loch, wodurch das Vorhandensein eines Lochs an dieser Stelle vom Fotodetektor festgestellt werden kann.
  • Beispiel 2 Auf eine Platte aus Polymethylmethacrylat tPMMA) wurde als Träger eine 30 um dicke Aluminiumschicht aufgedampft. Der so beschichtete Träger wurde in einer Vakuumkammer oberhalb eines Verdampferschiffchens angeordnet. Das Verdampferschiffchen enthielt Farbstoff der Formel III mit z1 -S-CH2-CH(CH3)2.
  • Die Verdampferkammer wurde auf etwa 10## 5 Torr evakuiert. Das Schiffchen wurde dann an eine Stromquelle angeschlossen und auf etwa 200 bis 2750C erhitzt. In diesem Temperaturbereich wurde der Verschluß geöffnet und das erfindungsgemäße Absorptionsmaterial mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,4 nm pro Sekunde aufgedampft. Das Verdampfen wurde solange fortgesetzt, bis eine absorbierende Schicht von etwa 50 nm Dicke auf der Schicht niedergeschlagen war.
  • Es entstand eine glatte, blaue, amorphe, spiegelnde und durchgehende Schicht ohne Pinholes.
  • Der entstandene Aufzeichnungsträger wurde mit Lichtpulsen eines He-Ne--Lasers (633 nm) mit einer Intensität von 20 mW und einer Länge von 100 nsec bestrahlt, wobei die Strahlung auf einen Brennfleck von 1,5;im 0 auf der Oberfläche der Farbstoffschicht fokussiert war. Die hierdurch eingestrahlte Energie von 2 nJ je Puls reichte aus, um je Puls ein Loch von 1,0 bis 1,4;im ~ zu erzeugen.
  • Beispiel 3 Eine Trägerplatte aus PMMA wurde durch Aufdampfen mit einer etwa 30 mm dicken Aluminiumschicht bedeckt. Der so beschichtete Träger wurde in einer Vakuumkammer oberhalb eines Verdampferschiffchens angeordnet. Das Verdampferschiffchen enthielt Farbstoff der Formel IV mit Das Aufdampfen erfolgte analog den Angaben des Beispiels 2. Dicke der aufgedampften Farbstoffschicht: 40 mm.
  • Es entstand eine glatte, blaue, amorphe, spiegelnde und durchgehende Schicht ohne Pinholes.
  • Der entstehende Aufzeichnungsträger wurde mit Lichtpulsen eines He-Ne--Lasers (633 nm) mit einer Intensität von 20 mW und einer Länge von 100 nsec bestrahlt, wobei die Strahlung auf einen Brennfleck von 1,1 bis 1.5;nn ~ auf der Oberfläche der Farbstoffschicht fokussiert war. Die hierdurch eingestrahlte Energie von 2 nJ je Puls reichte aus, um je Puls ein Loch von 1,5#m 0 zu erzeugen.
  • Beispiele 4 bis 9 Eine PMMA-Platte mit einer 30 nm dicken Aluminiumschicht wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur und in der dort beschriebenen Apparatur und in der dort angegebenen Weise mit Farbstoff bedampft.
  • Hierbei wurden die folgenden Farbstoffe verwendet.
    Beispiel Farbstoff Formel Dicke der Farbstoffschicht
    4 II ZI = -C(CH3)2 Rö = H 35 pm
    5 II Z1= 4 R6 = H 40 pm
    6 II z1 = -S-CH2 e R6 = H 40 nm
    7 III Z1 = -S-CH2 t 30 ptm
    8 IV Z2 = < 35 um
    CH3
    9 V rll CH2-CH(CH3)2 40 pm

Claims (4)

  1. Patentansprüche Optisches Aufzeichnungsmedium aus einer Trägerschicht und einer lichtabsorbierenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht aus mindestens einem Farbstoff der Formel (I) besteht oder mindestens einen dieser Farbstoffe enthält, wobei in der Formel X für Amino, Arylamino, Aralkylamino oder Alkylamino, Y für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Nitro, Amino, Älkylamino, Arylamino, Alkylthio oder Arylthio und R für einen heterocyclischen Rest stehen.
  2. 2. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für Amino, C1- bis C4-Alkylamino, Phenalkylamino, Phenylamino und Y für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl> Phenalkyl, Phenyl, C1- bis C4--Alkoxy, Phenoxy, Amino, C1- bis C4-Alkylamino, Phenylamino, C1- bis C4-Alkylthio oder für Phenylthio stehen, wobei die Phenylreste durch C1- bis C4-Alkyl oder Halogen substituiert sein können.
  3. 3. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen Rest der Formeln steht, in denen R1 C1- bis C4-Alkylthio, Benzylthio, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)-ethylthio> Cyclohexylthio, gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylthio oder wie R2 C1- bis C4-Alkyl, Benzyl, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)-ethyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenyl bedeuten.
  4. 4. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Farbstoff der Formel enthält, in der R6 für Wasserstoff, C1 bis C4, Benzyl oder für gegebenenfalls durch Methyl, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, R1 für C1- bis Cq-Alkylthio, Benzylthio, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)--ethylthio, Cyclohexylthio, für gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylthio oder für R2 und R2 für C1- bis C4-Alkyl, Benzyl, 2-(C1- bis C4-Alkoxy)-ethyl> Cyclohexyl oder für gegebenenfalls in 3- oder 4-Stellung durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl stehen.
DE19843426093 1984-07-14 1984-07-14 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3426093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426093 DE3426093A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426093 DE3426093A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426093A1 true DE3426093A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426093 Withdrawn DE3426093A1 (de) 1984-07-14 1984-07-14 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602366A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Ciba Geigy Ag Milieux d'enregistrement optique, et utilisation des colorants contenus dans ces milieux
FR2602365A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Ciba Geigy Ag Milieux d'enregistrement optique, colorants contenus dans ces milieux, et preparation et utilisation de ces colorants
US5155089A (en) * 1990-12-14 1992-10-13 Basf Aktiengesellschaft Anthraquinone dyes for thermal transfer printing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602366A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Ciba Geigy Ag Milieux d'enregistrement optique, et utilisation des colorants contenus dans ces milieux
FR2602365A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Ciba Geigy Ag Milieux d'enregistrement optique, colorants contenus dans ces milieux, et preparation et utilisation de ces colorants
US5155089A (en) * 1990-12-14 1992-10-13 Basf Aktiengesellschaft Anthraquinone dyes for thermal transfer printing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE2857268C2 (de)
US4492750A (en) Ablative infrared sensitive devices containing soluble naphthalocyanine dyes
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
EP0540468B1 (de) NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA1263018A (en) Recording elements comprising write-once thin film alloy layers
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
DE3014677A1 (de) Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers
EP0190444B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
JPS61270190A (ja) 光学情報記録部材
DE60206330T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie ein Aufzeichnungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird
EP0193892B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69830648T2 (de) Ge-sb-te-legierung enthaltendes wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmedium
DE3426093A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
EP1377968A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69724744T2 (de) Reversibles optisches informationsmedium
JPS61211835A (ja) 光記録方法
DE3510361A1 (de) Optisches aufzeichungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE3428458A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE3426192A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE60004163T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit gesbte-aufzeichnungsschicht
DE2951341C2 (de)
DE3428459A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
NL8005693A (nl) Optische registratie schijf.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal