DE3425549A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse

Info

Publication number
DE3425549A1
DE3425549A1 DE19843425549 DE3425549A DE3425549A1 DE 3425549 A1 DE3425549 A1 DE 3425549A1 DE 19843425549 DE19843425549 DE 19843425549 DE 3425549 A DE3425549 A DE 3425549A DE 3425549 A1 DE3425549 A1 DE 3425549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
aerosol
plasma
liquid
sample solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425549
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-chem. Dr.rer.nat. 8130 Starnberg Pink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843425549 priority Critical patent/DE3425549A1/de
Priority to US06/747,957 priority patent/US4673656A/en
Priority to JP14987885A priority patent/JPS6138449A/ja
Publication of DE3425549A1 publication Critical patent/DE3425549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/48Sonic vibrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25875Gaseous sample or with change of physical state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA g^ ρ j I^ g 5
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Proben-. aerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen
optischen Spektralanalyse.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen Spektralanalyse, bei dem zur Signalerzeugung die in einem Lösungsmittel gelöste Probe über ein Zerstäubungssystem als homogenes Aerosol in das Plasma eingeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine solche Verfahrensweise ist aus dem Perkin-Elmer Informationsheft 28 (1981) auf den Seiten 15 bis 17 zu entnehmen.
Bei der Auswertung der nach diesem Vorgang aus dem Plasma emittierten Lichtsignale in einem Simultan-Spektrometer ist dafür ein relativ kleines Flüssigkeitsvolumen ausreichend, weil die optischen Informationen von allen enthaltenen Elementen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Dadurch ist es möglich, Multielementanalysen aus kleinen Volumina hoher Elementkonzentration durchzuführen und günstige Elementnachweisgrenzen zu erhalten. Der bekannte Nachteil des Simultan-Spektrometers mit fotoelektrischer Auswertung ist die Begrenzung der Einsatzbreite auf die einmal gewählten Analysenlinien.
Dieser Nachteil wird bei der Sequenzspektrometrie dadurch umgangen, daß bei den Spektrometern, dem jeweiligen Problern angepaßt, die Analysenlinien frei und stets wechselnd
Edt 1 Plr/29.6..1984
gewählt werden können. Diese Freiheit wird mit einem höheren Probenverbrauch erkauft, weil die Analysenlinien nacheinander angesteuert werden und somit auch die emittierten Lichtsignale nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander aufgezeichnet werden können. Der höhere Probenverbrauch erfordert deshalb eine größere Probenverdünnung und hat, insbesondere bei quantitativen Multielementanalysen, eine Verschlechterung der Elementnachweisgrenzen zur Folge.
Bei dem bekannten Zerstäubersystem zur Aerosolerzeugung, wie sie beispielsweise aus einem Aufsatz von G. F. Wallace et. al. aus dem Paper Mo. 157 der Pittsburgh Conference on Analytical Chemistry and Applied Spectroskopy, Atlantic City N. Y., 8. bis 12. März 1982, zu entnehmen sind, werden nur ca. 10 % der eingesetzten Probenmenge in das Plasma eingeführt, während 90 % ungenutzt aus einer Sprühkammer ablaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den unnützen Probenverbrauch zu verhindern und damit die Aerosolausbeute zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für das Aerosol ein Speicher verwendet wird, in dem mit Hilfe eines elektromechanischen Schwingersystems aus einer begrenzten Flüssigkeitsmenge das Aerosol erzeugt wird, von welchem nur die Menge zur Analyse verbraucht wird, die von einem Treibgasstrom dem Plasma zugeführt wird, während das nicht verbrauchte Aerosol wieder kondensiert und entsprechend einem Kreislaufsystem der Probenflüssigkeit wieder zugeführt wird.
Die Erfindung macht sich dabei die aus einem Aufsatz von W. D. Drews aus dem Sonderdruck der Elektronik, 28. Jahrgang, Nr. 10/1979, bekannte Flüssigkeitszerstäubung durch Ultraschall zunutze und verwendet zur Erzeugung des Aero-
-Z- vpa 84 P H 9 6 DE
sols ein piezokeramisches Schwingersystem.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Durchführung des Verfahrens werden Vorrichtungen verwendet, wie sie nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 noch näher beschrieben werden. Dabei zeigt
die Figur 1 eine Anordnung mit in die Probenlösung integriertem piezokeramischem Schwinger und
die Figur 2 eine Anordnung, bei der bei Verwendung
agressiver Probenlösungen der Ultraschallschwinger außerhalb der Probenlösung betrie
ben wird.
In beiden Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei der Beschreibung der Figuren wird nur auf den erfindungswesentlichen Teil des Plasmabrenners näher eingegangen. Bezüglich des Funktionsprinzips eines Plasmabrenners wird auf. die in der Beschreibungseinleitung zitierten Literaturstellen verwiesen.
Figur 1: Mit Hilfe eines piezokeramischen Kalottenschwingers 1, der über Elektroden mit einem Ultraschallgenerator gekoppelt ist (in der Figur nicht dargestellt) wird aus einer, in einem abgeschlossenen Vorratsgefäß 8 befindlichen begrenzten Flüssigkeitsmenge 2 ein Aerosol 3 erzeugt, von dem nur die Menge zur Analyse verbraucht wird, die von einem Treibgasstrom k dem Probenrohr 5 des Plasmabrenners 6 zugeführt wird. Nicht verbrauchtes, wieder kondensiertes Probenaerosol sammelt sich wieder in der Probenflüssigkeit 2 und steht erneut zur Aerosolherstellung 3 zur Verfügung. Auf diese Weise kann die Proben-
lösung 2 nahezu 100 %ig genutzt werden.
Figur 2: Für die Verarbeitung agressiver Probenlösungen, durch welche die in Figur 1 in der Probenflüssigkeit befindliche Piezokeramik 1 angegriffen werden könnte, wird der Ultraschallschwinger 7 (sogenannter Biegeschwinger, siehe Aufsatz von W. D. Drews) in die Seitenwand des Vorratsgefäßes oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 2 eingebaut. Über ein, mit einer Pumpe (in der Figur nicht dargestellt) verbundenes Saugrohr 9 wird die Probenflüssigkeit 2 zum Ultraschallschwinger 7 transportiert. Falls erforderlich, wird der Ultraschallschwinger 7 und die Zuleitungen (9) mit einem gegenüber der Probenlösung und dem Aerosol 3 resistenten Überzug aus zum Beispiel Platin versehen.
5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen Spektralanalyse, bei dem zur Signalerzeugung die in einem Lösungsmittel gelöste Probe über ein Zerstäubungssystem als homogenes Aerosol in das Plasma eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aerosol (3) ein Speicher verwendet wird, in den mit Hilfe eines elektromechanischen Schwingersystems (1) aus einer begrenzten Flüssigkeitsmenge (2) das Aerosol (3) erzeugt wird, von welchem nur die Menge zur Analyse verbraucht wird, die von einem Treibgasstrom (4) dem Plasma (6) zugeführt wird, während das nicht verbrauchte Aerosol (3) wieder kondensiert und entsprechend einem Kreislaufsystem der Probenflüssigkeit (2) wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Erzeugung des Areosols (3) mittels Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubung durch ein piezokeramisches Schwingersystem (1) erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e η η zeichnet durch
a) ein als Speicher für das Aerosol (3) und die Probenflüssigkeit (2) dienendes abgeschlossenes Vorratsgefäß (8), welches über eine rohrförmige Zuleitung (5) mit dem Plasmabrenner (6) in Verbindung steht,
b) einem, im Vorratsbehälter (8) in der Probenlösung (2) angeordneten piezokeramischen Kalottenschwinger (1), der mit dem Ultraschallsender gekoppelt ist, und
c) einer, in den Vorratsbehälter (8) oberhalb der
* &' VPA 84 P H 9 6 DE
Flüssigkeitsoberfläche (2) mündenden Treibgaszulei-' tung (4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß der piezokeramische Ultraschallschwinger (7) nicht in der Probenlösung (2), sondern in der Seitenwand des Vorratsbehälters (8) oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche (2) angeordnet ist und über eine Saugleitung (9) mit der Probenflüssigkeit (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ultraschallschwinger (1, 7) und alle mit der agressiven Probenlösung (2, 3) in Berührung kommenden Teile mit einem gegenüber der Probenlösung (2) resistenten Überzug versehen sind (Figur 2).
DE19843425549 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse Withdrawn DE3425549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425549 DE3425549A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse
US06/747,957 US4673656A (en) 1984-07-11 1985-06-24 Aerosol production in inductively coupled plasma emission spectroscopy
JP14987885A JPS6138449A (ja) 1984-07-11 1985-07-08 試料エーロゾル收量の改善方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425549 DE3425549A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425549A1 true DE3425549A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425549 Withdrawn DE3425549A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4673656A (de)
JP (1) JPS6138449A (de)
DE (1) DE3425549A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952340A (en) * 1989-12-04 1990-08-28 Wentworth Fred Albert Jr Vibratory ion vapor generator and method
EP0517791A1 (de) * 1990-03-02 1992-12-16 Tekmar Company Transporteinrichtung für ein analysengerät
US5335860A (en) * 1993-01-08 1994-08-09 Indiana University Foundation Rotary spray chamber device for conditioning aerosols
US5316955A (en) * 1993-06-14 1994-05-31 Govorchin Steven W Furnace atomization electron ionization mass spectrometry
WO1998044254A2 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Ionic Fuel Technology, Inc. Apparatus and method for improving performance of gas burner reactors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484650A (en) * 1967-12-15 1969-12-16 John F Rendina Plasma atomic vapor generator
US3521959A (en) * 1967-08-29 1970-07-28 Atomic Energy Commission Method for direct spectrographic analysis of molten metals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087495A (en) * 1976-03-25 1978-05-02 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
US4109863A (en) * 1977-08-17 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for ultrasonic nebulization
US4524746A (en) * 1984-04-09 1985-06-25 Hansen Earl S Closed circuit fuel vapor system
US4582654A (en) * 1984-09-12 1986-04-15 Varian Associates, Inc. Nebulizer particularly adapted for analytical purposes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521959A (en) * 1967-08-29 1970-07-28 Atomic Energy Commission Method for direct spectrographic analysis of molten metals
US3484650A (en) * 1967-12-15 1969-12-16 John F Rendina Plasma atomic vapor generator

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol. 40, 1968, S. 247-249 *
US-Z: Analytical Chemistry,36, 2,1964,S. 412-415 *
US-Z: Analytical Chemistry,39,10,1967,S.1153-1155 *
US-Z: Analytical Chemistry,40,12,1968,S.1918-1920 *
US-Z: Analytical Chemistry,41, 8,1969,S.1O21-1021 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6138449A (ja) 1986-02-24
US4673656A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
EP0212253B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung, Aktivierung und/oder Metallisierung von Bohrlöchern in horizontal geführten Leiterplatten
DE2711529A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die stroemungskompensierte amperometrische messung einer stroemung
DE161744T1 (de) Massenspektrometer.
DE112014001615T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsprobeneinführung
DE102010020226A1 (de) Gassensor und Verfahren dafür
DE3425549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der probenaerosolausbeute in der plasmaangeregten, sequentiellen optischen spektralanalyse
EP3421950B1 (de) Durchflusssensor, verfahren und durchflussmessgerät zur bestimmung von geschwindigkeiten von phasen eines mehrphasigen mediums
DE3036660A1 (de) Anordnung fuer stroboskopische potentialmessungen mit einem elektronenstrahl-messgeraet
DE3419884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum akustischen zaehlen von partikeln
DE102009047807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz
DE1773952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenspektrometrie
EP1252507A2 (de) Messverfahren und sensorvorrichtung für die chemische und pharmazeutische analytik und synthese
DE3418575A1 (de) Tintenspritz-schreibeinrichtung
DE3836488A1 (de) Karmanwirbel-durchflussmesser
DE2741996C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeitsstrahlen oder -tropfen
WO2001080282A2 (de) Glimmentladungsquelle für die elementanalytik
DE10012730C1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung oxidierbarer Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422946A1 (de) Verfahren zur feststoffanalyse in plasmen und plasmabrenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006045921B4 (de) Brennstoffzelle mit Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasanteilen
DE102020105846B4 (de) Detektor mit Oberflächenwellenzerstäuber, dessen Verwendung und Flüssigkeitschromatographie-System
EP4242600A1 (de) Durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines solchen
DE1099239B (de) Ultraschall-Vibrator zum Dispergieren von Fluessigkeiten in einem Gas
EP1272274A1 (de) Verfahren zur herstellung von biopolymer-feldern mit echtzeitkontrolle
EP1109015A2 (de) Elektrochemischer Detektor und diesbezügliches Auswertegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal