DE102010020226A1 - Gassensor und Verfahren dafür - Google Patents

Gassensor und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010020226A1
DE102010020226A1 DE102010020226A DE102010020226A DE102010020226A1 DE 102010020226 A1 DE102010020226 A1 DE 102010020226A1 DE 102010020226 A DE102010020226 A DE 102010020226A DE 102010020226 A DE102010020226 A DE 102010020226A DE 102010020226 A1 DE102010020226 A1 DE 102010020226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic wave
surface acoustic
transducer
thin film
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020226A
Other languages
English (en)
Inventor
Da-Jeng Yao
Chia-Min Yang
Kea-Tiong Tang
Hsu-Chao Hao
Je-Shih Chao
Pei-Hsin Ku
Cheng-Han Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Tsing Hua University NTHU
Original Assignee
National Tsing Hua University NTHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Tsing Hua University NTHU filed Critical National Tsing Hua University NTHU
Publication of DE102010020226A1 publication Critical patent/DE102010020226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2462Probes with waveguides, e.g. SAW devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4975Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath other than oxygen, carbon dioxide or alcohol, e.g. organic vapours
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Gassensor umfasst eine erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung, mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung und eine Steuervorrichtung. Die erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung umfasst ein piezoelektrisches Substrat, ein Transducerpaar und eine externe Schaltung. Das Transducerpaar besteht aus einem ersten Transducer und einem zweiten Transducer, und sie sind auf zwei Seiten des piezoelektrischen Substrats gebildet. Der erste Transducer wird zum Erzeugen einer akustischen Oberflächenwelle auf dem piezoelektrischen Substrat verwendet. Die externe Schaltung ist elektrisch mit dem Transducerpaar verbunden. Mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung umfasst mindestens eine erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung und einen porösen Messdünnfilm, der auf beiden Seiten des Transducerpaars gebildet ist. Die Steuervorrichtung wird zum Steuern von nur einer externen Schaltung verwendet, die zu einem Zeitpunkt aktiviert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor und besonders einen Sensor, der eine Anordnung akustischer Oberflächenwellenoszillatorschaltungen verwendet, um zur gleichen Zeit mindestens ein Objekt niedriger Konzentration zu messen, und ein Verfahren für dasselbe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei den verschiedenen herkömmlichen Sensoren, wie zum Beispiel Metalloxid-Halbleiter-Sensoren (MOS), Sensoren aus leitfähigem Polymer (CPS), Metalloxid-Feldeffekt-Transistoren (MOSFET), Fluoreszenzgeruchssensoren, Ionenbeweglichkeitsspektrometrie (IMS) und so weiter, hat jeder seine jeweiligen Beschränkungen. Die Metalloxid-Halbleiter-Sensoren (MOS) müssen zum Beispiel in einer Hochtemperaturumgebung betrieben werden, und sie weisen nur eine mangelhafte Fähigkeit, heteropolare Verbindungen zu erkennen, und eine schlechte Selektivität auf; die Sensoren mit leitfähigem Polymer (CPS) lassen sich leicht durch Feuchte stören. Daher entsteht die Notwendigkeit, einen Sensor zu entwickeln, der mehrere Vorteile aufweist, wie zum Beispiel Betrieb bei etwa 23°C, hohe Empfindlichkeit, mäßige Kosten und so weiter. Die akustische Oberflächenwellenvorrichtung ist eine geeignete Wahl, um alle diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Da die Ausbreitungskennwerte einer akustischen Oberflächenwelle leicht durch äußere Umgebungsfaktoren zu beeinflussen sind, ist eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung geeignet, als Messwandler zu dienen. 1 zeigt eine herkömmliche akustische Oberflächenwellenvorrichtung 1, die aus einem piezoelektrischen Substrat 3 und einem Paar von Interdigitaltransducern 5 besteht. Die Transducer werden zum Umwandeln von Schwankungen der äußeren Umgebung, wie zum Beispiel Schwankungen des Magnetfeldes, der Frequenz, Phase, Temperatur usw., in Korrelationssignale verwendet. Die Korrelationssignale werden dann berechnet, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzeugen, wie zum Beispiel die Art und den Inhalt von Messobjekten.
  • Ein Einzelsensor nach dem Stand der Technik kann jedoch nicht mehrere erfasste Objekte gleichzeitig messen: Der Einzelsensor kann nur ein bestimmtes Objekt messen. Das Aufgabengebiet und der Anwendungsbereich eines Einzelsensors sind daher im Allgemeinen beschränkt.
  • Ein weiterer herkömmlicher Transducer ist ein Interdigitaltransducer (IDT). Ein solcher Interdigitaltransducer weist Probleme bei Breite, Länge und Elektrodenabstand auf, die durch das Material des Interdigitaltransducers bestimmt werden, durch die sich ein unzureichender Frequenzgang der Vorrichtung ergibt.
  • Außerdem besitzt ein herkömmlicher Sensor einer akustischen Oberflächenwellenanordnung die Eigenschaften eines elektrischen Energieverbrauchs und einer leichten Erzeugung von wechselseitigen Störungen zwischen Messwandlern. Insbesondere ist bei einer tragbaren Vorrichtung ein herkömmlicher Sensor in Matrixanordnung einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung mit reduziertem Volumen darin angeordnet, der auf Grund einer Störung zwischen den Messwandlern eine Fehleraktion auslösen kann.
  • Es entsteht daher die Notwendigkeit, einen neuartigen und fortschrittlichen Sensor zu entwickeln, der bequem zu tragen ist und der mehrere Objekte gleichzeitig in einer Umgebung geringer Konzentration erfassen kann. Andererseits muss der Sensor Vorteile aufweisen, wie zum Beispiel mäßige Kosten, hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des vorhergehend Gesagten, stellt die vorliegende Erfindung einen Sensor einer diskontinuierlich arbeitenden Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung bereit. Durch Integrieren der Merkmale eines piezoelektrischen Materials, akustischer Oberflächenwellen, eines Dünnfilms und äußerer Korrelationsschaltungen in einen Sensor der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, dass der Sensor zu einer bestimmten Zeit mindestens ein Objekt in einer Umgebung geringer Konzentration feststellen kann.
  • Der erste Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltvorrichtung bereitzustellen, um eine diskontinuierlich arbeitende Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung zu konstruieren. Verbindet man die Steuerungsenden der Schaltvorrichtung einzeln mit einem Eingangsteil jeder externen Schaltung, wird jeweils nur eine Messvorrichtung zu einer Zeit aktiviert. Die Leistungsaufnahme der Messvorrichtung kann also verringert werden, und die gegenseitige Störung zwischen den Messvorrichtungen kann verhindert werden. Andererseits wird durch Nutzen eines Zählregisters zum Steuern der Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung und der Schaltgröße der Schaltvorrichtung durch Überwachen der Frequenz des Zählregisters die Schaltgeschwindigkeit der Schaltvorrichtung gesteuert. Und schließlich werden die Ausgangsanschlüsse der externen Schaltung mit einem Frequenzzähler und einer Rechenvorrichtung zum Berechnen der Schwankung jeder Messvorrichtung verbunden. Dann können die Kennwerte, wie zum Beispiel Art und Menge der Messobjekte, gewonnen werden.
  • Der zweite Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine diskontinuierlich arbeitende Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung bereitzustellen. Gemäß den verschiedenen Merkmalen von Dünnfilmen, die auf jeder akustischen Oberflächenwellenvorrichtung angeordnet sind, kann der Sensor verschiedene Objekte gleichzeitig messen. Da eine der genannten Messvorrichtungen ohne einen Dünnfilm darauf als Referenz verwendet wird, um einen Anfangswert für andere Messvorrichtungen zu erzeugen, kann sie die Störfaktoren in der Umgebung eliminieren.
  • Der dritte Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Frequenzgang einer Vorrichtung durch Festlegen der Parameter des piezoelektrischen Materials des Transducers bereitzustellen, wie zum Beispiel Elektrodenlogarithmus, Elektrodenlänge, Elektrodenbreite, Elektrodenabstand und so weiter.
  • Der vierte Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Dünnfilm bereitzustellen, der aus einem Kohlenstoffmaterial gebildet wird. Außerdem besitzt der Dünnfilm eine große Oberfläche, und die große Oberfläche weist Mittenlöcher und Mikrolöcher auf.
  • Um die obigen Zwecke zu erreichen, offenbart die vorliegende Erfindung einen Gassensor. Der Gassensor umfasst eine Anordnung von akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen, die mindestens eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung umfasst. Der Gassensor umfasst eine erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung, mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung und eine Steuervorrichtung. Die erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung umfasst ein piezoelektrisches Substrat, ein Transducerpaar und eine externe Schaltung. Das Transducerpaar besteht aus einem ersten Transducer und einem zweiten Transducer, die auf zwei Seiten des piezoelektrischen Substrat gebildet sind. Der erste Transducer wird zum Erzeugen von akustischen Oberflächenwellen auf dem piezoelektrischen Substrat verwendet, und die externe Schaltung ist elektrisch mit dem Transducerpaar verbunden. Außerdem wird die erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung zum Ausschließen der Störungen durch Umgebungsfaktoren verwendet. Ferner umfasst mindestens eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung mindestens eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung und einen porösen Messdünnfilm, von dem zwei Seiten auf dem Transducerpaar der ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung gebildet sind. Die Steuervorrichtung dient als Leistungsschalter und eine Ausgangsklemme der Steuervorrichtung ist mit einem Eingangsteil einer externen Schaltung verbunden, um in der Steuervorrichtung nur eine externe Schaltung zu steuern, die jeweils zu einem Zeitpunkt zu aktivieren ist. Wenn ein Messobjekt an dem porösen Messdünnfilm haftet, wird eine Änderung der akustischen Oberflächenwelle durch den porösen Messdünnfilm auf den zweiten Transducer übertragen. Außerdem wird die Veränderung der akustischen Oberflächenwelle auf einen Frequenzzähler übertragen, der eine externe Vorrichtung umfasst. Die Ergebnisse der Veränderung der Frequenz der akustischen Oberflächenwelle kann mit dem Frequenzzähler gemessen werden. So können quantitative und qualitative Analysen des Messobjektes erhalten werden. Ferner soll ein Merkmal der vorliegenden Erfindung sein, die Steuervorrichtung zum Schalten der Stromversorgung der externen Schaltungen zu verwenden, um so Signale der diskontinuierlich arbeitenden akustischen Oberflächenwellenvorrichtung zu übertragen.
  • Um die oben genannten Zwecke zu erreichen, offenbart die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren. zum Messen eines Objektes. Das Verfahren umfasst die folgenden Vorgehensweisen: (a) Bereitstellen einer ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung und mindestens einer weiteren akustischen Oberflächenwellenvorrichtung, wobei die Arbeitsweise derselben folgendes umfasst: (i) Bereitstellen der ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung, die ein piezoelektrisches Substrat und ein Transducerpaar umfasst, welches auf dem piezoelektrischen Substrat gebildet ist, wobei das Transducerpaar aus einem ersten Transducer und einem zweiten Transducer besteht, und (ii) Bereitstellen von mindestens einer weiteren akustischen Oberflächenwellenvorrichtung, die aus einem porösen Dünnfilm auf dem Transducerpaar der ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung gebildet ist; (b) Anlegen einer Spannung an den ersten Transducer mit einer externen Schaltung, wobei der erste Transducer zum Umwandeln der elektrischen Energie in mechanische Energie und zum Erzeugen von akustischen Oberflächenwellen auf dem piezoelektrischen Substrat verwendet wird; (c) Steuern von nur einer der externen Schaltungen zum Ausgeben eines Signals zu einem Zeitpunkt durch Verwenden einer Steuervorrichtung, wobei ein Ausgangsanschluss der Steuervorrichtung mit einem Eingangsteil der externen Schaltung verbunden ist; (d) Messen von Änderungen der akustischen Oberflächenwelle, die durch den zweiten Transducer übertragen werden; und (e) Verwenden einer externen Vorrichtung zum Aufnehmen des Signals der elektrischen Energie, das durch den zweiten Transducer übertragen wird, um Informationen aus dem Dünnfilm zu berechnen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Gassensors, der verschiedene Merkmale eines Dünnfilms hat; dieser Dünnfilm ist auf jeder akustischen Oberflächenwellenvorrichtung angeordnet. Der Gassensor kann dann verschiedene Objekte in einer Umgebung geringer Konzentration gleichzeitig messen. Bei Verwenden einer diskontinuierlich arbeitenden Anordnung lässt sich besonders die gegenseitige Störung der Vorrichtungen in einem kleinvolumigen Apparat verhüten. Der Sensor erreicht dadurch mehrere Vorteile, wie zum Beispiel kleines Volumen, mäßige Kosten, geringer Energieverlust, einen zufriedenstellenden Frequenzgang der Vorrichtung und so weiter.
  • Eine ausführliche Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen und Ansprüche angeführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine grafische Darstellung einer herkömmlichen akustischen Oberflächenwellenvorrichtung
  • 2 ist eine grafische Darstellung eines Interdigitaltransducers.
  • 3 ist eine grafische Darstellung eines Sensors einer diskontinuierlich arbeitenden Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung.
  • 4 ist eine grafische Darstellung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm von Verfahren zum Herstellen der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung.
  • 6 ist ein statistisches Prüfdiagramm für das viermalige Strömen von gasförmigem Amin in einen Sensor einer diskontinuierlich arbeitenden Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung.
  • 7 ist ein statistisches Balkendiagramm, das die Messung von fünf Arten von Gasen durch sieben Arten von Dünnfilmen zeigt.
  • 8 ist eine grafische Darstellung eines Messergebnisses eines PNVP-Films bei verschiedenen Konzentrationen von Alkohol.
  • 9 ist eine grafische Darstellung von Parametern des Normalisierungsverfahrens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Erfindung wird hierin nachstehend detaillierter anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung und begleitenden Zeichnungen beschrieben. Trotzdem sollte beachtet werden, dass die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung die Erfindung nicht einschränken, sondern illustrieren sollen. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur in den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die hierin genannt werden, umsetzbar, sondern neben den explizit hier beschriebenen auch in verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen. Ferner ist der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht auf besondere Ausführungsbeispiele beschränkt, ausgenommen, was in den angehängten Ansprüchen festgelegt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart einen Sensor einer diskontinuierlich arbeitenden Anordnung einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung zum Verwenden verschiedener Merkmale von Dünnfilmen, die auf jeder akustischen Oberflächenwellenvorrichtung angeordnet sind, um verschiedene Gase geringer Konzentration gleichzeitig zu messen. Außerdem kann der Sensor in eine tragbare Vorrichtung zum bequemen Tragen und zum Messen von Gas bei verschiedenartigen Anforderungen gebracht werden.
  • Zuerst werden mehrere Parameter eines Interdigitaltransducers (IDT) dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unten beschrieben. Wie hier verwendet, werden diese Parameter nur dazu verwendet, dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu erläutern und nicht die angehängten Ansprüche der vorliegenden Erfindung einzuschränken. 2 zeigt eine grafische Darstellung des Interdigitaltransducers und der Parameter desselben. Das Symbol W bezeichnet eine Breite einer Elektrode eines Transducers, die auch Breite des IDT-Musters genannt wird. Symbol D bezeichnet einen Abstand zwischen zwei benachbarten Transducern und wird auch Zwischenraum zwischen den IDTs genannt. Außerdem bezeichnet Symbol d eine Breite der Zwischenelektrode des Transducers. Die Symbole N1 bzw. N2 bezeichnen die Längen von zwei benachbarten Transducern. In bestimmten Ausführungsbeispielen beträgt die bevorzugte Breite, W, eines Interdigitaltransducermusters 3800 μm, die bevorzugte Breite, d, der Zwischenelektrode des Transducers beträgt 10 μm, und der bevorzugte Zwischenraum, D, zwischen den IDTs beträgt 4000 μm. Die bevorzugten N1 bzw. N2 umfassen jeweils dreißig Fingerpaare von Interdigitaltransducern, und die Breite und der Zwischenraum der Elektrode des Interdigitaltransducers betragen eine viertel Wellenlänge. Die genannten Parameter sind bevorzugte Parameter, um einen optimalen Frequenzgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhalten.
  • 3 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das eine akustische Oberflächenwellenschaltungsanordnung 39 umfasst. Die akustische Oberflächenwellenschaltungsanordnung 39 umfasst eine oder mehrere akustische Oberflächenwellenvorrichtungen. Die akustische Oberflächenwellenvorrichtung umfasst ein piezoelektrisches Substrat 3 und ein Paar von Transducern, welche aus einem ersten Transducer 381 und einem zweiten Transducer 382 bestehen, die auf zwei Seiten des piezoelektrischen Substrats 3 gebildet sind. Außerdem sind Messdünnfilme 361369 poröser Art, zum Beispiel der Messdünnfilm 361, auf beiden Seiten des Transducerpaars gebildet. Wie gezeigt, wird eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung 35 ohne darauf gebildeten Messdünnfilm dazu verwendet, als Referenz-Schrägeinfall-Interdigitaltransducer zu dienen, um einen Anfangswert zu erzeugen. Dann können Veränderungen einer physikalischen Größe, wie zum Beispiel die Veränderung der Phasengeschwindigkeit oder Wellenausbreitung, der anderen akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen mit der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung 35 verglichen werden, um Störfaktoren der Umgebung eliminieren zu können. Ferner wird der erste Transducer 381 zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie und zum Erzeugen einer akustischen Oberflächenwelle auf dem piezoelektrischen Substrat 3 verwendet. Der zweite Transducer 382 wird zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie verwendet. Wenn die akustische Oberflächenwelle vom zweiten Transducer 382 aufgenommen wird, wandelt dieser die akustische Oberflächenwelle in ein elektrisches Signal um, das über eine Übertragungsleitung auf eine externe Vorrichtung (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • 4 zeigt eine externe Schaltung 32, die Vorspannungsschaltungen und Oszillationsschaltungen umfasst. Die Vorspannungsschaltungen und die Oszillationsschaltungen sind elektrisch mit dem Transducerpaar verbunden. Eine Vorspannung, die von den Vorspannungsschaltungen erzeugt wird, wird an den ersten Transducer 381 derart angelegt, dass vom ersten Transducer 381 eine akustische Oberflächenwelle erzeugt wird. Außerdem umfasst in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sensor der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung 34, die als Leistungsschalter dienen soll und die einen Multiplexer oder einen Schalter umfasst, um so Funktionen der Datenverteilung oder Datenumschaltung bereitzustellen. Ferner sind Ausgangsklemmen der Steuervorrichtung 34 am Eingangsteil dieser externen Schaltungen 32 angeordnet, um nur eine externe Schaltung 32 zu steuern, die zu einem Zeitpunkt aktiviert ist. Wenn ein Messobjekt auf den porösen Messdünnfilm 361 (als Beispiel) geklebt wird, wird eine Veränderung einer physikalischen Größe der akustischen Oberflächenwelle vom porösen Messdünnfilm 361 zum zweiten Transducer 382 übertragen. Die Veränderung der physikalischen Größe der akustischen Oberflächenwelle wird vom zweiten Transducer 382 an ein Zählregister oder einen Universalzähler (nicht dargestellt) zum Ablesen des Wertes der Frequenz übertragen. Der Wert der Frequenz wird dann mit einem Computer (nicht dargestellt) aufgezeichnet, und es werden qualitative und quantitative Analysen des Messobjektes erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das piezoelektrische Substrat 3 aus 128° YX-LiNbO3 hergestellt, ist aber nicht darauf beschränkt. In weiteren bestimmten Ausführungsbeispielen wird das piezoelektrische Substrat 3 aus einer Auswahl aus einem oder mehreren piezoelektrischen Materialien hergestellt, die Aluminiumnitrid (AlN), Galliumarsenid (GaAs), Zinkoxid (ZnO), Bleizirkonattitanat (PZT) oder Kombinationen derselben umfassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt eine Mittenfrequenz der Vorrichtung etwa 99,8 MHz.
  • Eine weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschreibt eine Veränderung der Frequenz einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung des Sensors der vorliegenden Erfindung. Ein aufgeklebter Dünnfilm 361, der Selektivität oder Trennschärfe und Eindeutigkeit besitzt, ist auf einem Erfassungsbereich einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung angeordnet. Wenn der Sensor einer Umgebung mit einem Zielmessobjekt ausgesetzt ist, wird ein elektrisches Eingangssignal mittels eines ersten Transducers 381 in mechanische Wellen umgewandelt. Die mechanische Welle wird in eine Verzögerungsleitung übertragen. Die erregte Oberflächenwelle ist physikalisch oder chemisch mit dem porösen Dünnfilm 361 im Erfassungsbereich derart verbunden, dass durch eine Veränderung der Masse im Erfassungsbereich eine Veränderung der Wellengeschwindigkeit erzeugt wird. Außerdem wird ein zweiter Transducer 382 zum Umwandeln eines Signals mechanischer Energie in ein elektrisches Ausgangssignals verwendet, und dann können Veränderungen der physikalischen Größe, wie zum Beispiel eine Veränderung einer Mittenfrequenz, Phase oder Energieverlust, mit einem Instrument gemessen werden. Die Veränderung der Frequenz wird durch bestimmte Moleküle der aufgeklebten gasförmigen Probe verursacht. Wenn eine Veränderung der Wandergeschwindigkeit der Welle vom zweiten Transducer 382 empfangen wird, wird die Veränderung in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches wiederum an einen Universalzähler (nicht dargestellt) übertragen wird, und der Wert der Frequenz wird auf dem Bildschirm des Zählers angezeigt. Wenn außerdem eine Lesegeschwindigkeit des Universalzählers auf 1 (Ablesung/s) eingestellt ist, kann die Auflösung des Zählers 0,01 Hz erreichen. Dadurch wird eine kleine Veränderung der Frequenz messbar. Ferner wird das elektrische Signal einer Rechenvorrichtung (nicht dargestellt) zur qualitativen und quantitativen Analyse zugeführt. Aus dem vorher Gesagten ergibt sich, dass der Sensor der vorliegenden Erfindung in eine Umgebung niedriger Konzentration zum Messen gebracht werden kann.
  • 5 zeigt, wie der Sensor der vorliegenden Erfindung durch die Verfahren, die darin gezeigt werden, hergestellt wird. Die Verfahren umfassen drei Schritte. Der Schritt 501 umfasst ein Bedarfsmuster, das durch ein lithographisches Verfahren auf ein Photoresist übertragen wird. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel wird das Muster bei Belichtung mit einer Quecksilberlampe auf das Photoresist übertragen; die Belichtungsdauer beträgt etwa 15 s. Während der Belichtung ist die Ausrichtung der Zwischenelektrode wichtig. Ferner wird ein Entwicklungsverfahren ausgeführt, dabei wird eine Mischung aus einer Entwicklungslösung (AZ400K) und entionisiertem Wasser genutzt; das Mischungsverhältnis von Entwicklungslösung und entionisiertem Wasser beträgt 1:5. Die Entwicklungsdauer beträgt etwa 80 s. Ferner umfasst Schritt 503, dass bei Verwendung einer E-Gun-Verdampfung eine Elektrodenleitung gebildet wird. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel wird als Material für die Beschichtung Gold (Au) gewählt. Da die Haftfähigkeit von Gold gering ist, wird zuerst eine Chromschicht mit einer Dicke von etwa 20 nm als Haftschicht aufgebracht; dann wird eine Goldschicht mit einer Dicke von etwa 100 nm als Elektrodenleitung auf der Chromschicht aufgebracht. Schritt 505 umfasst, dass der metallische Dünnfilm auf dem Photoresist durch Abheben entfernt wird. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel wird der Wafer mit einer Propanonlösung getränkt, so dass sich der metallische Dünnfilm entfernen lässt. Außerdem wird ein Metallfilm, der sich nicht leicht abheben lässt, durch Ultraschallschwingungen entfernt. Wenn die Herstellung des Messwafers abgeschlossen ist, werden die porösen Messdünnfilme 361369 aufgebracht, um die Empfindlichkeit der Messvorrichtung und Selektivität der Messgase zu erhöhen. Das poröse Material wird durch Schleuderbeschichtung direkt auf den Messwafer aufgebracht. Ferner wird der Messwafer elektrisch mit der externen Schaltung 32 verbunden, und eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung ist hergestellt, die einen porösen Messdünnfilm aufweist.
  • Die Materialien für den genannten porösen Dünnfilm werden unter Polymermaterialien oder nanoporösen Materialien ausgewählt, sind aber nicht darauf beschränkt. Die genannten Polymermaterialien umfassen Poly(N-vinylpyrrolidon) (PNVP), Poly(4-vinylphenol) (P4VP), Polystyrol (PS), Polyvinylacetat (PVAc), Polystyrol-co-maleinsäureanhydrid (PSMA), Polyethylenglykole (PEG), Polysulfon (PSu) oder Derivate derselben, sind aber nicht darauf beschränkt. Außerdem beträgt die Dicke des endgültigen, fertig gestellten Dünnfilms etwa 0,5–10 μm.
  • Aus dem vorher Gesagten ergibt sich, dass der Sensor der vorliegenden Erfindung für die Steuervorrichtung 34 genutzt wird; um die Leistung der externen Schaltung 32 zu schalten, um so nur eine der externen Schaltungen 32 zu steuern, um Oszillationen als Ausgabe zu erzeugen. Wenn eine externe Schaltung 32 aktiviert wird, sind die anderen externen Schaltungen 32 inaktiv, dadurch ist das Ausgangssignal der Anordnung der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung diskontinuierlich. Daher wird die wechselseitige Störung aller akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen, die zur selben Zeit aktiv sind, verhütet. Weil nur eine externe Schaltung 32 aktiv ist, ist der Maximalwert des Stroms nur der des Zählregisters 30 und einer akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung, so dass die Leistungsaufnahme klein ist. Außerdem werden verschiedene poröse Dünnfilme 361369 zur Messung verschiedener erfasster Objekte auf der Anordnung der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung angeordnet. Ferner umfassen die Merkmale der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung eine große Empfindlichkeit gegenüber Störungen durch die externe Umgebung. Der Sensor der vorliegenden Erfindung kann daher gleichzeitig verschiedene erfasste Objekte in einer Umgebung niedriger Konzentration messen und diese gemessenen Objekte einer qualitativen oder quantitativen Analyse unterziehen.
  • Ferner wird ein Messverfahren der vorliegenden Erfindung zum Verwenden des zuvor genannten Sensors der diskontinuierlich arbeitenden Anordnung der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung wie folgt offenbart.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Sensor der diskontinuierlich arbeitenden Anordnung der akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung in eine Prüfkammer gebracht. Dann wird mit einem Gasgenerator dampfförmiges Ammoniak zum Testen von Gasen erzeugt. Die Oberfläche des akustischen Oberflächenwellensensors ist zum Messen mit einem porösen Poly(N-vinylpyrrolidon)(PNVP)-Dünnfilm bedeckt. 6 zeigt ein Ergebnis beim viermaligen Wiederholen von Ammoniakzyklen. Pfeil 1 bezeichnet die Zeit, in der Ammoniak zugeführt wurde, und Pfeil 2 bezeichnet die Zeit, in der Luft zugeführt wurde. Es gibt vier Zeitzyklen. Wie in 6 gezeigt, verringert sich die Frequenzdrift in der Tendenz. Die Stabilität und Wiederholbarkeit der Schaltung, die mit der akustischen Oberflächenwellenvorrichtung kombiniert ist, können so einen annehmbaren Wert erreichen. Außerdem können der Trend der Frequenzdrift und die Größe der Frequenzdrift je nach den verschiedenen gemessenen Gasen variieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Sensor der Anordnung der akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung in eine Umgebung gebracht, die fünf verschiedene Gase zum Testen enthält. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Materialien des porösen Dünnfilms Polymermaterialien. Mit Bezug auf 7 beschreibt diese grafische Darstellung die Statistik der Reaktion der fünf verschiedenen Gase auf sieben verschiedene Messdünnfilme. Die sieben Messdünnfilme umfassen Poly(4-vinylphenol) (P4VP), Poly(N-vinylpyrrolidon) (PNVP), Polyvinylacetat (PVAc), Polystyrol (PS), Polystyrolcomaleinsäureanhydrid (PSMA), Polyethylenglykole (PEG) und Polysulfon (PSu); und die Gase umfassen Ethanol, Amin, Trimethylamin (TMA), Methanol und Propanon. Bei der Messung des Sensors der diskontinuierlich arbeitenden Anordnung der akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung der vorliegenden Erfindung weist die Differenz der Frequenz Δf zwischen den verschiedenen akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen einen großen Wert bei jedem wiederholten Experiment auf. Mit Bezug auf 7 ist die Vorrichtung, die eine hohe Anfangsfrequenz hat, empfindlicher, und der Wert von Δf erhöht sich. Daher wird in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Analyse von Daten durch ein Normalisierungsverfahren ausgeführt, welches ein Verfahren ist, das zum Berechnen Proportionen gemäß der Gleichung verwendet, die unten angeführt wird:
    Figure 00160001
  • 9 hilft, jeden Parameter der vorgenannten Gleichung zu verstehen. Symbol fo bezeichnet eine Anfangsfrequenz des akustischen Oberflächenwellenwafers, der keinen aufgebrachten Dünnfilm aus Polymermaterial hat, wie in 9(a) gezeigt; Symbol fp bezeichnet eine Frequenz des akustischen Oberflächenwellenwafers, der mit einem Dünnfilm aus Polymermaterial beschichtet ist, wie in 9(b) gezeigt; Symbol fc bezeichnet eine Frequenz des akustischen Oberflächenwellenwafers, der mit einem dünnen Film eines Polymermaterials auf den Oszillationsschaltungen beschichtet ist, wie in 9(c) gezeigt, und Symbol fm bezeichnet die Frequenz des akustischen Oberflächenwellenwafers, der mit den Oszillationsschaltungen nach den Messgasen kombiniert ist, wie in 9(d) gezeigt. Jeder Messwafer, der mit verschiedenen Dünnfilmen beschichtet ist, kann objektiv und konsistent beobachtet werden. Außerdem ist die Reaktion des PNVP-Films mehrfach so groß wie die von anderen Polymermaterialien, wie in 7 gezeigt. Die Messergebnisse variieren offensichtlich auf Grund der Merkmale der verschiedenen Filme. Wenn die Empfindlichkeit höher ist (Δf ist größer), ist das Rauschen (Standardabweichung) ebenfalls größer. Außerdem ist an diesem Ausführungsbeispiel klar zu verstehen, dass der Sensor der vorliegenden Erfindung mindestens ein gemessenes Objekt gleichzeitig messen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Sensor der diskontinuierlich arbeitenden Anordnung der akustischen Oberflächenwellenoszillatorschaltung in eine Umgebung mit verschiedenen Gaskonzentrationen zum Testen gebracht. Mit Bezug auf 8 ist das Material des Messdünnfilms dieses Ausführungsbeispiels Poly(N-vinylpyrrolidon) (PNVP), und das Gas dieses Experimentes ist Alkohol. Die Anteile des Alkohols variieren zwischen 0% und 100% und werden mit den Restanteilen von Wasser gemischt. 8 zeigt die Ergebnisse dieses Ausführungsbeispiels, eine Beziehung zwischen der Veränderung der gemessenen Frequenz und der variierten Konzentration des Alkohols ist leicht erkennbar. Ferner ist an diesem Ausführungsbeispiel klar zu verstehen, dass der Sensor der vorliegenden Erfindung Gase bei verschiedenen Konzentrationen messen kann. Außerdem kann der Sensor der vorliegenden Erfindung auf einertragbaren Vorrichtung angeordnet werden, wie zum Beispiel einem Atemtestgerät für Ethanol.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die hierin offenbart werden, gegenwärtig als bevorzugte Ausführungsbeispiele betrachtet werden, können verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden, ohne vom Wesen und Umgang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung wird in den angehängten Ansprüchen angegeben, und alle Modifizierungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalente liegen, sollen als darin eingeschlossen gelten.

Claims (10)

  1. Gassensor, gekennzeichnet durch: eine erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung, die ein piezoelektrisches Substrat, ein Paar von Transducern und eine externe Schaltung umfasst, wobei das Paar von Transducern einen ersten Transducer und einen zweiten Transducer umfasst, welche auf zwei Seiten des piezoelektrischen Substrats gebildet sind, und der erste Transducer zum Erzeugen einer akustischen Oberflächenwelle auf dem piezoelektrischen Substrat verwendet ist, wobei die externe Schaltung mit dem Paar von Transducern verbunden ist; mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung, die mindestens eine der ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung und einen porösen Messdünnfilm umfasst, welcher auf zwei Seiten des Paars von Transducern gebildet ist; und eine Steuervorrichtung, die als Leistungsschalter dient, und einen Ausgangsanschluss der Steuervorrichtung, der an einer Eingangsseite einer externen Schaltung zum Steuern von nur einer der externen Schaltungen zu einem zu aktivierenden Zeitpunkt angeordnet ist; wobei ein Messobjekt am porösen Messdünnfilm haftet und eine Veränderung der akustischen Oberflächenwelle durch den porösen Messdünnfilm an den zweiten Transducer zum Aufnehmen und Berechnen der Veränderung der akustischen Oberflächenwelle übertragen wird.
  2. Gassensor nach Anspruch 1, der ferner umfasst: ein Zählregister, das zum Steuern einer Schaltfrequenz und einer Schaltgröße der Steuervorrichtung verwendet wird.
  3. Gassensor nach Anspruch 1, wobei das Paar von Transducern einen Interdigitaltransducer (IDT) umfasst und Breite und Zwischenraum zwischen allen Elektroden des Interdigitaltransducers gleich groß sind.
  4. Gassensor nach Anspruch 1, wobei das Material des porösen Messdünnfilms ein Polymermaterial oder ein nanoporöses Material umfasst.
  5. Gassensor nach Anspruch 1, wobei die externe Schaltung Vorspannungsschaltungen und Oszillationsschaltungen umfasst.
  6. Gassensor nach Anspruch 1, wobei das Material des piezoelektrischen Substrats aus 128°YX-LiNbO3, Aluminumnitrid (AlN), Galliumarsenid (GaAs), Zinkoxid (ZnO), Bleizirkonattitanat (PZT) oder eine Kombination derselben ausgewählt ist.
  7. Verfahren zum Messen eines Objektes, das durch Vorgehensweisen des Verfahrens gekennzeichnet ist, umfassend: Bereitstellen einer ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung und mindestens einer weiteren akustischen Oberflächenwellenvorrichtung, wobei die erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung zuerst bereitgestellt wird, und die erste akustische Oberflächenwellenvorrichtung ein, piezoelektrisches Substrat, ein Paar von Transducern umfasst, die auf dem piezoelektrischen Substrat gebildet sind, und das Paar von Transducern aus einem ersten Transducer und einem zweiten Transducer besteht, dann mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung bereitgestellt wird und die mindestens eine weitere akustische Oberflächenwellenvorrichtung mindestens eine der ersten akustischen Oberflächenwellenvorrichtung einschließt, die einen porösen Dünnfilm hat, und zwei Seiten des porösen Dünnfilms auf dem Paar von Transducern gebildet werden; Anlegen einer Spannung von einer externen Schaltung an den ersten Transducer, wobei der erste Transducer zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie und zum Erzeugen einer akustischen Oberflächenwelle auf dem piezoelektrischen Substrat verwendet wird; Steuern von nur einer der externen Schaltungen zum Ausgeben eines Signals zu einem Zeitpunkt durch Verwenden einer Steuervorrichtung, wobei ein Ausgangsanschluss der Steuervorrichtung mit einem Eingangsteil der externen Schaltung verbunden ist; Messen von Änderungen der akustischen Oberflächenwelle, die vom zweiten Transducer übertragen werden; und Verwenden einer externen Vorrichtung zum Aufnehmen von elektrischer Energie, die vom zweiten Transducer übertragen wird, um Informationen vom Messdünnfilm zu berechnen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Bereitstellen eines Zählregisters, das zum Steuern einer Schaltfrequenz und einer Schaltgröße der Steuervorrichtung verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Paar von Transducern einen Interdigitaltransducer umfasst und Breite und Zwischenraum zwischen allen Elektroden des Interdigitaltransducers gleich groß sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Material des porösen Messdünnfilms ein Polymermaterial oder ein nanoporöses Material umfasst.
DE102010020226A 2009-05-13 2010-05-11 Gassensor und Verfahren dafür Ceased DE102010020226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098115867A TWI427290B (zh) 2009-05-13 2009-05-13 一種氣體偵測裝置及其方法
TW98115867 2009-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020226A1 true DE102010020226A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42315178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020226A Ceased DE102010020226A1 (de) 2009-05-13 2010-05-11 Gassensor und Verfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100288014A1 (de)
DE (1) DE102010020226A1 (de)
GB (1) GB2470280A (de)
TW (1) TWI427290B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5062258B2 (ja) * 2007-09-19 2012-10-31 凸版印刷株式会社 弾性波測定装置及び方法
US8904850B1 (en) * 2010-10-07 2014-12-09 Sandia Corporation Materials, methods and devices to detect and quantify water vapor concentrations in an atmosphere
US9329154B1 (en) * 2011-10-06 2016-05-03 Sandia Corporation Devices and methods to detect and quantify trace gases
US8681128B2 (en) * 2011-10-14 2014-03-25 Elo Touch Solutions, Inc. Acoustic touch apparatus
CA2856161C (en) * 2011-11-01 2017-02-14 Japan Radio Co., Ltd. Surface acoustic wave sensor
TWI458464B (zh) * 2012-02-01 2014-11-01 Nat Univ Tsing Hua 可早期偵測及辨識肺炎種類之呼吸器、其氣體辨識晶片、及其氣體辨識方法
EP3100024B1 (de) * 2014-01-27 2020-09-09 Cornell University Auf integrierten schaltungen basierte biosensoren
KR102079659B1 (ko) * 2018-04-05 2020-02-20 해성디에스 주식회사 광 센서 소자 및 이를 포함하는 광 센서 패키지
US11353381B1 (en) * 2020-06-09 2022-06-07 Applied Materials, Inc. Portable disc to measure chemical gas contaminants within semiconductor equipment and clean room
CN111781271B (zh) * 2020-07-14 2022-03-08 电子科技大学 一种柔性声表面波气体传感器及其制备方法
TWI768488B (zh) * 2020-09-30 2022-06-21 南臺學校財團法人南臺科技大學 氣體感測裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631588A (en) * 1898-08-08 1899-08-22 Alexander J Rudolph Machine for forming bottle-necks.
US5476002A (en) * 1993-07-22 1995-12-19 Femtometrics, Inc. High sensitivity real-time NVR monitor
US5795993A (en) * 1995-11-29 1998-08-18 Sandia Corporation Acoustic-wave sensor for ambient monitoring of a photoresist-stripping agent
US6321588B1 (en) * 1998-09-11 2001-11-27 Femtometrics, Inc. Chemical sensor array
US6848295B2 (en) * 2002-04-17 2005-02-01 Wayne State University Acoustic wave sensor apparatus, method and system using wide bandgap materials
JP2007524853A (ja) * 2004-02-26 2007-08-30 エム・エヌ・ティー・イノベイションズ・プロプライエタリー・リミテッド・ 層状表面弾性波センサ
US7134319B2 (en) * 2004-08-12 2006-11-14 Honeywell International Inc. Acoustic wave sensor with reduced condensation and recovery time
US7500379B2 (en) * 2006-06-26 2009-03-10 Applied Sensor Research & Development Corporation Acoustic wave array chemical and biological sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB201007901D0 (en) 2010-06-23
GB2470280A (en) 2010-11-17
TWI427290B (zh) 2014-02-21
TW201040518A (en) 2010-11-16
US20100288014A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020226A1 (de) Gassensor und Verfahren dafür
Krishnamoorthy et al. An interleukin-6 ZnO/SiO2/Si surface acoustic wave biosensor
DE2505461A1 (de) Messgroessenumformer
DE4409588A1 (de) Massensensorverfahren zum Messen von Analyten in einer Probe
DE19746261A1 (de) Sensor
WO2007019907A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines ultraschallwandlers
CN102305827A (zh) 基于扫频技术的乐甫波传感器测试系统及测试方法
Winters et al. A dual lateral-field-excited bulk acoustic wave sensor array
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
WO1995031718A1 (de) Gassensor bestehend aus oberflächenwellen-bauelementen
CN105738470B (zh) 一种声表面波气体传感器
DE102015007641A1 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung eines Objektes mittels Ultraschallsensor und solcher
DE102013019311A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen unterweitgehender Kompensation von Jitter und Offset
DE102021105742A9 (de) Ultraschallwandler mit hoher bandbreite mit metallischer rückschicht und verfahren zur herstellung
DE102017122567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften leitfähiger oder dielektrischer Schichten
WO2005085833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bewitterung und gleichzeitigen ultraschallanalyse von proben
Keprt et al. A comparison of AE sensor calibration methods
DE19617961A1 (de) Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von gasförmigen oder flüssigen Medien mittels Ultraschall sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Meßgerät
DE102015003196B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Restwertverarbeitung bei der Ansteuerung eines Sensors
DE102012222487B4 (de) Messverfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Klebstoffs
CN108398222A (zh) 一种通过加速度获取速度和位移的方法
CN202221424U (zh) 基于扫频技术的乐甫波传感器测试系统
CN1151807A (zh) 磷酸钛氧化钾及其类似物中产生的表面掠射波
DE102007059977B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines mikromechanischen Federbalkens und Messanordnung mit einem solchen Federbalken
US7545155B2 (en) Parallel AC measurement method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final