DE3425502A1 - Axialventilator - Google Patents

Axialventilator

Info

Publication number
DE3425502A1
DE3425502A1 DE19843425502 DE3425502A DE3425502A1 DE 3425502 A1 DE3425502 A1 DE 3425502A1 DE 19843425502 DE19843425502 DE 19843425502 DE 3425502 A DE3425502 A DE 3425502A DE 3425502 A1 DE3425502 A1 DE 3425502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
blades
axial fan
disk
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425502
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwin Dr. Ufer
Rudolf 4050 Mönchengladbach Zimprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollrich Paul & Co GmbH
Original Assignee
Pollrich Paul & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollrich Paul & Co GmbH filed Critical Pollrich Paul & Co GmbH
Priority to DE19843425502 priority Critical patent/DE3425502A1/de
Priority to NL8501925A priority patent/NL8501925A/nl
Publication of DE3425502A1 publication Critical patent/DE3425502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans

Description

Die Erfindung betrifft einen Axial ventilator, vorzugsweise einen leitradlosen Niederdruckventilator zur Förderung von Kühlluft bei Kühl türmen und Rippenrohrkühlern, mit an einer Nabe angeordneten Schaufeln und kleinem Nabenverhältnis,
Zur Förderung von Luft für Kühl zwecke werden leitradlose Axial Ventilatoren eingesetzt, die große Luftmengen und kleine Druckerhöhungen liefern. Die Axial Ventilatoren haben im allgemeinen eine geringe Schaufelzahl (3 bis 6) und ein kleines Nabenverhältnis (Verhältnis des Außendurchmessers der Nabe zu dem Laufradaußendurchmesser). Die Ventilatoren werden unmittelbar vor oder hinten üem Kühlerelement angeordnet. Um eine möglichst großflächige und gleichmäßige Anströmung eines unmittelbar nachgeschalteten Kühlers zu erhalten, weisen bekannte Axial Ventilatoren eine Nabe mit kleinem Außendurchmesser auf. Es ist bekannt, diese Nabe aus Kostengründen als einfache Scheibe ohne besondere aerodynamische Formgebung zu gestalten. Dies hat im Nabenbereich des Laufrades große aerodynamische Verluste zur Folge, die sich aus Rückströmungen, Schaufelkantenumströmungen an der Nabe und Strömungsablösungen an den Schaufel profil en ergeben.
Zur Verhinderung derartiger Verluste ist es weiterhin bekannt, die Schaufeln auf einem zylindrischen Nabenkörper ohne Spalte zwischen Nabe und Schaufeln anzubringen und den Nabenkörper mit einer aerodynamisch gestalteten Anströmkalotte zu versehen, die halbkugelförmig oder elliptisch ausgebildet sein kann. Derartige Nabenkörper sind jedoch in der Herstellung so aufwendig, daß sie gegenüber der einfachen Nabenscheibe aus Kostengründen nicht konkurrenzfähig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines zylindrischen Nabenkörpers mit Anströmkalotte mit der Einfachheit einer Nabenscheibe zu vereinen und somit einen Axial ventilator zu schaffen, der preiswert herstellbar ist, aber wesentlich geringere aerodynamische Verluste als bei einer Ausführungsform mit aus einer Scheibe bestehenden Nabe zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Nabe aus zwei im Außendurchrnesser ungleichen scheibenförmigen Körpern besteht, von denen die eine Scheibe an der Anströmseite im Durchmesser kleiner ist, als die zweite Scheibe an der Abströmseite, und die Schaufeln an ihren Anströmseiten über den Außendurchmesser der großen Scheibe zur Laufradachse nach innen hin weisende und nasenförmig ausgebildete Bereiche aufweisen. Die Nabe weist somit an der Anströmseite einen kleineren Durchmesser als der "ursprüngliche" Nabendurchtnesser auf, der bekanntlich durch den Durchmesser der großen Scheibe festgelegt wird. In Verbindung mit dieser preiswert herstellbaren Nabe wird durch die nach innen weisenden, nasenförmig ausgebildeten Bereiche der Schaufeln erreicht, daß diese in ihrer Profilierung über den Nabenaußendurchmesser an der Abströmseite hinaus zur Laufradachse hin fortgesetzt werden. Durch die so ausgebildeten zusätzlichen
Ib Schaufelpartien wird der Arbeitsumsatz der Schaufeln an der Nabe vergrößert. Durch diesen vergrößerten Arbeitsumsatz im Staubereich unmittelbar vor der Nabe wird eine Druckerhöhung auf der Schaufelabströmseite erzielt und in Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Nabe eine zu Verlusten führende Rückströmung verhindert.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Nabe eine das tragende Teil bildende Nabenscheibe mit dem kleineren Außendurchmesser aufweist, und an der Abströmseite eine Abströmschale mit dem größeren Außendurchinesser angebracht ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß. die Profildicke der Schaufeln in axialer Richtung an den der Nabe zugewandten Bereichen von einer eine direkte Befestigung an der Nabenscheibe ermöglichenden Breite ist. Durch die nach innen hin weisenden und nasenförmig ausgebildeten Bereiche der Schaufeln kann die Profildicke in diesen Bereichen so groß gewählt werden, daß für die Befestigung der Schaufeln an der Nabenscheibe Querschnitte gebildet werden, die ausreichend sind, um die auftretenden Zug- und Biegespannungen aufzunehmen. Dadurch erüb-
rigt es sich, im Profilverlauf zusätzliche Verdickungen vorzusehen, die sich als Störkörper für den Strömungsverlauf auswirken könnten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die nasenförmig ausgebildeten Bereiche der Schaufeln in stiel artige Verlängerungen auslaufen können, an denen die Schaufeln auf der Nabe befestigt sind. Dies ermöglicht eine einfache Einstellmöglichkeit der Schaufeln im Stillstand an gewünschtt Werte für die Kühl luftmenge und die Druckerhöhung.
Die Nabenscheibe und die Abströmschale sind in zweckmäßiger Ausgestal tung der Erfindung lösbar miteinander verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Schaufeln an der Abströmseite in ihrem an die Nabe angrenzenden Bereich axial zylindrisch verlaufend ausgebildet sind, und die Kanten zwischen dem axial zylindrischen Bereich und der Schaufel hinterkante abgerundet ausgebildet sind.
Der Wirkungsgrad von Axial Ventilatoren in eingebautem Zustand weicht im allgemeinen von dem unter Prüfstandsbedingungen gemessenen Wirkungsgrad ab, da ein Teil der dynamischen Strömungsenergie zwischen Ventilator und Kühler durch aerodynamische Stoßverluste verloren geht. Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß ausgebildete Axialventilatoren im eingebauten Zustand Wirkungsgrade erreichen, die nur unwesentlich unterhalb des maximal möglichen Wirkungsgrades bei optimaler Nabengestaltung mit Anströmkalotte liegen.
Die besondere Formgestaltung der Schaufel bei Axial Ventilatoren gemäß der Erfindung kann wirtschaftlich in günstiger Weise bei aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Schaufeln realisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Scnnittdarstellung eines einem Kühlelement vorgeschalteten Axialventilators gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2.
In einem Gehäuse 1 mit Einstromdüse ist ein Laufrad 2 eines leitradlosen Axialventilators an einer schematisch dargestellten und mit 3 bezeichneten Lagerung angebracht. Die Lagerung 3 steht mit dem Gehäuse 1 über Halterungen 4 in Verbindung. Der zusätzlich vorgesehene Antriebsmotor für den Axialventilator ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Anströmseite ist mit A und die Abströmseite mit B bezeichnet. Ein in Strömungsrichtung hinter dem Axial ventilator angeordneter schernatisch dargestellter Rippenrohrkühler ist mit 5 bezeichnet. Der Axialventilator weist Schaufeln 6 auf, die an einer insgesamt mit 7 bezeichneten Nabe angebracht sind.
Die Nabe 7 besteht aus einer Nabenscheibe 8 und einer daran lösbar angebrachten Abströmschale 9. Der Außendurchmesser D,- der Nabenscheibe ist kleiner als der Außendurchmesser D. der Abströmschale. Die Schaufeln 6 weisen an ihren der Anströmseite A zugewandten Seite nasenförmig ausgebildete Bereiche 10 auf, die über den Außendurchmesser Dr an der Anströrnseite A nach innen weisen. Wie aus Fig. 3 bis Fig. 5 ersichtlich, ist die Schaufelprofilierung bis in die Bereiche 10 fortgesetzt. Die Anbringung der Schaufeln erfolgt auf der Nabenscheibe 8 an entsprechend ausgebildeten Bereichen 11.
Diese Bereiche 11 sind so breit ausgebildet, daß keine weiteren aus der Profi!kontur hervorstehenden Flansche oder sonstige Verdickungen erforderlich sind.
An der Abströmseite B sind die Schaufeln in ihrem an die Nabe 7 angrenzenden Bereich 12 axial zylindrisch verlaufend ausgebildet. Die Kanten zwischen den Bereichen 12 und der jeweiligen Schaufel hinterkante 13 sind abgerundet ausgebildet. Die Schaufeln bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Leerseite -

Claims (7)

Dipl.-Ing. Manfred Bonsmann Kaldenkirchener Straße 35 a Patentanwalt 0^4050 Mönchengladbach 1 Telefon (0 21 61) 1 21 14 Akte: 84 171 Paul Poll rieh GmbH & Comp. Neußer Straße 172, 4050 Mönchengladbach 1 Axial Ventilator Patentansprüche
1. Axial Ventilator, vorzugsweise leitradloser Niederdruckventilator zur Förderung von Kühlluft bei Kühl türmen und Rippenrohrkühlern, mit an einer Nabe angeordneten Schaufeln und kleinem Nabenverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (7) zwei im Außendurchmesser ungleiche scheibenförmige Körper aufweist, von denen die erste Scheibe (8) an der Anströmseite im Durchmesser kleiner ist, als die zweite Scheibe (9) an der Anströmseite, und die Schaufeln (6) an ihren Anströmseiten über den Außendurchmesser der großen Scheibe zur Laufradachse nach innen hin weisende und nasenförmig ausgebildete Bereiche (10) aufweisen.
2. Axial Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (7) eine das tragende Teil bildende Nabenscheibe (8) mit dem kleineren Außendurchmesser (D^) aufweist, und an der Abströmseite (B) eine Abströmschale (9) mit dem größeren Außendurchmesser (D») angebracht ist.
3. Axial Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi!dicke der Schaufeln (6) in axialer Richtung an den der Nabe (7) zugewandten Bereichen (11) von einer eine direkte Befestigung an der Nabenscheibe (8) ermöglichenden Breite ist.
4. Axialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nasenförmig ausgebildeten Bereiche (10) der Schaufeln in stielartige Verlängerungen auslaufen, an denen die Schaufeln auf der Nabe (7) befestigt sind.
5. Axial ventilator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenscheibe (8) und die Abströmschale (9) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Axial ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) an der Abströmseite
(B) in ihren an die Nabe (7) angrenzenden Bereichen (12) axial zylindrisch verlaufend ausgebildet sind, und die Kanten zwischen den axial zylindrischen Bereichen (12) und den Schaufel hinterkanten (13) abgerundet ausgebildet sind.
7. Axial ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
DE19843425502 1984-07-11 1984-07-11 Axialventilator Withdrawn DE3425502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425502 DE3425502A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Axialventilator
NL8501925A NL8501925A (nl) 1984-07-11 1985-07-05 Axiaalventilator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425502 DE3425502A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Axialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425502A1 true DE3425502A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425502 Withdrawn DE3425502A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Axialventilator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3425502A1 (de)
NL (1) NL8501925A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710608A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
US6953320B1 (en) * 2000-01-03 2005-10-11 Munters Corporation Ventilation fan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710608A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
US6010305A (en) * 1997-03-14 2000-01-04 Behr Gmbh & Co. Axial-flow fan for the radiator of an internal combustion engine
DE19710608B4 (de) * 1997-03-14 2007-10-31 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
US6953320B1 (en) * 2000-01-03 2005-10-11 Munters Corporation Ventilation fan

Also Published As

Publication number Publication date
NL8501925A (nl) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725506T2 (de) Diffusor mit Gasrückführung
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
CH647042A5 (de) Abdampfstutzen einer turbine.
DE102011013076A1 (de) Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal
CH664213A5 (de) Rippenrohranordnung.
DE2739885A1 (de) Geblaese mit vorwaerts gewoelbten schaufeln
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE2707063A1 (de) Mischer fuer eine fan-triebwerksanlage
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
DE3706772C2 (de)
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE2515444B2 (de) Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen
DE2352335C2 (de) Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
EP0131719A2 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE3515441C2 (de)
CH652450A5 (de) Turbinen-auspuffstutzen.
DE3342351A1 (de) Kompakt-diffusor fuer hochleistungs-gasturbine
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3425502A1 (de) Axialventilator
DE3047501C2 (de) Windturbine
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
EP0408956B1 (de) Flügelrad
DE3327456A1 (de) Laufrad fuer eine durchstroemturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee