DE3425469C2 - Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker - Google Patents

Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker

Info

Publication number
DE3425469C2
DE3425469C2 DE19843425469 DE3425469A DE3425469C2 DE 3425469 C2 DE3425469 C2 DE 3425469C2 DE 19843425469 DE19843425469 DE 19843425469 DE 3425469 A DE3425469 A DE 3425469A DE 3425469 C2 DE3425469 C2 DE 3425469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
electrical
cooling device
chassis
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843425469
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425469A1 (de
Inventor
Manfred Grüner
Erich 7900 Ulm Steppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843425469 priority Critical patent/DE3425469C2/de
Publication of DE3425469A1 publication Critical patent/DE3425469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425469C2 publication Critical patent/DE3425469C2/de
Priority to US07/870,093 priority patent/US5195837A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schreibgerät (1), insbesondere ein Matrixdrucker, benötigt eine Kühleinrichtung für die auf engem Raum angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Bauteile (10), wie z. B. Leistungstransistoren (11), Dioden (12), die auf Leiterplatten (9) zusammengefaßt sind. Um die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile (10) vor dem Ausfall durch Überhitzung zu bewahren, um ferner Fertigungstoleranzen zwischen der Lage der einzelnen Bauteile des Schreibgeräts (1) aufzufangen und um ferner Erschütterungen zu dämpfen, wird vorgeschlagen, daß das durch Energieverlustwärme unzulässig erwärmte elektrische Bauteil (10) mittels einer elastischen Wärmebrücke (14) mit dem Chassis (2) und/oder dem Außengehäuse (8) des Schreibgeräts (1) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker, durch Verwendung eines elastischen Metallbandes, das eine Trägerplatte mit einem Gehäuse verbindet und zwischen den Befestigungsstellen eine Wärmebrücke bildet.
Eine derartige Kühleinrichtung dient der Wärmeabfuhr der durch den elektrischen Strom verursachten Wärme, die auf einem Energieverlust beruht. Diese durch den Ohm'schen Widerstand erzeugte Wärme von elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen steigert bei über Stunden im Betrieb befindlichen Druckern die Temperatur des betreffenden elektrischen bzw. elektronischen Bauteils und führt letztlich zu dessen Ausfall.
Unterbleibt grundsätzlich eine Kühlung der elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente, erhitzen sich diese und führen letztlich zum häufigen Ausfall des Druckers.
Es ist bekannt, in Matrixdruckern eine Zwangskühlung durch eingebaute Lüfter vorzunehmen. Elektrische Bauelemente enthaltende Baugruppen, wie z. B. der Matrixdruckkopf, werden mit Kühlrippen versehen, die dem Luftstrom des Lüfters ausgesetzt werden, wodurch die Wärme aus dem Matrixdruckkopf teilweise abgezogen wird. Für den Grad des Wärmeentzuges ist hierbei von Bedeutung, daß die zu kühlenden Bauelemente im Luftstrom günstig angeordnet sind. Eine solche Forderung, die Strömungsverhältnisse in einem Drucker zu berücksichtigen, bedeutet in den meisten Fällen einen größeren Platzbedarf bzw. ein größeres Volumen.
In der Elektronik herrscht zur Zeit ein immer stärker werdender Trend zur dichteren Anordnung von e!ek-
strom eines Lüfters nicht mehr erfaßt werden können.
Allgemein ist von einem elektrischen Gerät bekannt (DE-AS 23 36 878), das einen abnehmbaren Deckel aufweist, bei einem wärmeleitenden Gehäuse mit Trägerplatten, auf denen wärmeerzeugende und/oder wärmeempfindliche, einer Erwärmung ausgesetzte elektrische Bauelemente angeordnet sind, die die Trägerplatte bedeckende Abdeckplatte mittels eines federnden Metallbandes an einen Gehäusedeckel anzuschließen. Hierbei
ίο ist das federnde Metallband schlangenlinienartig gebogen und kann aus mehreren Schichten bestehen. Durch diese Gesamtanordnung ist eine gute Wärmeleitung von den elektrischen Bauelementen über die wärmeleitende Abdeckplatte und das federnde Metallband zum Gehäuse gewährleistet Eine derartige Kühleinrichtung ist jedoch noch nicht für Prucker anwendbar gemacht worden.
Es ist außerdem bekannt (IBM-Technical Disclosure Bulletin, Bd. 25 Nr. 8, Jan. 1983, Seite 4083), auf das elektronische Modul-Bauteil einer Leiterplatte eine geschlossene Spule aufzusetzen, deren andere Oberfläche an einer gekühlten Platte liegt Es sind jedoch zusätzliche Mittel erforderlich, um die gekühlte Platte auf entsprechend niedriger Temperatur zu halten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, ohne Zuhilfenahme eines Lüfters oder zusätzlich zu einem Lüfter die im Innern des geschlossenen Druckergehäuses angeordneten elektronischen Bauelemente derart zu kühlen, daß ein frühzeitiger Ausfall einzelner Bauelemente und damit ein Ausfall des gesamten Druckers vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastische Wärmebrücke aus einem mit großer Oberfläche versehenen Metallband besteht, das aus mehreren aufeinanderliegenden bandförmigen Folien gebildet ist und das ein durch Energieverlustwärme unzulässig erwärmtes elektrisches Bauteil mit dem Chassis und'oder mit dem Außengehäuse des Druckers verbindet. Damit wird ein Ausfall des gesamten Drukkers durch Wärmeeinwirkung, auch nach vielen Stunden Betriebsdauer, vermieden. Dabei wird die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung und nicht durch Wärmeübergang bewirkt Die Wärmeabfuhr läßt sich durch Wahl des Gesamtquerschnitts des Metallbandes leicht auf den zu erwartenden Wärmestrom einstellen. Fertigungstoleranzen zwischen unterschiedlichen Baugruppen des Druckers werden durch die Elastizität ausgeglichen, und obwohl eine Verbindung zwischen dem elektrischen bzw. elektronischen Bauteil und dem Chassis und/oder dem Außengehäuse des Druckers hergestellt wird, werden durch die Elastizität Verbindungsspannungen vermieden und außerdem Erschütterungen nur in geringem Maße durch die dämpfende Wirkung einer solchen elastischen Wärmebrücke übertragen.
Ein weiterer Vorteil eines derartigen Metallbandes liegt darin, daß nicht nur die Wärme, sondern ggf. auch Masseströme abgeleitet werden, so daß durch die Verbindung ein größeres Massepotential den elektroni-
trnnicr>hi»n Ranplpmpntpn Λ h vr>n hrthprpr I pictnno hpi en cphpn Raiitpilpn apopniihprcrpstpllt wirrt.
gleicher oder möglichst kleinerer Baugröße. Ferner werden, um kostengünstiger fertigen zu können, Funktionsgruppen, die früher auf getrennten Leiterplatten angeordnet waren, zu einheitlichen Baugruppen zusammengefaßt. Dieser Trend zur kompakten Bauweise führt gleichzeitig zu einer stärkeren Erwärmung in konzentrierten Raumbereichen, wobei die elektronischen Bauteile zu einem erheblichen Anteil von dem Kühlluft-Weiterhin ist vorgesehen, daß die Folien jeweils eine
Dicke von ca. 0,1 bis 0,2 mm aufweisen. Diese Dicke bringt die notwendige Elastizität bei geringem Gewicht und gestattet gleichzeitig die vorteilhafte Abstimmung von Querschnitt, Oberfläche und Wärmeleitverhalten.
Es ist ferner vorgesehen, daß die Folien, das Chassis und/oder das Außengehäuse des Druckers aus Aluminium bestehen. Auf diese Weise lassen sich die Herstellko-
sten der Wärmebrücke niedrig halten.
Sn Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Teil-Querschnitt durch einen Matrixdrucker mit Chassis, Baugruppen und Außengehäuse.
Der Matrixdrucker 1 weist ein Chassis 2 auf, das die notwendigen Baugruppen trägt Um die Schreibwalze 3 gruppieren sich z. B. der Druckkopf schlitten 4 mit dem Druckkopf 4a, der Aufzeichnungsträger-Traktor 5, die alle durch die transparente Abdeckung 6 geschützt sind. Im Innenraum 7 des Außengehäuses 8 befinden sich auf Leiterplatten 9, die einen wärmeleitenden Träger bilden, alle benötigten elektrischen bzw. elektronischen Bautei-Ie 10. Die Leistungstransistoren 11, Dioden 12 und dgl, die auf Druckschaltungsplatinen 13 angeordnet sind, bilden die eng beisammenliegenden elektrischen bzw. elektronischen Bauteile 10. Die Leiterplatten 9 sind mittels einer elastischen Wärmebrücke 14 mit dem Chassis 2 verbunden. Am Chassis 2 und an der Leiterplatte 9 befinden sich hierzu jeweils Befestigungsstellen 14a bzw. 14Z>, die durch ein leicht verbäegbares, vorteilhafterweise S-förmig geführtes Metallband 16 verbunden sind. Das Metallband 16 ist in mehrere aufeinanderliegende, bandförmige Folien 16a, i6b und 16c usw. gegliedert. Die Folien 16a bis 16c sind im Ausführungsbeispiel ca. 0,1 bis 0,2 mm dick und bestehen aus Aluminium. Wärmewiderstände werden vermieden, indem auch das Chassis 2 und/oder das Außengehäuse 8 aus Aluminium (z. B. im Druckgußverfahren) hergestellt sind. Die Warmeströmung durchläuft die Druckschaltungsplatine 13, die Leiterplatte 9 mit ihrem wärmeleitenden Träger, die elastische Wärmebrücke 14 und gelangt von dem Außengehäuse 8 an die Umgebungsluft. Es ist selbstverständlich möglich, auch weitere elektrische bzw. elektronische Bauteile 17, 18, 19 und 20 ebenfalls mittels elastischer Wärmebrücken 14 mit dem Chassis 2 bzw. mit dem Außengehäuse 8 zu verbinden.
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker, durch Verwendung eines elastischen Metallbandes, das eine Trägerplatte mit einem Gehäuse verbindet und zwischen den Befestigungsstellen eine Wärmebrücke bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Wärmebrücke (14) aus einem mit großer Oberfläche versehenen Metallband (16) besteht, das aus mehreren aufeinanderliegenden bandförmigen Folien (16a, 16Z>, \%c) gebildet ist und das ein durch Energieverlustwärme unzulässig erwärmtes elektrisches Bauteil (10) mit dem Chassis (2) und/oder mit dem Außengehäuse (8) des Druckers (1) verbindet
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (16 bis 16qJ jeweils eine Dicke von ca. 0,1 bis 0,2 mm aufweisen.
3. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (16 bis 16c·}, das Chassis (2) und/oder das Außengehäuse (8) des Druckers (1) aus Aluminium bestehen.
DE19843425469 1984-07-11 1984-07-11 Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker Expired DE3425469C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425469 DE3425469C2 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker
US07/870,093 US5195837A (en) 1984-07-11 1992-04-16 Cooling device for an electric printer, particularly matrix printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425469 DE3425469C2 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425469A1 DE3425469A1 (de) 1986-01-23
DE3425469C2 true DE3425469C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6240325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425469 Expired DE3425469C2 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425469C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730830A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Siemens Ag Anordnung zum waermetransport mittels peltier-aggregat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336878C3 (de) * 1973-07-19 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730830A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Siemens Ag Anordnung zum waermetransport mittels peltier-aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425469A1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319984B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Speichermodulen
DE60007872T2 (de) Herstellungsverfahren eines elektronischen leiterplattenmodul mit wärmeableitung unter benutzung von einer konvektionsgekühlten leiterplatter
DE3524002A1 (de) Montagevorrichtung fuer dickfilmbauelemente, insbesondere fuer elektronische module
DE69401137T2 (de) Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP0340520B1 (de) Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102006026403A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor und einer Ansteuerelektronik mit Schaltungsträger
DE4226816C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus einem Gehäuse einer integrierten Schaltung
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
DE3203609A1 (de) Kuehlelement fuer integrierte bauelemente
DE3425469C2 (de) Kühleinrichtung für einen Drucker, insbesondere für einen Matrixdrucker
DE3146504A1 (de) Kuehlkonzept fuer bausteine mit hoher verlustleistung
DE2621705C3 (de) Wärmeabführendes Gehäuse
DE2336878C3 (de) Elektrisches Gerät
DE112015001037B4 (de) Elektronikgerätmodul und Stromversorgungsmodul
DE1930067U (de) Einheitsbaustein mit anordnung elektronischer schaltelemente.
EP0139973B1 (de) Anordnung zur Wärmeabführung bei Schichtschaltungen
DE8420717U1 (de) Kuehleinrichtung fuer ein elektrisches schreibgeraet, insbesondere fuer einen matrixdrucker
EP0061518A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für gehäuselos montierte elektronische Schaltungen
DE2256162C3 (de) Montierbare Halterung für eine Leiterplatte
DE102016218151A1 (de) Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
EP0012846A1 (de) Thyristor
DE1213923B (de) Anordnung zum Kuehlen von in dem geschlossenen Gehaeuse eines elektrischen Geraetes untergebrachten Halbleiter-Bauelementen
DE102008034068B4 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/40

8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee