DE3423579C1 - Rotationsviskosimeter - Google Patents

Rotationsviskosimeter

Info

Publication number
DE3423579C1
DE3423579C1 DE3423579A DE3423579A DE3423579C1 DE 3423579 C1 DE3423579 C1 DE 3423579C1 DE 3423579 A DE3423579 A DE 3423579A DE 3423579 A DE3423579 A DE 3423579A DE 3423579 C1 DE3423579 C1 DE 3423579C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
grooves
pot
rotational viscometer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3423579A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Y. 7500 Karlsruhe Dedegil
Manfred Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE3423579A priority Critical patent/DE3423579C1/de
Priority to US06/744,562 priority patent/US4592226A/en
Priority to DE8585107409T priority patent/DE3565604D1/de
Priority to EP85107409A priority patent/EP0166332B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423579C1 publication Critical patent/DE3423579C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Rotationsviskosimeter zur Ermittlung der Fließeigenschaften von fließfähigen Gemischen mit grobkörnigen Komponenten, insbesondere von Betonmischungen, bestehend aus einem Antrieb mit Drehmoment-Meßeinrichtung, aus einem Topf und einem darin zentrisch gelagerten drehbaren Innenzylinder.
Die Förderung von feinkörnigen Suspensionen mit grobkörnigem Anteil, z. B. die Förderung von Fließbeton durch Rohre, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei ist die Kontrolle der Eigenschaften derartiger fließfähiger Gemische erforderlich. Kapillarviskosimeter sind aus Gründen der Kapillargeometrie sowie des Meßaufwandes bei kurz nacheinander erfolgenden Messungen über einen längeren Zeitraum nicht geeignet. Auch bekannte Rotationsviskosimeter, bestehend aus einem Topf und einem darin zentrisch gelagerten Innenzylinder, sind nicht geeignet, die Fließeigenschaften von Gemischen mit grobkörnigen Anteilen quantitativ zu bestimmen, da das zu prüfende Gemisch im Spalt unterhalb des Innenzylinders einen unerwünschten Beitrag zum gemessenen Drehmoment liefert, der das Ergebnis der definierbaren Scherströmung im Meßspalt beeinträchtigt.
Aus der US-PS 38 03 903 ist ein Rotationsviskosimeter für nichtnewtonsche Flüssigkeiten bekannt, bestehend aus einem Antrieb mit Drehmoment-Meßeinrichtungen, aus einem Topf und einem darin zentrisch gelagerten drehbaren Innenzylinder, dessen Bodenfläche konkav geformt und als Luftpolster zur reibungsarmen Rotorlagerung ausgebildet ist
Zur Messung von fließfähigen Gemischen mit grobkörnigen Komponenten ist dieses Viskosimeter allerdings nicht geeignet, da die grobkörnigen Komponenten sich auf dem Topf boden absetzen würden.
Ein ähnliches Rotationsviskosimeter für Schmiermittel wird in der AT-PS 1 22 893 beschrieben, bei dem die Oberfläche des Innenzylinders und/oder die Innenfläche
ίο des Topfes mit Riefen, Zähnen oder Ölnuten versehen sein können. Auch dieses Viskosimeter ist nicht für fließfähige Gemische mit grobkörnigen Komponenten verwendbar.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein Rotationsviskosimeter zur Ermittlung der Fließeigenschaften von fließfähigen Gemischen mit grobkörnigen Komponenten, insbesondere von Betonmischungen, zu schaffen, bestehend aus einem Antrieb mit Drehmoment-Meßeinrichtung, aus einem Topf und einem darin zentrisch gelagerten drehbaren Innenzylinder, das eine einwandfreie Messung auch hoher Viskositäten gestaltet, robust ausgelegt ist und eine Vielzahl von Messungen über einen längeren Zeitraum auf einfache Art gestattet.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ringspalt zwischen dem Innenzylinder und dem Topf mindestens fünfmal größer ist als der größte Korndurchmesser der Feststoffe des in dem Ringspalt sich befindlichen Gemisches, daß der Innenzylinder mindestens bis zum unteren Rand sich in einer Sperrflüssigkeit befindet, die eine gegenüber der schwersten Komponente des Gemisches mindestens 1,5mal so hohe Dichte aufweist, mit dem Gemisch nicht mischbar ist und mit diesem nicht reagiert, und daß die Oberfläche des Innen-Zylinders und/oder die Innenfläche des Topfes oberhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels aufgerauht oder mit vertikalen Nuten versehen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Sperrflüssigkeit aus Quecksilber besteht. Quecksilber ist wegen seiner hohen Dichte, seiner physikalischen Eigenschaften und seines chemischen Verhaltens gegenüber den meisten in Frage kommenden Meßsubstanzen als Sperrflüssigkeit besonders geeignet. Günstig ist es hinsichtlich des notwendigen Schlupfes der Feststoff-Flüssigkeitssuspensionen an der Wand, insbesondere an der Oberfläche des Innenzylinders, wo die maximale Schubspannung herrscht, wenn die Tiefe der Nuten die Hälfte der Breite der Nuten beträgt. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Nuten achsensymmetrisch, also quer zur Strömungsrichtung, in verschiedenen Breiten angeordnet sind und die maximale Breite der Nuten dem maximalen Korndurchmesser der Feststoffkörner — je nach Probenzusammensetzung — entspricht.
Die Oberfläche des Innenzylinders und/oder die Innenfläche des Topfes dürfen im Bereich der Sperrflüssigkeit keine Nuten enthalten, damit Oberflächenwellen vermieden werden und das Kalibriermoment klein gehalten wird.
In der schematischen Abbildung ist das erfindungsgemäße Viskosimeter beispielhaft dargestellt.
Das Rotationsviskosimeter besteht aus einem Topf (1) und einem Innenzylinder (2). Der Innenzylinder (2) ist am Boden des Topfes (1), beispielsweise mit einer Zcntrierkugel (12), gelagert, um die Radialschwingungen,
b5 die durch die grobdisperse Struktur der Meßsubstan/. (6) hervorgerufen werden, zu vermeiden. Die Meßsubstanz (6) befindet sich ausschließlich im Ringspalt (3), wobei die Breite des Ringspaltes (3) mindestens fünfmal
größer ist als der größte Korndurchmesser der Feststoffe in der Meßsubstanz (6). Zwischen dem Innenzylinder (2) und dem Boden des Topfes (1) befindet sich eine Sperrflüssigkeit (5), die eine gegenüber der schwersten Komponente des Gemisches (6) mindestens l,5mal so hohe Dichte aufweist, mit dem Gemisch (6) nicht mischbar ist und mit diesem nicht reagiert. Die Auswahl der Sperrflüssigkeit (5) ist abhängig von den Eigenschaften des Gemisches, d. h. der Meßsubstanz (6).λ Neben Quecksilber kann beispielsweise auch Tetrabromäthan als Sperrflüssigkeit (5) dienen.
Eine geringe Eintauchtiefe des Innenzylinders (2) in die Sperrflüssigkeit (5) reicht schon zur Kompensation des Gewichts des Innenzylinders (2) durch den Archimedischen Auftrieb aus. Dadurch wird erreicht, daß die Lagerreibung praktisch verschwindet. Außerdem wird durch die Sperrflüssigkeit (5) ausgeschlossen, daß die Meßsubstanz (6) unter den Innenzylinder (2) gelangt und die Lagerreibung verändert.
Die Wand des Innenzylinders (2) ist mit Nuten (7) versehen, die die Bodenkante (4) des Innenzylinders (2) nicht ganz erreichen und deren Enden in etwa bündig mit dem Sperrflüssigkeitsspiegel abschließen.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Rotationsviskosimeters erfolgt auf nachstehende Weise:
Der Innenzylinder (2), der mit einem Drehmomenten-Mcßgerät und einem Antriebsmotor (11) gekoppelt ist, wird mittels einer Kurbel (9) am Stativ (8) abgelassen, bis er auf der Lagerkugel (12) am Topfboden sitzt. Nach Kontrolle der leichten Drehbarkeit wird die Kurbel (9) am Stativ (8) fixiert. Ein Justierring (10) dient der Justierung. Über den Ringspalt (3) wird Quecksilber als Sperrflüssigkeit (5) bis zur Unterkante der Nuten (7) eingefüllt. Die Füllhöhe beträgt minimal etwa das 2 bis 3fache des größten Korndurchmessers.
Bei einer niedrigen Drehzahl wird die Meßsubstanz (6) in den Ringspalt (3) eingegeben. Die eingefüllte Masse der Meßsubstanz (6) wird festgehalten. Das Einfüllen bei drehendem Zylinder (2) sorgt für spontane Gleichverteilung der Meßsubstanz (6) im Spalt (3). Nach Beendigung des Einfüllens wird der Innenzylinder (2) gestoppt und die Messung wird programmgesteuert von /j==0 bis zur maximalen Drehzahl und wieder zurück auf η = 0 gefahren.
Nach Beendigung der Messung wird der Innenzylinder (2) durch Lösen der Kurbel (9) aus dem Meßtopf herausgefahren. Durch eine geeignete Formung des Topfbodens läßt sich die Trennung von Quecksilber und Meßsubstanz dadurch erreichen, daß das Quecksilber über einen Ablaßstutzen (13) abgelassen wird und nach Entfernen der Meßsubstanz aus dem Topf (1) wieder eingefüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
65
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprücher
1. Rotationsviskosimeter zur Ermittlung der Fließeigenschaften von fließfähigen Gemischen mit grobkörnigen Komponenten, insbesondere von Betonmischungen, bestehend aus einem Antrieb mit Drehmoment-Meßeinrichtung, aus einem Topf und einem darin zentrisch gelagerten, drehbaren Innenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (3) zwischen dem Innenzylinder (2) und dem Topf (1) mindestens fünfmal größer ist als der größte Korndurchmesser der Feststoffe des in dem Ringspalt (3) sich befindlichen Gemisches (6), daß der Innenzylinder (2) mindestens bis zum unteren Rand (4) sich in einer Sperrflüssigkeit (5) befindet, die eine gegenüber der schwersten Komponente des Gemisches (6) mindestens l,5mal so hohe Dichte aufweist, mit dem Gemisch (6) nicht mischbar ist und mit diesem nicht reagiert, und daß die Oberfläche des Innenzylinders (2) und/oder die Innenfläche des Topfes (1) oberhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels (5) aufgerauht oder mit vertikalen Nuten (7) versehen ist.
2. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflüssigkeit (5) aus Quecksilber besteht.
3. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (7) die Hälfte der Breite der Nuten (7) beträgt
4. Rotationsviskosimeter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) achsensymmetrisch in verschiedenen Breiten angeordnet sind und die maximale Breite der Nuten (7) dem maximalen Korndurchmesser der Feststoffkörner entspricht.
DE3423579A 1984-06-27 1984-06-27 Rotationsviskosimeter Expired DE3423579C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423579A DE3423579C1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Rotationsviskosimeter
US06/744,562 US4592226A (en) 1984-06-27 1985-06-14 Rotational viscosimeter
DE8585107409T DE3565604D1 (de) 1984-06-27 1985-06-15 Rotational viscosimeter
EP85107409A EP0166332B1 (de) 1984-06-27 1985-06-15 Rotationsviskosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423579A DE3423579C1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Rotationsviskosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423579C1 true DE3423579C1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6239208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423579A Expired DE3423579C1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Rotationsviskosimeter
DE8585107409T Expired DE3565604D1 (de) 1984-06-27 1985-06-15 Rotational viscosimeter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107409T Expired DE3565604D1 (de) 1984-06-27 1985-06-15 Rotational viscosimeter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4592226A (de)
EP (1) EP0166332B1 (de)
DE (2) DE3423579C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807808A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Gebrüder Haake GmbH Viskosimeter
USD832552S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Lift arm for loader

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223227A (en) * 1989-06-19 1993-06-29 Haemoscope Corporation Disposable pin and cup with reuseable stem and collar for blood coagulation analyzer
US5365777A (en) * 1993-12-03 1994-11-22 Halliburton Company Rheometer with flow diverter to eliminate end effects
CA2334437A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-08 Phillip C. Harris Testing device and method for viscosified fluid containing particulate material
US6898963B2 (en) * 2003-10-24 2005-05-31 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for measuring viscosity
FI20040361A (fi) * 2003-12-31 2005-07-01 Consolis Technology Oy Ab Menetelmä ja laitteisto betonimassan ilmapitoisuuden määrittämiseksi
US20080037363A1 (en) 2006-08-14 2008-02-14 Michael Joe Brannon Agitation system and method for measuring settling rate of solids from a suspension
DE102011113302B3 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Fließeigenschaften und der Viskosität von heterogenen flüssigen Stoffen, insbesondere bei Temperaturen von 1000°C und mehr
DE102011113303B4 (de) 2011-09-14 2015-08-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Fließeigenschaften und der Viskosität von flüssigen Stoffen, insbesondere bei Temperaturen von 1000°C und mehr
US20150301003A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Gregory Peter Martiska Method for measuring the tribocharging properties of bulk granular materials and powders
CN106568687A (zh) * 2016-11-11 2017-04-19 深圳市华星光电技术有限公司 黏性液体回收组件
US10920571B2 (en) 2019-07-12 2021-02-16 Halliburton Energy Services, Inc. Measurement of torque with shear stress sensors
US10591395B1 (en) * 2019-07-12 2020-03-17 Halliburton Energy Services, Inc. Lubricity testing with shear stress sensors
US10920570B2 (en) 2019-07-12 2021-02-16 Halliburton Energy Services, Inc. Measurement of torque with shear stress sensors
US10697876B1 (en) 2019-07-12 2020-06-30 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid analysis devices with shear stress sensors
CN111175192A (zh) * 2020-01-20 2020-05-19 刘立新 空心胶囊用流畅度检测设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122893B (de) * 1928-02-03 1931-05-26 Yacco Saf Verfahren und Vorrichtung zur Messung der inneren Reibung von Flüssigkeiten, insbesondere von Schmiermitteln und der Reibung zwischen Flüssigkeiten und festen Körpern.
US3803903A (en) * 1972-03-23 1974-04-16 Du Pont Apparatus and method for measuring the rheological properties of a fluid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356350C3 (de) * 1973-11-12 1979-06-21 Rischskij Ordena Trudovogo Krasnogo Snameni Politechnitscheskij Institut, Riga (Sowjetunion) Viskosimeter
FR2252784A5 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Raffinage Cie Francaise Fluid workability of road-surfacing cpds. - e.g. mastic filler with bituminous binder, measured in torque viscometer
CH616507A5 (en) * 1977-08-31 1980-03-31 Escher Wyss Gmbh Method and measuring appliance for determining those properties of suspended pulp fibres which effect the manufacture of paper.
SU1062565A1 (ru) * 1982-04-02 1983-12-23 Ленинградский ордена Трудового Красного Знамени технологический институт целлюлозно-бумажной промышленности Устройство дл измерени нормальных напр жений

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122893B (de) * 1928-02-03 1931-05-26 Yacco Saf Verfahren und Vorrichtung zur Messung der inneren Reibung von Flüssigkeiten, insbesondere von Schmiermitteln und der Reibung zwischen Flüssigkeiten und festen Körpern.
US3803903A (en) * 1972-03-23 1974-04-16 Du Pont Apparatus and method for measuring the rheological properties of a fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807808A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Gebrüder Haake GmbH Viskosimeter
EP0807808A3 (de) * 1996-05-15 1998-07-08 Gebrüder Haake GmbH Viskosimeter
USD832552S1 (en) 2017-10-12 2018-10-30 Clark Equipment Company Lift arm for loader

Also Published As

Publication number Publication date
US4592226A (en) 1986-06-03
EP0166332A2 (de) 1986-01-02
EP0166332B1 (de) 1988-10-12
DE3565604D1 (de) 1988-11-17
EP0166332A3 (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423579C1 (de) Rotationsviskosimeter
DE3435821C2 (de) Lager für eine Pumpe
DE1598080B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die probenahme eines genau reproduzierbaren volumens einer fluessigkeit
DE2525701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spektrophotometrischen messen der farbe fluessiger anstrichmittel
DE3831818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der fliesseigenschaften von hochviskosen fluessigkeiten
EP0126100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des erreichens oder überschreitens eines prozentualen grenzwertes eines in einem flüssigkeitsgemisch enthaltenen flüssigkeitsanteiles niedrigerer verdampfungstemperatur.
DE102015225274B3 (de) Labormischer
DE925686C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln des Konsistenzgrades einer Aufschwemmung
DE3248244C2 (de)
DE102015225277B4 (de) Werkzeug zur Rheologiemessung
AT505670A4 (de) Prüfmittel zur bestimmung der qualität von frischbeton
EP0967474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte von Suspensionen
DE19503028B4 (de) Verfahren zum Messen des Fließverhaltens grobkörniger Stoffgemenge
DE102007011985B4 (de) Mörtelmesszelle für Rotationsviskosimeter
EP0777117A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer feststoffarmen Abwasserprobe
EP0114408B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schlammspiegels, insbesondere in Absetzbecken von Kläranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1296844B (de) Rotationskoerper fuer eine Drehmoment-Konsistenzmessvorrichtung
CH676505A5 (de)
DE102019216892B3 (de) Rheologielanze
DE19510351C1 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
EP2154510A2 (de) Rheologische Einrichtung
DE1078351B (de) Rotationsviskosimeter
DE711447C (de) Rotationsviscosimeter
DE1598080C (de)
DE2029337B1 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee