DE3423513A1 - Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasesInfo
- Publication number
- DE3423513A1 DE3423513A1 DE3423513A DE3423513A DE3423513A1 DE 3423513 A1 DE3423513 A1 DE 3423513A1 DE 3423513 A DE3423513 A DE 3423513A DE 3423513 A DE3423513 A DE 3423513A DE 3423513 A1 DE3423513 A1 DE 3423513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- hydrogen
- carbon monoxide
- temperature
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/721—Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
- C10K3/06—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by mixing with gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0943—Coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haagf Niederlande
"Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases"
Priorität: 28. Juni 1983, Niederlande, Nr. 8302281
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid
und Wasserstoff enthaltenden Gases aus einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff,bei welchem Verfahren der Brennstoff zu
einem ersten Gas, enthaltend Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Dampf und organische Verunreinigungen, vergast wird, und mindestens
ein Teil dieses ersten Gases mit einem Strom eines zweiten. Kohlenmonoxid
und Wasserstoff enthaltenden Gases, welches eine hö-here Temperatur aufweist als das genannte erste Gas, vermischt
wird.
Durch die Vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffes,
wie z.B. Braunkohle, bituminöse Kohle, Kokse u.s.w. mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhält man ein Synthesegas, d.h. eine
Gasmischung, welche hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff
besteht. Das Synthesegas kann auch andere Stoffe wie z.B.
EPO COPY
H2O, CO2, N2, H3S und COS enthalten, je nachdem welcher Ausgangsbrennstoff
verwendet wird und auf welche Weise die Vergasung durchgeführt wird. Stickstoff ist dann vorhanden, wenn
die Vergasung durch teilweise Verbrennung mit Luft stattfindet. Der Stickstoffgehalt kann dadurch eingeschränkt werden, daß man
die teilweise Verbrennung mit Hilfe von mit Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff durchführt. Dampf und Kohlendioxid
werden als Nebenprodukte aus der vollständigen Verbrennung eines Teils des Brennstoffes erhalten. Bei vielen Teilverbrennungsverfahren
wird Dampf zum Verbrennungsreaktor geleitet als Temperaturregler und Wasserstoffquelle infolge der endothermen
Reaktion mit dem Brennstoff. Je nach Art des Verfahrens können bis zu 9kg Dampf pro kg Sauerstoff zu der Reaktionsmischung
zugeführt werden. Aus diesem Grund können verhältnismäßig große Mengen an Dampf im Synthesegas enthalten sein.
Abgesehen von den zuvor erwähnten Gasen kann Synthesegas auch organische Verunreinigungen wie z.B. Methan, enthalten.Bei einigen
Teilverbrennungsverfahren sind schwerere organische Verunreinigungen, wie z.B. Phenol, öl und Tee^ im Synthesegas vorhanden.
Bei herkömmlichen Verfahren wird das Synthesegas abgekühlt und von den Verunreinigungen gereinigt. Um die relativ wertlosen
Verunreinigungen aus dem Synthesegas zu entfernen, sind ziemlich kostspielige Arbeitsabläufe notwendig. Im erfindungsgemässen
Verfahren wird dem(zumindest teilweise) begegnet durch Mischen des Synthesegases mit einem Strom eines heißeren zweiten
Gases, wobei die organischen Verunreinigungen und Dampf im Synthesegas(im nachfolgenden Text als "das erste Gas" bezeichnet)
auf eine Temperatur erhitzt werden, die notwendig ist,damit sie zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff, reagieren können. Auf diese
Weise wird die Gesamtausbeute an Kohlenmonoxid und Wasserstoff erhöht und der Gehalt an organischen Verunreinigungen reduziert.
Um d.as erste Gas zu erhalten, wird der Brennstoff vorzugsweise in einem sich in entgegengesetzter Richtung zum Gasstrom bewegenden
Bett, (moving bed-Technik) vergast. Das sogenannte Lurgi-Verfahren
ist dazu bestens geeignet. Dieses Verfahren ist be-. ... EPO COPY Jp
schrieben in "Oil and Gas Journal", 26.August 1974,S.80.Eine
Variante dieses Verfahrens stellt das British Gas Co./Lurgi-Verfahren dar,bei welchem flüssige Schlacke gebildet wird.
Während der Gegenstrom-.Vergasung in einem sich bewegenden Bett, wird der Brennstoff vorzugsweise mit Sauerstoff und einer beträchtlichen
Menge Dampf bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, hauptsächlich im Bereich zwischen 650 und 90O0Cj und bei
einem Drück von 1 bis 100 bar vergast. Bei dem British Gas Co./ Lurgi-Verfahren ist die Temperatur am Boden des Verbrennungsreaktors so hoch, daß die Asche zum Schmelzen gebracht: wird, (1300-15000C)
aber auch in diesem Fall liegt die Temperatur im größeren Teil des sich bewegenden Bettes im Bereich zwischen 650 und 9000C.
Bei diesen Temperaturen werden Methan und andere organische Verunreinigungen, wie Phenole, öl und Teer, erhalten. Die genannten
Verunreinigungen werden von dem gebildeten Kohlenmonoxid und Wasserstoff mitgeführt. Außerdem kann das gebildete Gas Kohle-
und Aschestaub enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere dann Anwendung,
wenn das erste erhaltene Gas als organische Verunreini- ' gung Teer enthält, da Teer mit Dampf direkt in Kohlenmonoxid
und Wasserstoff umgewandelt werden kann. Das erste erhaltene Gas weist geeigneterweise eine Temperatur von 250 bis 7000C
und einen Druck von 1 bis 100 bar auf. Im allgemeinen beträgt die Menge an organischen Verunreinigungen
im ersten Gas von 50 bis 300g pro Nm (CO+H2).
Das genannte Gas wird vorzugsweise mit dem Strom des heißeren Gases vermischt, so daß so viele Verunreinigungen wie möglich
umgewandelt werden können. Die Menge des zweiten Gases im Verhältnis zum ersten Gas und die Temperatur des zweiten Gases können
innerhalb weiter Grenzen variieren, denn wenn die Temperatur des zweiten Gases sehr hoch ist, dann ist weniger Gas notwendig,
um eine ausreichende hohe Mischungstemperatur zu erhalten,
als wenn die Temperatur des zweiten Gases nur geringfügig
über dem für die Mischung aus dem ersten und zweiten Gas wünschenswerten
Temperaturwert liegt. Im allgemeinen hat der Strom des heißeren zweiten, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthalten-
EPO COPY Jf
den Gases eine Temperatur von 1100 bis 18000C bei einem
Druck von 1 bis 100 bar. Unter solchen Bedingungen beträgt das molare Verhältnis zwischen der Menge des heißeren zweiten
Gases, mit welchem das erste Gas vermischt ist, und der Menge des ersten Gases vorzugsweise 0,2:1'bis 10:T.Die.;Tanperatur
der unmittelbar nach dem Vermischen erhaltenen Gasmischung wird so gewählt, daß die vorhandenen organischen Verunreinigungen
mit Dampf reagieren können. Für Methan ist dabeieine höhere Temperatur erforderlich als für größere Moleküle, wie z.B.
Teer. Infolge der endothermen Reaktionen der Verunreinigungen mit Dampf kühlt das Gas ab auf eine Temperatur, bei welcher
die Reaktionen zu Stillstand kommen. Vorzugsweise hat die nach dem Vermischen des ersten Gases mit dem Strom des
heißeren zweiten Gases .und nach Ablauf der Reaktionen der
Verunreinigungen mit dem Dampf aus dem ersten Gas erhaltene Gasmischung eine Temperatur im Bereich zwischen 800 und 13000C,
Die Temperatur der Mischung ist dann immer noch hoch genug, um eine große Menge hochwertigen Dampfes zu erzeugen. Dies
stellt einen wesentlichen Vorteil dar gegenüber herkömmlichen Teilvergasungsverfahren in einem sich bewegenden Bett,
bei welchen die Temperatur des erhaltenen Synthesegases beträchtlich niedriger ist. Außerdem muß es schnell gewaschen
werden, um Verunreinigungen zu entfernen, wobei Wärmeverluste auftreten. Die Folge davon ist, daß nur minderwertiger
Dampf erzeugt werden kann. Es ist jedoch hochwertiger Dampf erwünscht, da eine beträchtliche Menge Dampf notwendig ist,
sowohl für die Gegenstrom-Vergasung in einem sich bewegenden Bett als auch für die Energie, die benötigt wird für die mögliche
Extraktion von Sauerstoff aus der Luft. Bei den herkömmlichen ,Verfahren wird hochwertiger Dampf gewöhnlich in
einer separaten Anlage erzeugt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die nach Vermischen des ersten Gases mit einem Strom
des heißeren zweiten Gases erhaltene Mischung vorzugsweise zur Erzeugung von Dampf in einem indirekten Wärmeaustauscher
abgekühlt.Mindestens ein Teil dieses Dampfes wird dann vorteilhafterweise
im Vergasungsverfahren zur Herstellung des ersten Gases eingesetzt.
pnn CODY ι
Ist der Gehalt an Verunreinigungen im ersten Gas hoch und der Dampfgehalt niedrig/ so ist es vorteilhaft/ zu dem ersten
Gas Dampf zuzuführen, bevor dieses mit dem Strom des heißeren zweiten Gases vermischt wird. Es wird so viel Dampf
zugeführt, daß eine praktisch vollständige Umwandlung der organischen Verunreinigungen zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff
stattfinden kann. Um zu verhindern, daß der einströmende Dampf die Temperatur des ersten Gases herabsetzt bzw. zu
sehr herabsetzt, wird die Temperatur des zugeführten Dampfes vorzugsweise bei 250 bis 7000C gehalten. Das Gewichtsverhältnis
zwischen der Menge des Dampfes und der Menge der organischen Verunreinigungen beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 20 : 1.
Das zweite heißere Gas kann jedes Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltende Gas beinhalten. Vorzugsweise jedoch stammt
der Strom des heißeren zweiten, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases aus einem zweiten Vergasungsverfahren.
Dieses Vergasungsverfahren wird vorzugsweise bei hohen,Temperaturen
durchgeführt. Auch die Anwendung eines öl-Vergasungsverfahrens
ist möglich..Dafür geeignet ist beispielsweise das "Shell Vergasungsverfahren". Dieses Verfahren ist beschrieben
in "Chemical Economy and Engineering Review", Vol.5, Dezember 1973, Nr. 12 S.22-28. Vorzugsweise jedoch umfaßt das Vergasungsververfahren die Vergasung eines festen Brennstoff es in der Wirbelfließschicht(entrained-bed-Technik)Das
in"Chemical Engineering Process1 ,März T9S0,S.65-72 dargestellte
Kohle-Vergasungsverfahren ist dazu fae s ten s geeignet.
Die Vergasung in der Wirbelfließschicht wird geeigneterweise in einem Reaktor durchgeführt, zu welchem der Brennstoff,Sauerstoff
und eine bestimme Menge Dampf zugeführt werden.Die Temperatur liegt gewöhnlich bei 1200 bis 19000C, der Druck bei 1 bis
100 bar. Das aus dem Reaktor austretende Produktgas weist eine hohe Temperatur auf(1100 bis 18000C) und enthält neben Kohlenmonoxid
und Wasserstoff noch einige wenige andere gasförmige Bestandteile. In vielen Fällen führt es Tröpfchen von geschmolzener
Schlacke mit sich. Wird das Gas abgekühlt so verfestigen sich die Tröpfchen. Im Schmelzbereich, welcher mehrere hundert Grad
Celsius betragen kann, ist die Schlacke jedoch klebrig. Aufgrund ihrer Klebrigkeit können diese Schlacketeilchen Probleme
EPO COPY ^
-S-
verursachen, wenn sie durch Rohrleitungen und/oder Wärmeaustauscher
geleitet ^erden. Um solche potentiellen Schwierigkeit zu vermeiden, wird gewöhnlich ein kaltes Gas in das heisse
Produktgas injiziert, was dazu führt, daß die Tröpfchen schnell abkühlen und sich verfestigen. Im erfindungsgemäßen
Verfahren wird durch das Vermischen des heißeren zweiten Gases mit dem kühleren ersten Gas eine TemperaturSenkung bezüglich
des zweiten Gases bewirkt. Außerdem kommt .es nach dem Vermischen zu endothermen Reaktionen zwischen den organischen
Verunreinigungen und dem vorhandenen Dampf±. wobei das dann
erhaltene Gas weiter abgekühlt wird. Das Vermischen erfolgt vorzugsweise vor der Injektion des kalten Gases. Die Tempera-·
tür des zweiten Gases und somit auch der Mischung des ersten und zweiten Gases erreicht dann den höchstmöglichen Wert, wodurch
der Ablauf der endothermen Reaktionen gefördert wird. In manchen Fällen kühlt die Gäsmischung so stark ab, daß die
vorhandenen Schlacketröpfchen sich vollständig zu nicht-klebrigen Teilchen verfestigen. Die Injektion von kaltem Gas erübrigt
sich dann.
Das molare Verhältnis zwischen Wasserstoff und Kohlenmonoxid in dem durch Vergasung in der Wirbelfließschicht hergestellten
Gas ist relativ niedrig, und liegt gewöhnlich im Bereich zwischen 0,45 und 0,55. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird
das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid etwas erhöht, da organische Verunreinigungen mit Dampf vergast werden, wodurch
mehr Wasserstoff als Kohlenmonoxid gebildet wird. Hat das erste Gas ein höheres Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis
als das zweite Gas so hat der Mischvorgang selbst eine Wasserstoff
anreicherung zur Folge.
Ein wasserstoffreiches Gas ist von Vorteil bei der Synthese von Ammoniak und Methanol und bei der Fischer-Tropsch-Synthese.
Die festen Schlacketeilchen werden nach dem Vermischen aus der Gasmischung abgetrennt, z.B. mittels eines oder mehrerer
Zyklone . Jeglicher im Verlauf der endothermen Reaktionen gebildeter RUß'' und jegliche von dem ersten Gas mitgeführtenAsche-
und Staubteilchen werden dann gleichzeitig aus
EPO COPY
■:" - :y.
3Α2351 3
.3.
der Gasmischung entfernt. Der für die Vergasung in der Wirbelfließschicht
verwendete Brennstoff liegt gewöhnlich in feinverteilter Form vor; der durchschnittliche Teilchendurchmesser
ist im allgemeinen kleiner als 0/1 mm. Auf diese Weise kann der Brennstoff leicht von einem Trägergas oder einer Förderflüssigkeit
mitgeführt werden und hat eine für die schnelle Vergasung ausreichende Reaktionsbereitschaft. Der für die Vergasung
in einem sich bewegenden Bett eingesetzte Brennstoff ist hingegen grober; die Teilchen haben gewöhnlich einen
Durchmesser von 5 bis 50 mm. Dadurch wird verhindert, daß der Brennstoff von im.Gegenstrom durch das sich bewegende Bett
strömenden Gasen mitgerissen wird. Teilchen mit einem Durchmesser kleiner als 5 mm können in einem sich bewegenden Bett
nicht verarbeitet werden. Bei herkömmlichen Verfahren mit einem sich bewegenden Bett werden Teilchen mit so kleinem Durchmesser
aus diesem Grunde separat verbrannt, gewöhnlich um den für die Vergasung in dem sich bewegenden Bett erforderlichen
Dampf zu erzeugen. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise für die Vergasung in der Wirbelfließschicht sowie
für die Gegenstromvergasung in einem sich bewegenden Bett die
gleiche Sorte Brennstoff eingesetzt, wobei die gröberen Teilchen in dem sich bewegenden Bett und die feinen Teilchen, möglicherweise
nach weiterer Zerkleinerung, bei der Vergasung in der Wirbelfließschicht eingesetzt werden.
Für die .relativen Mengen an Brennstoff, die der Vergasung
in der Wirbelfließschicht bzw. der Gegenstrom-Vergasung in
einem sich bewegenden Bett zugeführt werden, sind keine engen Grenzen . gesetzt.
Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Beschaffenheit des Brenn-.stoffes.
U.a. hängt die Menge an Verunreinigungen, die beim Ersten Gas auftreten, von der Beschaffenheit des Brennstoffes ab.
Weiterhin spielt die Anteilsmenge, in welcher das heißere, bei der Vergasung in der Wirbelfließschicht hergestellte Gas mit
dem ersten Gas vermischt wird, ein wichtige Rolle. Wird die Gesamtmenge des bei der Vergasung in der Wirbelschicht hergestellten
Gases mit der Gesamtmenge des durch Teilverbrennung in einem sich bewegenden Bett hergestellten Gases vermischt, so wird
vorteilhafterweise 0,5 bis 10 mal so viel Brennstoff pro Zeit-
£PO COPY
to * w «r -
7 "' - * 3Λ23513
• /IU ·
einheit der Vergasung in der Wirbelschicht zugeführt
wie.der Vergasung in dem sich bewegenden Bett.
Die Erfindung wird durch das nachfolgendi&BeJspiel näher erläutert.
Bei den folgenden Versuchen wurde Steinkohle der nachstehenden Zusammensetzung als Ausgangmaterial eingesetzt:
C 78/1 Gewichtsprozent auf feuchtigkeits- und aschefreier
Basis.
H 5/5 Gewichtsprozent
0 10,9
N 1/2
S 4,3 "
Asche 12/0 "
Wasser 2,0 "
0 10,9
N 1/2
S 4,3 "
Asche 12/0 "
Wasser 2,0 "
Versuch Nr.1
Bei diesem Versuch wurde die Kohle im Gegenstrom in einem sich bewegenden Bett vergast. Die Teilchengrößen der Kohle
lagen im Bereich zwischen 5 und 20 mm. Es wurden 0/50 kg Sauerstoff und 2,94 kg Dampf pro kg feuchtigkeits- und
aschefreier Kohle zugeführt. Die Vergasung wurde bei Temperaturen zwischen 57 0 und 10000C und bei einem Druck von
25 bar durchgeführt. Das gebildete Gas hatte eine Temperatur von 5770C. Das Gas enthielt pro kg feuchtigkeits- und
aschefreier Kohle 2 kg Dampfund 0,21 kgcrganische Verunreinigungen,
davon 0,03 kg Teer.
Versuch Nr.2
Kohle der gleichen Zusammensetzung wie bei Versuch Nr.1
wurde durch ein Vergasungsverfahren in der Wirbelfließschicht bei Temperaturen zwischen 1600 und 20000C und bei
einem Druck von 20 bar vergast. Die Teilchengrößen lagen im Bereich zwischen 0,01 und 0,10 mm. Pro kg feuchtigkeits-
und aschefreier Kohle wurden 0,90 kg Sauerstoff und 0,08 kg
EPO COPY
• M ·
Dampf zugeführt. Das hergestellte Gas hatte eine Temperatur von 16020C. Dieses Gas/ welches keine organischen Verunreinigungen
enthielt, wurde abgekühlt und von ihm mitgeführte Schlakketeilchen
wurden entfernt. Nach dem Trocknen hatte das Gas die In άβί*· nachstehenden" Tabelle gezeigte. Zusammensetzung.
Versuch Nr.3
Bei diesem Versuch, wurde 1 Gewichtsteil Kohle in einem sich bewegenden
Bett unter den gleichen Bedingungen wie bei Versuch 1 vergast. 7 Gewichtsteile Kohle wurden in einem Vergasungsverfahren
in der Wirbelfließschicht unter den in Versuch 2 angegebenen
Bedingungen vergast. Die Gase wurden vermischt, wobei es . zu einer Reaktion zwischen dem vorhandenen Dampf und den organischen
Verunreinigungen kam. Als Folge davon sank die Temperatur auf 1227°C. Nach weiterem Abkühlen, Entfernen der Schlacke-Ruß-
und Ascheteilchen und nach dem Trocknen wurde ein sauberes, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Gas erhalten.
Versuch Nr.4
Ein Gewichtsteil der Kohle wurde in einem sich bewegenden Bett unter den gleichen Bedingungen wie bei Versuch 1 und 2 Gewichtsteile der Kohle wurden in einem Vergasungsverfahren in der
Wirbelfließschicht unter den gleichen Bedingungen wie
bei Versuch 2 vergast. Die hergestellten Gase wurden vermischt. Nach dem Vermischen und nach Ablauf der endothermen Reaktionen
zwischen dem Dampf und den organischen Verunreinigungen hatte die Ga-smischung eine Temperatur von 9270C. Die Gasmischung wurde
weiter abgekühlt/ von festen Teilchen befreit und getrocknet,.
Versuch Nr.5
Wie bei Versuch 3 wurden auch bei diesem Versuch 7 Gewichtsteile Kohle durch Vergasung in der Wirbelfließschicht und 1" Gewichtsteil
Kohle in einem sich bewegenden Bett vergast. Die hergestellten Gase wurden separat gekühlt und getrocknet, und im Anschluß daran
miteinander vermischt.
EPO COPY
Versuch Nr. 6
Wie bei Versuch 4 wurden auch bei diesem Versuch 2 Gewichtsteile Kohle durch Vergasung in der Wirbelfließschicht und ein Gewichtsteil
Kohle in einem sich bewegenden Bett vergast. Die beiden hergestellten Gase wurden separat gekühlt und getrocknet,
und daraufhin miteinander vermischt.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle aufgeführt. Von den Versuchen 1 bis 6 wurden nur die Versuche 3 und 4
erfindungsgemäß durchgeführt. Die anderen dienten zu Vergleichszwecken.
Der Vergleich von Versuch 3 mit Versuch 5 und von Versuch 4 mit Versuch 6 . zeigt; daß bei den erfindungsgemäßen Versuchen
mehr Gas pro kg Brennstoff hergestellt wird. Die Ausbeuten an H2 und CO sind höher und der Gehalt an CH4 und anderen Verunreinigungen
ist niedriger. Außerdem ist das H^/CO-Verhältnis höher.
Schließlich werden auch offensichtlich weniger Sauerstoff und weniger Dampf pro Nm Kohlenmonoxid und Wasserstoff benötigt.
EPO COPY
τ./ß-
•3
Nm trockenes
Gas pro kg feuchtigkeits- und aschefreier Kohle
Versuch Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 -. | 5 | 6 |
Zusammensetzung | ||||||
des Gases nach | ||||||
dem Trocknen | ||||||
(Vol%) :H2 | 38,6 | 32,6 | 35,6 | 37,7 | 33,0 | 34,4 |
CO | 19,8 | 65,0 | 58,2 | 48,9 | 59,0 | 49,2 |
CH4 | 11,0 | 0,0 | 0,0 | 1/8 | 1/5 | 3,8 |
-CO2+H2S | 30,2 | 2,2 | 5,6 | 11,1 | 5,9 | 12,0 |
N2+Ar | 0,4 | 0/7 | 0,6 | 0,6 | 0,6 | 0,6 |
2,35
2,19 2,33
2,38
2,21 2,24
Nm H2+CO pro kg feuchtigkeits-
und aschefreier Kohle
1,37 2,13 H2/CO Verhältnis 1,94 0,49
Organische Verunreinigungen außer Methan pro kg feuchtigkeits- und
aschefreier Kohle(kg)
0,03 0,000
2 | /19 | 2 | ,06 | 2 | ,03 | 1, | 87 |
0 | /61 | 0 | ,77 | 0 | ,56 | 0, | 70 |
0,000
0,000
0,004 0,01
Verbrauch pro Nm H2+CO
feuchtigkeits- und aschefreier Kohle
(kg) 0,730
Sauerstoff(kg) 0,37 Dampf(kg) 2,16
0, | 471 | 0 | /457 | 0, | 485 | 0, | 493 | 0 | ,535 |
0, | 42 | 0 | ,38 | 0, | 37 | 0, | 42 | 0 | ,41 |
0, | 04 | 0 | ,14 | 0, | 36 | 0, | 15 | 0 | ,40 |
EPO COPY
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff
enthaltenden Gases aus einem festen kohlenstoffhaltigen Brennstoff, bei welchem Verfahren der Brennstoff zu
einem ersten Gas,enthaltend Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Dampf und organische Verunreinigungen, vergast wird, und
mindestens ein Teil dieses ersten Gases mit einem Strom eines zweiten ,Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden
Gases, welches eine höhere Temperatur aufweist als das ge-
«8»
nannte erste Gas, vermischt wird.
2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem das erste Gas durch die Vergasung des Brennstoffes in einem sich,
bewegenden Bett,das sich inentgegengesetzter Richtung zum Gasstrom bewegt, erhalten wird.
3. Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, bei welchem
die organischen Verunreiniaungen Teer enthalten.
4. Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3 beansprucht, bei welchem das"erste Gas eine Temperatur
von 250 bis 7000C und einen Druck von 1 bis 100 bar aufweist.
5. Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4 beansprucht, bei welchem die Menge der organischen Verunreinigungen
im ersten Gas 50 bis 300 g pro Nm3(CCHH2)
beträgt.
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN. LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 90/35
EPO COPY
6. Verfahren wie in einem oder mehreren dor Ansprüche 1
bis 5 beansprucht, bei welchem der Strom des heißeren zweiten, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases
eine Temperatur von 1100 bis 18000C und einen Druck
von 1 bis 100 bar aufweist.
7. Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6 beansprucht, bei welchem das molare Verhältnis zwischen
der Menge des heißeren zweiten Gases L.mit welchem das erste
Gas vermischt ist, und der Menge des ersten Gases 0,2 : 10 beträgt.
8. Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7 beansprucht, bei welchem die nach Vermischen des ersten·
Gases mit dem Strom des heißeren zweiten Gases erhaltene Mischung eine Temperatur im Bereich zwischen 800 und 13000C
hat.
9. Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8 beansprucht, bei welchem der Strom des heißeren zweiten
Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases aus der aus der Vergasung eines festen Brennstoffes in der Wirbelfließschicht
stammt.
EPO COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8302281A NL8302281A (nl) | 1983-06-28 | 1983-06-28 | Werkwijze voor het bereiden van een koolmonoxide en waterstof bevattend gas. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423513A1 true DE3423513A1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=19842081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3423513A Withdrawn DE3423513A1 (de) | 1983-06-28 | 1984-06-26 | Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU563645B2 (de) |
CA (1) | CA1242886A (de) |
DE (1) | DE3423513A1 (de) |
NL (1) | NL8302281A (de) |
ZA (1) | ZA844855B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631015A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-16 | Skf Steel Eng Ab | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid-wasserstoff enthaltenden reingases |
FR2607824A1 (fr) * | 1986-12-04 | 1988-06-10 | Skf Steel Eng Ab | Procede de fabrication d'un gaz approprie pour la production d'energie |
DE3913894A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum konvertieren von gasen aus der vergasung fester brennstoffe |
DE102007006983A1 (de) | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Kühlung von Rohgasen der Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe unter Druck |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105273785A (zh) * | 2014-06-09 | 2016-01-27 | 辽宁大唐国际阜新煤制天然气有限责任公司 | 碎煤加压气化联合干法气流床气化生产天然气的方法及装置 |
-
1983
- 1983-06-28 NL NL8302281A patent/NL8302281A/nl not_active Application Discontinuation
-
1984
- 1984-05-09 CA CA000453911A patent/CA1242886A/en not_active Expired
- 1984-06-26 AU AU29882/84A patent/AU563645B2/en not_active Ceased
- 1984-06-26 DE DE3423513A patent/DE3423513A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-26 ZA ZA844855A patent/ZA844855B/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631015A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-16 | Skf Steel Eng Ab | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid-wasserstoff enthaltenden reingases |
FR2607824A1 (fr) * | 1986-12-04 | 1988-06-10 | Skf Steel Eng Ab | Procede de fabrication d'un gaz approprie pour la production d'energie |
BE1001620A3 (fr) * | 1986-12-04 | 1989-12-19 | Skf Steel Eng Ab | Methode de production de gaz pour la fourniture d'energie. |
DE3913894A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum konvertieren von gasen aus der vergasung fester brennstoffe |
DE102007006983A1 (de) | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Kühlung von Rohgasen der Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe unter Druck |
DE102007006983B4 (de) * | 2007-02-07 | 2009-02-26 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Kühlung von Rohgasen der Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe unter Druck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2988284A (en) | 1985-01-03 |
CA1242886A (en) | 1988-10-11 |
ZA844855B (en) | 1985-02-27 |
NL8302281A (nl) | 1985-01-16 |
AU563645B2 (en) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434884C2 (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz | |
DE2556003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases | |
DE2312600A1 (de) | Dreistufige vergasung von kohle | |
DE2640165C2 (de) | Verfahren zum Verringern des Feststoffgehaltes eines durch Partialoxidation eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes hergestellten Synthesegases | |
DE3327743C2 (de) | Verfahren zum Vergasen von Feinkohle | |
EP0075972B1 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe | |
EP0008469A1 (de) | Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe | |
DE2245735A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien | |
CH625192A5 (de) | ||
DD300875A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas | |
DE2312621A1 (de) | Zweistufige vergasung von kohle mit absteigenden reaktionsteilnehmern | |
DE2912833A1 (de) | Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen festen brennstoffs | |
DE3008448C2 (de) | ||
DE2657598A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases | |
DE3605715A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases | |
DE3333187A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von synthesegas | |
DE68913501T2 (de) | Teiloxidation eines festen schwefelhaltigen Kohlenbrennstoffes. | |
DE3423513A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases | |
DE2641895A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen | |
DE2507124A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxyd enthaltenden gases | |
EP0910673B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines für eine reduktion von metallerz dienenden reduktionsgases | |
DE2554419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Verbrennung von Kohle | |
DE2916199A1 (de) | Verfahren zur vergasung eines festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffs | |
DE2800646A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas | |
DE2449447A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |