DE3422668C1 - Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln - Google Patents

Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln

Info

Publication number
DE3422668C1
DE3422668C1 DE3422668A DE3422668A DE3422668C1 DE 3422668 C1 DE3422668 C1 DE 3422668C1 DE 3422668 A DE3422668 A DE 3422668A DE 3422668 A DE3422668 A DE 3422668A DE 3422668 C1 DE3422668 C1 DE 3422668C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorous acid
esters
weight
binders
coating compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3422668A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 4600 Dortmund Elmenthaler
Dietrich Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Kögler
Robert 4353 Oer-Erkenschwick Kühnrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3422668A priority Critical patent/DE3422668C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422668C1 publication Critical patent/DE3422668C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Estern der phosphorigen Säure gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Überzugsmittel aus Bindemitteln, gegebenenfalls zusätzlich Pigmenten, Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren, in denen die Bindemittel aus Gemischen von Aminoplast-, Urethan- und/oder Isocyanatharzen als Vernetzungsmitteln einerseits und verzweigten oder linearen Polyestern andererseits bestehen, wobei die Polyester ein Molekulargewicht zwischen 600 und 40 000 aufweisen, sind bekannt (siehe z. B. DE-AS 25 21 791, DE-AS 25 21 792, DE-OS 29 34 442). Solche Überzugsmittel ergeben beim Einbrennen vernetzte Überzüge. Des weiteren sind entsprechende Überzugsmittel aus Bindemitteln auf der Basis von Polyacrylsäureester- oder PoIymethacrylsäureesterharzen bekannt. Die Überzugsmittel können weitere Bestandteile, z. B. Verlaufmittel, enthalten.
Die genannten Überzugsmittel werden auf keramischen oder gläsernen Substraten, auf feuerfesten anorganischen Körpern oder technischen Schmelzprodukten oder auf temperaturbeständigen, duroplastischen Kunststoff-Untergründen, vorzugsweise auf metallischen Untergründen, bei einer Temperatur von 100 bis 3000C eingebrannt. Dabei tritt jedoch oft - je nach Zusammensetzung mehr oder weniger stark -, insbesondere beim Überbrennen, eine Vergilbung auf.
Es ist bekannt, Einbrennlacken Temperaturschutzmittel zuzufügen, um die Vergilbung zu reduzieren (Karsten, Lackrohstoff-Tabellen, 7. Auflage, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover, 1979, S. 605). Für diesen Zweck werden z. B. phenolische Antioxidantien eingesetzt. Die damit erreichte Reduzierung der Vergilbungsneigung war jedoch nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Antivergilbungsagenzien zu finden, bei deren Verwendung Überzüge auch bei einer Einbrenntemperatur bis zu 3000C nicht oder nur geringfügig vergilben.
Diese Aufgabe wurde durch Verwendung von Estern der phosphorigen Säure gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß durch Verwendung bestimmter Ester der phosphorigen Säure in den oben genannten Überzugsmitteln vor dem Einbrennen, welches bei einer Temperatur von 100 bis 3000C durchgeführt wird, Überzüge entstehen, welche im Vergleich mit den bekannten Überzügen beim Einbrennen nicht oder nur geringfügig vergilben. Nach Anspruch 2 werden die erfindungsgemäß als Antivergilbungsagenzien verwendeten or-Hydroxyalkylester der phosphorigen Säure vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Anteil des Bindemittels an neben dem Vernetzungsmittel enthaltenen Harzen, eingesetzt.
In besonders vorteilhafter Ausführung der Erfindung nach Anspruch 3 wird ein durch Reaktion zwischen phosphoriger Säure und dem Glycidylester eines Gemisches aus verzweigtkettigen, gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 10 C-Atomen hergestellter a-Hydroxyalkylester verwendet.
Nach Anspruch 4 enthalten die Bindemittel vorzugsweise zumindest teilweise verzweigte und/oder lineare, gesättigte Polyester.
Die flr-Hydroxyalkylester der phosphorigen Säure werden vorteilhaft durch Reaktion von Monoepoxiden mit phosphoriger Säure hergestellt.
Die Herstellung der cr-Hydroxyalkylester erfolgt gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise jedoch lösungsmittelfrei, wobei das jeweilige Monoepoxid unter Stickstoffatmosphäre in einem Rundkolben mit aufgesetzter Kolonne unter Rühren auf bis zu 2000C, vorzugsweise auf 70 bis 1000C, erwärmt wird. Sodann erfolgt die portionsweise oder kontinuierliche Zugabe der gegebenenfalls wäßrigen phosphorigen Säure, insbesondere 99gew.-%igen phosphorigen Säure, wobei der jeweiligen exothermen Reaktion entsprechend gegebenenfalls gekühlt wird. Nach 2-3 Stunden Nachreaktion erhält man die jeweiligen a-Hydroxyalkylphosphite. Ester mit Molverhältnissen von phosphoriger Säure zu Monoepoxid von 1:1 bis 1:10, vorzugsweise 1:3, können hergestellt und verwendet werden. Als Monoepoxide kommen an sich beliebige bekannte Monoepoxide in Frage, insbesondere die Glycidylester aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsäuren, die Glycidyläther von Monoalkoholen und gegebenenfalls geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkenoxide mit bevorzugt 5 bis 10 C-Atomen.
Monoepoxide mit relativ hochliegenden Siedepunkten von über 1000C, vorzugsweise über 1500C, werden bevorzugt.
Besonders bevorzugte Epoxide sind Glycidylester von Fettsäuren mit 6 bis 15 C-Atomen. Der Glycidylester eines Gemisches aus verzweigtkettigen, gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 10 C-Atomen ergibt beim Umsatz mit phosphoriger Säure den in den Beispielen kurz »PC« unter Hinzufügung der Molverhältnisse von phosphoriger Säure zu Monoepoxid genannten Ester.
Weiter bevorzugt sind Glycidyläther von gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 6 C-Atomen, und Alkenoxide, insbesondere Epoxide geradkettiger, aliphatischer Alkene mit an sich beliebiger, meistens jedoch ^-Position der Doppelbindung und 8 bis 10 C-Atomen.
Die Herstellung der in den Bindemitteln neben dem Vernetzungsmittel enthaltenen Harze erfolgt in bekannter Weise. So werden die in den Bindemitteln bevorzugt verwendeten Polyester nach Verfahren, vorzugsweise unter Einsatz von Kondensationskatalysatoren, hergestellt, welche beispielsweise in W. R. Sorenson, T. W. Campbell, Preparative Methods of Polymer Chemistry, Interscience Publishers, Inc., New York 1961, Seiten 111 bis 127 und 298 bis 304, beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
Weißpigmentierte Decklacke auf Basis verschiedener Bindemittel mit und ohne »PC«-Zusatz wurden auf metallischen Untergründen bei 100 bis 3000C, vorzugsweise bei 235 +50C Objekttemperatur, eingebrannt.
Nach dem Einbrennprozeß wurden die Farbkoordinaten nach Hunter mit einem Farbmeßgerät der Type D 25 D3A bestimmt.
Bei den Meßergebnissen ist zu erkennen, daß durch den »PC«-Zusatz die Farbkoordinate b kleiner oder sogar negativ wird. Diese Reduzierung des b-Wertes bedeutet eine geringere Vergilbung und zeigt den Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung.
In den Beispielen 1 bis 4 sowie in den Vergleichsbeispielen A bis D wurden die Einbrennbedingungen gleichgehalten, um den Vergilbungsgrad unter vergleichbaren Bedingungen zu messen.
Vergleichsbeispiel A
48 g niedermolekularer, linearer Polyester in einer 60gew.-%igen Lösung aus 8 Gewichtsteilen eines zwischen 175°C und 2050C siedenden Destillats mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen und 2 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat
30 g TiO2
10 g zwischen ca. 22O0C und 28O0C siedendes Destillat mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen
6 g Hexamethoxymethylmelaminharz
0,3 g 15gew.-%ige Lösung des Morpholinsalzes der p-Toluolsulfonsäure 1,0 g Glycidylester der p-Toluolsulfonsäure 0,8 g Acrylat-Harz
3,9 g Butyldiglykol
wurden in einer Perlmühle bis zu einer Feinheit von weniger als 15 μπι vermählen und 42 see. bei 33O0C Ofentemperatur eingebrannt. Dies entspricht, aufgetragen auf Aluminiumblech mit den Maßen 0,65 X200X280 mm, einer Objekttemperatur von 235 ±5°C. Es wurde folgende Farbkoordinate erhalten:
b = +0,90.
Beispiel 1
Es wurde wie im Vergleichsbeispiel A verfahren, wobei ■
a) 0,5Gew.-%PCl:3
b) l,0Gew.-%PCl:3
c) 2,0Gew.-%PCl:3
bezogen auf den Polyester, zugesetzt wurden.
Es wurden folgende Färb koordinaten erhalten:
a) A = 0,68,
b) b = 0,64,
c) * = 0,44.
Vergleichsbeispiel B
51 g Abmischung aus einem Polyurethanharz mit einem leicht verzweigten, niedermolekularen Polyester in einer 60gew.-%igen Lösung aus einem Gewichtsteil eines zwischen 175°C und 2050C siedenden Destillats mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen und einem Gewichtsteil eines Estergemisches aus den Dimethylestern von Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure
30 g TiO2 11,45 g Butylglykolacetat
7,0 g zwischen ca. 2200C und 280°C siedendes Destillat mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen 0,4 g Beschleuniger 0,15 g Dibutylzinndilaurat
wurde wie in Vergleichsbeispiel A ein Überzugsmittel hergestellt und nachfolgende Farbkoordinate erhalten: _*_= +1,02.
Beispiel 2 Es wurde wie in Vergleichsbeispiel B verfahren, jedoch wurden
a) 0,5 Gew.-% PC 1:3
b) l,0Gew.-%PCl:3
c) 2,0Gew.-%PCl:3
bezogen auf die Abmischung aus Polyurethanharz und Polyester, zugesetzt. Es wurden folgende Farbkoordinaten erhalten:
a) b = +0,24,
b) b = -0,23,
c) b·= -0,18.
Vergleichsbeispiel C
19,33 g gesättigter, hochmolekularer Polyester
27,07 g zwischen 1750C und 2050C siedendes Destillat mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasser-
stoffen
19,11g Äthylglykolacetat
24,17 g TiO2
4,83 g Hexamethoxymethylmelaminharz
0,62 g 20gew.-%ige Lösung von p-Toluolsulfonsäure
0,20 g Siliconöl
4,67 g Butylglykolacetat
wurde wie im Vergleichsbeispiel A ein Überzugsmittel hergestellt und nachfolgende Farbkoordinate erhalten: * = +1,01.
Beispiel 3
Es wurde wie in Vergleichsbeispiel C verfahren, jedoch wurden
a) 0,5Gew.-%PCl:3
b) l,0Gew.-%PCl:3
c) 2,0Gew.-%PCl:3
bezogen auf den Polyester, zugesetzt.
Es wurden folgende Farbkoordinaten erhalten:
a) b = +0,38,
b) b = -0,28, c) b = -0,16.
Vergleichsbeispiel D Aus
61 g linearer, gesättigter Polyester in einer 30gew.-%igen Lösung aus 46 Gewichtsteilen eines Estergemisches der Dimethylester von Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure sowie 54 Gewichtsteilen
eines zwischen 175°C und 2050C siedenden Destillats mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen
22 g TiO2
6 g zwischen 175°C und 2050C siedendes Destillat mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen 5
4 g zwischen ca. 22O0C und 28O0C siedendes Destillat mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen
3 g Hexamethoxymethylmelaminharz
3 g Acrylatharz in einer 10gew.-%igen Lösung eines zwischen ca. 2200C und 2800C siedenden Destillats
mit hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen io
1 g Glycidylester der p-Toluolsulfonsäure
wurde wie im Vergleichsbeispiel A ein Überzugsmittel hergestellt und nachfolgende Farbkoordinate erhalten:
b = +1,04. 15
Beispiel 4
Es wurde wie in Vergleichsbeispiel D verfahren, jedoch wurden 20
a) 0,5Gew.-%PCl:3
b) l,0Gew.-%PCl:3
c) 2,0Gew.-%PCl:3
bezogen auf den Polyester, zugesetzt.
Es wurden folgende Farbkoordinaten erhalten:
a) b = +0,38,
b) b = -0,28, 30
c) b = -0,16.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln, welche Bindemittel, gegebenenfalls zusätzlich Pigmente, Lösungsmittel, Katalysatoren und/oder weitere
Bestandteile enthalten, wobei 0,05 bis 10 Gew.-% a-Hydroxyalkylester der phosphorigen Säure, bezogen auf den Anteil des Bindemittels an neben dem Vernetzungsmittel enthaltenen Harzen, eingesetzt werden.
2. Verwendung von Estern der phosphorigen Säure nach Anspruch 1, wobei 0,05 bis 2 Gew.-% a-Hydroxyalkylester der phosphorigen Säure, bezogen auf den Anteil des Bindemittels an neben dem Vernetzungsmittel enthaltenen Harzen, eingesetzt werden.
3. Verwendung von Estern der phosphorigen Säure nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein a-Hydroxyalkylester durch Reaktion zwischen phosphoriger Säure und dem Glycidylester eines Gemisches aus verzweigtkettigen, gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 10 C-Atomen hergestellt wird.
4. Verwendung von Estern der phosphorigen Säure nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Bindemitteln, die zumindest teilweise verzweigte und/oder lineare, gesättigte Polyester enthalten.
DE3422668A 1984-06-19 1984-06-19 Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln Expired DE3422668C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422668A DE3422668C1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422668A DE3422668C1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422668C1 true DE3422668C1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6238680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422668A Expired DE3422668C1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422668C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kittel, H., Dr.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Bd. III, 1976, S. 364 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586881T2 (de) Metallpigment enthaltende waessrige ueberzugsmassen mit einer verminderten neigung zur gasbildung bei lagerung.
EP0002718B1 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
DE2743229A1 (de) Pulverbeschichtungsmasse
EP0011112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP0403913A1 (de) Verwendung von Partialestern von Oligoglycerinen mit Fettsäuren als Pigmentdispergatoren für wässrige Lackdispersionen
EP0126404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen und deren wässrigen Zubereitungen
EP0167962B1 (de) Ungesättigte Polyester
DE69008684T2 (de) Harzzusammensetzung auf Basis eines Polyesterharzes, eines Aminoharzes und eines Epoxyharzes.
EP0113797A1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
DE3422668C1 (de) Verwendung von Estern der phosphorigen Säure als Antivergilbungsagenzien in Überzugsmitteln
EP0113800B1 (de) Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken
EP0101838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE3943129A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen copolyestern
DE2525066B2 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE2621657B1 (de) Überzugsmittel zur Herstellung bewitterungsbeständiger Überzüge
DE1817729A1 (de) Terephthalsaeure bestimmter Teilchengroessenverteilung sowie dieselbe und AEthylenglykol enthaltende Masse
EP0150476A2 (de) überzugsmittel
EP0092702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
DE2711327A1 (de) Ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69408695T2 (de) Kratzfestes ueberzugsmittel
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE2411465B2 (de) Pulverformige Überzugsmittel auf der Basis von Gemischen aus Polyesterharz und Epoxidharz
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE3740932A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente in pulverlacken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee