DE3421782A1 - Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern

Info

Publication number
DE3421782A1
DE3421782A1 DE19843421782 DE3421782A DE3421782A1 DE 3421782 A1 DE3421782 A1 DE 3421782A1 DE 19843421782 DE19843421782 DE 19843421782 DE 3421782 A DE3421782 A DE 3421782A DE 3421782 A1 DE3421782 A1 DE 3421782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
signal
output signal
periodic noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421782
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6903 Neckargemünd Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843421782 priority Critical patent/DE3421782A1/de
Publication of DE3421782A1 publication Critical patent/DE3421782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Unterdrückung
  • periodischer Störsignale in Gefahrenmeldern Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung periodischer Störsignale in Gefahrenmeldern und liegt auf dem Gebiet der Brand- und Einbruchmeldetechnik.
  • In der Brandmeldetechnik werden zur schnellen Entdeckung von Bränden mit offenen Flammen häufig sogenannte Flammenmelder eingesetzt, die auf die unregelmäßigen Intensitätsschwankungen von flackernden Flammen reagieren.
  • Das Spektrum der Flammenstrahlung liegt dabei sowohl im sichtbaren als auch im Infrarot-(IR) oder Ultraviolett (UV)-Bereich. Die unregelmäßigen Intensitätsschwankungen, deren Frequenz zwischen 1 und 20 Hz liegt, bewirken ein entsprechendes elektrisches Signal am Ausgang des Sensors. Störende Signale mit konstanter Amplitude, z.B. durch Sonnenlicht erzeugt, oder mit weit höherer Frequenz können daher mit Bandfilterschaltungen unterdrückt werden.
  • In der Einbruchmeldetechnik werden vorzugsweise Innenraum-Bewegungsmelder eingesetzt, die mit einem Sender und Empfänger mit Frequenzen im Ultraschallbereich bzw. GHz-Bereich arbeiten.
  • Sie werten mit Hilfe des Doppler-Prinzips die Bewegung eines Objektes aus, das sich stetig in Richtung oder entgegengesetzt der Richtung des Senders/Empfängers bewegt.
  • Nachteilig ist bei beiden Arten von Gefahrenmeldern, daß periodische Störsignale entweder einen Täuschungsalarm auslösen, oder daß das zu entdeckende gleichförmige oder zufällig schwankende Nutzsignal dadurch überdeckt und eine Alarmierung verhindert wird.
  • Quellen derartiger Störsignale können bei den Brandmeldern z.B. rovtierende Teile (Lüfterflügel, Motoren) sein, die IR-oder UV-Strahlung zum Melder reflektieren.
  • Bei den Bewegungsmeldern stören in gleicher Weise sich langsam periodisch bewegende Geräte wie z.B. Motoren, Lüfterklappen usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei Auftreten periodischer Störsignale einen Alarm zu unterdrücken bzw. eine Störungsmeldung zur Meldezentrale zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Patentansprüche erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann in vorteilhafter Weise sowohl bei Brandflammenmeldern als auch bei Bewegungsmeldern zur Innenraumüberwachung Anwendung finden.
  • Durch geringen konstruktiven Aufwand kann diese Anordnung in vorteilhafter Weise in integrierter Schaltungstechnik in bereits vorhandene Melder nachträglich eingebaut und damit die Täuschungsalarrawahrscheinlichkeit beträchtlich verringert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei sind die erfindungsgemäßen Schaltungsteile gestrichelt gezeichnet.
  • Die Schaltungsteile 1 bis 5 stellen die Komponenten des bereits vorhandenen Flammen- oder Bewegungsmelders dar. Diese Signalverarbeitungskette besteht üblicherweise aus dem Sensor 1, dem Signalverstärker 2, der weiteren Signalverarbeitung 3 und 4, z.B. Bandfilter, Gleichrichter und Integrator, und schließlich dem Schwellwertdetektor 5. Das Ausgangssignal dieser Verstärkerkette 1 bis 5 wird zu einer nicht dargestellten Alarmzentrale geleitet.
  • Erfindungsgemäß wird jetzt am Ausgang des Verstärkers 2 das Signal abgegriffen, das sowohl den zufällig schwankenden Nutzanteil als auch den störenden, periodischen Anteil enthält. Über einen Verstärker mit Bandfilter 6 werden die zu detektierenden periodischen Signale vom übrigen Signalgemisch getrennt und einer PLL-Schaltung 7 zugeführt. Die PLL-Schaltungen (Phase - locked - loop) sind aus der Nachrichtentechnik bekannt, wo sie zur Synchronisierung in Empfängerschaltungen, zur Frequenzsynthese oder zur Erkennung von Signalen bestimmter Frequenz (Ton-Dekoder) eingesetzt werden.
  • Der übliche Ausgang des Schwellwertdetektors 5 wird mit dem Ausgangssignal des Inverters 11 in einer logischen UND-Schaltung 9 verknüpft und das Ergebnis der Alarmzentrale zugeführt.
  • Gelangt nun ein periodisches Signal in den Melder, so wird die Abgabe eines Alarms (Täuschungsalarm) unterdrückt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird mit Hilfe eines Pulsbreitenfilters 8 erreicht, daß nur dann ein periodisches Signal als Störsignal ausgewertet wird, wenn es für eine bestimmte Mindestdauer vorhanden ist.
  • Die Pulsbreite kann für diesen Anwendungsfall beliebig variiert werden, z.B. im Bereich von 1 bis 30 s oder mehr.
  • Damit ist eine Anpassung an Störsignale gegeben, die jeweils nur eine bestimmte Zeit auftreten.
  • Durch eine weitere logische UND-Verknüpfung 10 kann das Vorhandensein eines periodischen Störsignals erkannt und als zusätzliches Störungssignal zur Meldezentrale übertragen werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche Schaltungsanordnung zur Unterdrückung periodischer Störsignale in Gefahrenmeldern, dadurch gekennzeichnet, - daß parallel zur Verstärkerkette (1-5) des Melders die Reihenschaltung eines Verstärkers (6) mit Bandfilter,einer PLL-Schaltung (7), eines Inverters (11) und einer UND-Schaltung (9) angeordnet ist, - daß das Ausgangssignal der Verstärkerkette (1-5) mit dem Ausgangssignal der Reihenschaltung (6,7,11) in dem UND-Glied (9) verknüpfbar ist, - daß die PLL-Schaltung (7) in Abhängigkeit von periodischen Störsignalen nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn an ihrem Eingang für eine bestimmte Zeit ein Störsignal anliegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der PLL-Schaltung (7) über eine weitere logische UND-Schaltung (10) mit dem Ausgangssignal der Verstärkerkette (1-5) verknüpfbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PLL-Schaltung (7) ein Pulsbreitenfilter (8) nachgeschaltet ist, das nur Störpulse bestimmter Dauer durchläßt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulsbreitenfilter (8) ein Potentiometer enthält, mit dem die Pulsbreite einstellbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PLL-Schaltung (7) eine Einstellmöglichkeit aufweist, mit der der Fangbereich einstellbar ist.
DE19843421782 1984-06-12 1984-06-12 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern Withdrawn DE3421782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421782 DE3421782A1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421782 DE3421782A1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421782A1 true DE3421782A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6238175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421782 Withdrawn DE3421782A1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323266A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Aritech B.V. PIR-Detektor mit gleichmässiger übergangsunterdrückter Erfassungsempfindlichkeit
EP0366298A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-02 Detector Electronics Corporation Erkennung und Verarbeitung von Wellenformen
US5237512A (en) * 1988-12-02 1993-08-17 Detector Electronics Corporation Signal recognition and classification for identifying a fire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323266A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Aritech B.V. PIR-Detektor mit gleichmässiger übergangsunterdrückter Erfassungsempfindlichkeit
EP0323266A3 (de) * 1987-12-30 1990-09-26 Aritech B.V. PIR-Detektor mit gleichmässiger übergangsunterdrückter Erfassungsempfindlichkeit
EP0366298A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-02 Detector Electronics Corporation Erkennung und Verarbeitung von Wellenformen
EP0366298A3 (de) * 1988-10-12 1992-06-10 Detector Electronics Corporation Erkennung und Verarbeitung von Wellenformen
US5237512A (en) * 1988-12-02 1993-08-17 Detector Electronics Corporation Signal recognition and classification for identifying a fire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE2613845C3 (de) Die Dopplerverschiebung der Rflexion von elektromagnetischer und Ultraschall-Strahlung auswertendes Einbruchalarmgerät
DE2216236B2 (de) Einbruch-detektorsystem
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE2911429C2 (de) Rauchdetektor
EP0158023B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
DE2260618C3 (de) Alarmeinrichtung
DE2426408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung schalleitender Medien
DE2424278C3 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
DE2722982B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
EP0463339A2 (de) Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
EP0039799B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
DE3421782A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung periodischer stoersignale in gefahrenmeldern
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE2602411C2 (de) Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
DE3313358A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein ueberwachungssystem
CH656242A5 (en) Device for optical monitoring and securing of premises against intruders
DE4036617A1 (de) Einbruchmelder
DE4333911C2 (de) Optischer Rauchmelder
WO1995011458A1 (de) Bewegungsmelder
DE3334545A1 (de) Optischer rauchmelder
DE4344500C1 (de) Bewegungserkennungseinrichtung mit Ultraschallfeldauswertung in im wesentlichen geschlossenen Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee