DE3421519C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421519C2
DE3421519C2 DE3421519A DE3421519A DE3421519C2 DE 3421519 C2 DE3421519 C2 DE 3421519C2 DE 3421519 A DE3421519 A DE 3421519A DE 3421519 A DE3421519 A DE 3421519A DE 3421519 C2 DE3421519 C2 DE 3421519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
voltage
diode
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3421519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421519A1 (de
Inventor
Kazumi Suita Osaka Jp Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3421519A1 publication Critical patent/DE3421519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421519C2 publication Critical patent/DE3421519C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/02Switching on, e.g. with predetermined rate of increase of lighting current

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Einschalt­ strombegrenzung für einen Wechselstrom-Verbraucher gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 2.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 33 98 371 bekannt. Dabei handelt es sich um einen Schalt­ kreis, um stufenweise ein Magnetron mit einer Spannung zu beauf­ schlagen, mit einem Widerstand, um zunächst die Spannung auf eine definierte Höhe zu begrenzen, und mit einem Relais, um den sich im Magnetron aufbauenden Strom zu erfassen und das Wider­ standselement nach Erreichen einer vorgegebenen Stromstärke kurzzuschließen.
Es ist weiterhin aus der Literaturstelle US-IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, No. 2, Juli 1975, S. 596, 597 - ein Stromversor­ gungsschaltkreis für eine Quecksilberdampflampe bekannt, bei der beim Starten der Lampe über eine Starteinrichtung zunächst ein Lastwiderstand reduziert wird und dann - nach dem Starten der Lampe - der Lastwiderstand erhöht wird, um während der Er­ wärmungsphase der Lampe den Strom zu begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Ein­ schaltstrombegrenzung für einen Wechselstrom-Verbraucher zu schaffen, in dem zur Steuerung der Einschaltstrombegrenzung der Spannungsabfall an Dioden verwendet wird, wenn diese im nicht­ linearen Bereich ihrer Spannungs-Strom-Charakteristik betrieben werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gemäß den kennzeichnenden Teilen des 1. oder 2. Patentanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen grundlegenden Wechselstrom-Stromkreis, worin zwei Dioden einander umgekehrt parallel geschaltet sind,
Fig. 2 eine typische Spannungs-Strom-Charakteristik einer Diode, an der eine Spannung in Durchlaßrichtung anliegt,
Fig. 3 die Wellenform des an einem im nichtlinearen Bereich ihrer Spannungs-Strom-Charakteristik betriebenen Dioden­ paares auftretenden Spannungsabfalls,
Fig. 4 einen Wechselstrom-Stromkreis zur Ausschaltung eines anfänglichen Überstromes in einem Glühlampen-Stromkreis, worin zwei Dioden einander umgekehrt parallel geschaltet sind, und
Fig. 5 einen anderen Wechselstrom-Stromkreis zur Vermeidung eines anfänglichen Überstromes in einem Glühlampen-Strom­ kreis, wobei der Ausgang einer Diodenbrücke mit einer wei­ teren Diode verbunden ist, die im nichtlinearen Bereich ihrer Spannungs-Strom-Charakteristik arbeitet.
In den Figuren bedeutet AC eine Wechselstromquelle, D eine Diode, F eine Schmelzsicherung, S einen Schalter, R einen Reihenwiderstand, M ein magnetisches Relais, W einen Schalt­ kontakt, L eine Glühlampe und Z einen sonstigen Verbraucher.
In dem in Fig. 1 dargestellten Stromkreis fließt ein Wechsel­ strom von einer Wechselstromquelle AC zu einem Verbraucher Z über einen Leistungsschalter S 1 und ein Paar umgekehrt zueinander parallelgeschalteter Dioden D 1 und D 2. Nach der Spannungs-Strom-Charakteristik der Fig. 2 beginnt der Strom I F durch das Diodenpaar D 1 und D 2 zu fließen, wenn die Spannung V F einen bestimmten Wert erreicht, und steigt sodann nichtlinear mit der angelegten Spannung an. Der Strom I F nimmt einen konstanten Wert an, wenn die Spannung V F etwa 1 Volt erreicht. Bei vielen Dioden findet dieser Übergang des Stromes I F zu einem konstanten Wert bei einer Spannung V F im Bereich von 0,7 bis 1,0 Volt statt. Fließt ein Wechselstrom durch das Diodenpaar D 1 und D 2, so tritt daran ein beträchtlicher Spannungsabfall auf bei einer angelegten Spannung zwischen 0 und 1 Volt, wohingegen der Spannungsabfall bei über 2 Volt vernachlässigbar ist. Auf diese Weise entsteht zwischen den Dioden nach Fig. 3 eine Rechteckwellenspannung in der Größe von 0,7 bis 0,8 Volt. Dieser Spannungsabfall wird von einer Einrichtung A wahrge­ nommen, um in Abhängigkeit davon Stromsteuermittel Q in dem Wechselstrom-Stromkreis zu steuern.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Wechselstrom-Stromkreis gelangt eine an dem Diodenpaar D 1 und D 2 anliegende Spannung mit einer Wellenform nach Fig. 3 an die Magnetwicklung eines Relais M, um einen Schaltkontakt W zu betätigen und damit einen Schalter S 2 zu schließen. Dieser Wechselstrom-Strom­ kreis bildet eine Ausführungsform der Erfindung, worin ein Schließen des Leistungsschalters S 1 einen Wechselstrom durch das Diodenpaar D 1 und D 2, einen Reihenwiderstand R und eine Schmelzsicherung F zu einer Glühlampe L fließen läßt. Hat beispielsweise der Reihenwiderstand R 90 Ohm und der Glühfaden der kalten Glühlampe L bei Raumtemperatur 10 Ohm, dann erreicht der in dem Stromkreis fließende Strom bei Anlegen eines Wechselstromes von 100 Volt 1 Ampere. Dieser Strom heizt die Glühlampe L auf. Gleichzeitig gelangt der Spannungsabfall an dem Diodenpaar D 1 und D 2 an das Relais M, um den Schaltkontakt W zu betätigen und damit den Schalter S 2 zu schließen. Auf diese Weise werden der Reihenwiderstand R und die Schmelzsicherung F kurzgeschlos­ sen, und die Glühlampe erhält ihre volle Nennspannung. So wird ein Überstrom an dem kalten Glühfaden mit Hilfe des Reihenwiderstandes R vermieden. Die Schmelzsicherung F soll den Stromkreis unterbrechen, falls es einmal zu einer Fehlbetätigung kommen sollte.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Wechselstrom-Stromkreis unter Verwendung einer Diodenbrücke fließt ein Wechselstrom von der Wechselstromquelle AC zu einer Glühlampe L über einen Leistungsschalter S 1, einen Reihenwiderstand R, eine Schmelzsicherung F und die Diodenbrücke aus den Dioden D 1, D 2, D 3 und D 4. In dieser Schaltung ist mit dem Ausgang der Diodenbrücke eine weitere Diode, D 5, derart verbunden daß sie die Diodenbrücke kurzschließen kann. Wird die Diode D 5 im nichtlinearen Bereich ihrer Spannungs-Strom-Charak­ teristik betrieben, so tritt daran ein beträchtlicher Spannungsabfall auf, der sich der Magnetwicklung des Relais M mitteilt, um den Schalter S 2 zu schließen. Hierdurch werden wiederum der Reihenwiderstand R und die Schmelzsiche­ rung F kurzgeschlossen, wodurch die Glühlampe L ihre volle Nennspannung erhält.
Da bei den Schaltungen nach den Fig. 4 und 5 der Schalt­ kontakt W des Relais M erst kurze Zeit nach dem Schließen des Leistungsschalters S 1 betätigt werden sollte, wird er durch ein passendes Gewicht offen gehalten, um sein Schließen zumindest ¹/₁₀₀ s zu verzögern. Eine andere Mög­ lichkeit zur Erzielung einer solchen Verzögerung ist in Fig. 5 mit den Verzögerungsschaltmitteln R 1 und C gezeigt.
Bei den Schaltungen nach den Fig. 1 und 4 wurde bei einem Strom zwischen 0,2 und 10 Ampère an dem Diodenpaar D 1 und D 2 ein Spannungsabfall von 0,7 bis 0,8 Volt fest­ gestellt. Bei der Schaltung nach Fig. 5 unter Verwendung einer Diodenbrücke betrug der Spannungsabfall an der Diode D 5 bei einem Stromfluß von 0,2 bis 10 Ampère 0,7 bis 0,8 Volt. Mit einer starken Leistungsdiode läßt sich also ein annähernd konstanter Spannungsabfall selbst bei einem Strom von bis zu einigen Hundert oder gar einigen Tausend Ampères erreichen.
Wie vorausgehend beschrieben, kann man den Spannungsabfall an einer Diode, die im nichtlinearen Bereich ihrer Span­ nungs-Strom-Charakteristik betrieben wird, als Steuer- oder Anzeigesignal oder zur Gewinnung einer magnetischen Kraft für die Regelung oder zur Anzeige in verschiedenar­ tigen Anordnungen verwenden aufgrund der Diodeneigenschaft, daß dieser Spannungsabfall von der Größe des hindurchflie­ ßenden Stromes weitgehend unabhängig ist. Diese Steuerungs- oder Anzeigemöglichkeit ist verwendbar beispielsweise in einem Glühlampen-Stromkreis oder einem elektrischen Motor­ stromkreis, um einen anfänglichen Überstrom zu reduzieren oder sogar gänzlich auszuschalten wie auch, um die Größe des Stromes anzuzeigen.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für einen Wechselstrom-Verbraucher, der mit einem Leistungsschalter und einem Reihenwiderstand in Reihe geschaltet ist, und mit einem Relais, dessen Schaltkontakte dem Reihenwiderstand parallel ge­ schaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reihenschal­ tung antiparallele Dioden (D 1, D 2) geschaltet sind, zu denen die Magnetwicklung des Relais (M) parallel geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für einen Wechselstrom-Verbraucher, der mit einem Leistungsschalter und einem Reihenwiderstand in Reihe geschaltet ist, und mit einem Relais, dessen Schaltkontakte dem Reihenwiderstand parallel ge­ schaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reihenschal­ tung eine Diodenbrücke (D 1-D 4) mit nachfolgender Diode (D 5) geschaltet ist, wobei die Magnetwicklung des Relais (M) zu der nachfolgenden Diode (D 5) parallel geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetwicklung des Relais (M) mit den Dioden (D 1, D 2; D 5) über einen Zeitkonstantenschaltkreis verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom-Verbraucher eine Glühlampe ist.
DE19843421519 1983-06-16 1984-06-08 Vorrichtung zum regeln eines wechselstrom-stromkreises Granted DE3421519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58106848A JPS60518A (ja) 1983-06-16 1983-06-16 ダイオ−ド非直線部の降下電圧応動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421519A1 DE3421519A1 (de) 1985-01-31
DE3421519C2 true DE3421519C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=14444052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421519 Granted DE3421519A1 (de) 1983-06-16 1984-06-08 Vorrichtung zum regeln eines wechselstrom-stromkreises

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4572992A (de)
JP (1) JPS60518A (de)
BR (1) BR8402798A (de)
CA (1) CA1234864A (de)
DE (1) DE3421519A1 (de)
FR (1) FR2547689B1 (de)
GB (1) GB2144281B (de)
IT (1) IT1179205B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60257099A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 林原 健 突入電流防止付高輝度アダブタ−
JPS61165997A (ja) * 1984-12-10 1986-07-26 林原 健 白熱電球点燈装置
JPS61193398A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 林原 健 白熱電球点燈装置
US4855649A (en) * 1987-02-09 1989-08-08 Ken Hayashibara Single-wired switching circuit directed to limit surge into lamp
DE3937978C2 (de) * 1989-11-15 1993-10-14 Asea Brown Boveri Einschaltstrombegrenzer
US6979959B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
US7187139B2 (en) * 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
KR101085579B1 (ko) * 2003-10-06 2011-11-25 마이크로세미 코포레이션 다수의 ccf 램프 동작을 위한 전류 공유 방법 및 장치
US7250726B2 (en) 2003-10-21 2007-07-31 Microsemi Corporation Systems and methods for a transformer configuration with a tree topology for current balancing in gas discharge lamps
US7183724B2 (en) * 2003-12-16 2007-02-27 Microsemi Corporation Inverter with two switching stages for driving lamp
US7468722B2 (en) * 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
WO2005099316A2 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
WO2005101920A2 (en) 2004-04-07 2005-10-27 Microsemi Corporation A primary side current balancing scheme for multiple ccf lamp operation
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
US7173382B2 (en) * 2005-03-31 2007-02-06 Microsemi Corporation Nested balancing topology for balancing current among multiple lamps
US7414371B1 (en) 2005-11-21 2008-08-19 Microsemi Corporation Voltage regulation loop with variable gain control for inverter circuit
CN101699594B (zh) * 2006-01-27 2012-01-11 上海拜骋电器有限公司 开关组件
US7569998B2 (en) * 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
TW200948201A (en) 2008-02-05 2009-11-16 Microsemi Corp Arrangement suitable for driving floating CCFL based backlight
US8093839B2 (en) 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates
US9030119B2 (en) 2010-07-19 2015-05-12 Microsemi Corporation LED string driver arrangement with non-dissipative current balancer
WO2012151170A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Microsemi Corporation High efficiency led driving method
US8754581B2 (en) 2011-05-03 2014-06-17 Microsemi Corporation High efficiency LED driving method for odd number of LED strings

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337681A (en) * 1929-02-08 1930-11-06 Pathe Cinema Improvements in electric lighting circuits, and chiefly for cinematographic screen projection apparatus and the like
US2681429A (en) * 1951-03-20 1954-06-15 John E Long Electrical circuit for discharge tubes
GB823631A (en) * 1958-04-01 1959-11-18 Robert Charles Wuerth Current limiting device for safeguarding circuit elements from excessive starting currents
DE1120013B (de) * 1960-07-28 1961-12-21 Carl Braun Schaltungsanordnung zur Verringerung des Anlaufstromes von Gluehlampen, insbesonderevon Lichtwurflampen
GB1076061A (en) * 1965-05-28 1967-07-19 British Lighting Ind Ltd Improvements in and relating to projection lamps
US3398371A (en) * 1966-01-04 1968-08-20 Tappan Co Surge relay circuit
GB1444537A (en) * 1972-08-18 1976-08-04 United Gas Industries Ltd Electrical switching circuit for a timer
FR2334113A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Constr Telephoniques Circuit de detection de courant circulant dans une ligne
GB1589663A (en) * 1977-06-08 1981-05-20 Gould Advance Ltd Power supply circuits
US4271460A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Exxon Research And Engineering Company Soft turn-on power
DE2922309B2 (de) * 1979-05-31 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
JPS56113915U (de) * 1980-01-31 1981-09-02
WO1981003558A1 (en) * 1980-06-05 1981-12-10 Matsushita Electric Works Ltd Timer
FR2490440A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Sauvel Francois Dispositif d'alimentation d'un voyant lumineux de controle de courant
US4503365A (en) * 1982-10-08 1985-03-05 General Motors Corporation Power supply system for low cold resistance loads

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144281B (en) 1987-04-01
IT1179205B (it) 1987-09-16
CA1234864A (en) 1988-04-05
DE3421519A1 (de) 1985-01-31
JPH0447324B2 (de) 1992-08-03
BR8402798A (pt) 1985-05-14
IT8448389A0 (it) 1984-06-13
JPS60518A (ja) 1985-01-05
FR2547689A1 (fr) 1984-12-21
FR2547689B1 (fr) 1986-09-19
GB2144281A (en) 1985-02-27
US4572992A (en) 1986-02-25
GB8415181D0 (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421519C2 (de)
DE60005186T2 (de) Last-steuerungssystem mit einer überlast-schutzschaltung
EP1360088A1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
EP2018701B1 (de) Leistungsschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
EP1169763B1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
EP0575792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
DE3022773C2 (de)
EP0588273B1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE2300191A1 (de) Spannungsstosschutzvorrichtung
DE2439066A1 (de) Einrichtung zur begrenzung von stroemen
DE2531639C3 (de) Schutzeinrichtung für ein Induktionsheizgerät
DE4002485C1 (en) Protecting LV lighting systems independently of load - using comparator, timer, max. power adjuster and recorder for amt. of dimming
EP0432459B1 (de) Einschaltstrombegrenzer
DE19541341C2 (de) Transformator
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE19807517A1 (de) 2-Drahtschalter
CH650888A5 (en) Power changeover device for gas-discharge lamps
WO2008098532A1 (de) Zustandsanzeigevorrichtung für eine elektrische schmelzsicherung
DE1908623A1 (de) Anzeigegeraet fuer elektrischen Stromfluss
DE3536872C2 (de)
DE2536638C3 (de) Schaltvorrichtung zur Eliminierung oder zumindest Dämpfung des "inrush"-Effektes (Stoßstrom-Effektes)
DE3341947A1 (de) Elektronisch-mechanischer schalter
CH658340A5 (en) Circuit arrangement for driving a relay by means of push buttons which are illuminated by glow lamps
AT204934B (de) Blinkrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee