DE3421079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421079C2
DE3421079C2 DE3421079A DE3421079A DE3421079C2 DE 3421079 C2 DE3421079 C2 DE 3421079C2 DE 3421079 A DE3421079 A DE 3421079A DE 3421079 A DE3421079 A DE 3421079A DE 3421079 C2 DE3421079 C2 DE 3421079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
light
reflection surface
image processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3421079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421079A1 (de
Inventor
Junichi Hohya Tokio/Tokyo Jp Asano
Hiroyuki Yokosuka Kanagawa Jp Ishii
Otoya Yokohama Kanagawa Jp Kosugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58100240A external-priority patent/JPS59225669A/ja
Priority claimed from JP10024183A external-priority patent/JPS59225670A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3421079A1 publication Critical patent/DE3421079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421079C2 publication Critical patent/DE3421079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00687Presence or absence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/0075Detecting a change in reflectivity
    • H04N1/00753Detecting a change in reflectivity of a sheet relative to a particular backgroud
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00782Initiating operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • H04N1/1056Movement of the main scanning components of a mirror of two or more separate mirror arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Bildverarbeitungsgerät ist aus der DE 33 36 961 A1 bekannt. Das dort gezeigte Bildverarbeitungsgerät umfaßt eine Vorlagenbühne zum Auflegen einer Vorlage, eine eine Pegelreflexionsfläche aufweisende Abdeckeinrichtung zum Abdecken der auf der Vorlagenbühne befindlichen Vorlagen, eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Vorlagenbühne, einen photoelektrischen Wandler, der das von der Vorlage reflektierte Licht empfängt und derart angeordnet ist, daß er das von der Spiegelreflexionsfläche spiegelnd reflektierte Licht nicht empfängt, sowie eine Signalverarbeitungseinrichtung, welche das von dem Wandler abgegebene Signal verarbeitet, das ein durch ein in Unterabtastrichtung wiederholtes Abtasten in Hauptabtastrichtung erhaltenes Abbild der Vorlage darstellt.
Dabei treten bei dem dort gezeigten Gerät z. B. bei verschmutzter Spiegelfläche häufig Fehlerkennungen der Lage und des Formats auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Lage und/oder das Format der jeweiligen Vorlage auch bei verschmutzter Deckfläche exakt erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Es hat sich herausgestellt, daß aufgrund dieser Maßnahme selbst dann, wenn die Reflexionsfläche beispielsweise durch Fingerabdrücke verschmutzt ist, keine Fehler bei der Ermittlung der Lage und/oder des Formates der Vorlage auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Bildverarbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen für das von einem Original und einer Abdeckung reflektierte Licht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines auf einer Auflage-Glasplatte befindlichen Originals,
Fig. 5 die Ausgangssignale eines Photoelements,
Fig. 6 ein Diagramm über die Beziehung zwischen der Spiegelungsrate und dem Lichtpegel,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der reflektierenden Fläche in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine zu Fig. 7 gleichartige Ansicht für eine reflektierende Fläche in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen Teilquerschnitt durch eine Deckfläche einer Abdeckplatte in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines beliebig auf der Auflageplatte angeordneten Originals,
Fig. 11 ein Blockbild eines Systems zur Erzeugung von Koordinatenangaben darstellenden Signalen für die Bestimmung der Lage und Größe eines Originals,
Fig. 12A eine schematische Darstellung einer durch ein Original verformten Abdeckung,
Fig. 12B eine Darstellung zur Lichtreflexion im in Fig. 12A gezeigten Verformungszustand der Abdeckung,
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer Abdeckung für ein Original in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Abdeckung in gegenüber Fig. 13 abgewandelter Ausbildung,
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Abdeckung in einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 16 eine schematische Darstellung bezüglich der Größe einer Abdeckung für ein Original.
Das erfindungsgemäße Bildverarbeitungsgerät gemäß Fig. 1 ist mit einer Original-Lesestation 1 ausgestattet, die eine Vorlagenbühne in Form einer Glasplatte 2 für eine Vorlage 6 bzw. ein Original O sowie eine Abdeckereinrichtung in Form einer Abdeckplatte 3, die an einer in der Lesestation 1 fest angebrachten Welle 1′ drehbar gelagert ist, aufweist. Die Abdeckplatte 3 kann mit der Rückseite des Originals O in Druckanlage gebracht werden und ist zwischen einer Schließstellung, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist und in der sie das Original O gegen die Glasplatte 2 drückt, sowie einer offenen Stellung verschwenkbar, die gestrichelt dargestellt und in der die Abdeckplatte 3 vom Original O entfernt ist.
Wenn das Original O auf der Glasplatte 2 liegt und durch die Abdeckplatte 3 niedergedrückt wird, dann wird es von einer Lampe 4 beleuchtet. Das auf das Original O einfallende Licht wird teilweise vom Original reflektiert, während der restliche Lichtanteil durch das Original O hindurch übertragen und von der Abdeckplatte 3 reflektiert wird, worauf dieser Anteil zurück durch das Original übertragen wird und als Streulicht vom Original O austritt.
Diese beiden Lichtanteile oder -komponenten werden in Aufeinanderfolge von den Spiegeln 5, 6 und 7 reflektiert oder umgelenkt und fallen schließlich durch ein Abbildungsobjektiv 8 auf einen fotoelektrischen Wandler bzw. einen Bildfühler 9. Somit wird ein optisches Bild des von der Lampe 4 beleuchteten Originals O auf dem Bildfühler 9 gebildet, der eine Anzahl von kleinen photoelektrischen Wandlerelementen umfaßt, von denen jedes im Ansprechen auf die von ihm empfangene Lichtmenge elektrische Signale erzeugt. Die Elemente sind längs einer Haupt-Abtastlinie, die senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 gerichtet ist, angeordnet. Das vom Bildfühler 9 erzeugte Bild wird elektrisch abgetastet, wobei der Bildfühler 9 zeitserielle elektrische Signale erzeugt.
In der Unterabtastrichtung, d. h. in der zur Haupt-Abtastrichtung rechtwinkligen Richtung, die durch den Pfeil SUB angegeben ist, bewegen sich die Lampe 4 und der Spiegel 5 miteinander. Die Spiegel 6 und 7 bewegen sich in der gleichen Richtung, jedoch nur mit halber Geschwindigkeit.
Das Gerät ist ferner mit einer Bildaufzeichnungsstation 10 ausgestattet, die eine im Ansprechen auf die in der Lesestation 1 erzeugten Bildsignale betriebene Halbleiter- Laserstrahlquelle 11 aufweist. Ferner ist die Station 10 mit einem Polygonspiegel 12, der den von der Laserstrahlquelle 11 erzeugten Laserstrahl zerlegend ablenkt, und mit einem Spiegel 13 versehen, der den vom Polygonspiegel 12 abgelenkten Strahl reflektiert bzw. zu einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Bauteil 14 lenkt, das in der angegebenen Pfeilrichtung drehbar ist. Auf der lichtempfindlichen Trommel 14 wird gemäß einem bekannten Verfahren eine elektrostatische latente Abbildung in Übereinstimmung mit ihrer Exposition gegenüber dem Laserstrahl gebildet, die dann zu einer sichtbaren Abbildung entwickelt, auf ein Aufzeichnungsmaterial, z. B. Papier, übertragen und auf diesem fixiert wird. Rund um die lichtempfindliche Trommel 14 sind ein Ladegerät 14₁, eine Entwicklungsvorrichtung 14₂, eine Papierzufuhrvorrichtung 14₃, ein Bildtransfer-Koronaentlader 14₄, eine Papiertransportvorrichtung 14₅, eine Bildfixiervorrichtung 14₆, eine Reinigungsvorrichtung 14₇ und ein Entladegerät 14₈ angeordnet, die so betrieben werden, daß sie das bekannte elektrophotographische Verfahren abwickeln.
Bevor die auf dem Original O enthaltene Information gelesen wird, werden die Lampe 4 sowie die Spindel 5, 6 und 7 in der Sub-Abtastrichtung bewegt, um eine Vor-Abtastung auszuführen, während welcher die Lage und/oder Größe des Originals festgestellt werden. Nach der Vor-Abtastung werden die Lampe 4 und die Spiegel 5, 6, 7 wieder in der gleichen Richtung bewegt, um die Bildinformation des Originals O zu lesen. Die bei der Vor-Abtastung erhaltene Information über die Lage des Originals wird verarbeitet, um den zu lesenden Bereich, und/oder die Position der Bildwiedergabe zu bestimmen, während die Information über die Größe des Originals verarbeitet wird, um die Wahl bezüglich des Papierformats und/oder bezüglich der Wiedergabevergrößerung zu entscheiden.
Die der Glasplatte 2 zugewandte Fläche 3a der Abdeckplatte 3 ist als reflektierende Fläche bzw. als Spiegelreflexionsfläche ausgebildet, und zwar mit einer Spiegelungsrate von 60-90%, was bedeutet, daß 60-90% der einfallenden Lichtmenge spiegelnd oder regulär bzw. regelmäßig reflektiert werden. Die spiegelnde Reflexion wird als die Reflexion definiert, bei der ein Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Die spiegelnd oder regelmäßig reflektierte Lichtkomponente wird in dieser Erläuterung der Erfindung als "spiegelnd reflektiertes Licht" bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt das Verhalten des Lichts, wenn das auf der Glasplatte 2 und durch die Abdeckplatte 3 niedergedrückte Original O durch die Lampe 4 beleuchtet wird. Die Abdeckplatte 3 liegt in Wirklichkeit unmittelbar am Original O an, wenngleich sie in Fig. 2 aus Gründen des besseren Verständnisses als einen geringen Abstand vom Original aufweisend dargestellt ist. Das von der Lichtquelle, d. h. der Lampe 4, ausgesandte Licht L wird von der bildtragenden Fläche Oa des Originals O teilweise als Licht A ausgestreut. Der übrige Teil (Restlicht) wird durch das Original als Licht L′ übertragen. Da die Deckfläche 3a der Abdeckplatte 3 wie oben erwähnt eine reflektierende Fläche ist, reflektiert sie das übertragene Restlicht L′ als Licht L′′, das durch das Original O zurück übertragen und von diesem gestreut ausgesandt wird. Ein Teil B dieses ausgesandten Lichts verläuft parallel zum (Streu-)Licht A. Das Licht A sowie das Licht B werden letztlich vom Festkörper-Bildabtastelement 9 über die Spiegel 5, 6, 7 und das Objektiv 8 empfangen. Auch dann, wenn das Original O halbtransparent ist, wie z. B. Pauspapier, kann eine ausreichende Lichtmenge das Bildabtastelement 9 erreichen, da das Licht A und B addiert werden, so daß das Abtastelement 9 das es erreichende Licht mit einem Pegel, d. h. mit einer Intensität, empfängt, der dem Weißpegel gleichwertig ist. Deshalb ist der Hintergrund der reproduzierten Abbildung nicht verschleiert.
Die Fig. 3 zeigt das Verhalten des Lichts, wenn auf der Glasplatte 2 kein Original liegt, wenn also unter der geschlossenen Abdeckplatte 3 kein Original vorhanden ist. Dabei wird das beleuchtete Licht von der Abdeckplatte 3 unmittelbar als Licht C reflektiert, und die Menge des spiegelnd reflektierten Lichts ist 60-90%, so daß die Menge des Streulichts D, die das Abtastelement 9 über die Spiegel 5, 6, 7 und das Objektiv 8 erreicht, sehr klein ist. Selbstverständlich erreicht das spiegelnd von der Abdeckplatte 3 reflektierte Licht C nicht das Abtastelement 9, das deshalb die Deckfläche 3a auf einem zu Schwarz gleichwertigen Pegel erfaßt.
Ein Beispiel für die Art der Anordnung des Originals ist in Fig. 4 gezeigt, wobei das die Breite W aufweisende Original O auf der Auflage-Glasplatte 2 liegt und auf seiner Oberseite von der Abdeckplatte 3 bedeckt ist.
Die Fig. 5 zeigt die vom Festkörper-Bildabtastelement 9 erzeugten Signale bei einer Anordnung des Originals, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Durch die Abtastung in der Haupt-Abtastrichtung Q werden die in Fig. 5A gezeigten Signale erzeugt, die den im Original vorhandenen Bereich (Breite W) als den weißen Pegel mit Ausnahme der die Abbildung darstellenden dunklen Teile wiedergeben, während der außen liegende Bereich als der schwarze Pegel wiedergegeben wird. Die Haupt-Abtastung längs einer weiteren Haupt-Abtastlinie Qx, in der ein Original nicht vorhanden ist, erzeugt die in Fig. 5B gezeigten Signale, die alle auf dem schwarzen Pegel sind.
Somit kann der Bereich, in dem das Original vorhanden ist, klar von dem Bereich ohne Original unterschieden werden. Der Punkt, an dem eine Änderung im Signal vom schwarzen zum weißen Pegel erfolgt, wird als eine Kante des Originals durch eine Signalverarbeitungseinrichtung erfaßt, auf die noch eingegangen werden wird. Damit kann die Lage des Originals O festgestellt werden.
Im folgenden wird auf die Spiegelungsrate der Deckfläche 3a eingegangen, die, entsprechend obigen Ausführungen, 60-90% beträgt. Es sei zur Erläuterung angenommen, daß die Deckfläche 3a eine Spiegelungsrate von über 90% hat. Wenn in diesem Fall die Fläche 3a z. B. durch einen Fingerabdruck beschmutzt wird, dann reflektiert diese Schmutzstelle das Licht streuend wie ein Original, so daß das Abtastelement 9 diese Stelle als einen Weißpegel erfaßt und sie als Teil eines vorhandenen Originals ermittelt oder bestimmt. Da die Fläche stark spiegelnd ist, wird die Schmutzstelle auffallend und deutlich sichtbar. Diese Nachteile können nahezu restlos beseitigt werden, wenn die Fläche aus den folgenden Gründen halbspiegelnd (60- 90% der Spiegelungsrate gemacht wird.
Das Diagramm von Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Spiegelungsrate der Deckfläche 3a und dem Lichtpegel oder der Lichtintensität, wobei für das Original ein Pauspapier angenommen wird, während die Deckfläche 3a einmal beschmutzt und zum anderen unbeschmutzt ist. Zum Vergleich wird die Spiegelungsrate mit 95% und mit 70% betrachtet. Der Unterschied in der Lichtintensität zwischen der beschmutzten und der unbeschmutzten Fläche ist für eine Spiegelungsrate von 95% m und n für eine Spiegelungsrate von 70% (m < n). Es ist klar, daß die Beschmutzung weniger prägnant ist, wenn die Spiegelungsrate 70% beträgt. Für ein halbtransparentes Original, z. B. Pauspapier, nimmt die Lichtintensität mit der Spiegelungsrate ab. Wie Fig. 6 zeigt, ist diese Abnahme jedoch sehr gering, so daß die Abnahme im Signalstörverhältnis vernachlässigbar ist. Es hat sich gezeigt, daß die Spiegelungsrate von 60-90% gute Ergebnisse sowohl vom Standpunkt eines günstigen Signalstörverhältnisses wie auch vom Standpunkt der Auffälligkeit einer Verschmutzung bringt.
Für die Herstellung einer Deckfläche 3a mit einer Spiegelungsrate von 60-90% wird eine Spiegelfläche aus Metall, z. B. Silber, Aluminium oder Chrom, mit einer Drahtbürste oder Sandpapier abgerieben, so daß eine Anzahl von Haarlinien gebildet wird, wobei vorzuziehen ist, daß die Haarlinien gleichgerichtet sind. Es ist ferner vorzuziehen, daß sich, wie Fig. 7 zeigt, die Haarlinien H in der Richtung der Sub-Abtastung erstrecken, d. h. parallel zur Bewegungsrichtung der Lampe 4, da bei einem dazu rechtwinkligen Verlauf die Menge des gestreut reflektierten Lichts ansteigt, das über die vorher genannten optischen Elemente das Bildabtastelement 9 erreicht, was zur Folge hat, daß das Abtastelement fälschlicherweise dazu neigt, den Bereich, in dem das Original nicht vorhanden ist, als einen Bereich mit vorhandenem Original anzusehen.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel für eine halbspiegelnde Fläche 3a, die uneben oder aufgerauht ist. Das kann durch Ausbildung einer Anzahl von feinen Unregelmäßigkeiten (Vertiefungen oder Erhabenheiten) R auf einer Spiegelfläche aus Metall, z. B. Silber, Aluminium oder Chrom, durch Sandstrahlen oder Prägen erreicht werden.
Eine weitere Alternative zeigt die Fig. 9, gemäß der eine Polyesterschicht oder -lage 3′′a vorgesehen wird, die lichtstreuend und lichtübertragend gemacht wird, indem beispielsweise in ihr feine Partikel verteilt werden, um eine lichtstreuende Eigenschaft herbeizuführen, worauf auf ihrer einen Seite eine aufgedampfte Metallschicht 3′a aus Silber, Aluminium, Chlor od. dgl. ausgebildet wird. In diesem Fall wird die andere Seite der Polyesterschicht 3′′a mit dem Original zur Anlage gebracht, so daß das durch das Original hindurch übertragene Licht durch die Polyesterschicht geht und dann von der aufgedampften Metallschicht 3′a reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird durch die Polyesterschicht 3′′a zurück übertragen, und hierbei wird ein Teil des Lichts zerstreut.
Es wird nun ein Signalverarbeitungssystem erläutert, daß zur Bestimmung der Koordinatenorte der vier Ecken des Originals dient, um damit die Lage und/oder Größe des Originals festzulegen. Bei diesem System werden (s. Fig. 10) die Orte (X₁, Y₁), (X₂, Y₂), (X₃, Y₃) und (X₄, Y₄) der Ecken P₁, P₂, P₃ und P₄ erfaßt, worauf die Lage und/oder Größe des Originals bestimmt wird.
Wie Fig. 10 zeigt, wird ein Punkt SP auf der Glasplatte 2 als der Koordinatenursprung gewählt, wobei die X-Achse parallel zur Haupt- und die Y-Achse parallel zur Sub- Abtastrichtung verläuft. Während einer Abtastung erzeugt das Abtastelement (Bildfühler) 9 Schwarzpegelsignale an den Stellen ohne Original; wenn es jedoch die Kante des Originals erfaßt, dann wird ein Weißpegelsignal erzeugt. Die Signale werden durch eine Binär-Schaltung in Binär-Signale umgewandelt, von denen jedes einen Schwarz- oder Weißpegel wiedergibt.
Während des obenerwähnten Vor-Abtastvorganges wird das Binär-Signal (VIDEO) vom Bildabtastelement 9 in ein Schieberegister 30 als 8-Bit-Einheit eingegeben. Nach Beendigung der 8-Bit-Eingabe entscheidet die Torschaltung 31, ob alle Signale auf weißem Pegel sind oder nicht, und wenn das so ist, dann gibt sie auf der Signalleitung 32 die "1" aus.
Die erste Erfassung von allen 8 Bits auf weißem Pegel nach dem Beginn der Abtastung setzt eine Flip-Flop-Schaltung 33, die vorher durch ein Bildkantensignal VSYNC zurückgesetzt worden war. Das Flip-Flop 33 bleibt im gesetzten Zustand, bis das nächste Signal VSYNC abgegeben wird. Wenn das Flip- Flop 33 gesetzt ist, dann wird der derzeitige Zählwert des Haupt-Abtastzählers 35 in das Latch (Pufferregister) 34 geladen. Damit ist der Y-Achsenort X₁ des Punkts P₁ dargestellt. Zugleich wird ein Zählwert des Sub-Abtastzählers 37 in das Latch 36 geladen, womit der Y-Achsenort des Punkts P₁ wiedergegeben wird. Somit ist der Koordinatenort (X₁, Y₁) für den Punkt P₁ bestimmt.
Der Zählwert des Haupt-Abtastzählers 35 wird jedesmal, wenn der Ausgang "1" auf die Signalleitung 32 gelegt wird, in das Latch 38 geladen und unmittelbar, d. h., bevor die nächste 8-Bit-Information in das Schieberegister 30 eingeht, im Latch 39 gespeichert. Wenn der Zählwert des Haupt-Abtastzählers 35 bei der ersten Erfassung aller (8-Bit-)Weißpegel in das Latch 39 geladen wird, wird er mit der Information im Latch 40, die durch VSYNC zu Null gemacht wird, in einem Vergleicher 41 verglichen. Wenn der Wert des Latchs 39 größer ist, dann erzeugt der Vergleicher 41 ein Signal, um die Information des Latchs 38, die gleich der Information des Latchs 39 ist, in das Latch 40 zu laden. Zu diesem Zeitpuntk wird der Zählwert des Sub-Abtastzählers 37 in das Latch 42 geladen, und das wird beendet, bevor das nächste 8-Bit-Signal in das Schieberegister 30 eingeführt wird. Durch Ausführen dieses Vergleichs zwischen dem Latch 39 und dem Latch 40 über den gesamten Abbildungsbereich hat das Latch 40 schließlich einen Maximalwert in der X-Achsenrichtung, während das Latch 42 schließlich einen Y-Achsenort zu dieser Zeit enthält, und damit ist der Ort (X₂, Y₂) für den Punkt P₂ bestimmt.
Bei der ersten Feststellung von nur Weißpegeln für jede der Haupt-Abtastungen wird eine Flip-Flop-Schaltung 43 gesetzt, die von einem Horizontal-Synchronisationssignal HSYNC zurückgesetzt, vom ersten Weißpegel gesetzt und in diesem Zustand bis zum Eingang des nächsten HSYNC- Signals gehalten wird. Zu der Zeit, da das Flip-Flop 43 gesetzt wird, wird der Zählwert des Haupt-Abtastzählers 35 in das Latch 44 eingegeben und vor dem nächsten HSYNC- Signal in das Latch 45 geladen. Dieser Zählwert wird durch einen Vergleicher 47 mit dem Wert des Latchs 46 verglichen, das zur Zeit der Erzeugung des VSYNC-Signals auf das Maximum in der X-Achsenrichtung voreingestellt wird. Wenn der Wert des Latchs 46 größer ist als derjenige des Latchs 45, dann erzeugt der Vergleicher 47 ein Signal, um die Information des Latchs 44, die der Information des Latchs 45 gleich ist, in das Latch 46 zu laden. Dieser Vorgang wird zwischen einem HSYNC-Signal und dem nächsten HSYNC-Signal ausgeführt. Wenn dieser Vergleich über den gesamten Abbildungsbereich bewerkstelligt wird, dann hat das Latch 46 schließlich ein Minimum in der X-Achsenrichtung, und das ist der X-Achsenort X₃ des Punkts P₃. Gleichzeitig wird der Zählwert des Sub-Abtastzählers 37 im Ansprechen auf das Ausgangssignal vom Vergleicher 47 in das Latch 48 geladen, womit der Ort Y₃ auf der Y-Achse für den Punkt P₃ gegeben ist, und damit ist der Ort (X₃, Y₃) für den Punkt P₃ bestimmt.
Der Zählwert des Haupt- sowie des Sub-Abtastzählers 35 bzw. 37 wird bei jeder Feststellung von nur Weißpegeln in die Latchs 49 und 50 geladen, und das wird über den gesamten Abbildungsbereich bewirkt. Am Ende des Vor-Abtastvorgangs halten deshalb die Latchs 49 und 50 die Zählwerte für die letzte Erfassung von allen Weißpegeln, womit der Ort (X₄, Y₄) für den Punkt P₄ bestimmt ist.
Die Datenleitungen der Latchs 34, 36, 40, 42, 46, 48, 49 und 50 sind an eine Sammelleitung (BUS) eines (nicht gezeigten) Mikrocomputers angeschlossen, der die Daten aller Latchs am Ende der Vor-Abtastung abruft. Dann wählt ein Mikrocomputer das minimale (X₂) und maximale (X₃) aus X₁, X₂, X₃ sowie X₄, das minimale (Y₁) und maximale (Y₄) aus Y₁, Y₂, Y₃ sowie Y₄ aus und kombiniert diese Daten X₂, X₃, Y₁ sowie Y₄, um eine viereckige, von vier Punkten P₅ (X₂, Y₁), P₆ (X₂, Y₄), P₇ (X₃, Y₄) und P₈ (X₃, Y₁) abgesteckte Fläche zu bestimmen (s. Fig. 10). Der Mikrocomputer sieht die von den Punkten abgesteckte Fläche O′ als die Originalfläche an. Während des an die Vor-Abtastung anschließenden Abtastvorgangs für das Original wird die Bildinformation innerhalb der Fläche O′ in der Lesestation gelesen. Die Lampe und die Spiegel werden über die der Originalfläche O′ entsprechende Strecke bewegt. Das dieser Fläche O′ entsprechende Aufzeichnungsmaterial wird automatisch gewählt.
In Fig. 10 ist das Original O schief auf der Auflage-Glasplatte 2 angeordnet. Insofern ist die Originalfläche O′ als eine Fläche angesehen worden, die größer ist als das tatsächliche Original. Wenn das Original jedoch in der richtigen Lage aufgelegt wird, wobei zwei seiner Kanten zur X-Achse und die beiden anderen Kanten zur Y-Achse parallel sind, dann wird die wahre Originalfläche gelesen, und die Größe des Aufzeichnungsmaterials entspricht genau dieser Fläche.
In dem Fall, da die das Original abdeckende Deckfläche 3a von einem elastischen Material, z. B. einem schwamm- oder schaumstoffartigen Material, getragen wird, damit sie sich besser der Gestalt des Originals anpassen kann, kann sich diese Fläche in großem Ausmaß verformen, wenn das Original dick ist (wie ein Buch od. dgl.), wobei keine Probleme auftreten, wenn das Original dünn ist.
Die Fig. 12A zeigt einen solchen Fall, wobei ein dreidimensionales Original 60, d. h. ein Buch, von der Deckfläche 3a, deren Rückenseite mit einer dicken Schwammauflage versehen ist, abgedeckt wird, so daß an den Stellen K, E und M die Deckfläche 3a örtlich verformt wird. Die Fig. 12B zeigt die verformte Fläche allein, wobei eine große Lichtmenge von der Lampe 4 spiegelnd zum Bildabtastelement 9 hin reflektiert wird, das dann den Bereich, in dem ein Original nicht vorhanden ist, als Bereich mit Original erfaßt, weil es zwischen diesen beiden Bereichen nicht korrekt unterscheiden kann. Somit kann die Verformung der Deckfläche 3a eine falsche Feststellung oder Erfassung zum Ergebnis haben.
Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform für eine verstärkte Deckfläche 3a, mit der die Möglichkeit einer falschen Feststellung ausgeschaltet wird, indem die Verformung im wesentlichen unterbunden wird. Die reflektierende Deckfläche 3a wird durch Aufdampfen von Silber, Chrom oder Aluminium auf die eine Seite einer transparenten Polyesterfolie oder -schicht 3b gebildet. An die Metall- oder Deckfläche 3a wird ein Verstärkungselement in Form einer stabilen Platte 3d aus hartem Kunststoffmaterial geklebt, und ferner wird die Platte 3d von einem Deckel 3f aus hartem Kunststoffmaterial über Versteifungsrippen 3e gestützt. Hierdurch wird die reflektierende Deckfläche 3a nicht örtlich verformt, da dem die Steifigkeit des Deckels 3f und der Platte 3d entgegensteht. Als Alternative kann ins Auge gefaßt werden, ein Metall auf die Platte 3d aufzudampfen oder diese aus Metall zu fertigen. In diesen Fällen kann auf die Polyesterschicht 3b verzichtet werden.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 14 gezeigt, wobei die Original-Abdeckplatte 3 einen Deckel 3f aus Kunstharz, ein elastisches Teil 3g, z. B. Schwammstoff, eine harte Platte 3d aus einem Kunststoffmaterial, das nicht leicht zu verformen ist, und eine transparente Polyesterfolie oder -schicht 3b mit einer reflektierenden Metallfläche auf ihrer einen Seite umfaßt und alle diese Bauteile in der angegebenen Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind. Da eine harte Platte 3d zwischen die reflektierende Fläche 3a und das elastische, federnde Teil 3g eingefügt ist, wird die Fläche 3a nicht deformiert und kann weich auf das Original drücken, wenn ein dreidimensionales Original aufgelegt wird. Als Alternative kann ein Metall auf die Platte 3d aufgedampft oder die Platte 3d aus Metall gefertigt werden, und in diesen Fällen muß die Schicht 3b nicht vorhanden sein.
Die Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die transparente Polyesterschicht 3b von einer Schicht 3h gestützt wird, die aus einem transparenten und flexiblen Kunstharz besteht. Dadurch werden ein möglicher Stoß oder Ruck und/oder ein unangenehmes Geräusch abgeschwächt, selbst wenn die Original-Abdeckplatte 3 relativ hart geschlossen wird. Die Fig. 15 zeigt die reflektierende Fläche 3a zwischen der Polyesterschicht 36 und der Harzschicht 3h, jedoch kann die Fläche 3a auch zwischen der Polyesterschicht 3b und der harten Platte 3d angeordnet sein.
Bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ist die Original- Abdeckplatte 3 kleiner als die tragende Fläche der Glasplatte 2′. Wenn in diesem Fall ein dünnes Original aufgelegt wird, dann berührt der Randbereich der Deckfläche 3a nicht einen Vorsprung für die Plazierung des Originals oder eine Platte für Größenmarkierungen, so daß hier kein Spalt oder Freiraum zwischen dem Original und der Abdeckplatte bzw. Deckfläche gebildet wird, wodurch die Abdeckplatte einen ausreichenden und zufriedenstellenden Druck auf das Original ausüben kann.

Claims (7)

1. Bildverarbeitungsgerät mit einer Vorlagenbühne zum Auflegen einer Vorlage, einer eine Spiegelreflexionsfläche aufweisenden Abdeckeinrichtung zum Abdecken der auf der Vorlagenbühne befindlichen Vorlage, einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Vorlagenbühne, einem fotoelektrischen Wandler, der das von der Vorlage reflektierte Licht empfängt und derart angeordnet ist, daß er das von der Spiegelreflexionsfläche spiegelnd reflektierte Licht nicht empfängt, sowie mit einer Signalverarbeitungseinrichtung, welche das von dem Wandler abgegebene Signal verarbeitet, das ein durch ein in Unterabtastrichtung wiederholtes Abtasten in Hauptabtastrichtung erhaltenes Abbild der Vorlage darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexionsfläche (3a) der Abdeckeinrichtung (3) mit einer Anzahl von Haarlinien (H) versehen ist, die sich in Unterabtastrichtung (SUB) erstrecken.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (3) ein Verstärkungselement (3d) aufweist, das die Spiegelreflexionsfläche (3b) derart abstützt, daß örtliche Deformationen derselben im wesentlichen verhindert sind.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexionsfläche (3a) eine Fläche ist, die durch Haarlinien uneben ist.
4. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexionsfläche (3a) mit einer transparenten Schicht (3′′a, 3b, 3h) versehen ist.
5. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (3) zwischen einer offenen Position, bei der sie die Vorlagenbühne (2) freigibt, und einer geschlossenen Position verschwenkbar gelagert ist, bei der sie die Vorlagenbühne (2) abdeckt.
6. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsfaktor der Spiegelreflexionsfläche (3a) zwischen 60 und 90% beträgt.
7. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexionsfläche (3a) aus Metall besteht.
DE19843421079 1983-06-07 1984-06-06 Bildverarbeitungsgeraet Granted DE3421079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58100240A JPS59225669A (ja) 1983-06-07 1983-06-07 原稿検知装置
JP10024183A JPS59225670A (ja) 1983-06-07 1983-06-07 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421079A1 DE3421079A1 (de) 1984-12-13
DE3421079C2 true DE3421079C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=26441303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421079 Granted DE3421079A1 (de) 1983-06-07 1984-06-06 Bildverarbeitungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4623938A (de)
DE (1) DE3421079A1 (de)
GB (1) GB2142499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700281A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-09 Sick Ag Optischer Codeleser mit einer optischen Abtastvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086486A (en) * 1984-09-19 1992-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading a document and processing the image
US5228099A (en) * 1984-09-19 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reading a document and processing the image
US5065257A (en) * 1985-03-20 1991-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with means for compensating for dust., etc., on an original
JP2721334B2 (ja) * 1985-03-20 1998-03-04 キヤノン株式会社 画像2値化処理装置
JPS61262982A (ja) * 1985-05-17 1986-11-20 Casio Comput Co Ltd 画像情報認識装置
US4857956A (en) * 1986-10-28 1989-08-15 Sharp Kabushiki Kaisha Copier with reciprocating document table
JP2502591B2 (ja) * 1987-05-13 1996-05-29 株式会社リコー 原稿位置検出装置
US4833722A (en) * 1987-07-24 1989-05-23 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for locating edges and document boundaries in video scan lines
US5040078A (en) * 1988-07-15 1991-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus displaying boundaries of an original image
DE69020432T2 (de) * 1989-05-29 1995-11-16 Dainippon Screen Mfg Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp.
US5068912A (en) * 1990-06-04 1991-11-26 Unisys Corp. Track gauges for aligning and focussing the imaging system in a high speed document handling system
JP3225112B2 (ja) * 1992-09-25 2001-11-05 株式会社東芝 原稿読取装置と原稿読取方法
DE69629235T2 (de) * 1995-05-05 2004-05-27 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokumentes innerhalb eines Dokumentenabtasters
US5748344A (en) * 1995-09-25 1998-05-05 Xerox Corporation System and method for determining a location and orientation in a black and white digital scanner
US6219158B1 (en) 1998-07-31 2001-04-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for a dynamically variable scanner, copier or facsimile secondary reflective surface
FR2803157B1 (fr) * 1999-12-22 2002-12-13 Sagem Procede d'analyse par scanner et appareil a scanner a determination automatique de la zone a analyser
US6822763B2 (en) * 2000-12-20 2004-11-23 Xerox Corporation Multiple function calibration for document scanner
US6839155B2 (en) * 2001-01-16 2005-01-04 Xerox Corporation Locating edges of a scanned document
AU2003268186A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Kodak Polychrome Graphics, Llc Color profiling using gray backing material
JP2006526943A (ja) * 2003-04-02 2006-11-24 コダック ポリクローム グラフィックス エルエルシー ソフト校正システムのための高精度測定の保証

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130837B (en) * 1982-10-01 1987-04-23 Canon Kk Facsimile processing control
JPS5968728A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Canon Inc 原稿検出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700281A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-09 Sick Ag Optischer Codeleser mit einer optischen Abtastvorrichtung
US6016961A (en) * 1997-01-07 2000-01-25 Sick Ag Optical code reader with an optical scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142499A (en) 1985-01-16
US4623938A (en) 1986-11-18
GB8414367D0 (en) 1984-07-11
DE3421079A1 (de) 1984-12-13
GB2142499B (en) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421079C2 (de)
DE69629235T2 (de) Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokumentes innerhalb eines Dokumentenabtasters
DE10026704B4 (de) Bildverarbeitungssystem zum Abtasten eines rechtwinkligen Dokuments
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE3014979C2 (de)
DE19833417B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3336961C2 (de)
DE4137365A1 (de) Vorlagengroessen-messvorrichtung
DE2856741A1 (de) Elektrostatographisches geraet
DE2812593A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung der optik eines mikroskops
DE2654943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE3444555C2 (de)
DE60038476T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung mit einem einzelligen Photosensor
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE4110813C2 (de)
DE3710751C2 (de)
DE3040736A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102005021316B4 (de) Doppelbilderfassungssystem und -verfahren
DE10027737A1 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE3408765C2 (de)
DE3642570A1 (de) Kopiergeraet vom abtasttyp
DE3040569C2 (de)
DE10149124C2 (de) Verfahren zum Lesen eines Bildes mit einem Handscanner
DE1810860A1 (de) Einrichtung zum Auffinden ausgewaehlter Einzelbilder auf einem Rollmikrofilm
EP0215363A2 (de) Abtasteinrichtung für Halbton-Durchsichtsvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition