DE3420165A1 - Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten - Google Patents

Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten

Info

Publication number
DE3420165A1
DE3420165A1 DE19843420165 DE3420165A DE3420165A1 DE 3420165 A1 DE3420165 A1 DE 3420165A1 DE 19843420165 DE19843420165 DE 19843420165 DE 3420165 A DE3420165 A DE 3420165A DE 3420165 A1 DE3420165 A1 DE 3420165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
branches
twigs
knife carrier
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420165
Other languages
English (en)
Inventor
Erhardt K. 7417 Pfullingen Prettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Bempflingen 7445 Bempfling GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Bempflingen & Co 7445 Bempflingen De GmbH
BEMPFLINGEN METALLWAREN
Metallwarenfabrik Bempflingen & Co 7445 Bempflingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Bempflingen & Co 7445 Bempflingen De GmbH, BEMPFLINGEN METALLWAREN, Metallwarenfabrik Bempflingen & Co 7445 Bempflingen GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Bempflingen & Co 7445 Bempflingen De GmbH
Priority to DE19843420165 priority Critical patent/DE3420165A1/de
Publication of DE3420165A1 publication Critical patent/DE3420165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/168User safety devices or measures in shredders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

-XL.
ES 84/17 e
_.^-^'' Mit einem Traggestell versehenes Gerät zum Zerkleinern .. - von Gartenabfäl len , Zweigen und Ästen
Gegenstand der Erfindung ist ein mit einem Traggestell versehenes Gerät zum Zerkleinern/von Gartenabfällen, Zweigen und Ästen, das ein mit einem eine Durchtrittsöffnung aufweisenden Einfülltrichter versehenes Aufnahmebehältnis für die Zufuhr von Gartenabfällen, dünnen Zweigen und Ästen zu einer in das Innere des Aufnahfnebehältnisses hineinragenden, Durchtrittsschlitze für das zerkleinerte Gut aufweisenden Messerträgerscheibe sowie einen separaten, Einführstutzen für dickere Zweige und Äste enthält und mit einem Auswurfkanal/für das zerkleinerte Gut versehen ist, wobei die Messerträgerscheibe mittels eines Antriebsmotors'in Drehung versetzbar ist. - ' ■ 15
Bei einem durch die DE-PS 29 34 792 bekannten Zerkleinerungsgerät dieser Art ist durch den zylindrischen Wandungsteil des"Aufnahmer bzw. Beschickungsbehältnisses ein als Astzuführrohf ausgebildeter Einfülltrichter schräg nach unten hindurchgeführt. Abgesehen davon, daß das seitlich nach außen ragende Astzuführrohr in manchen Fällen hinderlich ist, ist bei diesem Gerät auch keine dahingehende Vorsorge getroffen, daß ein unbeabsichtigter Wiederanlauf des Antriebsmotors nach einem Spannungsaus- oder abfall bei abgenommenem Beschickungsbehältnis ausgeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zum Zerkleinern von Gartenabfällen, Zweigen und Ästen zu schaffen, bei dem das Aufnahme- bzw. Beschickungsbehältnis an seiner äußeren' Mantelfläche keine sperrigen Rohrstücke oder dergleichen Bauteile aufweist und bei dem ein Anlauf des Antriebsmotors bei abgenommenem Aufnahmebehaltnis auch dann sicher vermieden ist, wenn das Gerät am Netz angeschlossen und der Hauptschalter eingelegt ist.
EPO-COPY Jt
Diese Aufjabe ist erf i ndungsgejnafr-d.adur-ch.g.el öst, daß der Einführstutzen für dickere Zweige' u'nä Äste im Innern des Aufnahmebehältnisses mit seinem der Messerträgerscheibe abgewandten Ende in eine im Einfülltrichter vorgesehene Beschickungsöffnung einmündend angebracht ist und das Aufnahroebehältnis oder ein mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefaßtes Teil mit einer Einrichtung für die Betätigung eines Sicherheitsschalters versehen ist, der den Speisestromkreis des Antriebsmotors bei abgenommenem Aufnahmebehältnis,unterbricht.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspr.üchen angegeben.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform des Zerkleinerung-sgeräts veranschaulicht, erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des :Geräts in
mechanisch betriebsbereitem Zustand, Fig. 2 eine Ansicht des Aufnahmebehältnisses
mit zugehörigem Einfülltrichter und dem Oberteil des Auswurfkanals in
perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Ansicht des Aufnahmebehältnisses von oben,
Fig. 4 eine Ansicht des Geräts von vorne
bei abgenommenem Aufnahmebehältnis,-Fig. 5 eine Ansicht des Geräts gemäß Fig. 4 in Richtung A.
in Fig. 1 ist mit 1 das Aufnahmebehältnis für die Gartenabfälle sowie für kleinere Zweige und Äste, mit 2 der mit dem Aufnahmebehältnis mittels Schrauben oder Miete'3 löSr oder unlösbar verbundene. Einfülltrichter, mit 4 der Auswurf kanal , mit 5 die den unteren Abschluß des Auswurfkanals bildende Tragplatte, mit 6 der an der Tragplatte 5 befestigte Antriebsmotor, mit 7 der zusätzlich zum normalen
EPO COPY
Ϊ
Ein- und Ausschalter vorgesehene Sicherheitsschalter und mit 8 das Traggestell des Geräts bezeichnet. Der rückwärtige Fuß 8' 'des Traggestells ist langer ausgebildet als dessen beide Vordarfüße 8" und 8'",.so daß die am Traggestell gehalterte Tragplatte 5 schräg nach unten bzw. nach vorne verläuft. Der Neigungswinkel liegt beispielsweise im Bereich zwischen 20°und 40°. Der an der Tragplatte etwa im rechten Winkel zu deren Erstreckung befestigte "Antriebsmotor in Form eines .Elektromotors nimmt demgemäß eine entsprechende Neigungslage zur Vertikalen ein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist im Innern des Aufnahmenbehältnisses 1 ein separater Einführstutzen 9 für dickere Zweige und Äste angebracht, der beispielsweise mittels rippenförmiger Ansätze 10 an der Innenwandung des Behältnisses befestigt ist, wobei die Befestigung durch Punktschweißung vorgenommen werden kann. Das obere Ende 91 des Einführstutzens mündet in eine im Einfülltrichter 2 vorgesehene Beschickungsöffnung 11 (vergl. hierzu auch Fig.3).
Das Aufnahmebehältnis 1 läuft messerscheibenseitig in einen hohlzylindrischen Kragen 12 aus oder ist mit einem solchen versehen. Dieser Kragen erstreckt sich zumindest angenähert senkrecht zur Oberseite 13 des Auswurfkanals bzw. zur Tragplatte 5 und ist mit einer Ausnehmung 14 für den Durchtritt des zerkleinerten Guts versehen. Am Kragen 12 ist das tunnelförmig gestaltete Oberteil 41 des Auswurfkanals 4 befestigt. Das Oberteil 4' des Auswurfkanals und/oder der zylindrische Kragen ist mit einem winkelförmigen, um den rückwärtigen Bereich des Aufnahmebehätnisses herumgeführten· Ansatz 15 versehen, dessen seitlich abstehender Schenkel 15' Bohrungen 16 für die Aufnahme von Befestigungsschrauben enthält. Mittels der Befestigungsschrauben ist die aus dem Einfülltrichter 2, dem Aufnahmebehältnis mit dem separaten Einführstutzen 9, dem Kragen 12 und dem en seiner Vorderseite dachförmig abgeschrägten Oberteil 4' des Auswurfkanals bestehende Baueinheit an der Tragplatte 5 befestigbar.
EPO COPY
ES 84/17 e
Die Durchtrittsöffnung für das leicht zerk leinerbare.- Gut ist etwa im Zentrum des Einfül1trichters 2 angebracht und in Fig. 3 mit 17 bezeichnet. Seitlich dänebenbefindet sich die Beschickungsöffnung 11 für dickere Zweige und/oder Äste.
Wie die Figuren 4 und 5, welche eine Vorder- und Seitenansicht des Geräts bei abgenommenem Aufnahmebehältnis einschließlich der mit diesem baulich vereinigten Teile veranschaulichen, erkennen lassen, sind auf der Messerträgerscheibe 18 jeweils drei on c.a.
120° räumlich gegeneinander versetzte Schneidmesser 19,19' und 19" angebracht, denen jeweils ein an die Schneidkante der Messer angrenzender Durchtrittsschlitz 20,20' und 20" für das zerkleinerte Gut zugeordnet ist.
Die Schneidkanten der Messer sowie die Durchtrittsschlitze können dabei auf gedachten Radialstrahlen liegen, sie können sich aber auch in Richtung einer zu einem Durchmesserstrahl:der Messerträgerscheibe 18 geneigt verlaufenden Sekante erstrecken. Im Außenbereich der Messerträgerscheibe 18 sind ebenfalls drei in Umfangsrichtung räumlich um ca. 120° gegeneinander versetzt Verteilersegmente 21,21' und 21" in Form von Stegen angeordnet, die jeweils auf einem zwischen zwei Schneidmessern befindlichen Scheibensektor liegen und deren Längsseiten sich jeweils rechtwinklig oder auch geneigt zu einem Radialstrahl der Messerträgerscheibe erstrecken. Die beim Ausführungsbeispiel rechteckförmig · ausgebildeten Stege dienen dem Zweck, das zugeführte Gut zu verteilen. Die Stege 21,21.und 21" können grundsätzlich jede geeignete Form besitzen.
Die Messerträgerscheibe 18 ist mittels einer in eine in der Welle 22 des an der Tragplatte 5 befestigten Antriebsmotors vorge- sehenen Gewindebohrung eingedrehten Schraube 23 unter Zwischenlage einer Scheibe 24 fest mit der Motorwelle verbunden. Die Welle 22 des Antriebsmotors ist durch eine Bohrung in der Tragplatte hindurchgeführt, wobei letztere Durchgangsöffnungen 25 für die Schrauben zur Befestigung des Aufnahmebehältnisses einschließlich der mit diesem baulich vereinigten Teile enthält.
- 9 EPO COPY
ES 84/17 e - ·-:,»- .--.: — - ; " V
An der Unterseite der Messerträgerscheibe 18 sind ebenfalls drei jeweils um ca. 120° räumlich gegeneinander versetzte Auswerferflügel 26,26' und 26" angeordnet.
Der Ein- und Ausschalter 27 (Hauptschalter) für den Antriebsmotor ist im seitlich am Motorgehäuse befindlichen Schaltergehäuse 28 untergebracht, in welches die Netzzuleitung 29 (Anschlußkabel) eingeführt ist.
An der Tragplatte 5 ist der Sicherheitsschalter 7 (vergl. auch Fig. 5) gehaltert. Auf diesen Schalter wirkt ein zweckmäßujerweise baulich mit diesem vereinigter Stößel 30 ein, der durch eine Bohrung in der Tragplatte 5 hindurchgeführt ist und unter der Wirkung einer durch eine Feder aufgebrachten Rückstellkraft steht. Der Stößel 3O3 der von einer Schutzhülse 31 umgeben ist, wird hier durch eine Betätigungseinrichtung in Form einer zylindrisch ausgebildeten, auf der Innenseite des Oberteils des Auswurfkanals angebrachten Erhebung 32 in der Weise betätigt, daß er bei betriebsgerecht auf die Tragplatte 5 aufgesetztem Aufnahmebehältnis 1 gegen die Kraft der Rückstellfeder ,, nach unten gedrückt wird und den Schalter "7 in die den Speisestromkreis des Antriebsmotors schließende Lage bringt und in dieser Lage hält·. Bei abgenommenem Aufnahmebehältnis bewegt sich der Stößel 30 infolge der Rückstellkraft der Feder nach oben, wodurch der Schalter 7 öffnet und die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht, so daß auch bei eingelegtem Hauptschalter und bestehender Netzverbindung ein Anlauf des Antriebsmotors sicher vermieden ist.
Zwischen dem Stößel 30 und der Erhebung 32 kann dabei ein mittels einer schalterseitig festgeklemmten Gummimanschette geführtes Übertragungsglied vorgesehen sein, das einen hohlzylindrischen Schaft und einen linsenförmigen Kopf aufweist, wobei der hohlzylindrische Schaft den Stößel übergreift und der Linsenkopf der Erhebung 32 zugewandt ist. An der Unterseite der Tragplatte 5 sind Aufnahmelaschen 34,34' und 34" für die durch Schrauben verwirklichte lösbare Befestigung der Gestellfüße 8',8" und 8'" angebracht.
- 10 EPO COPY
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die . Schneidmesser 19,19' und 19" auf der Messertragerscheibe unter einem Winkel zu deren Ebene zum jeweiligen Durchtrittsschlitz 20,20' und 20" hin nach oben geneigt verlaufend anzuordnen, wobei der Neigungswinkel beispiGlsweise im Bereich zwischen 2 und 6° liegen kann, vorzugsweise 4° beträgt. Dies kann auf verschiedene Arten verwirklicht werden, beispielsweise difrch" "kei If örmige Gestaltung der Schneidmesser, durch die Verwendung keilförmiger Unterlagen für die Schneidmesser oder durch Ausklinken der die Messer tragenden Zonen der Messerträgerscheibe nach oben.
Um das Einführen dickerer Zweige und Äste zu erleichtern, kann der hierfür vorgesehene Einführstutzen 9 eingangsseitig trompetenartig erweitert sein und in seinem der Messerträgerscheibe zugewandten Endbereich in eine etwa el 1ipsenförmige Querschnittsform auslaufen. Der Einführstutzen 9 erstreckt sich dabei etwa über vier Fünftel bis zwei Drittel der mittleren Gesamthöhe des Aufnahmebehältnisses hinweg.
Zur Verbesserung des Auswurfs des zerkleinerten Guts kann der Antriebsmotor 6 mit einem Luftleitmantel versehen sein, der die Zufuhr der Motorkühl luft über in oder an der Tragplatte 5 vorgesehene Luftleitkanäle in den Auswurfbereich des zerkleinerten Guts bewirkt. ' :'. .
Um für Reinigungszwecke oder beispielsweise im Falle einer solchen Materialanhäufung im Umgebungsbereich der Messerträgerscheibe, daß ein Anlaufen des Motors verhindert wird, das Aufnahmege^ häuse rasch und problemlos von der Tragplatte 5 lösen und abnehmen zu können, kann die Tragplatte 5 mit Führungen für die Aufnahme des seitlich abstehenden Schenkels 15' des winkelförmigen Ansatzes 15 versehen und die Halterung des Aufnahmebehältnisses an der Tragplatte durch wenigstens eine im rückwärtigen Bereich des Schenkels 15' des winkelförmigen Ansatzes 15 angebrachte Schraubverbindung verwirklicht sein. In diesem Fall ist das Betätigungsglied für den Sicherheitsschalter 7 so auszubilden, daß es von der ihm zugeordneten Betätigungseinrichtung, die
EPO COPY M - 1 1 -
ES 84/17 e " ~ - 44 · V
beispielsweise auch als in den Auswurfkanal hineinragende, in d;s Kanaloberteil 4' eingedrückte Sicke ausgebildet sein kann, beirr, Einschieben des Aufnahmebehältnisses in die Führungen nach unter- -gedrückt wird und den Sicherheitsschalter in seine den Stromkreis ""schließende Lage bringt. Die Führungen sind dabei zweckmäßigerweise durch'an der Tragplatte 5 angebrachte, winkelförmig gestaltete oder als Hohlprofil ausgebildete Führungsleisten verkörpert, die mit der entsprechenden Fläche der Tragplatte Führungskanäle — abgrenzen.
Bei parallel zu einer waagerechten Standfläche des Traggestells umlaufender Messerträgerscheibe 18 und sich entsprechend nach -vorne erstreckendem Auswurfkanal 4 empfiehlt es sich, das Aufnahmebehältnis hierzu geneigt anzuordnen, derart, daß die Längsachse des Aufnahmebehätnisses mit der Vertikalachse der Messerträgerscheibe einen spitzen Winkel einschließt.
BAD ORIGINAL Jj
η.
Leerseite -
EPO COPY

Claims (19)

Metal.Lwar.enfa.briJ;. Berapf.l ingen NeckafteniTiligerstT'·. *37\,j\ 7445 Bempfl ingen'*' ''"~ 3420165 ES 84/1 7e Patentansprüche
1. Mit einem Traggestell versehenes Gerät zum Zerkleinern von Gartenabfällen, Zweigen und Ästen, das ein mit einem eine" Durchtrittsöffnung—aufweisenden Einfülltrichter versehenes Aufnahmebehältnis für die Zufuhr von Gartenabfällen, dünnen Zweigen und Ästen zu einer in das Innere des Aufnahmebehältnisses hineinragenden, Durchtrittsschlitze für das zerkleinerte Gut aufweisenden .Messerträgerscheibe sowie einen separaten Einführstutzen für dickere Zweige und Äste enthält und mit einem Auswurfkanal für das zerkleinerte Gut versehen ist, wobei die Messerträgerscheibe mittels eines Antriebsmotors in Drehung versetzbar ist, dadurch ;g.ef£,ennzeichnet, daß der Einführstutzen (9) für dickere'Zweige und ;Äste im Innern des Aufnahmebehältnisses' (Tj mit sei.nem der Messerträgerscheibe (18) abgewandten Ende i'n'eine im Einfülltrichter (2.) ^h vorgesehene Beschickungsöffnung (11) einmündend angebracht . ·'** ist und das Aufnahmebehältnis oder ein mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefaßtes Teil mit einer Einrichtung für die Betätigung eines Sicherheitsschalters (7 ) versehen ist, der den Speisestromkreis des Antriebsmotors (6) bei abgenommenem Aufnahmebehältnis unterbricht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Betätigung des Sicherheitsschalters als an der" Innenseite des den Querschnitt des Auswurfkanals (4) ausbildenden, mit dem den Einfülltrichter (2) und den separaten Einführstutzen (9) für dickere Zweige und Äste enthaltenden Aufnahmebehältnis baulich vereinigten Kanaloberteil (41) angebracht ist und der Einrichtung ein an oder in der Trag^- platte (5) für das Aufn^hmebehältnis gehaltertes Betätigungsglied für den Sicherheitsschalter (7 ) zugeordnet ist.
EPO COPY 0 f
ES 84/.17 e _
-)
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß'die Einrichtung für die Betätigung des Sicherheitsschalters als.in den Auswurf kanal (41): hineinragende Erhebung (32) ausgebildet ist und das Betätigungsglied für den Sicherungsschalter (7) durch einen- unter der Wirkung einer Rückstellkraft
stehenden, sich ebenfalls in den Auswurfkanal hinein erstrekkenden Stößel (31) verkörpert ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (31) BestaH—des- an der Unterseite der Tragplatte (5) befestigten Sicherheitsschalters (7) ist, durch eine in der Tragplatte (5) angebrachte Durchbrechung hindurchgeführt und in seinen in den Auswurfkanal hineinragenden Bereich von einer Schutzhülse umgeben ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Einführstutzen (9) mittels rippenförmiger Ansätze (10) an der Innenwandung des Aufnahmebehältnisses (1.) befestigt ist.
s*.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 'Jt daß die Messerträgerscheibe (18) auf ihrer dem Innern des
Aufnahmebehältnisses zugewandten Fläche mit sich wenigstens angenähert senkrecht zur Oberfläche der Messerträgerscheibe' 2^ nach oben erstreckenden Verteilersegmenten (21,21',21") versehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Messerträgerscheibe drei räumlich um jeweils 120° gegeneinander versetzte, stegförmig ausgebildete Verteilersegmente angebracht sind, die sich im Außenbereich der Messerträgerscheibe und jeweils auf einem zwischen zwei · Schneidmessern befindlichen Scheibensektor befinden.
8. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die in Drehrichtung der Hesserträgerscheibe vorne liegenden Schmalseiten der Stege messerartig geschärft sind.
i» ■- EPO COPY
'.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- "
kennzeichnet, daß der separate Einführstutzen (9) für dik- - kere Zweige und Äste zur Vertikalachse des Aufnahmebehältnisses (1) geneigt verlaufend an der Innenwandung des Aufnahmebehältnisses befestigt ist.
10. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einführstutzens (9) für dickere Zweige .und Äste lirigefä:hr vier Fünftel bis zwei Drittel der mittleren Ge-. samthöhe des Aufnahmebehältnisses (1) beträgt. ■ *
Π. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführstutzen für dickere Zweige und Äste eingangsseitig trompetenartig erweitert ist und - in seinem der Messerträgerscheibe zugewandten Endbereich angenähert el 1ipsenförmige Querschnittsform aufweist.
12- Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Messer (19, 19', 19") und drei Durch-■ trittsschlitze (20,20',20") räumlich gleichmäßig gegeneinander versetzt auf der Messerträgerscheibe (18) angeordnet bzw. in der Scheibe angebracht sind, wobei die Durchtrittsschlitze jeweils angenähert parallel zur Längskante des ihnen zugeordneten Messers verlaufen.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneiden der Messer (19,19', 19") sowie die Durchtrittsschlitze (20,20',20") für das zerkleinerte Gut auf bzw. in der Messerträgerscheibe (18) jeweils in Richtung einer zu einem Durchmesserstrahl der Scheibe geneigt verlaufenden Sekante erstrecken.
- 4 -EPO COPY
ta ot/ ι '/ c ~'>t' ~
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (19 ,19 ' , 19") auf der ' Messerträgerscheibe (18) unter einem Winkel zu deren Ebene zum jeweiligen Durchtrittsschlitz hin nach oben geneigt _ " verlaufend angebracht sind.
15. Gerät nach Anspruch 20,,dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Schneidmesser bezogen auf die Ebene der Messerträgerscheibe ca. 3 bis 6° beträgt.
"■·''■.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch'gekennzeichnet , daß der Auswurfkanal (4) für das zerkleinerte Gut bezogen auf eine horizontale Ständfläche für das Traggestell,zu dieser hin geneigt verläuft. 15
'17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) mit einem Luftieitmantel für die Zufuhr der Motorkühl luft über in oder an der Tragplatte (5) vorgesehene Luft leitkanä Ie in den Auswurfbereich des zerkleinerten Guts ausgerüstet ist.
18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmebehältnis (1) mit der Tragplatte (5) mit Hilfe von an dieser vorgesehenen Führungen vereinigbar ist und in der Vereinigungslage durch wenigstens eine Schraubverbindung sicherbar ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Aufnahmebehältnisses bei in einer Horizontalebene umlaufender Messerträgerscheibe mit deren Vertikalachse einen spitzen Winkel einschließt.
EPO COPY
DE19843420165 1984-05-30 1984-05-30 Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten Withdrawn DE3420165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420165 DE3420165A1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420165 DE3420165A1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420165A1 true DE3420165A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420165 Withdrawn DE3420165A1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984747A (en) * 1988-06-15 1991-01-15 Lechner Magister H Chopping- and slicing machine
DE29603764U1 (de) * 1996-03-01 1997-04-30 Kober Ag Häcksler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE8320586U1 (de) * 1983-07-16 1983-12-22 Samix-Umwelttechnik-Maschinenbau GmbH, 6330 Kufstein Vorrichtung zum zerkleinern von haeckselgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE8320586U1 (de) * 1983-07-16 1983-12-22 Samix-Umwelttechnik-Maschinenbau GmbH, 6330 Kufstein Vorrichtung zum zerkleinern von haeckselgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984747A (en) * 1988-06-15 1991-01-15 Lechner Magister H Chopping- and slicing machine
DE29603764U1 (de) * 1996-03-01 1997-04-30 Kober Ag Häcksler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126285B1 (de) Handhobelgerät
DE19538812A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE3237241A1 (de) Zufuehrungsgeraet fuer befestigungsmittel
WO2000047066A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP2616577A2 (de) Faserschneidvorrichtung
EP0555555B1 (de) Werkzeug zum Abisolieren eines Leiters
DE2806331A1 (de) Schwingzufuehrgeraet
DE3420165A1 (de) Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten
EP0366918A1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE8416542U1 (de) Mit einem traggestell versehenes geraet zum zerkleinern von gartenabfaellen, zweigen und aesten
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE102021113380B4 (de) Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE202018106425U1 (de) Kantenlöswerkzeug für Bleche
DE10023103C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffkartuschen
EP0253232A2 (de) Zerkleinerungsgerät für Pflanzenreste
DE7908263U1 (de) Rettichschneideinrichtung
DE19749179C2 (de) Sägeblatt für eine Häckselmaschine mit Selbsteinzug
EP2324953A2 (de) Schleifmaschine
DE2507083B1 (de) Geraet zur Zerkleinerung von Gartenabfaellen o.dgl.
DE202009005493U1 (de) Zerkleinerungsmesser und Zerkleinerungsvorrichtung mit einem solchen
DE19706425C1 (de) Zerlegbare Laborschneidmühle
WO2001000325A1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
EP0542688A1 (de) Positioniertrommel für Kabelendhülsen
EP0102488B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Installationsdosen oder Rohrstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALLWARENFABRIK BEMPFLINGEN GMBH, 7445 BEMPFLING

8139 Disposal/non-payment of the annual fee